DE1090730B - Verfahren zur Speicherung von Radar-Echo-Impulsen in Ferritkernreihen - Google Patents

Verfahren zur Speicherung von Radar-Echo-Impulsen in Ferritkernreihen

Info

Publication number
DE1090730B
DE1090730B DEA27591A DEA0027591A DE1090730B DE 1090730 B DE1090730 B DE 1090730B DE A27591 A DEA27591 A DE A27591A DE A0027591 A DEA0027591 A DE A0027591A DE 1090730 B DE1090730 B DE 1090730B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
rows
displacement
ferrite core
ferrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27591A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASSMANN GmbH WOLFGANG
Original Assignee
ASSMANN GmbH WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASSMANN GmbH WOLFGANG filed Critical ASSMANN GmbH WOLFGANG
Priority to DEA27591A priority Critical patent/DE1090730B/de
Publication of DE1090730B publication Critical patent/DE1090730B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/2806Employing storage or delay devices which preserve the pulse form of the echo signal, e.g. for comparing and combining echoes received during different periods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Speicherung von Radar-Echo-Impuls en in Ferritkernreihen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Speicherung von Radar-Echo-Impulsen in Ferritkernreihen mit Ladungsverschiebung durch Verschiebeimpulse. Man bedient sich bekanntlich zur Speicherung derartiger Impulse unter anderem der Ringkerne von Ferriten, die eine rechteckige Hysteresisschleife aufweisen.
  • Man ordnet zu diesem Zwecke einer Impulsgruppe, wie sie bei Radargeräten vorkommt, eine Ferritkernreihe zu, die je nach dem Auflösungsvermögen aus 100 Kernen bei 1°/o oder 200Kernen bei 1/2 0/o Genauigkeit besteht. In die Eingabewicklung werden die Echoimpulse gegeben, die dann durch die sogenannten Verschiebeimpulse innerhalb der Reihe so verschoben werden, daß nach Auffüllung der Ferritkernreihe die räumliche Verteilung der umgepolten Kerne mit der zeitlichen Aufeinanderfolge der Echoimpulse identisch ist. Die Entleerung der Ferritkernreihe kann zu wählbarren Zeiten einzeln oder gemeinsam mit weiteren aufgefüllten Reihen erfolgen, um z. B. den Störabstand der echten Echoimpulse zu Störimpulseh zu vergrößern.
  • Bei der Auffüllung der Reihe kommt es nun, wie die Praxis zeigt, vor, daß ein zu speichernder Echoimpuls gleichzeitig mit demVerschiebeimpuls eintrifft.
  • Es erfolgt dann keine Umpolung, und der Echoimpuls wird dadurch nicht gespeichert; er geht somit verloren. Man kann zwar den Echoimpuls in seiner Amplitude so groß machen, daß er trotz seiner Koinzidenz mit dem kleineren Verschiebeimpuls eine Umpolung verursacht. Trifft indessen bei zwei aufeinanderfolgenden Verschiebeimpulsen je ein Echoimpuls ein, so geht einer von beiden verloren.
  • Diese bekannte Anordnung ist noch mit einem weiteren Nachteil verbunden, der durch die Grenzen der Speichergeschwindigkeit gegeben ist. Die verwendeten Speicher können bekanntlich Frequenzen bis 500 kHz verarbeiten, womit der Genauigkeit und dem Auflösungsvermögen bei der Speicherung von Radarimpulsen auf Ferritkernen eine obere Grenze gesetzt ist.
  • Gemäß der Erfindung werden zur Speicherung einer Echoimpulsfolge die Eingangswicklungen zweier oder mehrerer Ferritkernreihen abwechselnd durch periodische Rechteckimpulse in einem die Speicherung nicht störenden Rhythmus auf- und zugetastet, und es wird (werden) nur die jeweils zugetastete(n) Ferritkernreihe(n) mit Verschiebeimpulsen beauschlagt, und die Ausgänge der Ferritkernreihen werden zusammengefaßt. Hierdurch kann während der Auftastzeit je ein Echoimpuls gespeichert werden, und ein mindestens um die Auftastzeit verzögerter Verschiebeimpuls bewirkt in dieser selben Ferritkernreihe die Verschiebung des eingeschriebenen Echoimpulses zum nächsten Kern. Eine Koinzidenz zwischen einem Echoimpuls und den Verschiebeimpulsen und die damit verbundenen Nachteile der bekannten Anordnungen sind ausgeschaltet. Ferner kommt noch hinzu, daß die Speichergeschwindigkeit unter Berücksichtigung der maximalen Arbeitsfrequenz des Speichers, an die die bisherigen Anordnungen gebunden waren, erhöht und bei Einschaltung von mehreren nacheinander zur Wirkung kommenden Ferritreihen um jeden beliebigen Faktor vergrößert werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren, Fig. 2 ein Impuls schema für das Verfahren.
  • Die Radar-Echo-Impulse E1 und E2 gelangen an das erste Gitter der beiden Schaltröhren Sl und S2, während das zweite Gitter dieser Röhren mit den Ausgängen des Multivibrators M verbunden ist. Die beiden Röhren liegen an den Eingabewicklungen W1 und W2 der ersten und zweiten Ferritkernreihe 1 und 2, während die Verschiebeimpulswicklungen V1 und V2. die den beiden Ferritkernreihen zugeordnet sind, an dem Multivibrator M' liegen.
  • Die Verbindung des zweiten Gitters der Schaltröhren, und S2 mit dem Multivibrator M ist so durchgeführt, daß, wenn die Schaltröhre S1 über das zweite Gitter geöffnet wird, die Schaltröhre S2 während dieser Zeit gesperrt ist und umgekehrt. Der Multivibrator liefert dabei Rechteckimpulse, wie sie in Fig. 2 mit a und b schematisch angegeben sind; sie weisen eine Folgefrequenz auf, die der maximalen Arbeitsfrequenz des Speichers, z. B. 500 kHz, entspricht.
  • Jede Ferritkernreihe besteht bei Anwendung von zwei Schaltröhren gemäß dem vorliegenden Beispiel aus je 100 Kernen, wenn man eine Genauigkeit von 0,5 ovo erhalten will.
  • Von diesen Rechteckimpulsen des Multivibrators M sind die Verschiebeimpulse des Multivibrators M' abgeleitet, und zwar derart, daß, wenn dieSchaltröhreSl gesperrt ist, und nur zu diesem Zeitpunkt, geeignete differenzierte Verschiebeimpulse zu der Wicklung der Ferritkernreihe 1 gelangen; wenn die Schaitröhre S2 gesperrt ist, gelangen diese Verschiebeimpulse zur Ferritkernreihe 2. Impulsmäßig ist dieser Vorgang im Schema der Fig. 2 in den Linien c und d dargestellt.
  • Das Verfahren wickelt sich folgendermaßen ab: Während beispielsweise die Eingabewicklung W2 der Ferritkernreihe 2 über die Schaltröhre S2 einen Echoimpuls empfängt, wird ein vorher in die Eingabewicklung Wl der Ferritkernreihe 1 eingebrachter Impuls zum nächsten Kern verschoben. Erst nach dieser Verschiebung bzw. nach Abklingen des Verschiebeimpulses ist die Eingabewicklung W1 iiber die Schaltröhren, wieder freigegeben. Die beiden Ferritkernreihen 1 und 2 werden also abwechselnd mit der maximalen Arbeitsfrequenz derart getastet, daß während der Empfangsbereitschaft der Röhre S1 die Ferritkernreihe 2 mit Verschiebeimpulsen beaufschlagt wird und umgekehrt. Die Ausgabewicklungen beider Reihen sind derart geschaltet, daß ihre Impulse an einem gemeinsamen Widerstand abgenommen werden können.
  • Es können somit fortlaufend die beiden Reihen ohne I(oinzidenzgefahr mit Echoimpulsen beschickt werden, und wie oben schon erwähnt, kann die Speichergeschwindigkeit bei Anordnung von mehr als zwei Ferritkernreihen um einen beliebigen Faktor erhöht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Speicherung von Radar-Echo-Impulsen in Ferritkernreihen mit Ladungsverschiebung durch Verschiebeimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speicherung einer Echoimpulsfolge die Eingangswicklungen zweier oder mehrerer Ferritkernreihen abwechselnd durch periodische Rechteckimpulse in einem die Speicherung nicht störenden Rhythmus auf- und zugetastet werden, daß nur die jeweils zugetastete(n) Ferritkernreihe(n) mit Verschiebeimpulsen beaufschlagt wird (werden) und daß die Ausgänge der Ferritkernreihen zusammengefaßt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Nachrichtentechnische Fachberichte (Beihefte der Nachrichtentechnischen Zeitschrift), 1955, Heft 2, S. 19 bis 23.
DEA27591A 1957-07-25 1957-07-25 Verfahren zur Speicherung von Radar-Echo-Impulsen in Ferritkernreihen Pending DE1090730B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27591A DE1090730B (de) 1957-07-25 1957-07-25 Verfahren zur Speicherung von Radar-Echo-Impulsen in Ferritkernreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27591A DE1090730B (de) 1957-07-25 1957-07-25 Verfahren zur Speicherung von Radar-Echo-Impulsen in Ferritkernreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090730B true DE1090730B (de) 1960-10-13

Family

ID=6926432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27591A Pending DE1090730B (de) 1957-07-25 1957-07-25 Verfahren zur Speicherung von Radar-Echo-Impulsen in Ferritkernreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090730B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276143B (de) * 1964-10-14 1968-08-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Radarechoimpulsen
DE1282751B (de) * 1964-10-14 1968-11-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer die Durchschaltung von Radar-Echosignalen auf verschiedene voneinander unabhaengige Entfernungskanaele
DE1448642B1 (de) * 1961-04-18 1973-12-06 Marconi Co Ltd Schiffsradargeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1448642B1 (de) * 1961-04-18 1973-12-06 Marconi Co Ltd Schiffsradargeraet
DE1276143B (de) * 1964-10-14 1968-08-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Radarechoimpulsen
DE1282751B (de) * 1964-10-14 1968-11-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer die Durchschaltung von Radar-Echosignalen auf verschiedene voneinander unabhaengige Entfernungskanaele

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539532A1 (de) Interpolierendes digitalfilter mit eingangspuffer
DE1077899B (de) Ferritmatrixspeicher
DE1144948B (de) Verfahren und Schaltung zum Ablesen gespeicherter Werte aus ferromagnetischen oder ferroelektrischen Speichern
DE1090730B (de) Verfahren zur Speicherung von Radar-Echo-Impulsen in Ferritkernreihen
DE1040596B (de) Magnetkernschalter mit Magnetkernen geringer Remanenz zum Betreiben von Magnetkernspeichern
DE1120780B (de) Programmgesteuerter Ziffernrechner
DE1297168B (de) Impuls-Doppler-Radargeraet mit Anzeigeunterdrueckung von Festzielen
DE963614C (de) Schaltung zum Vergleich zweier Impulsreihen
DE1474045C3 (de) Vorrichtung zum Absuchen von Wörtern nach Suchbegriffen
DE2142490C3 (de) Schaltungsanordnung zum Wählen von Abschnitten einer Meßstrecke bei der Leitungsfehlerortung nach der Impuls-Echo-Methode
DE863075C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastung von Stromschritt-kombinationen, insbesondere Springschreiberzeichen
DE949113C (de) Magnetischer Umrechner
DE862224C (de) Verfahren und Schaltung zum Aufzeichnen von Impulsen
AT216057B (de) Zentrale Gebührenregistrierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE708323C (de) Fernsteuersystem
AT222917B (de)
DE2459242A1 (de) Verfahren zur beseitigung von ausschwingvorgaengen an signalimpulsen und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1033449B (de) Aufrufanordnung fuer Speichermatrix
AT287843B (de) Einrichtung zur automatischen periodischen Prüfung eines elektronischen Impulslängendiskriminators bzw. Frequenzdiskriminators
DE1499935A1 (de) Matritzen-Anlage
DE1121851B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung einer vorgeschriebenen Zahl von Impulsen ueber eine vorgeschriebene Zeitspanne und deren Verwendung zur Multiplikation zweier Faktoren
DE633296C (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung mit im Synchronlauf einzustellenden, elektromagnetisch angetriebenen Schrittschaltwerken
DE1537496C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung n-stelliger binärer Zufallszahlen
DE1537097C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige und/ oder Auswertung von im Rauschen und/oder in nicht korreherbaren Storsignalen ver borgenen analogen Signalen
DE678409C (de) Verteilereinrichtung zur nacheinander erfolgenden Anschaltung von Empfaengern an einen gemeinsamen, mit Hochfrequenz arbeitenden UEbertragungsweg mittels gittergesteuerter Entladungsstrecken