DE1090471B - Aus Kettengliedern mit Steg bestehende Kette - Google Patents

Aus Kettengliedern mit Steg bestehende Kette

Info

Publication number
DE1090471B
DE1090471B DEL22701A DEL0022701A DE1090471B DE 1090471 B DE1090471 B DE 1090471B DE L22701 A DEL22701 A DE L22701A DE L0022701 A DEL0022701 A DE L0022701A DE 1090471 B DE1090471 B DE 1090471B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
chain
link
links
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL22701A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Mauritz Isidor Gidloef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LJUSNE WOXNA AB
Original Assignee
LJUSNE WOXNA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LJUSNE WOXNA AB filed Critical LJUSNE WOXNA AB
Publication of DE1090471B publication Critical patent/DE1090471B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/14Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains built up from readily-separable links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist eine aus Kettengliedern mit Steg bestehende Kette, deren Glieder einen oder mehrere getrennt hergestellte Stege haben, deren konkave Endflächen mit Vorsprüngen versehen sind und die zwischen die Seiten des Gliedes eingesetzt und durch Andrücken der erwärmten Seiten des Gliedes an die Stege durch Einpressen der Vorsprünge gehalten werden, so daß sich die konkaven Enden des Steges fest gegen die konvexen Seitenflächen des Gliedes legen. Solche Ketten dienen hauptsächlich als Ankerketten für Schiffe.
Bei einem bekannten derartigen Kettenglied sind die Vorsprünge an den konkaven Endflächen des Steges als parallele Zähne ausgebildet. An jeder Endfläche sind drei Zähne angeordnet, die senkrecht zu der Längsmittelebene des Kettengliedes verlaufen. Die Zähne sind an ihrer oberen Seite konkav, jedoch weniger stark als die Endflächen des Steges. Die Herstellung einwandfreier Kettenglieder ist mit diesen Stegen schwierig. Wird der Steg vor dem Pressen nicht völlig senkrecht in das Kettenglied eingesetzt, so kann sich der Steg während des Preß Vorganges nicht mehr zentrieren. Die Zähne werden vielmehr bei leicht geneigter Stellung des Steges zur Längsmittelebene des Kettengliedes in letzteres eingepreßt. Bei schrägstehenden Stegen besteht die Gefahr, daß sie sich infolge der stoßartigen und schwellenden Belastung der Kette lockern und herausfallen. Ferner hat dieser Steg des bekannten Kettengliedes den Nachteil, daß von den drei parallelen Zähnen nur einer in der neutralen Ebene des Steges liegen kann, während die beiden anderen außerhalb dieser Ebene liegen. Die Folge davon ist, daß bei einer Dehnung des Kettengliedes unter Belastung die außerhalb der Mittelebene des Steges liegenden Zähne sich von dieser Mittelebene zu entfernen suchen. Es treten dadurch sehr erhebliche Spannungen im Steg auf, die zu Anreißen oder gar zum Aufsprengen des Steges führen können. Bedenkt man, daß schon bei der für Ankerketten vorgeschriebenen Probebelastung die Verlängerung der Kettenglieder 7% beträgt, so erkennt man, daß die Stege des bekannten Kettengliedes häufig zerstört werden. Die Gefahr, daß der Steg zwischen den Zähnen einreißt oder gar zerbricht, wird noch durch die von den Zähnen hervorgerufene Kerbwirkung erhöht. Die Zerstörung des Steges auch nur einer einzigen Kette bedeutet eine erhebliche Schwächung der -gesamten Kette, so daß einwandfrei eingesetzte, unversehrte Stege für die Festigkeit einer Ankerkette außerordentlich wichtig sind.
Die Nachteile des bekannten Kettengliedes werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die konkaven Endflächen jedes Steges wenigstens je zwei warzenförmige Ansätze haben, die symmetrisch zur Längs-Aus Kettengliedern mit Steg
bestehende Kette
Anmelder:
Ljusne -Woxna Aktiebolag,
Fabrikantfirma,
Ljusne (Schweden)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
Göggingen bei Augsburg, Von-Eichendoirff-Str. 10
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 24, August 1954
Alfred Mauritz Isidor Gidlöf, Ljusne (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
mittelebene des Gliedes und in der neutralen Mittelebene des Steges liegen. Diese Warzen ergeben bei der Herstellung der Kettenglieder eine gute Zentrierwirkung. Je kleiner die Schräglage des Steges wird, desto größer wird die zentrierende Kraft. Es ist dadurch ausgeschlossen, daß die Stege mit leichter Schräglage in die Kettenglieder eingepreßt werden. Da sich ferner die Warzen in der neutralen Mittelebene des Steges befinden,- ist auch kein Aufsprengen des Steges infolge der Dehnung des Kettengliedes unter Last zu befürchten. Kerbwirkungen treten praktisch keine auf. Ankerketten, deren Kettenglieder mit erfindungsgemäßen Stegen ausgerüstet sind, sind daher zuverlässiger als bekannte Ketten und besitzen eine größere Lebensdauer.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt eines Kettengliedes nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Endansicht des Steges und
Fig. 4 einen Querschnitt eines Gliedes und eines zwischen die Seiten des Gliedes eingesetzten Steges vor dem Andrücken der Seiten des Gliedes an die Enden des Steges.
Nach den Fig. 1 und 2 ist mit 1 das ovale Glied und mit 2 der zwischen dessen Seiten eingesetzte Steg bezeichnet. Der Steg ist getrennt hergestellt und in seiner Stellung im Glied dadurch gesichert, daß die
:-· 009 610/224
Seiten des Gliedes gegen die Enden des Steges gedruckt werden. Der Steg hat an jedem Ende konkaven Querschnitt, so daß er zu den konvexen Innenflächen des Gliedes paßt. Der Steg hat an jedem seiner konkaven Enden zwei abgerundete Ansätze 3, die symmetrisch zu der durch die Mitte des Steges gelegten Ebene liegen.
Wenn der Steg in eine Glied eingesetzt wird, bewirken die Ansätze — wegen ihrer vorgenannten Anordnung — ein selbsttätiges Zentrieren des Steges im Glied, so daß die Mittellängsebene des Steges mit der Mittellängsebene des Gliedes zusammenfällt, wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt. Die zusammenfallenden Ebenen sind mit A-A angedeutet.
Um den Steg im Glied zu halten, werden die er- \värmten Seiten der Glieder durch Zusammendrücken oder Hämmern in der Pfeilrichtung A-A der Fig. 4 gegen den Steg gedrückt, so daß dessen Ansätze sich gegen die erwärmten Seiten des Gliedes legen und dort entsprechende Vertiefung hervorrufen. Infolge der Zentrierung des Steges im Glied erfolgt eine vollständige Berührung zwischen den konkaven Endflächen des Steges und den konvexen Flächen des Gliedes, wie in Fig. 2 dargestellt.
Jedes Glied kann im Rahmen der Erfindung auch mehr als einen Steg und jeder Steg mehr als zwei Ansätze an jedem Ende haben, sofern nur die Ansätze symmetrisch zur Längsmittelebene des Gliedes und in der neutralen Mittelebene des Steges liegen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus Kettengliedern mit Steg bestehende Kette, deren Glieder einen oder mehrere getrennt hergestellte Stege haben, deren konkave Endflächen mit Vorsprüngen versehen sind und die zwischen die Seiten des Gliedes eingesetzt und durch Andrücken der erwärmten Seiten des Gliedes an die Stege durch Einpressen der Vorsprünge gehalten werden, so daß sich die konkaven Enden des Steges fest gegen die konvexen Seitenflächen des Gliedes legen, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Endflächen jedes Steges wenigstens je zwei warzenförmige Ansätze haben, die symmetrisch zur Längsmittelebene des Gliedes und in der neutralen Mittelebene des Steges liegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 376 667.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 610/224 9.60
DEL22701A 1954-08-24 1955-08-16 Aus Kettengliedern mit Steg bestehende Kette Pending DE1090471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1090471X 1954-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090471B true DE1090471B (de) 1960-10-06

Family

ID=20419928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22701A Pending DE1090471B (de) 1954-08-24 1955-08-16 Aus Kettengliedern mit Steg bestehende Kette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090471B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204287A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-25 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kette mit aus rundmaterial geschweissten kettengliedern
DE20013569U1 (de) 2000-08-08 2001-01-11 Möbus, Dirk, 41749 Viersen Markiereinsatz für Ankerketten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376667C (de) * 1923-06-02 Konink Nl Grofsmederij Kettenglied mit Quersteg

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376667C (de) * 1923-06-02 Konink Nl Grofsmederij Kettenglied mit Quersteg

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204287A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-25 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Kette mit aus rundmaterial geschweissten kettengliedern
AT389928B (de) * 1982-02-05 1990-02-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Kette mit aus rundmaterial geschweissten kettengliedern
DE20013569U1 (de) 2000-08-08 2001-01-11 Möbus, Dirk, 41749 Viersen Markiereinsatz für Ankerketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504050C3 (de) Kette
DE2231653B2 (de) Verkürzungshaken
DE2234721A1 (de) Abstandshalter- und daempfungseinrichtung fuer gebuendelte leiter von freileitungen
DE2840266C3 (de) Leiter oder Treppe
DE1090471B (de) Aus Kettengliedern mit Steg bestehende Kette
DE7031434U (de) Gliederkette zur zug- und druckkraftuebertragung.
CH445966A (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE819604C (de) Gliederkette
DE2009606C2 (de) Schere mit auf den Scherensschenkeln in Einlagerungsvertiefungen einlegbaren Schneidblättern
DE86011C (de)
DE2221633B2 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE1425411B1 (de) Kettenanschluss- oder Kettenverbindungsglied
DE2230898A1 (de) Konkav und konvex kruemmbare schalungsmatte
DE2249353C3 (de) Zellenträger für Gefäßreinigungsmaschinen
DE2518131C3 (de) Ring als Einlage für die Wulste von Luftreifen
DE717475C (de) Drucksteife Kette fuer Windwerke bei Schuetzen, Hubtoren, Stemmtoren u. dgl.
DE357069C (de) Ersatzglied fuer Ketten
DE533402C (de) Gelenktreibkette
DE1085433B (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE1220680B (de) Kette mit gekroepften Seitenlaschen, Verfahren zur Herstellung einer Seitenlasche fuer eine derartige Kette und Platte fuer dieses Herstellungsverfahren
DE467310C (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge beliebiger Art
DE1600272C3 (de) Kettenschloß
AT247576B (de) Verstärkungselement für Holzbalken
DE507177C (de) Seilstopper
AT200863B (de)