DE1089783B - Verfahren zur Herstellung von NPK-Duengemitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von NPK-Duengemitteln

Info

Publication number
DE1089783B
DE1089783B DEF24762A DEF0024762A DE1089783B DE 1089783 B DE1089783 B DE 1089783B DE F24762 A DEF24762 A DE F24762A DE F0024762 A DEF0024762 A DE F0024762A DE 1089783 B DE1089783 B DE 1089783B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
chlorine
reaction
chloride
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24762A
Other languages
English (en)
Inventor
John Kenneth Bradley
Geoffrey George Brown
Thomas Pride Dee
William Francis Sheldrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE1089783B publication Critical patent/DE1089783B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B7/00Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von NPK-Düngemitteln Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von NPK-Düngemftteln.
  • Misch- oder Volldüngemittel enthalten zwei oder alle der für das Wachstum der Pflanzen notwendigen Nährstoffe, Stickstoff, Phosphate und Kalium (Makronährstoffe) und werden in flüssiger oder pulverförmiger, gewöhnlich in körniger oder granulierter Form hergestellt. Solche Misch- oder Volldüngemittel bestehen z. B. aus Superphosphaten, Ammoniumphosphaten und Kaliumchlorid und werden gewöhnlich hergestellt, indem die die gewünschten Düngekomponenten enthaltenden Materialien miteinander vermischt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß NPK-Düngemittel einfacher hergestellt werden können, indem Kaliumchlorid und überschüssige Salpetersäure zu einem flüssigen, freie Salpetersäure enthaltenden Produkt umgesetzt und das gasförmige Chlor und das Nitrosylchlorid entfernt werden, worauf das erhaltene Produkt mit Phosphorsäure und/oder Rohphosphaten behandelt und die erhaltene saure Masse neutralisiert wird. Das so erhaltene NPK-Düngemittel kann mit höherem Gehalt an Pflanzennährstoffen gewonnen werden als anders hergestellte Düngemittel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von NPD-Düngemitteln ist nun dadurch gekennzeichnet, daß Kaliumchlorid mit einem etwa 20 bis 100%igen Überschuß an Salpetersäure bei Temperaturen von etwa 80 bis 120° C zu einem freie Salpetersäure und Kaliumnitrat enthaltenden flüssigen Gemisch umgesetzt wird, wobei das gebildete Nitrosylchlorid und Chlor abgetrennt werden, während das flüssige Produkt darauf mit Phosphorsäure versetzt und das Reaktionsgemisch mit Ammoniak, Kaliumhydroxyd oder Kaliumcarbonat unter starkem Rühren neutralisiert wird. Wird ein festes Düngemittel gewünscht, so wird das flüssige Reaktionsprodukt anschließend zur Trockene eingedampft und zerkleinert oder eingedampft und gekörnt.
  • Das Verfahren wird unter Verwendung von überschüssiger Salpetersäure ausgeführt, da dies unter anderem die praktisch vollständige Umsetzung des Kaliumchlorids ermöglicht und so ein praktisch völlig chloridfreies Düngemittel erhalten und dabei das Chlor vollständig wiedergewonnen wird. Kaliumchlorid und Salpetersäure werden daher in solchen Mengenverhältnissen umgesetzt, daß die Salpetersäure in einem Überschuß über die benötigten 4 Mol Salpetersäure je 3 Mol Kaliumchlorid vorhanden ist, worauf das gebildete Nitrosylchlorid und Chlor entfernt werden und das erhaltene Produkt mit Phosphorsäure und/oder Rohphosphaten behandelt wird. Das erhaltene Produkt wird anschließend mit einem Neutralisierungsmittel, vorzugsweise Ammoniak, behandelt. Gegebenenfalls kann der Reaktionsmischung zusätzlich zur Phosphorsäure und/oder den Rohphosphaten auch Schwefelsäure zugesetzt werden.
  • Die Verwendung von überschüssiger Salpetersäure bei der Behandlung des Käliumchlorids ist wesentlich, da die Anwesenheit von- überschüssiger Salpetersäure die Reaktionsgeschwindigkeit erheblich beschleunigt und es ermöglicht, das Verfahren kontinuierlich durchzuführen. Die Menge der überschüssigen Salpetersäure kann über einen weiten Bereich variiert werden, und es hat sich als zweckmäßig erwiesen, einen Überschuß von wenigstens 10'°/o,, vorzugsweise 20 bis 200% Salpetersäure über die für die Umsetzung benötigten 4 Salpetersäure Salpetersäure je 3 Mol Kaliumchlorid zu verwenden. Es wurde gefunden, daß im allgemeinen die Verwendung eines mehr als 100%-igen Überschusses an Salpetersäure keine wesentliche weitere Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit bewirkt. Die Menge an verwendeter Salpetersäure hängt letztlich von der gewünschten Zusammensetzung des herzustellenden Düngemittels ab.
  • Das verwendete Kaliumchlorid kann alle handelsüblichen Kaliumchlorid enthaltenden Kalisalze umfassen und mehr oder weniger rein sein. Diese Kalisalze können in fester Form, vorzugsweise fein zerteilt, oder gegebenenfalls auch als Lösung verwendet werden. Die verwendete Salpetersäure weist eine Konzentration von 50 bis 95% auf und hat gewöhnlich eine Konzentration von etwa 7011/o. Die verwendete Phosphorsäure ist zweckmäßigerweise konzentriert, z. B. 50-- bis 60%ig. Die verwendete Schwefelsäure ist ebenfalls zweckmäßigerweise konzentriert und besitzt vorzugsweise eine Konzentration von 50 bis 100 Gewichtsprozent.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Rohphosphate können irgendwelche der üblicherweise verwendeten Phosphatarten sein, z. B. Rohphosphate vom Typ der Calciumphosphate, die z. B. aus Marokko, Rhodesien, Florida oder den verschiedenen pazifischen Inseln stammen, oder es können Aluminiumphosphate verwendet werden, die z. B. aus dem Senegal stammen. Vorzugsweise wird ein Calciumphosphat enthaltendes Rohphosphat verwendet.
  • Das Neutralisierungsmittel ist vorzugsweise Ammoniak, da dieses die billigste Quelle für Stickstoff ist, es kann jedoch auch andere basische Stoffe, wie Kaliumhydroxyd, Kaliumcarbonat usw., enthalten. Wenn Ammoniak als Neutralisierungsmittel verwendet wird, kann z. B. wässeriges Ammonik, z. B. 25- bis 3311/oiges Ammoniak, oder wasserfreies Ammoniak angewendet werden.
  • Die Reaktion zwischen der Salpetersäure und dem Kaliumchlorid wird bei erhöhter Temperatur, zweckmäßigerweise bei über 80° C, durchgeführt und kann bei normalem, vermindertem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Es hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, das Verfahren beim oder etwa beim Siedepunkt der Reaktionsmischung durchzuführen, und wenn bei normalem Druck gearbeitet wird, werden Temperaturen von 100 bis 120° C bevorzugt.
  • Bei solchen Temperaturen verläuft die Reaktion zwischen dem Kaliumchlorid und der Salpetersäure schnell. Die Reaktion geht nach folgender Gleichung vor sich:
    3@KC1+4HN03-->.3KNO+NOCI+Cl2.
    Bei der Reaktion entwickeln sich Nitrosylchlorid und Chlor, die in irgendeiner geeigneten Weise aufgefangen und gesammelt werden.
  • Das flüssige, erfindungsgemäß erhaltene Produkt wird dann mit zerkleinerten Rohphosphaten und/oder Phosphorsäure und gegebenenfalls auch mit Schwefelsäure behandelt.
  • Die Menge an erfindungsgemäß zu verwendender Phosphorsäure und/oder Rohphosphaten hängt von dem gewünschten N : P : K-Verhältnis im fertigen Düngemittel ab. Vorzugsweise werden Mengen an Phosphorsäure und/oder Rohphosphaten verwendet, die so bemessen sind, daß die gesamte Menge an zugegebenem Phosphor, ausgedrückt als Phosphorsäure, wenigstens 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 bis 200 Gewichtsprozent, des für das Verfahren verwendeten Kaliumchlorids beträgt.
  • In gleicher Weise ist die Menge des in das flüssige Reaktionsprodukt eingeführtenNeutralisierungsmittels abhängig von der gewünschten Zusammensetzung des Endproduktes. Sind flüssige Düngemattel erwünscht, so kann die Menge des Neutralisierungsmittels über einen weiten Bereich variiert werden, und dieses kann entweder in flüssiger oder wasserfreier Form zugegeben werden, während andererseits, wenn feste Düngemittel hergestellt werden, die Menge an Neutralisierungsmittel so bemessen sein muß, daß es für die Neutralisation der anwesenden Säure genügt. In diesem Fall wird es vorzugsweise in wasserfreier Form zu-.- gegeben, um das Volumen des aus dem Produkt zu entfernenden Wassers zu vermindern. Während der Neutralisation wird zweckmäßigerweise stark gerührt. Die Neutralisationswärme ist beträchtlich, und entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird diese Wärme verwendet, um die Mischung zu entwässern.
  • Entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Reaktionsmischung mit Phosphorsäure behandelt wird, kann die Reaktionsmischung mit dem Neutralisierungsmittel vor und/ oder nach der Zugabe der Phosphorsäure behandelt werden. Weiterhin wird entsprechend dieser Ausführungsform der Erfindung und für den Fall, daß Ammoniak als Neutralisierungsmittel verwendet wird, Ammoniak vorzugsweise bis zu einem pH Wert von 4,4 zugegeben, so däß Monoammoniumphosphat in der Masse erhalten wird. Gegebenenfalls kann jedoch die Zugabe von Ammoniak fortgesetzt werden, um Diammoniumphosphat oder eine Mischung dieser beiden Ammoniumphosphate zu erhalten.
  • Das Produkt kann entweder als flüssiges oder als festes Düngemittel hergestellt und verwendet werden. Um ein festes Düngemittel zu erhalten, wird das flüssige Produkt zur Trockne eingedampft und so ein pulverisiertes Düngemittel erhalten; es kann auch bis zum halbfesten Zustand eingedampft und dann z. B. in einem Aufschlämmungsgranulator granuliert oder in anderen entsprechenden Vorrichtungen gekörnt, zu Flocken verarbeitet oder auf beliebigem Wege zerkleinert werden.
  • Werden Rohphosphate verwendet, so ist das Produkt nicht vollständig wasserlöslich, obwohl die Wasserlöslichkeit auch dann sehr hoch ist. Wird Phosphorsäure in Abwesenheit von Rohphosphaten verwendet, so ist das Produkt vollständig wasserlöslich.
  • Gegebenenfalls kann das Produkt mit anderen Pflanzennährstoffen, wie sie üblicherweise Düngemitteln einverleibt werden, gemischt werden, z. B. Phosphate, Superphosphate, Kaliumsalze oder Ammoniumsalze, oder Füllstoffe, z. B. Kalk, Gips, Ziegelstaub usw.
  • Das vorliegende Verfahren wird angewendet, um Produkte herzustellen, deren Verhältnisse an N : P2 05: K20 in einem sehr weiten Bereich variieren. Die gewünschten Verhältnisse können erhalten werden, indem die Ausgangsmaterialien in entsprechenden Mengenverhältnissen angewandt werden.
  • Die Nitrosylchlorid enthaltenden Gase, die in der ersten Stufe des Verfahrens erhalten werden, werden zweckmäßigerweise so behandelt, daß das Chlor gewonnen und das NTitrosylchlorid in Stickoxyde und Chlor zersetzt wird, z. B. durch Oxydation mit Salpetersäure. Die Chlor enthaltende Gasmischung wird dann zweckmäßigerweise zur Abtrennung des Chlors fraktioniert, welches als Nebenprodukt entfernt wird, und die Stickoxyde werden entweder als solche oder zu Salpetersäure oxydiert zweckmäßigerweise in das System zurückgeführt. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einem Kreislaufverfahren, bei dem Kaliumchlorid und Salpetersäure umgesetzt werden, wobei mehr als 4 Mol Salpetersäure je 3 Mol Kaliumchlorid verwendet werden, das gebildete Nitrosylchlorid und Chlor entfernt werden, das erhaltene flüssige Produkt mit Phosphorsäure und/oder Rohphosphaten behandelt wird und die Nitrosylchlorid und Chlor enthaltenden Gase behandelt werden, um das Nitrosylchlorid zu Stickoxyden und Chlor zu zersetzen, worauf das Chlor isoliert wird und die Stickoxyde als solche oder als Salpetersäure in die erste Stufe des Verfahrens zurückgeführt werden.
  • Die Herstellung von Düngemitteln, welche Stickstoff, Phosphate und Kalium enthalten, aus Kaliumchlorid und Salpetersäure führt insofern zu Schwierigkeiten, als das Gesamtverfahren nicht wirtschaftlich durchgeführt werden kann, wenn das Chlor nicht praktisch vollständig zurückgewonnen wird, und das NPK-Düngemittel selbst geringeren Wert besitzt, wenn es mit Chlor verunreinigt ist.
  • In der deutschen Patentschrift 647 655 wird ein Verfahren zur Umsetzung von Kaliumchlorid mit Salpetersäure beschrieben, wobei Kaliumnitrat, Nitrosylchlorid und Chlor erhalten werden. Das Nitrosylchlorid und Chlor werden dann mit Schwefelsäure behandelt, die gebildete Nitrosylschwefelsäure in die Reaktionsmischung zurückgeführt und die erhaltene saure Flüssigkeit zur Zersetzung von Rohphosphaten verwendet. Es wurde jedoch festgestellt, daß es sehr unvorteilhaft ist, die gebildete Nitrosylschwefelsäure in die Reaktionsmischung zurückzuführen, und daß dieses Verfahren nicht wirtschaftlich durchgeführt werden kann. In der USA.-Patentschrift 2 614 040 wird ein Verfahren zur Herstellung chloridhaltiger Düngemittel beschrieben, wobei Ammoniak, Salpetersäure, Phosphorsäure und Kaliumchlorid miteinander umgesetzt werden. Chloridhaltige Düngemittel sind jedoch an sich für viele Kulturpflanzen nicht so erwünscht.
  • Die deutsche Patentschrift 562 634 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines chloridhaltigen Düngemittels. In diesem Verfahren wird Kaliumchlorid mit Salpetersäure umgesetzt, so @daß das erhaltene flüssige Produkt Chlorwasserstoff enthält, worauf dieses anschließend mit Rohphosphaten umgesetzt wird.
  • Die Umsetzung von Kaliumchlorid mit Salpetersäure zur Herstellung von Kaliumnitrat ist bereits bekannt (vgl. deutsche Patentschriften 531405, 566 831 und 645 725). In keiner dieser Patentschriften wird jedoch ein Verfahren zur Herstellung eines chloridfreien NPK-Düngemittels beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist den bekannten Verfahren insbesondere durch seine Wirtschaftlichkeit wie auch die Tatsache, daß chloridfreie Düngemittel erhalten werden, überlegen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren. Beispiel 1 Es wurden 317 Teile zerkleinertes Kaliumchlorid zu 905 Teilen 69,5a/oiger Salpetersäure zugegeben und die Mischung auf 100° C erhitzt. Die Reaktion war in wenigen Minuten beendet, und das entwickelte Nitrosylchlorid und Chlor wurden gesammelt. Dann wurden 345 Teile 40o/aiger Phosphorsäure zum flüssigen Reaktionsprodukt zugegeben und unter Rühren 97,1 Teile gasförmiges Ammoniak eingeleitet.
  • Das erhaltene flüssige Produkt wurde zu einer halbfesten Aufschlämmung eingedampft, welche in einem Aufschlämmungsgranulator granuliert wurde. Es wurde so ein festes Düngemittel erhalten, das 430 Teile Kaliumnitrat, 162 Teile Monoammoniumphosphat und 344 Teile Ammoniumnitrat enthielt und in welchem das Verhältnis N : P2 05 : K2 O = 21,4 :10,7:21,4 betrug.
  • Das entwickelte gasförmige Nitrosylchlorid und Chlor wurden mit Salpetersäure behandelt und die entstandenen Gase fraktioniert, wobei 151 Teile Chlor erhalten wurden. Das gewonnene Stickstoffdioxyd wurde zu Salpetersäure oxydiert.
  • Beispiel 2 Die im vorliegenden Beispiel verwendete Vorrichtung bestand aus zwei Teilen, wobei jeder Teil aus einer Anzahl von in Reihe angeordneten, mit Rührern versehenen Reaktionsgefäßen bestand. Es wurden 10,66 kg 65o/oige Salpetersäure pro Stunde und 5,16 kg Kaliumchlorid (60°/o K20) pro Stunde kontinuierlich in das erste der drei Reaktionsgefäße des ersten Teiles der Vorrichtung eingeführt. Die Reaktionstemperaturen in dem ersten Vorrichtungsteil wurde auf 115 bis 120°C gehalten, und die Verweilzeit in jedem Reaktionsgefäß betrug 15 Minuten. Die Reaktionsmischung wurde von einem Reaktionsgefäß in das nächste dieser Reihe überfließen gelassen, und die aus dem dritten Reaktionsgefäß abfließende Masse enthielt weniger als 111/o Chlorid, was einer 95°/oigen Umwandlung des Kaliumchlorids entsprach.
  • Das entwickelte Chlor und Nitrosylchlorid wurden zur Entfernung von Salpetersäure und Wasser, die in den ersten Reaktionsbehälter zurückgeführt wurden, abgekühlt. Das Nitrosylchlorid wurde so behandelt, daß das Chlor als elementares Chlor und der Stickstoff als Salpetersäure, welche in das erste Reaktionsgefäß zurückgeführt wurde, erhalten wurden. Das erste Reaktionsgefäß wurde genügend gerührt, um eine schnelle Auflösung des Kaliumchlorids in der Salpetersäure und eine rasche Entfernung der gebildeten Gase zu gewährleisten.
  • Der Überfluß vom dritten Reaktionsgefäß des ersten Vorrichtnngsteiles wurde in zwei in Reihe angeordnete Reaktionsgefäße geleitet, die den zweiten Vorrichtungsteil darstellten. In jedes Reaktionsgefäß des zweiten Teils wurden 4,29 kg 60°/aige Phosphorsäure pro Stunde gegeben. In jedes der Reaktionsgefäße dieses Teils wurde unter Rühren wasserfreies Ammoniak eingeleitet, so daß der Überfluß vom letzten Reaktionsgefäß einen pH-Wert von 4,5 aufwies, was einem Ammoniakverbrauch von 0,82 kg/Std. entsprach.
  • Während der Behandlung mit Ammoniak wurde die Reaktionswärme verwendet, um die Mischung zu konzentrieren, so daß der Überfluß aus dem letzten Reaktionsgefäß die gewünschte Konsistenz für eine Aufschlämmungsgranulation oder für eine Verarbeitung zu Flocken besaß. Der endgültige Chloridgehalt betrug weniger als 0,5°/o. Beispiel 3 Die im vorliegenden Beispiel verwendete Vorrichtung bestand ebenfalls aus zwei Teilen, die jeweils aus einer Anzahl in Reihe angeordneter, mit Rührern versehener Reaktionsgefäße bestand. Es wurden 11,2 kg 65o/oige Salpetersäure pro Stunde und 2,7 kg Kaliumchlorid (60°/o K20) pro Stunde kontinuierlich in das erste der drei Reaktionsgefäße des ersten Vorrichtungsteils eingeführt. Die Reaktionsmischung wurde in dem ersten Teil auf 100 bis 110° C gehalten, und die Verweilzeit in jedem Reaktionsgefäß betrug 10 Minuten. Die Reaktionsmischung floß von jedem Reaktionsgefäß in das nächste der gleichen Reihe über, und der Überfluß vom dritten Reaktionsgefäß enthielt weniger als 0,311/a Chlorid, was einer 98°/oigen Umwandlung des Kaliumchlorids entsprach.
  • Das entwickelte Chlor und Nitrosylchlorid wurden zur Entfernung von Salpetersäure und Wasser, welche in das erste Reaktionsgefäß zurückgeführt wurden, abgekühlt. Das Nitrosylchlorid wurde so behandelt, daß das Chlor als elementares Chlor und der Stickstoff als Salpetersäure, die in das erste Reaktionsgefäß zurückgeführt wurde, gewonnen wurde. Der Inhalt des ersten Reaktionsgefäßes wurde genügend gerührt, um eine schnelle Auflösung des Kaliumchlorids in der Salpetersäure und eine schnelle Entfernung der sich entwickelnden Gase zu gewährleisten.
  • Der Überfluß vom dritten Reaktionsgefäß des ersten Vorrichtungsteils wurde in zwei in Reihe angebrachte Reaktionsgefäße, die den zweiten Vorrichtungsteil darstellten, übergeführt. In jedes Reaktionsgefäß des zweiten Teils wurden 3,95 kg 60%ige Phosphorsäure pro Stunde gegeben. In jedes der Reaktionsgefäße dieses Teils wurde weiterhin unter Rühren wasserfreies Ammoniak gegeben, so daß der Überfluß vom letzten Reaktionsgefäß einen p$ Wert von 4,5 aufwies, was einem Ammoniakverbrauch von 1,45 kg/Std. entsprach.
  • Während der Ammoniakbehandlung in dieser Stufe wurde die Reaktionswärme verwendet, um die Mischung zu konzentrieren, so daß der Überfluß aus dem letzten Teil die gewünschte Konsistenz für eine Aufschlämmungsgranulation oder eine Verarbeitung zu Flocken besaß. Der endgültige Chloridgehalt betrug weniger als 0,10/0. Beispiel 4 Die im Verfahren des vorliegenden Beispiels verwendete Vorrichtung bestand aus zwei Teilen, von denen jeder Teil aus einer Anzahl in Reihe angeordneter Reaktionsgefäße bestand. Es wurden 11,2 kg 651%ige Salpetersäure pro Stunde und 2,7 kg Kaliumchlorid (6011/a K20) pro Stunde kontinuierlich in das erste der drei Reaktionsgefäße des ersten Teils eingeführt. Die Reaktionstemperatur im ersten Teil wurde auf 100 bis 110°C gehalten, und die Verweilzeit in jedem Reaktionsgefäß betrug 5 Minuten. Die Reaktionsmischung wurde von einem Reaktionsgefäß in das nächste des gleichen Teils übergeführt, und der Überfluß aus dem dritten Reaktionsgefäß enthielt weniger als 0,311/o Chlorid, was einer 98%igen Umwandlung des Kaliumchlorids entsprach.
  • Das entwickelte Chlor und Nitrosylchlorid wurden zur Entfernung der Salpetersäure und des Wassers, welche in das erste Reaktionsgefäß zurückgeführt wurden, abgekühlt. Das Nitrosylchlorid wurde so behandelt, daß das Chlor als elementares Chlor und der Stickstoff als Salpetersäure, die in das erste Reaktionsgefäß zurückgeführt wurde, gewonnen wurde. Das erste Reaktionsgefäß wurde genügend gerührt, um ein schnelles Auflösen des Kaliumchlorids in der Salpetersäure und eine schnelle Entfernung der entwickelten Gase zu gewährleisten.
  • Der Überfluß vom dritten Reaktionsgefäß des ersten Teils wurde in zwei in Reihe angeordnete Reaktionsgefäße übergeführt, die den zweiten Teil der Vorrichtung darstellten. In jedes Reaktionsgefäß des zweiten Teils wurden 3,0-1 kg 60%ige Phosphorsäure pro Stunde gegeben. Es wurde in jedes Reaktionsgefäß dieser Stufe unter Rühren wasserfreies Ammoniak eingeführt, so daß der Überfluß vom letzten Reaktionsgefäß einen pß ZVert von 4,5 besaß, was einem Ammonializverbrauch von 1,45 kg/Std. entsprach.
  • Während der Ammoniakbehandlung wurde die Reaktionswärme verwendet, um die Mischung zu konzentrieren, so daß der Überfluß von dem letzten Teil die gewünschte Konsistenz für eine Aufschlämmungsgranulation oder eine Verarbeitung zu Flocken besaß. Der endgültige Chloridgehalt betrug weniger als 0,10/0.
  • Beispiel 5 Kaliumchlorid (60'°/o K20) und 651%ige Salpetersäure wurden kontinuierlich in ein mit Rührern versehenes Reaktionssystem mit einer Geschwindigkeit von 358 bzw. 658lcg/Std. eingeführt. Das Reaktionssystem wurde auf einer Temperatur von 115 bis 120°C gehalten und das entwickelte Nitrosylchlorid und Chlor gesammelt. Die Gasmischung wurde so behandelt, daß sie in Salpetersäure und Chlor übergeführt wurde, wobei das letztere als Nebenprodukt gewonnen und die Salpetersäure kontinuierlich in das Reaktionssystem zurückgeführt wurde.
  • In der zweiten Stufe des Verfahrens wurde das aus der obigen Reaktion erhaltene flüssige, Salpetersäure enthaltende Produkt kontinuierlich mit 386,5 kg Marokkophosphat (33,31% P205; 50,3% Ca0) pro Stunde und 247 kg 94gewichtsprozentiger Schwefelsäure pro Stunde gemischt.
  • In der dritten Stufe des Verfahrens wurde die Aufschlämmung aus der zweiten Stufe unter heftigem Rühren mit gasförmigem Ammoniak behandelt, bis ein pH-Wert von 4,5 erreicht wurde, wozu etwa 38,6 kg Ammoniak pro Stunde benötigt wurden.
  • Die Aufschlämmung dieser dritten Stufe wurde zur Herstellung eines granulierten Produktes in eine Granulationsvorrichtung übergeführt. Das granulierte Produkt wurde in einer Menge von 1280 kg/Std. erhalten; laut Analyse enthielt es 100% N, 100/(>P205 und 16,6°/o K20. Der Phosphatgehalt des Produktes war entsprechend den üblichen Untersuchungsmethoden zu 97°/0 wasserlöslich. Beispiel 6 Kaliumchlorid (60'°/o K20) und 65%ige Salpetersäure wurden kontinuierlich in ein mit Rührern versehenes Reaktionssystem in einer Menge von 358 bzw. 658 kg/Std. eingeführt. Das Reaktionssystem wurde auf einer Temperatur von 115 bis 120° C gehalten und das entwickelte Nitrosylchlorid und Chlor gesammelt. hie Gasmischung wurde so behandelt, daß sie in Salpetersäure und Chlor übergeführt wurde, wobei das letztere als Nebenprodukt gewonnen und das Nitrosylchlorid in das Reaktionsgefäß kontinuierlich zurückgeleitet wurde.
  • In der zweiten Stufe des Verfahrens wurde das flüssige Produkt der ersten Stufe kontinuierlich mit 640 kg Marokkophosphat (33,3 % P2 05:50,3 % Ca O) pro Stunde und 408 kg 94gewichtsprozentiger Schwefelsäure pro Stunde gemischt.
  • In der dritten Stufe des Verfahrens wurde die aus der zweiten Stufe erhaltene Aufschlämmung mit gasförmigem Ammoniak unter heftigem Rühren behandelt, bis ein pH-Wert von 4,5 erreicht worden war.
  • Die Aufschlämmung der dritten Stufe wurde zur Herstellung eines körnigen Produktes in eine Granuliervorrichtung übergeführt. Das körnige Produkt wurde in einer Menge von 2270 kg/Std. erhalten, wobei die Analyse einen Gehalt von 14,1% N, 9,4% P2O5 und 9,41% K20 ergab. Der Phosphatgehalt des Produktes war entsprechend den üblichen Untersuchungsmethoden zu 97% wasserlöslich.
  • Beispiel ? Kaliumchlorid (60% K20) und 65%ige Salpetersäure wurden kontinuierlich in ein mit Rührern versehenes Reaktionssystem mit einer Geschwindigkeit von 358 bzw. 1340 kg/Std. eingeführt. Das Reaktionssystem wurde auf einer Temperatur von 115 bis 120° C gehalten und das entwickelte Nitrosylchlorid und Chlor gewonnen. Die Behandlung der Gasmischung ergab Salpetersäure und Chlor, wobei das letztere als Nebenprodukt gewonnen und die Salpetersäure kontinuierlich in das Reaktionssystem zurückgeführt wurde.
  • In der zweiten Stufe wurden kontinuierlich unter gutem Rühren 180 kg Floridaphosphat (34,6% P2 05) pro Stunde und 395 kg 38%ige Phosphorsäure (berechnet als P205) pro Stunde zugeführt.
  • In der dritten Stufe wurden unter heftigem Rühren etwa 154 kg gasförmiges Ammoniak pro Stunde zugegeben. Nach dem Granulieren, Trocknen und einer Behandlung zur Verhinderung des Anbackens wurden 1720 kg Reaktionsprodukt pro Stunde erhalten. Dieses besaß einen Gehalt von 18,6'% N, 12,4% P2 05, 12,4% K2 O. Der Phosphatgehalt des Produktes war entsprechend den üblichen Untersuchungsmethoden zu 98'0/a wasserlöslich. Beispiel 8 Kaliumchlorid (60'% K20) und 65'%ige Salpetersäure wurden kontinuierlich in ein mit Rührern versehenes Reaktionssystem mit einer Geschwindigkeit von 358 kg bzw. 1340 kg/Std. eingeführt. Das Reaktionssystem wurde auf einer Temperatur von 115 bis 120° C gehalten und das dabei entwickelte Nitrosylchlorid und Chlor gewonnen. Die Gasmischung wurde so behandelt, daß Salpetersäure und Chlor entstanden, wobei das letztere als Nebenprodukt gewonnen und die Salpetersäure kontinuierlich in das Reaktionssystem zurückgeführt wurde.
  • In der zweiten Stufe wurden unter gutem Rühren kontinuierlich 127 kg Rohphosphat der annähernden Zusammensetzung 3 Ca" (P O4)2 - Ca F2 und 227 kg 38'0/0ige Phosphorsäure (berechnet als P20,5) pro Stunde zugeführt.
  • In der dritten Stufe wurde gasförmiges Ammoniak unter heftigem Rühren bis zu einem pH-Wert von 4,5 zugeführt. Das erhaltene Produkt wurde granuliert und in einer Menge von 950 kg/Std. als körniges Produkt gewonnen. Dieses wies einen Gehalt von 13,3'0/&N, 13,30/&P205 und 22,40/&K20 auf. Beispiel 9 Kaliumchlorid (60'0/9K20) und 65%ige Salpetersäure wurden kontinuierlich in ein mit Rührern versehenes Reaktionssystem in einer Menge von 227 bzw. .612 kg/Std. eingeführt. Das Reaktionssystem wurde auf 115 bis 120° C gehalten und das dabei entwickelte Nitrosylchlorid und Chlor gewonnen. Die Gasmischung wurde so behandelt, daß Salpetersäure und Chlor entstanden. Das letztere wurde als Nebenprodukt gewonnen und die Salpetersäure kontinuierlich in das Reaktionssystem zurückgeführt. In der zweiten Stufe des Verfahrens wurde das flüssige, überschüssige Salpetersäure enthaltende Produkt aus dem obigen Reaktionssystem unter heftigem Rühren kontinuierlich mit 58,1 kg gasförmigem Ammoniak pro Stunde gemischt, bis der pÄ Wert 4,5 betrug. Die Lösung aus dieser zweiten Stufe wurde in eine dritte Stufe übergeführt, wo diese mit 336 kg Phosphorsäure (40% P.O.) pro Stunde und 214 kg 50%iger Kaliumhydroxydlösung pro Stunde gemischt wurde. Die erhaltene Lösung aus der dritten Stufe wurde in eine Granulationsvorrichtung übergeführt und 884 kg körniges Produkt pro Stunde erhalten. Der Gehalt desselben betrug 15,3 % N, 15,3 % P2 05, 25,7% K2 O. Das erhaltene Produkt war wasserlöslich.
  • Beispiel 10 Kaliumchlorid (60% K20) und 65%ige Salpetersäure wurden kontinuierlich in ein mit Rührern versehenes Reaktionssystem mit einer Geschwindigkeit von 227 kg bzw. 612 kg/Std. eingeführt. Das Reaktionssystem wurde auf 115 bis 120° C gehalten und das entwickelte Nitrosylchlorid und Chlor gewonnen. Die Gasmischung wurde so behandelt, daß Salpetersäure und Chlor entstanden: Das letztere wurde als Nebenprodukt gewonnen und das erstere kontinuierlich in das Reaktionssystem zurückgeführt.
  • In der zweiten Stufe des Verfahrens wurde das flüssige, überschüssige Salpetersäure enthaltende Produkt aus dem obigen Reaktionssystem unter heftigem Rühren kontinuierlich mit zerkleinertem, festem Kaliumhydroxyd bis zu einem pH-Wert von 4,5 gemischt. Die so erhaltene dicke Aufschlämmung wurde granuliert.
  • Beispiel 11 Kaliumchlorid (60% K20) und 65%ige Salpetersäure wurden kontinuierlich in ein mit Rührern versehenes Reaktionssystem mit einer Geschwindigkeit von 358 bzw. 842,5 kg/Std. eingeführt. Das Reaktionssystem wurde auf einer Temperatur von 115 bis 120° C gehalten und das entwickelte Nitrosylchlorid und Chlor gewonnen. Die Gasmischung wurde so behandelt, daß Salpetersäure und Chlor entstanden. Letzteres wurde als Nebenprodukt gewonnen und die Salpetersäure kontinuierlich in das Reaktionssystem zurückgeführt. In der zweiten Stufe des Verfahrens wurde das flüssige, überschüssige Salpetersäure enthaltende Produkt aus dem obigen Reaktionssystem kontinuierlich mit 390 kg Marokkophosphat (33,3% P205) pro Stunde gemischt. In der dritten Stufe wurde die Aufschlämmung aus der zweiten Stufe mit gasförmigem Ammoniak unter heftigem Rühren behandelt, bis ein pÄ Wert von 4,5 erreicht worden war, wnzu etwa 1,54 kg Ammoniak pro Stunde benötigt wurden.
  • Die Aufschlämmung aus der dritten Stufe wurde in eine Granuliervorrichtung übergeführt und 1090kg körniges Produkt pro Stunde erhalten. Der Gehalt desselben betrug 11,1% N, 11,10/a P205, 18,50/&K20. Der Phosphatgehalt des Produktes war entsprechend den üblichen Untersuchungsmethoden zu 92% wasserlöslich.
  • Beispiel 12 Kaliumchlorid (60'% K2 O) und 65 0/&ige Salpetersäure wurden kontinuierlich in ein mit Rührern versehenes Reaktionssystem mit einer Geschwindigkeit von 358 kg bzw. 842,5 kg/Std. eingeführt. Das Reaktionssystem wurde äuf einer Temperatur von 115 bis 120° C gehalten und das entwickelte Nitrosylchlorid und Chlor gewonnen. Die Gasmischung wurde so behandelt, daß Salpetersäure und Chlor entstanden. Das letztere wurde als Nebenprodukt gewonnen und die Salpetersäure kontinuierlich in das Reaktionssystem zurückgeführt. In der zweiten Stufe des Verfahrens wurde das flüssige, überschüssige Salpetersäure enthaltende Produkt aus dem obigen Reaktionssystem kontinuierlich mit 390 kg Marokkophosphat (33,3% P205) pro Stunde gemischt. In der dritten Stufe wurde die Aufschlämmung aus der zweiten Stufe unter heftigem Rühren mit einer 50gewichtsprozentigen wässerigen Lösung von Kaliumhydroxyd bis zu einem pH-Wert von 4,5 behandelt. Die dicke Aufschlämmung wurde granuliert.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von NPK-Düngemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß Kaliumchlorid mit einem etwa 20- bis 100o/oigen Ü'berschuß an Salpetersäure bei Temperaturen von etwa 80- bis 120° C zu einem freie Salpetersäure und Kaliumnitrat enthaltenden flüssigen Gemisch umgesetzt wird, wobei das gebildete Nitrosylchlorid und Chlor abgetrennt werden, während das flüssige Produkt darauf mit Phosphorsäure versetzt und das Reaktionsgemisch mit Ammoniak, Kaliumhydroxyd oder Kaliumcarbonat unter starkem Rühren neutralisiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetrennten, Nitrosylchlorid und Chlor enthaltenden Gase zur Zersetzung des Nitrosylchlorids in Stickoxyde und Chlor mit Salpetersäure behandelt werden, das Chlor isoliert wird und die Stickoxyde als solche oder nach Verarbeitung zu Salpetersäure in die erste Verfahrensstufe zurückgeleitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigen, sauren Reaktionsmasse an Stelle von freier Phosphorsäure Rohphosphate zugesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Neutralisation des Gemisches entstehende Reaktionswärme zur Eindampfung des erhaltenen Produktes ausgenutzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem flüssigen, freie Salpetersäure und Kaliumnitrat enthaltenden Reaktionsgemisch außerdem noch Schwefelsäure zugesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt zur Trockene eingedampft und zerkleinert oder eingedampft und granuliert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 647 655, 630 652, 531405, 562 634, 566 831, 645 725 ; USA.-Patentschrift Nr. 2 614 040.
DEF24762A 1957-01-10 1958-01-08 Verfahren zur Herstellung von NPK-Duengemitteln Pending DE1089783B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1089783X 1957-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089783B true DE1089783B (de) 1960-09-29

Family

ID=10873282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24762A Pending DE1089783B (de) 1957-01-10 1958-01-08 Verfahren zur Herstellung von NPK-Duengemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1089783B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531405C (de) * 1927-04-17 1931-08-10 Concordia Bergbau Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Chlorkalium und Salpetersaeure
DE562634C (de) * 1930-03-15 1932-10-27 Scient & D Entpr S Ind Soc Et Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Kaliumnitrat, Dicalciumphosphat und stickstoffhaltigen Mischduengern
DE566831C (de) * 1929-02-12 1933-02-18 Kali Forschungs Anstalt G M B Herstellung von Kaliumnitrat aus Kaliumchlorid und Salpetersaeure bzw. Gemischen von nitrosen und freien, Sauerstoff enthaltenden Gasen
DE630652C (de) * 1930-09-23 1936-06-03 Ruhrchemie Akt Ges Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure
DE645725C (de) * 1933-04-16 1937-06-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure
DE647655C (de) * 1931-08-12 1937-07-09 Ruhrchemie Akt Ges Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure unter gleichzeitiger Herstellung von Mischduengern
US2614040A (en) * 1947-02-12 1952-10-14 Ets Kuhlmann Method of ammonization

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531405C (de) * 1927-04-17 1931-08-10 Concordia Bergbau Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Chlorkalium und Salpetersaeure
DE566831C (de) * 1929-02-12 1933-02-18 Kali Forschungs Anstalt G M B Herstellung von Kaliumnitrat aus Kaliumchlorid und Salpetersaeure bzw. Gemischen von nitrosen und freien, Sauerstoff enthaltenden Gasen
DE562634C (de) * 1930-03-15 1932-10-27 Scient & D Entpr S Ind Soc Et Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Kaliumnitrat, Dicalciumphosphat und stickstoffhaltigen Mischduengern
DE630652C (de) * 1930-09-23 1936-06-03 Ruhrchemie Akt Ges Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure
DE647655C (de) * 1931-08-12 1937-07-09 Ruhrchemie Akt Ges Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure unter gleichzeitiger Herstellung von Mischduengern
DE645725C (de) * 1933-04-16 1937-06-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure
US2614040A (en) * 1947-02-12 1952-10-14 Ets Kuhlmann Method of ammonization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612929A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombinierten phosphorduenge- und bodenverbesserungsmittels
DE2429030A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem harnstoffphosphat
DE579627C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten
DE1089783B (de) Verfahren zur Herstellung von NPK-Duengemitteln
DE940468C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrnaehrstoffduengemitteln
DE686447C (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen und streufaehigen Mischduengers
DE932189C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
AT221549B (de) Verfahren zur Umsetzung von Kaliumchlorid mit überschüssiger Salpetersäure unter gleichzeitiger Herstellung von NPK-Düngemitteln
DE915453C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE641287C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen und Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten
DE1807312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumnitrat und phosphathaltigem Material
DE818500C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphat-Mischduengern
DE572057C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Dicalciumphosphat und Nitraten
DE887048C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
AT165866B (de) Verfahren zur Herstellung kalihaltiger Nitrophosphate
DE2944848C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ballastfreien Kalium, Magnesium und Phosphor enthaltenden Mehrnährstoffdüngemitteln
AT221550B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von NPK-Düngemitteln
DE972567C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Mischduengern
DE880144C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatdungemitteln
AT343152B (de) Verfahren zur herstellung von mehrnahrstoffdungemitteln durch aufschluss von rohphosphat mit salpetersaure gegebenenfalls unter zusatz von phosphorsaure und/oder schwefelsaure wahrend des aufschlusses
AT227733B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Phosphatdüngemittels
DE1065435B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, gut streufähigen Phosphatdüngemitteln
AT227734B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Phosphatdüngemittels
DE549539C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln
DE561284C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Ammoniumsulfat