DE1089679B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroeser Schlacke als Zugschlagstoff fuer Beton od. dgl. aus Kesselschlacke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroeser Schlacke als Zugschlagstoff fuer Beton od. dgl. aus Kesselschlacke

Info

Publication number
DE1089679B
DE1089679B DEE13796A DEE0013796A DE1089679B DE 1089679 B DE1089679 B DE 1089679B DE E13796 A DEE13796 A DE E13796A DE E0013796 A DEE0013796 A DE E0013796A DE 1089679 B DE1089679 B DE 1089679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
substances
mixture
pan
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE13796A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Harald Elsner V Gronow
Georg Gutperle
Otto Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energie-Versorgung Schwaben AG
Original Assignee
Energie-Versorgung Schwaben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energie-Versorgung Schwaben AG filed Critical Energie-Versorgung Schwaben AG
Priority to DEE13796A priority Critical patent/DE1089679B/de
Priority to CH4561557A priority patent/CH368411A/de
Publication of DE1089679B publication Critical patent/DE1089679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 
    • C04B5/06Ingredients, other than water, added to the molten slag or to the granulating medium or before remelting; Treatment with gases or gas generating compounds, e.g. to obtain porous slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/06Conveyors on which slag is cooled
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poröser Schlacke als Zugschlagstoff für Beton od. dgl. aus Kesseischlacke Zusatz zum Patent 1 076 014 Im Hauptpatent sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von poröser Schlacke als Zuschlagstoff für Beton und ähnliche Zwecke aus saurer KesseIschlacke durch mehrstufige, unter Berücksichtigung der Viskositätsverhältnisse vorgenommene Abkühlung der flüssigen Schlacke beschrieben, bei welchen der schmelzflüssige Schlackenstrahl in bekannter Weise auf Temperaturen gebracht wird, bei denen die Gasentbindung der gelösten Gase erfolgt (vorzugsweise auf Temperaturen von etwa 700 bis 1000 C), nach Erreichung der unteren Grenze des Temperaturbereiches der Gasentbindung (etwa 700 C), ein schnelleres Abkühlen bewirkt wird (auf etwa 5600 C), hierauf auf etwa 4900 C langsam abgekühlt und nach Unterschreitung der Transformationstemperatur des Glases (4900 C) eine beliebige, z. B. auch schnelle Abkühlung des glasigen, geleichterten Endproduktes angeschlossen wird.
  • Die Erfindung beinhaltet eine wesentliche Verbesserung dieses Verfahrens und- der Vorrichtung zu dessen Durchführung. Nach der Erfindung soll nämlich dem schmelzflüssigen Schlackenstrahl vor der Abkühlung auf die für die Gasentbindung erforderliche- Temperatur eine geringe Menge eines Stoffes zugegeben werden, der Kerne für Gasblasen bildet.
  • Hierdurch wird einmal erreicht, daß die Gasentbindung erhelich schneller eintritt als bisher und dadurch das zu behandelnde Gut die Temperaturstufe für die Gasentbindung schneller durchlaufen kann. Dies hat wiederum zur Folge, daß das gesamte Verfahren schneller vonstatten geht und außerdem die für die Durchführung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung einfacher und kleiner ausgebildet sein kann als bisher. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch das Vorhandensein der Kerne für Gasblasen die Gasentbindung beim Erreichen der hierzu günstigen Temperatur zügig eintritt und dadurch kleine Gasblasen in großer Anzahl entstehen, wie dies bei der Herstellung poröser Schlacke erwünscht ist.
  • Zugleich ist die Gefahr ausgeschlossen, daß eine Unterkühlung der Schlacke und demzufolge eine plötzliche Gasentbindung eintreten kann, die für die Regelung des Verfahrens und seine Betriebssicherheit nachteilig ist.
  • Als- besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, dem Schlackenstrahl vor dem Abkühlen auf die Gasentbindungstemperatur einen brennbaren Stoff, vorzugsweise Kohlepulver oder eine Mischung ölhaltiger Stoffe mit Trägersubstanzen, z. B. Holzmehl oder Ziegelmehl, beizumischen; hierdurch wird neben dem Einbringen von Kernen für die Bildung von Gasblasen auch erreicht, daß die in der Schlacke enthaltenen Oxyde etwas reduziert werden.
  • Das Kohlepulver od. dgl. wird dabei dem Schlacken- strahl vorteilhaft in einer Menge von etwa 0,5 0/o (Gewicht) zugegeben. Dies kann am besten dadurch erfolgen, daß das Kohlepulver od. dgl. auf den Schlackenstrahl aufgeblasen und bei einer Temperatur von etwa 13000C in diesen eingerührt wird. Zwischen dem Einrühren des Kohlepulvers oder der Mischung ölhaltiger Stoffe mit Trägersubstanzen, z. B. Holzmehl oder Ziegelmehl, und der weiteren Behandlung des Schlackenstrahles wird dann vorteilhaft eine Reaktionszeit von etwa 10 bis 40 Sekunden abzuwarten sein.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens wird vorteilhaft eine Vorrichtung benutzt, bei der unter dem Auslauf des Schmelzkessels für die Schlacke eine Pfanne angeordnet ist, in die der flüssige Schlackenstrahl herabläuft, in dieser Pfanne ein den Schlackenstrahl erfassender Rührer angeordnet ist, gegenüber dem Schlackenstrahl und dem Rührer eine Düse zum Einblasen eines Kohlestaub-Luft-Gemisches an der Pfanne angebracht ist und an die Pfanne der Zuführungsschacht zum Förderband für die Temperaturbehandlung der Schlacke angeschlossen ist. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie ohne großen Aufwand in die Behandlungsvorrichtung nach dem Hauptpatent eingefügt werden kann.
  • Neben der Zuführungsdüse für das Kohlépulver, oder einer Mischung ölhaltiger Stoffe mit Trägersubstanzen od. dgl. kann auch ein Kohlestaub- oder Ö1-brenner an der Pfanne angebracht sein. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Schlacke während des Einrührens des die Kerne für die Gasblasen bildenden Stoffes nicht so weit erkalten, daß sie bereits in den für die Gasentbindung günstigen Temperaturbereich gelangt. Der Kohlestaub- - oder ÖIbrenner hat den weiteren Vorteil, daß die Schlacke hinreichend flüssig gehalten wird und sich nicht am Rührer festhängt.
  • Der Rührer selbst kann zweckmäßig aus einem umlaufenden wassergekühlten Rührwerk bestehen.
  • Eine weitere Verbesserung des Verfahrens nach dem Hauptpatent und des Verfahrens nach der Erfindung kann dadurch erreicht werden, daß die auf die Gasentbindungstemperatur abgekühlte Schlacke einer Vibration ausgesetzt wird. Es wird sich hierdurch auch wiederum die Geschwindigkeit der Gasentbindung erhöhen und zum anderen der Eintritt der Gasentbindung zu dem gewollten Zeitpunkt sicherstellen.
  • Dieses Vibrieren der im Zustand der Gasentbindung befindlichen Schlacke läßt sich am einfachsten dadurch erzielen, daß die Vibrationsvorrichtung an das Plattenförderband angeschlossen ist, das die Schlacke durch die auf der Gasentbindungstemperatur gehaltene Zone hindurchträgt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt,. ~ ..~.
  • Fig. 1 zeigt die Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung im Seitenschnitt; Fig. 2 zeigt den in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 benutzten Rührer.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung gelangt der aus dem Schmelzkessel kommende Schlackenstrahl 25 zunächst in die pendelnd aufgehängte wassergekühlte Pfanne 26, in welcher der Rührer 27 umläuft. Der Rührer 27 erfaßt dabei den in den Tiegel 26 einlaufenden Schlakkenstrahl 25 und wirbelt diesen auseinander. Gleichzeitig tritt aus der gegenüberliegenden Düse 28 ein Gemisch von Kohlepulver oder einer Mischung aus ölhaltigen Stoffen und Trägersubstanzen, z. B. Holzmehl oder Ziegelmehl, mit Luft auf den aufgewirbelten Schlackenstrahl 25. Gleichzeitig wird der Schlakkenstrahl 25 mittels eines Ö1- oder Kohlestaubbrenners 29 auf der Schmelztemperatur gehalten. Aus dem Tiegel 26 gelangt die mit Kohlepulver oder einer Mischung ölhaltiger Stoffe mit Trägersubstanzen, z. B. Holzmehl oder Ziegelmehl, versetzte Schlacke in einem Schlackenstrahl 2 durch den Schacht 1 auf das .endlose Plattengliederband~5, um auf diesem auf die günstigste Gasentbindungstemperatur abgekühlt zu werden. Um die Gasentbindung schneller und sicherer vonstatten gehen zu lassen, kann außerdem das Plattengliederband 5 mit einer Vibrationsvorrichtung 3Q verbunden sein.
  • Wie aus Fig 2 ersichtlich, besteht der Rührer 27 zweckmäßig aus einem mit Wasser durchflossenen umlaufenden Rührwerk, beispielsweise aus einer gekröpften Hohlwelle.
  • Statt der Einführung von Kohlepulver oder einer Mischung aus ölhaltigen Stoffen undTrägersubstanzen, z B. Holzmehl oder Ziegelmehl, durch die Düse 28 könnte auch ein anderer feinpulverisierter fester Stoff - dem Schlackenstrahl 25 zugemischt werden, beispielsweise Zement, Flugasche oder Koksmehl. In diesen Fällen findet aber keine oder nur sehr geringe Reduzierung der Schlacke statt. Die Schlacke wird dadurch grobporiger als bei der Verwendung von Fein-Fettkohle Es ist auch denkbar, dem Schlackenstrahl 25 aufgesprühtes Öl oder Staufferfett beizumischen, jedoch muß in solchen Fällen mit einem schnellen Verbrennen dieser Bestandteile und deshalb ebenfalls mit größeren Poren als bei Verwendung von feinpulverisierter Fettkohle gerechnet werden.
  • PATENTANSPRVCHE t. Verfahren zur Herstellung von poröser Schlacke als Zuschlagstoff für Beton und ähnliche Zwecke aus saurer Kesselschlacke durch mehrstufige, unter Berücksichtigung der Viskositätsverhältnisse vorgenommene Abkühlung der flüssigen Schlacke, bei welchem der schmelzflüssige Schlakkenstrahl in bekannter Weise auf Temperaturen gebracht wird, bei denen die Gasentbindung der gelösten Gase erfolgt, nach Erreichen der unteren Grenze des Temperaturbereiches der Gasentbindung ein schnelleres Abkühlen auf etwa 5600 C bewirkt wird, hierauf im Bereich hoher Viskosität bis zur Erreichung einer Temperatur von etwa 4900 C langsam abgekühlt und nach Unterschreiten der Transformationstemperatur des Glases einebeliebige, z. B. auch schnelleAbkühlung des glasigen, porösen Endpfoduktes angeschlossen wird, nach Patent 1 076 014, dadurch gekennzeiduret, daß dem schmelzflüssigen Schlackenstrahl vor der Abkühlung auf die für die Gasentbindung erforderliche Temperatur eine geringe Menge eines Stoffes zu gegeben wird, der Kerne für die Gasblasen bildet und der diese Kerne als Feststoffteilchen aus einem Material enthält, das bei der herrschenden Temperatur des schmelzflüssigen Schlackenstrahles in der Schlacke praktisch unlöslich ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlackenstrahl vor dem Abkühlen auf die Gasentbindungstemperatur ein brennbarer Stoff, vorzugsweise Kohlepulver oder eine Mischung ölhaltiger Stoffe mit Trägersubstanzen, z. B. Holzmehl oder Ziegelmehl, beigemischt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlepulver bzw. die Mischung ölhaltiger Stoffe mit Trägersubstanzen dem Schlackenstrahl in einer Menge von etwa 0,5 O/o (Gewicht) zugegeben wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlepulver bzw. die Mischung ölhaltiger Stoffe mit Trägersubstanzen, z. B. Holzmehl oder Ziegelmehl, auf den Schlakkenstrahl aufgeblasen und bei einer Temperatur von etwa 13000 C in diesen eingeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einrühren des Kohlepuivers oder einer Mischung ölhaltiger Stoffe mit Trägersubstanzen, z. B. Holzmehl oder Ziegelmehl, und der weiteren Behandlung des Schlackenstrahles eine Reaktionszeit von 10 bis 40 Sekunden abgewartet wird.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Auslauf des Schmelzkessels eine Pfanne (26) angeordnet ist, in die der flüssige Schlackenstrahl (25) herabläuft, in dieser Pfanne ein den Schlackenstrahl erfassender Rührer (27) angeordnet ist, gegenüber dem Schlackenstrahl und dem Rührer eine Düse (28) zum Einblasen eines Kohlestaub-Luft-Gemisches an der Pfanne angebracht ist und an die Pfanne der Zuführungsschacht (1) zum Förderband (5) für die Temperaturbehandlung der Schlacke angeschlossen ist .7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nebeh der Zuführungsdüse für das Kohlepulver bzw. die Mischung ölhaltiger Stoffe mit Trägersubstanzen, z. B. Holzmehl oder Ziegelmehl od. dgl., ein Kohlestaub- oder Ölbrenner (29) an der Pfanne angebracht ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Gasentbindungstemperatur abgekühlte Schlacke einer Vibration ausgesetzt wird.
    9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsvorrichtung (30) an das Plattenförderband angeschlossen ist, das die Schlacke durch die auf der Gasentbindungstemperatur gehaltene Zone hindurchträgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 272 915, 853 573; österreichische Patentschriften Nr. 136 400.
DEE13796A 1956-05-19 1957-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroeser Schlacke als Zugschlagstoff fuer Beton od. dgl. aus Kesselschlacke Pending DE1089679B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13796A DE1089679B (de) 1957-03-09 1957-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroeser Schlacke als Zugschlagstoff fuer Beton od. dgl. aus Kesselschlacke
CH4561557A CH368411A (de) 1956-05-19 1957-05-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines leichten Zuschlagstoffes für Beton oder dergleichen aus Kesselschlacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13796A DE1089679B (de) 1957-03-09 1957-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroeser Schlacke als Zugschlagstoff fuer Beton od. dgl. aus Kesselschlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089679B true DE1089679B (de) 1960-09-22

Family

ID=7068663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13796A Pending DE1089679B (de) 1956-05-19 1957-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroeser Schlacke als Zugschlagstoff fuer Beton od. dgl. aus Kesselschlacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1089679B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932382A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schaumschlacke
DE102016104702A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Steinbeis Transfer GmbH Schaumschlacke und Verfahren zur Herstellung derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272915C (de) *
AT136400B (de) * 1933-02-23 1934-01-25 Treibacher Chemische Werke Ag Verfahren zum Aufblähen von Schlacke durch Zusammenbringen mit Wasser.
DE853573C (de) * 1942-03-17 1952-10-27 Administration Sequestre Des R Verfahren zur Herstellung von Huettenbims aus metallurgischen Schlacken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE272915C (de) *
AT136400B (de) * 1933-02-23 1934-01-25 Treibacher Chemische Werke Ag Verfahren zum Aufblähen von Schlacke durch Zusammenbringen mit Wasser.
DE853573C (de) * 1942-03-17 1952-10-27 Administration Sequestre Des R Verfahren zur Herstellung von Huettenbims aus metallurgischen Schlacken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932382A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schaumschlacke
DE102016104702A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Steinbeis Transfer GmbH Schaumschlacke und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016104702B4 (de) 2016-03-15 2018-03-22 Steinbeis Transfer GmbH Verfahren zur Herstellung von Schaumschlacke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH499466A (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE1546503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerloeschmitteln
DE1471038A1 (de) Verfahren zum Herstellen von reinweissen Zement
DE1301018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem mineralischen Material, insbesondere von Glasfasern
DE1089679B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroeser Schlacke als Zugschlagstoff fuer Beton od. dgl. aus Kesselschlacke
DE641122C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farblosen (weissen) Zementen
DE2742283C3 (de) Schaumtonmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT207306B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poröser Schlacke
DE729098C (de) Verahren und Ofen zum Schmelzen von Glas u. dgl.
DE1237597B (de) Verfahren zum Einschmelzen von Rennluppen, Schwammeisen u. dgl. kuenstlichem Schrottsowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE575586C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzkoks
DE933748C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stueckigmachen schmelzbarer Stoffe
DE525077C (de) Verfahren zur Herstellung eines gleichmaessigen Gemisches pulverfoermiger, beispielsweise fuer die Zementbereitung geeigneter Stoffe
DE840539C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von verwertbaren Mineral-rueckstaenden aus bituminoesen oder kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE877957C (de) Verfahren zum Verblasen von zinkhaltigem Gut
DE175385C (de)
DE818143C (de) Verfahren zur Verhinderung der Fischschuppen- und Stippenbildung im Grundemail
AT276451B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Hochofengichtgas und unverbrannt gewonnenem Abgas eines Sauerstoffkonverters bestehenden Mischgases
DE961921C (de) Verfahren zum Herstellung von Glasfasern aus dem Strang eines Glasgemenges
DE886715C (de) Verfahren zur Aufbereitung von auf einem Rost zu brennendem Feingut
DE454363C (de) Ununterbrochene Herstellung von Kalkstickstoff
DE85021C (de)
DE608842C (de) Verfahren zur Herstellung formbestaendiger Massen
DE1667421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von technisch unmittelbar weiterverarbeitbaren Gemischen von Schwefeldioxyd mit Luft
DE909131C (de) Verfahren zur Veredelung von Russ