DE1088890B - Windradfluegel - Google Patents

Windradfluegel

Info

Publication number
DE1088890B
DE1088890B DEW23874A DEW0023874A DE1088890B DE 1088890 B DE1088890 B DE 1088890B DE W23874 A DEW23874 A DE W23874A DE W0023874 A DEW0023874 A DE W0023874A DE 1088890 B DE1088890 B DE 1088890B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
tubes
hollow
turbine blades
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW23874A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WOLF DIPL ING
Original Assignee
KARL WOLF DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL WOLF DIPL ING filed Critical KARL WOLF DIPL ING
Priority to DEW23874A priority Critical patent/DE1088890B/de
Publication of DE1088890B publication Critical patent/DE1088890B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Windradflügel Die Erfindung bezieht sich auf Windrad-Hohlflügel, vornehmlich aus Kunststoff. Sie hat als Ziel eine Hohlform, die wenig Werkstoffaufwand erfordert und doch eine große Festigkeit gegen Biegungs- und Verwindungskräfte aufweist.
  • Hohlflügel für Propeller und Windräder sind bekannt. Diese bekannten Bauarten haben ein Traggerüst (Holm oder Längsrippen), das mit der Außenhaut ganz oder nur teilweise beplankt ist.
  • Die erfindungsgemäße Bauweise für Hohlflügel beruht grundsätzlich auf der Aufbauart, wie sie z. B. Schilf aufweist, und besteht darin, daß die Rückseite der aus zwei Halbschalen mit inneren Knotenstellen gebildeten Hohlform durch eingelegte Rohre, die mit der Außenhaut und unter sich mittels Klebmasse verbunden sind, verstärkt ist.
  • Diese Bauweise ist für Hohlflügel besonders vorteilhaft, weil ein Windradflügel hauptsächlich in der ihn beaufschlagenden Windrichtung auf Biegung beansprucht wird und nicht in allseitigen Richtungen, wie dies bei Pflanzen der Fall ist. Durch eine solche Verstärkung der Rückseite wird eine große Knick- und Verwindungssteifigkeit des Flügels bei geringstem Materialaufwand erzielt. Die Außenhaut selbst kann dabei aus mehreren Lagen unter sich verklebten Kunststoffolien bestehen und verhältnismäßig dünn ausgeführt sein, da die Druckkraft, die von der Rückseite aufzunehmen ist, auch von den Rohren, von der Klebmasse und von einer die Verstärkung abdeckenden inneren Folienhaut aufgenommen wird.
  • Durch die in gewissen Abständen angeordneten Knotenstellen wird die Knickfestigkeit der Rückseite weiter erhöht und das Flügelprofil einwandfrei erhalten.
  • Anstatt der Rohre aus Kunststoff können auch Bambusrohre verwendet werden, die sehr fest und billig sind.
  • Die vorbeschriebene Bauweise für Hohlflügel ist auch für die Verwendung von Metallfolien und -rohren, die mit Kunststoff-Klebmasse verbunden werden, geeignet: Die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung zeigen die Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt die Innenwand .der Flügel-Rückseite; Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Flügel; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Flügelwurzel. Mit 1 und 2 ist die Außenhaut der Flügel-Halbschalen bezeichnet. 3 sind die mit der Außenhaut und unter sich verklebten Rohre. 4 ist eine innere Folienhaut, welche die Rohre und die Klebmasse abdeckt. 5 sind die inneren Knotenstellen des Hohlflügelis. 6 ist ein äußerer und 7 ein innerer Flansch für die Flügelbefestigung. 8 bedeutet die bepunktet dargestellte Klebmasse.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Windrad-Hohlflügel, vornehmlich aus Kunststoff, bestehend aus zwei Halbschalen, die innen an Knotenstellen miteinander verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Hohlflügels versteift ist durch Rohre (3) aus einem leichten Stoff, z. B. aus Kunststoff, die mit der Außenhaut (2) und unter sich durch Klebmasse (8) verbunden sind. 2. Windrad-Hohlflügel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bambusrohre als Versteifungsrohre (3).
  2. 2. Windrad-Hohlflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (1, 2) und die Rohre (3) aus miteinander verklebten Aluminiumfolien bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 740 608, 911581, 685 827; USA.- Patentschrift Nr. 2 346 552.
DEW23874A 1958-08-08 1958-08-08 Windradfluegel Pending DE1088890B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23874A DE1088890B (de) 1958-08-08 1958-08-08 Windradfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW23874A DE1088890B (de) 1958-08-08 1958-08-08 Windradfluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088890B true DE1088890B (de) 1960-09-08

Family

ID=7597703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW23874A Pending DE1088890B (de) 1958-08-08 1958-08-08 Windradfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088890B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658876A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Ulrich Prof Dr Huetter Schalenkoerper, beispielsweise tragoder rotorfluegel, in composite-bauweise
DE29618525U1 (de) * 1996-10-24 1997-05-15 Aerodyn Energiesysteme Gmbh Blattflansch für Rotorblätter von Windkraftanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685827C (de) * 1934-05-15 1939-12-27 Duralumin Soc Du Luftschraube
DE740608C (de) * 1937-04-29 1943-10-25 Rheinmetall Borsig Ag Innen versteiftes Luftschraubenhohlblatt
US2346552A (en) * 1939-05-27 1944-04-11 Roman C Brotz Propeller
DE911581C (de) * 1941-08-04 1954-05-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Hohlblatt fuer Luftschrauben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685827C (de) * 1934-05-15 1939-12-27 Duralumin Soc Du Luftschraube
DE740608C (de) * 1937-04-29 1943-10-25 Rheinmetall Borsig Ag Innen versteiftes Luftschraubenhohlblatt
US2346552A (en) * 1939-05-27 1944-04-11 Roman C Brotz Propeller
DE911581C (de) * 1941-08-04 1954-05-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Hohlblatt fuer Luftschrauben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658876A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Ulrich Prof Dr Huetter Schalenkoerper, beispielsweise tragoder rotorfluegel, in composite-bauweise
DE29618525U1 (de) * 1996-10-24 1997-05-15 Aerodyn Energiesysteme Gmbh Blattflansch für Rotorblätter von Windkraftanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698674C (de) Aus zwei hoelzernen Blatthaelften bestehender Einzelfluegel fuer Verstellpropeller
DE1264266B (de) Verfahren zum Herstellen von Rotorblaettern aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE2109692C3 (de) Flügelkasten für Luftfahrzeuge in Verbundbauweise
DE2900834C2 (de)
DE2032283A1 (de) Groß Tragwerk, insbesondere Haupt bauteil eines Flugzeugs
DE1088890B (de) Windradfluegel
DE2461008C2 (de) Rotorblatt
DE1059770B (de) Verfahren zur Fertigung von Flugzeugtragflaechen und -leitwerksflaechen
DE1191540B (de) Stabfoermiges Bauelement aus verklebten Holzroehren
DE1224152B (de) Flugzeugtragfluegel, insbesondere Drehfluegel, mit einem Kern aus starrem Schaum
DE943880C (de) Windradfluegel
DE1509022A1 (de) Bauelement,insbesondere fuer Krankonstruktionen
DE591078C (de) Rotorfluegel mit metallenem Holm
DE745400C (de) Als Hohl-Bauteil ohne innere Laengswaende ausgebildetes, metallbeplanktes Ruder fuer Luftfahrzeuge
DE718402C (de) Flugzeugtrag- oder Leitwerksflaeche
DE366690C (de) Ballonhuelle fuer Luftschiffe
DE965621C (de) Quertriebskoerper oder Leitflaeche, insbesondere roehrenfoermiger Tragfluegel
DE3704552C1 (en) Rotor blade, especially of a rotary wing aircraft
DE687722C (de) Metallener Hohlkoerper fuer Luftfahrzeuge
DE337522C (de) Hohler Tragfluegel fuer Flugzeuge
DE399602C (de) Flugzeug
DE699647C (de) Aus unverwundenen Holzdickten zusammengeleimte Holzluftschraube
DE976603C (de) Fuer ein Drehfluegelflugzeug bestimmter Fluegel
DE954028C (de) Auflagerung von Fluegel- oder Leitwerkschalen an je zwei Stellen in Holmen, insbesondere von Flugzeugen
AT216567B (de) Sitzverkleidung für Seilförderanlagen