DE1088844B - Maschinenpistole - Google Patents

Maschinenpistole

Info

Publication number
DE1088844B
DE1088844B DES43443A DES0043443A DE1088844B DE 1088844 B DE1088844 B DE 1088844B DE S43443 A DES43443 A DE S43443A DE S0043443 A DES0043443 A DE S0043443A DE 1088844 B DE1088844 B DE 1088844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
pawl
pin
submachine gun
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES43443A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S O M E P SOC DE MECANIQUE DE
Original Assignee
S O M E P SOC DE MECANIQUE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S O M E P SOC DE MECANIQUE DE filed Critical S O M E P SOC DE MECANIQUE DE
Publication of DE1088844B publication Critical patent/DE1088844B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/76Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/15Modular firing mechanism units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/44Sear arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/42Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes hand-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

UKTJTSCHES
Die Erfindung· betrifft eine Maschinenpistole für Einzel- und Dauerfeuer mit einer den unbeabsichtigten Rücklauf des Schlosses verhindernden Schloßverriegelungsvorrichtung, einer ein vorzeitiges Aufschlagen des Schlagbolzens auf die Patrone vermeidenden Hahnverriegelungsvorrichtung und ferner einer der Verriegelung des Abzugsmechanismus dienenden Vorrichtung.
Die Erfindung beseitigt alle Gefahren für das Auftreten von Unfällen oder Störungen bei der Handhabung der Waffe durch die verschiedenen Verriegelungen des Mechanismus der Waffe und ihres Verschlusses; sie gewährleistet ferner eine vollkommen wirtschaftliche Arbeitsweise und schließlich gestattet sie die Verwendung der Waffe zum Schleudern eines *5 Geschosses in. der Art einer Granate auf eine Entfernung von mehr als 100 Meter mittels einer Spezialmunit-ion.
Die Erfindung zeichnet sich daher durch Erfüllung der folgenden Zwecke aus:
1. Die Verhinderung eines nicht beabsichtigten Rückschlages der Verschlusses;
2. die Verhinderung eines Aufschiagens des Schlagbolzens auf die Patrone in ihrer Kammer vor dem völligen Schließen des Verschlusses;
3. die Sicherung der Verriegelung der Abzugsvorrichtung und damit auch der Schlagbolzenvorrichtting, sobald das Magazin aus der Waffe entfernt wird;
4. die Herabsetzung der Laufgeschwindigkeit des Verschlusses durch eine Bremsvorrichtung, welche gleichzeitig eine angemessene Schußfolge gewährleistet und jeden Verschleiß bzw. jedes Anstauchen der Vorholfeder vermeidet.
Diese Ziele werden entsprechend der Erfindung dadurch erreicht, daß erstens die Schloßverriegelungsvorrichtung eine auf einem waagerechten Zapfen schwenkbar angeordnete Klinke umfaßt, deren obere Kante mit einer unten am Schloß vorgesehenen Kerbe zusammenwirkt und däß zum Verschwenken der Klinke ein sich an deren Oberseite anlegendes, mittels des Spannschiebers betätigbares Druckstück und/oder ein mittels der Abzugsvorrichtung betätigbares Übertragungsstück vorgesehen istj und daß zweitens die Hahnverriegelungsvorrichtung ein auf einem waagerechten Zapfen angeordnetes Teil umfaßt, dessen Verlängerungsstück sich an die Wandfläche einer in dem unteren Teil des Schlosses vorgesehenen Nut anlegen kann und dessen Sperrklinke mit einer am Hahn vorgesehenen Raste zusammenwirkt, und daß drittens eine mit einem schwenkbaren Hebel fest verbundene, auf einem waagerechten Zapfen angeordnete und sich an das Oberteil des Magazins anlegende Klinke vorgesehen ist, welche t>ei Entfernung des Magazins aus Maschinenpistole
Anmelder:
S. O. M. E. P. (Societe de Mecanique
de Precision S.A.), Luxemburg
Vertreter: Dr. M. Eule, Patentanwalt,
München 13, Kurfürstenplatz 2
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 8. April 1954
der Waffe die Verriegelung des Abzugsmechanismus und damit auch diejenige der Hahnvorrichtung herbeiführt.
Nachfolgend ist an Hand der Zeichnungen ein vorteilhaftes Ausfühtungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Aufriß der Maschinenpistole gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Pistole in größerem Maßstabe nach der Linie II-II der Fig. 3 im Zustand nach dem Abfeuern;
Fig. 3 ist ein entsprechender Grundriß;
Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 3 nach dem Rückgang des Schlosses;
Fig. S zeigt weitere Einzelheiten der Pistole gemäß Fig. 4.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, besitzt die Maschinenpistole ein rohrförmiges Schloßgehäuse 1, an dessen vorderem Teil der Lauf 2 durch eine Rändelmutter 3 gehalten ist, während das Schloßgehäuse an seinem anderen Ende durch eine gerändelte Verschlußschraube 4 abgeschlossen ist. Im Inneren des Schloßgehäuses 1 befindet sich das Schloß 5, welches unten auf einem Teil seiner Länge eine Nut 6 besitzt. In der Mitte des Schlosses wird der Schlagbolzen 7 durch eine Feder 8 nach rückwärts gedrückt.
Das Schloß 5 trägt einen Spannschieber 9, der in bekannter Weise in einem Schlitz 10 des Schloßgehäuses 1 geführt wird. Das Schloß 5 besitzt außerdem eine Aussparung 11 für den Durchtritt des Hahnes 12.
Die Verriegelung des Schlosses erfolgt gemäß Erfindung durch eine Klinke 13, welche schwenkbar an einem Zapfen 14 in einem Gehäuse 15 im Träger 16 des
009 590/52
Schloßgehäuses 1 gelagert ist. Die Klinke 13 kann mit ihrer Kante 17 in eine Kerbe 18 an der unteren, hinteren Seite des Schlosses 1 eingreifen. Der am Schloß 1 befindliche Spannschieber 9 arbeitet mit einem Druckstück 19 zusammen, der_ in einer Aussparung 20 des Schlosses 1 beweglich ist. Das Druckstück 19 wird durch eine Feder 21 in dauernder Berührung mit dem Spannschieber 9 gehalten, der in einem Schlitz 22 des Schlosses 1 verschiebbar ist.
Am Boden des Gehäuses 15 befindet sich ein Übertragungsstück 23 mit einer Zunge 24, die in einer Raste 25 am unteren Teil der Klinke 13 geführt wird. Das Übertragungsstück 23 liegt mit seinen vertikalen Flächen gleichzeitig an der Vorderfläche 13 α der Klinke 13 und an einem Absatz 26 des Abzugsbügels 27 an, welcher schwenkbar auf einem Zapfen 28 im Gehäuse 15 gelagert ist. Das Verschwenken des Abzugbügels 27 erfolgt gegen die Wirkung von Federn 29, die auf Führungsstiften 30 angeordnet sind.
Auf einem Zapfen 31 im Gehäuse 15 ist der Hahn 12 gelagert, an den eine Stange 32 bei 33 angelenkt ist. Die Stange 32 ist in einer öffnung 34 der Klinke 13 geführt. Das Verschwenken des Hahnes 12 im Sinne des Pfeils F (Fig. 2) erfolgt gegen die Wirkung einer Feder 35, die um die Stange 32 herum angeordnet ist und sich an die Vorderfläche der Klinke 13 anlegt. Ein Halteglied 36 ist mit einem Langloch 37 auf dem Zapfen 28 gelagert und trägt einen Finger 38, der mit dem Abzugbügel 27 zusammenwirkt, sowie einen Finger 39, der an einer Schulter 40 des Hahnes 12 anliegen kann. Das Halteglied 36 steht unter der Wirkung einer Feder 41, die sich in einer Aussparung 41 a im Abzugbügel 27 -befindet. Ein auf einem Zapfen 43 im Gehäuse 15 schwenkbar gelagertes Teil 42 besitzt ein Verlängerungsstück 42 α, welches -sich an die Stirnseite 6 α der Nut 6 anlegt. Dieses Teil 42 ist mit einer Sperrklinke 44 versehen, welche mit einer Fläche 44 α auf einer entsprechenden Fläche des Umfanges des Hahnes 12 aufliegt. Der letztere besitzt zwei Rasten 45 und 45 a, deren Zweck später erklärt wird. Das Teil 42 kann gegen Wirkung einer Feder 46 geschwenkt werden, welche um einen in einem Lagerbock 48 an dem Gehäuse 15 geführten Stift 47 angeordnet ist.
An das Oberteil des Magazins 49 legt sich die'Klinke 50 eines Hebels 51 an, der um einen Zapfen 52 im Gehäusel5 schwenkbar ist und mittels eines Stiftes 53 an ein Zwischenstück 54 angeschlossen· ist, das an seidem Hinterteil einen Absatz 55 besitzt. Eine Feder 56 in einer Aussparung 57 im Körper des Hebels 51 liegt an der vertikalen Vorderwand des Gehäuses 15 an und ist dauernd bestrebt, den Hebel 51 nach vorn zu drehen.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Maschinenpistole ist die folgende:
Aus Fig. 2, welche die von den verschiedenen Organen nach dem Schuß eingenommene Lage darstellt, ersieht man, daß das Schloß 5 hier durch die Klinke 13 verriegelt ist, deren Kante 17 in die Kerbe 18 des Schlosses eingreift. Will der Schütze das Schloß 5 zurückführen, so zieht er den Spannschieber 9 zurück, der hierbei eine geringe Verschiebung relativ zum ■Schloß nach rückwärts erfährt, wodurch entgegen der Wirkung der Feder 21 eine Abwärtsbewegung des Druckstückes 19 zustande kommt, welcher sich dabei an die Oberseite der Klinke 13 anlegt und diese um den Zapfen 14 in dem Sinne des Pfeiles F1 (Fig. 2) verschwenkt, so daß das Schloß 5 zurückgehen und die in der Fig. 4 dargestellte Lage einnehmen kann. Dabei verschwenkt das Schloß 5 den Hahn 12 im Sinne des Pfeils F in die in Fig. 4 gezeigte Lage. Der Hahn 12 ist in dieser Lage verriegelt, und zwar — wie aus Fig. 4 ersichtlich ■—■ durch die Sperrklinke 44, die im Eingriff mit der Raste 45 steht. Gleichzeitig hat sich aber auch das Halteglied 36 bei seiner Schwenkung um den Zapfen 28 nach rückwärts verschoben, so daß der Finger 38 nunmehr die in Fig. 4 dargestellte Lage eingenommen hat.
Sobald der Schütze den Spannschieber 9 losläßt, geht das Schloß 5 unter der Wirkung der hier nicht dargestellten Schließfeder wieder nach vorn und schiebt eine Patrone in das Patronenlager. Das Druckstück 19 nimmt wieder seine ursprüngliche in Fig. 4 dargestellte Lage ein. Während das Schloß 5 seine Bewegung nach vorn ausführt, läuft die Wandfläche 6 α der Nut 6 an das Verlängerungsstück 42 α des Teils 42 an und verschwenkt dieses, so daß die Sperrklinke 44 aus ihrem Eingriff mit der Raste 45 gelöst wird. Nun kann der Hahn 12 um den Zapfen 31 im Sinne des Pfeils F2 (Fig. 4) schwenken, bis sich die Raste 45 α an den Finger 39 anlegt, so daß der Hahn 12 immer noch verriegelt ist.
Erst wenn der Schütze den Abzugbügel 27 drückt, hebt letzterer den Finger 38 des Haltegliedes 36, so daß dieses verschwenkt wird und der Finger 39 außer Eingriff -mit der Raste 45a kommt. Der Hahn 12 kann nun unter Wirkung der Feder 35 in die in Fig. 2 dargestellte Lage zurückschnellen und den Schlagbolzen betätigen. Gleichzeitig hat der Abzugbügel 27 über das Übertragungsstück 23 die Klinke 13 nach vorn verschwenkt, so daß das Schloß 5 neuerdings seine rückläufige Bewegung aufnehmen kann.
Wenn aus irgendeinem Grunde das Schloß 5 seine Bewegung nach vorn nicht vollständig durchgeführt haben sollte, dann kommt die Wandfläche 6 α der Nut 6 nicht zum Anschlag an das Verlängerungsstück 42 a des Teils 42, die Sperrklinke 44 bleibt im Eingriff mit der Raste 45 und der Hahn 12 wird in der in Fig. 4 dargestellten Lage festgehalten.
Wenn das Magazin 49 in seine Halterung eingeschoben wird, legt sich die Klinke 50 des Hebels 51 an das Oberteil des Magazins 49 an, und das Zwischenstück 54 nimmt die in den Fig. 2 und 4 dargestellte Lage ein. Sobald das Magazin herausgenommen wird, schwenkt der Hebel 51 unter der Einwirkung der Feder 56 um den Zapfen 52 in dem Sinne des Pfeils F3 (Fig. 4), wodurch das Zwischenstück 54 nach rückwärts verschoben wird und sich der Absatz 55 unter die Nase 27 α des Abzugsbügels 27 legt. Damit ist dessen Verschwenken unmöglich gemacht. Man sieht also, daß, sobald das Magazin 49 herausgenommen worden ist, der Abzugbügel 27 und damit auch der Hahn 12 verriegelt ist.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schloßbremse umfaßt, d. h. einen Regler für die Schußfolge von äußerster Einfachheit.
Diese Bremse besteht aus einer kreisrunden Rolle 71, die auf einer Feder 72 ruht, und durch ein Teil 73 in Form einer Spannklaue gehalten wird. Der Verschluß besitzt in seinem Mittelteil Rasten 70, welche beim Rücklauf des Verschlusses zur Berührung mit dem Oberteil der Rolle kommen und dadurch die Feder zusammendrücken (Fig. 5).
Diese Art der Bremsung, die durch das mehr oder weniger hohe Herausragen der Rolle geregelt werden kann, verhindert eine zu hohe Schußfolge sowie eine Überlastung der Schließfeder oder einen vorzeitigen Verschleiß.
Das Gehäuse 15 ist abnehmbar in dem Träger 16 des Schloßgehäuses befestigt, und zwar mittels des Zapfens 52 und einer Schraube58^ die in den Handgriff 59 ein-
geschraubt werden kann. Dadurch kann man das Gehäuse 15 rasch austauschen.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß die oben beschriebene und-in den Zeichnungen dargestellte Maschinenpistole dank der Verriegelung der verschiedenen Teile des Mechanismus praktisch narrensicher ist, was wohl bei keinem der bisher bekannten Modelle der Fall ist.
Da überdies der gesamte Mechanismus in einem Gehäuse untergebracht ist, welches an dem Träger des Schloßgehäuses abnehmbar befestigt ist, ist es möglich, den gesamten Mechanismus rasch und bequem durch einen anderen zu ersetzen, beispielsweise im Falle des Bruches von Teilen oder aus irgendeinem sonstigen Grunde, ohne dabei Gefahr laufen zu müssen, irgendeinen der Teile zu verlieren und dabei vielleicht kostbare Zeit zu vergeuden.
Ferner ist es infolge der Austauschbarkeit des Gehäuses möglich, selbst wenn jede Reparaturwerkstätte weit entfernt sein sollte, Lager des Gehäuses anzulegen zwecks beschleunigter Instandsetzung größerer Mengen von Waffen, und zwar ohne fachmännisch ausgebildetes Personal.
Die Einfachheit des Zusammenbaus der gesamten, den Mechanismus bildenden Organe gestattet eine erhebliche Herabsetzung des Gestehungspreises der mit einem solchen Mechanismus ausgerüsteten Waffen. Die Pflege des Mechanismus ist außerdem äußerst leicht, infolge der geringen Anzahl von Teilen, aus welchen derselbe zusammengesetzt ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Maschinenpistole für Einzel- und Dauerfeuer mit einer den unbeabsichtigten Rücklauf des Schlosses verhindernden Verriegelungsvorrichtung, einer ein vorzeitiges Aufschlagen des Schlagbolzens auf die Patrone vermeidenden Hahnverriegelungsvorrichtung und einer der Verriegelung des Abzugsmechanismus dienenden Vorrichtung, dadurch. gekennzeichnet, daß erstens die Schloßverriegelungsvorrichtung eine auf einem waagerechten Zapfen (14) schwenkbar angeordnete Klinke (13) iimfaßt, deren obere Kante (17) mit einer unten am Schloß (5) vorgesehenen Kerbe (18) zusammenwirkt und daß zum Verschwenken der Klinke (13) ein sich an deren Oberseite anlegendes, mittels des Spannschiebers (9) betätigbares Druckstück (19) und/oder ein mittels der Abzugsvorrichtung (27) betätigbares Übertragungsstück (23) vorgesehen ist, daß zweitens die Hahnverriegelungsvorrichtung ein auf einem waagerechten Zapfen (43) angeordnetes Teil (42) umfaßt, dessen Verlängerungsstück (42a) sich an die Wandfläche (6 a) einer in dem unteren Teil des Schlosses (5) vorgesehenen Nut (6) anlegen kann und dessen Sperrklinke (44) mit einer am Hahn (12) vorgesehenen Raste (45) zusammenwirkt, und daß drittens eine mit einem schwenkbaren Hebel (51) fest verbundene, auf einem waagerechten Zapfen (52) angeordnete und sich an das Oberteil des Magazins (49) anlegende Klinke (50) vorgesehen ist, welche bei Entfernung des Magazins (49) aus der Waffe die Verriegelung des Abzugsmechanismus und damit auch diejenige der Hahnvorrichtung herbeiführt.
2. Maschinenpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abzugsvorrichtung, die Hahnvorrichtung und die Verriegelungsorgane umfassende Gesamtmechanismus in einem am Träger (16) des Schloßgehäuses (1) lösbar befestigten, leicht, schnell und ohne Neueinstellung oder sonstigen Eingriff austauschbaren Gehäuse (15) angeordnet ist.
3. Maschinenpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) mit dem Gesamtmechanismus durch einen Zapfen der Schubvorrichtung für das Magazin (49) und eine Schraube (58) im Handgriff der Pistole zusammengehalten ist und durch Lösen derselben leicht abgenommen werden kann.
4. Maschinenpistole nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit einer der Regelung der Schußfolge dienenden Schloßbremse (70, 71, 72) ausgestattet ist.
5. Maschinenpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßbremse aus einer sich an eine Schraubenfeder (72) anlegenden, mittels eines spannklauenförmigen Teils (73) gehalterten Rolle (71) besteht und das Schloß (5) unten Rasten aufweist, die beim Rücklauf des Schlosses mit dem nach oben weisenden Umlauf der Rolle in Berührung kommen und dabei die Feder (72) zusammendrücken und somit durch das mehr oder weniger hohe Herausragen der Rolle die Bremswirkung geregelt und demzufolge eine zu, hohe Schußfolge sowie eine Verformung der Schließfeder oder sonstiger vorzeitiger Verschleiß vermieden werden kann.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 886 706; schweizerische Patentschriften Nr. 297 884, 709, 188 061;
französische Patentschriften Nr. 1 059 997, 229, 1044264, 1030075, 1029 761, 983 846, 768276,500 860.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 009 590/52 8.60
DES43443A 1954-04-08 1955-04-07 Maschinenpistole Pending DE1088844B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1088844X 1954-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088844B true DE1088844B (de) 1960-09-08

Family

ID=9614017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43443A Pending DE1088844B (de) 1954-04-08 1955-04-07 Maschinenpistole

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE543326A (de)
DE (1) DE1088844B (de)
FR (1) FR1106685A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163003B4 (de) * 2001-12-20 2009-06-10 Heckler & Koch Gmbh Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRN20000029A1 (it) * 2000-06-20 2000-09-20 Ada Manuela Franchini Scatola di culatta di fucile e relativa arma da fuoco.

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR500860A (fr) * 1919-05-15 1920-03-26 Auto Ordnance Corp Mécanisme de détente pour armes à feu
FR768276A (fr) * 1933-02-10 1934-08-03 Sig Schweiz Industrieges Arme à feu automatique
CH188061A (de) * 1934-09-19 1936-12-15 Echeverria Bonifacio Maschinengewehr.
FR983846A (fr) * 1949-03-31 1951-06-28 Carabine simplifiée à chargement automatique
FR1029761A (fr) * 1950-12-16 1953-06-05 Carabine à répétition automatique
FR1030075A (fr) * 1950-12-22 1953-06-09 Armes Et De Mecanique Soc D Mitraillette légère télescopique
DE886706C (de) * 1942-08-17 1953-08-17 George William Patchett Automatische Feuerwaffe
FR1044264A (fr) * 1951-10-29 1953-11-16 Armes Et De Mecanique Soc D Perfectionnements aux armes automatiques
CH295709A (fr) * 1951-12-10 1954-01-15 Roland Fernand Mitraillette.
FR1055229A (fr) * 1952-04-26 1954-02-17 Mitraillette
FR1059997A (fr) * 1951-12-10 1954-03-30 Mitraillette perfectionnée
CH297884A (fr) * 1951-04-17 1954-04-15 Gevarm Societe A Responsabilit Carabine automatique.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR500860A (fr) * 1919-05-15 1920-03-26 Auto Ordnance Corp Mécanisme de détente pour armes à feu
FR768276A (fr) * 1933-02-10 1934-08-03 Sig Schweiz Industrieges Arme à feu automatique
CH188061A (de) * 1934-09-19 1936-12-15 Echeverria Bonifacio Maschinengewehr.
DE886706C (de) * 1942-08-17 1953-08-17 George William Patchett Automatische Feuerwaffe
FR983846A (fr) * 1949-03-31 1951-06-28 Carabine simplifiée à chargement automatique
FR1029761A (fr) * 1950-12-16 1953-06-05 Carabine à répétition automatique
FR1030075A (fr) * 1950-12-22 1953-06-09 Armes Et De Mecanique Soc D Mitraillette légère télescopique
CH297884A (fr) * 1951-04-17 1954-04-15 Gevarm Societe A Responsabilit Carabine automatique.
FR1044264A (fr) * 1951-10-29 1953-11-16 Armes Et De Mecanique Soc D Perfectionnements aux armes automatiques
CH295709A (fr) * 1951-12-10 1954-01-15 Roland Fernand Mitraillette.
FR1059997A (fr) * 1951-12-10 1954-03-30 Mitraillette perfectionnée
FR1055229A (fr) * 1952-04-26 1954-02-17 Mitraillette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163003B4 (de) * 2001-12-20 2009-06-10 Heckler & Koch Gmbh Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR1106685A (fr) 1955-12-21
BE543326A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471398C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit seitlicher Patronenzufuehrung
DE686960C (de) Selbstladepistole
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE2426572A1 (de) Automatische schusswaffe mit einem mit einer zusatzmasse gekoppelten verschluss
DE3402006C2 (de) Sicherungseinrichtung an einer Schußwaffe
DE10163003A1 (de) Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE1088844B (de) Maschinenpistole
DE577762C (de) Selbstladejagdgewehr mit zurueckgleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE2162260C3 (de)
DE569190C (de) Kombinierte Gas- und Schreckschusspistole
DE715176C (de) Vom Abzugsmechanismus gesteuerte Schlagbolzensperreinrichtung
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE653758C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE2564C (de) Neuerungen an Revolvern
DE139766C (de)
AT41258B (de) Selbstlader- Handfeuerwaffe mit festem Lauf.
DE162388C (de)
DE428126C (de) Gasdrucklader mit Gasfanghuelse
DE191000C (de)
DE466182C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Selbstladepistolen
DE726501C (de) Schloss fuer automatische Handfeuerwaffen
AT24408B (de) Rückstoßlader.
DE691400C (de) Luftpistole
AT123484B (de) Feuerwaffe.