DE1088021B - Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf textilen Flaechengebilden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf textilen Flaechengebilden

Info

Publication number
DE1088021B
DE1088021B DED21956A DED0021956A DE1088021B DE 1088021 B DE1088021 B DE 1088021B DE D21956 A DED21956 A DE D21956A DE D0021956 A DED0021956 A DE D0021956A DE 1088021 B DE1088021 B DE 1088021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
water
production
deposition
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED21956A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Victor Thorn
Dr Wolfgang Koehler
Theo Bongartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED21956A priority Critical patent/DE1088021B/de
Publication of DE1088021B publication Critical patent/DE1088021B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf textilen .
  • Flächengebilden Es ist insbesondere für modische Zwecke erwünscht, Textilgewebe mit metallischen Mustern zu versehen. Wendet man hierfür ein normales Druckverfahren an, bei dein mittels. Druckwalzen metallhaltige Farben auf die Gewebe aufgedruckt werden, so fallen die Metalleffekte meist matt aus, und außerdem werden durch die zur Erzielung einer- guten Haftung erforderlichen lackartigen Bindemittel für Metallschichten die Gewebeporen. verstopft. Es. ist nun bekannt, durch Abscheidung von Metallen aus der Dampfphase hochglänzende dünne Metallschichten auf Geweben zu erzeugen, wobei man auch schon Muster auf solchen metallisierten. Geweben z. B. dadurch angebracht hat, daß mit Hilfe von Schablonen die gewünschten Gewebeteile von Metall frei gehalten wurden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Ränder unscharf und fleckig werden oder auch die Schablonen für feine Muster mit der Zeit zuwachsen, wodurch die Musterzeichnung verfälscht wird. Es ist deswegen auch schon vorgeschlagen, worden, die zu metallisierenden Stoffe, insbesondere Papier, entsprechend den gewünschten Mustern mit Überzügen zu versehen, die den Metallniederschlag verhindern oder seine leichte Entfernung an diesen Stellen nach der Bedampfung ermöglichen. Zum Beispiel werde, die Unterlagen nach solchen bekannten Verfahre mit einem dünnen Anstrich von Fetten, Ölen, oder ähnlichen Stoffen versehen, der nach einem Druckverfahren aufgebracht wird und durch Wegwischen die partielle Entfernung des niedergeschlagene, Metalls ermöglicht oder eine Metallabscheidung überhaupt verhindert. Hierbei war meist ein ziemlich hoher Aufwand an Druckmitteln erforderlich, um mit Sicherheit alle frei zu haltenden Stellen abzudecken. Die verwendeten Substanzen weisen. jedoch unter den Bedingungen der Metallisierung erheblicheDampfdrucke auf, so daß beträchtliche Mengen von nichtmetallischen Dämpfen die Güte des Metallniederschlages in unerwünschter Weise beeinträchtigen, und es außerdem schwierig ist, das für manche Metallisierungs.verfahren unerläßliche Hochvakuum zu erreichen bzw. einzuhalten. Auch die Bedampfung der vom Metall frei zu haltenden Stellen mit Kohlenwassers.toffen, beispielsweise Fetten, Ölen oder Naphthalin, ist mit ähnlichen Nachteilen verbunden. Hier ist es vor allem die Störung des Hochvakuums, die bei der Benutzung dieser bekannten Verfahren Nachteile mit sich bringt. Im übrigen lassen sich oft, insbesondere bei saugfähigen Materialien, nicht genügend scharfe Ränder für die Muster erzielen, abgesehen davon, daß bei Textilgeweben die Saugfähigkeit die spätere Entfernung der Abdeckmittel außerordentlich erschwert.
  • Ferner ist es bekannt, Gewebe dadurch gleichzeitig zu metallisieren und zu bedrucken, daß man sie zunächst bedruckt und anschließend im Hochvakuum durch Aufdampfen metallisiert. Hierbei werden den Druckfarben wasserlösliche Verdickungsmittel, wie Kristallgummi, zugesetzt. Beim Auswaschen dieser Verdickungsmittel wird an den bedruckten Stellen gleichzeitig die Metallschicht entfernt.
  • Es, wurde nun gefunden, daß man Metallmuster auf textilen Flächengebilden, wie Geweben oder Gewirken, durch Metallabscheidung aus der Dampfphase nach Hydrophobierung und anschließendem teilweisem Überziehen des Gewebes mit wasserlöslichen Substanzen herstellen kann. Diese wasserlöslichen Substanzen, die unter den Bedingungen, der Metallabscheidung praktisch keine Dämpfe entwickeln, werden nach, dem. Aufdampfen zusammen mit dem auf ihnen niedergeschlagenen Metall herausgelöst.
  • Die hydrophobierende Vorbehandlung, wofür insbesondere Silikone geeignet sind, hat den Vorteil, ein unerwünscht starkes Aufsaugen der später wieder zu entfernenden. wasserlöslichen Substanzen durch. das Gewebe und damit ein Verlaufen der Konturen des Musters. zu vermeiden. Das Verfahren eignet sich insbesondere für die soggenannte Hochvakuumbedampfung, bei der Metalldämpfe unter einem geringen Druck in einem geschlossenen Gefäß auf einer Unterlage niedergeschlagen werden.
  • Als wasserlösliche Substanzen kommen für die Zwecke der Erfindung alle diejenigen schwer verdampfbaren Stoffe in Betracht, die sich etwa in der Konsistenz von Druckfarben oder Pasten, so auf Gewebe aufbringen lassen, daß scharf begrenzte Flächenmuster entstehen, Besonders bewährt haben sich. für diese Zwecke wasserlösliche Cellulosederivate, die leicht auf die gewünschte Konsistenz verdickt werden, können, oder wasserlösliche und komplexlösliche Metallalginate. Bevorzugt verwendet werden bei dem Verfahren der Erfindung die Salze:, -insbesondere Alkalisalze, der Pölyacrylsäure oder ihre Ester, z. B. Alkaliverbindungen von Mischpolymerisaten von Acrylsäure und Methaerylsäure. -Derartige Verbindungen zeige. auf den Geweben. eine äußerst feste Haftung und lassen. sich andererseits infolge ihrer Wasserlöslichkeit nach der Metallisierung durch einfaches Auswaschen mit dem ihnen anhaftenden Metall leicht entfernen.
  • Man kann selbstverständlich gemäß dem Verfahren der Erfindung das. Metall nicht nur durch Hochvakuumbzdampfung aufbringe., sondern auch durch Kathodenzerstäubung oder Abscheidung aus leicht zersetzlichen Metallverbindungen in der Dampf- bzw. Gasphase.
  • f e nach Bedarf ist es möglich, aus dem festhaftend aufgebrachten Metall die Muster auszusparen, so. daß nach Abschluß der Behandlung hier der Textiluntergrund selbst in Erscheinung tritt, oder aber die Vorbehandlung mit den. wasserlöslichen Substanzen so durchzuführen, daß das Metall selbst das Muster auf einem nicht metallisierten Textiluntergrund bildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf textilen: Flächengebilden, wie Geweben oder Gewirke,, durch Metallab.scheidung aus der Dampfphase nach teilweisem Überziehen des Gewebes vor der Metallisierung mit wasserlöslichen Substanzen, die unter den Bedingungen der Metallabscheidung praktisch keine Dämpfe entwickeln und Herauslösen der wasserlöslichen Substanz mit denn auf ihr niedergeschlagenen Metall, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde vor dem Überziehen. mit wasserlöslichen Substanzen hydrophobiert wird. 2. -Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als, Hydrophobierungsmittel Silikone verwendet werden. 3. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .aß die Metallisierung durch Hochvakuumbedampfung erfolgt. In-Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 939 569.
DED21956A 1955-12-20 1955-12-20 Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf textilen Flaechengebilden Pending DE1088021B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED21956A DE1088021B (de) 1955-12-20 1955-12-20 Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf textilen Flaechengebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED21956A DE1088021B (de) 1955-12-20 1955-12-20 Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf textilen Flaechengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088021B true DE1088021B (de) 1960-09-01

Family

ID=7037271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED21956A Pending DE1088021B (de) 1955-12-20 1955-12-20 Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf textilen Flaechengebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088021B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111957A2 (de) * 1982-12-10 1984-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Anbringen einer Metallschicht auf einem Substrat
DE3735690A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-18 Helmuth Schmoock Textilfaserverbund sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939569C (de) * 1954-02-26 1956-02-23 Diamalt Ag Verfahren zum gleichzeitigen Metallisieren und Bedrucken von Geweben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939569C (de) * 1954-02-26 1956-02-23 Diamalt Ag Verfahren zum gleichzeitigen Metallisieren und Bedrucken von Geweben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111957A2 (de) * 1982-12-10 1984-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Anbringen einer Metallschicht auf einem Substrat
EP0111957A3 (en) * 1982-12-10 1984-07-25 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Method of applying a metallic coating to a substrate
DE3735690A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-18 Helmuth Schmoock Textilfaserverbund sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599996C (de) Verfahren zur Herstellung eines klebfaehigen Streifens oder Blattes aus unverwebten, cellulosehaltigen Stoffen als Traeger
DE1761111A1 (de) Wascheinrichtung zur Reinigung eines Druckmaschinenzylinders
DE1088021B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf textilen Flaechengebilden
DE569930C (de) Verfahren zur Reinigung von Metalloberflaechen
DE2415976C3 (de) Verfahren zur Entfernung einer wasserunlöslichen haftfälligen Schutzschicht von einer Unterlage und zur erneuten Ausbildung einer Schutzschicht
DE1917371C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von glatten, dichten Metallschichten
DE642447C (de) Abdeckverfahren fuer Metallisierung von Isolierstoffen durch Kathodenzerstaeubung
DE743162C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
DE743728C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallisierungsmustern durch Metallbedampfung im Vakuum
DE2227216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlblechen, die mit schichten von schutzmetall ueberzogen sind
AT29129B (de) Verfahren zur gleichmäßigen Auftragen geringfügiger Flüssigkeitsmengen auf Stoffe.
DE505995C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisiertem Papier oder Gewebe
DE2856510A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spiegelglanzmetallisierung auf einem substrat in form einer endlosbahn oder folie
DE616580C (de) Verfahren zum Herstellen von Schablonen, insbesondere zum Bedrucken von Geweben
DE703032C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung nichtmetallischer UEberzuege auf Metallunterlagen
DE687234C (de) Verfahren zum Auftragen des fluessigen Trockengute
DE280133C (de)
DE72470C (de) Verfahren der Zubereitung von Aluminiumplatten zum lithographischen Druck
DE1961316C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlstichdruckplatte
DE553287C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
DE479141C (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen
DE2146828C3 (de) Bad zum elektrolytischen Ablösen von Metallen
DE584131C (de) Schablonen, insbesondere fuer Druckereizwecke
DE703255C (de) Herstellung von Metallfolien auf Leuchtschirmen
CH498728A (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlstichdruckplatte