DE1087508B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matten oder aehnlichen Erzeugnissen aus Mineralwolle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matten oder aehnlichen Erzeugnissen aus Mineralwolle

Info

Publication number
DE1087508B
DE1087508B DER21154A DER0021154A DE1087508B DE 1087508 B DE1087508 B DE 1087508B DE R21154 A DER21154 A DE R21154A DE R0021154 A DER0021154 A DE R0021154A DE 1087508 B DE1087508 B DE 1087508B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
speed
mineral wool
spinning device
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER21154A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Olof Kjell Kjell-Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AB
Original Assignee
Rockwool AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwool AB filed Critical Rockwool AB
Publication of DE1087508B publication Critical patent/DE1087508B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zu Isolierungszwecken, beispielsweise im Baugewerbe, werden in großem Umfang Matten verwendet, die aus verschiedenen Arten von Mineralwolle, ζ. Β. aus Glasfasern, oder aus geschmolzenem Stein usw. gewonnen werden. Bei der Herstellung von solchen Mineralwollematten, unabhängig von der Art des benutzten mineralischen Stoffes, hat man eine Spinnvorrichtung angeordnet, welche aus der Mineralschmelze feine Fasern fördert, die die Mineralwolle bilden. Diese Fasern werden über ein langsam bewegtes Förderband geschleudert, um sie darauf gleichmäßig zu verteilen. Die entstandene Schicht wird dann zu einer Matte verarbeitet, indem z. B. die Mineralwolle zwischen imprägniertem Papier angeordnet und vernäht wird.
Bei der Herstellung von Mineral wollematten bestehen aber verschiedene Schwierigkeiten. Das Arbeitsgut wird z. B. in einem Kupolofen zu so dünnflüssiger Form geschmolzen, daß es gesponnen werden kann. Die öfen werden in Schichten mit dem Mineralstoff und mit Brennstoff beschickt. Je nach der Verbrennung schmilzt die Mineralbeschickung und wird als feiner Strahl in die Spinnvorrichtung geführt. Die Menge des somit pro Zeiteinheit zur Spinnvorrichtung abgeführten Mineralstoffes ist abhängig vom Zustand im Ofen und auch davon, ob wesentliche Mengen im Ofen in ungeschmolzenem oder halbgeschmolzenem Zustand oberhalb derjenigen Schicht zurückgeblieben sind, welche als Strahl ausfließt, aber auch abhängig von verschiedenen anderen Umständen, beispielsweise von Unregelmäßigkeiten bei der Beschickung. So sei erwähnt, daß eine periodische Veränderung der Zufuhr der Schmelze erfolgen kann, welche völlig mit der Periodizität zwischen Brennstoff schicht und Mineralschicht der Ofenbeschickung übereinstimmt.
Diese Umstände haben zur Folge, daß die von der Spinnvorrichtung ausgeschleuderte Mineralwolle ebenfalls eine in ihrer Dicke veränderliche Matte entstehen läßt. Zwar wird üblicherweise die Mineralwollematte beim Einnähen zwischen den imprägnierten Papierschichten zusammengedrückt. Die Kompression wird dabei so weit geführt, daß die Matte eine ziemlich gleichmäßige Dicke erhält, aber trotzdem wird das Isolationsvermögen, das Gewicht und die Elastizität gegen Zusammenpressen über die gesamte Länge unterschiedlich. Die Veränderungen beruhen auf Veränderungen bei der Zufuhr der Mineralschmelze zur Spinnvorrichtung.
Es liegt zunächst nahe, diesen Übelstand durch eine entsprechende Veränderung der Geschwindigkeit des Förderbandes zu beseitigen. Eine dahingehende Regelung von Hand ist aber kaum möglich, da die Erscheinungen mit den Augen nicht wahrnehmbar sind, so daß nicht zu erkennen ist, ob die Geschwindigkeit Verfahren und Vorrichtung
zur Herstellung von Matten
oder ähnlichen Erzeugnissen
aus Mineralwolle
Anmelder:
Rockwool Aktiebolaget,
Skövde (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Mouths, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Börsenstr. 17
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 23. Mai 1956
Sven Olof Kjell Kj ell~B erger, Skövde (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
vergrößert oder vermindert werden soll. Auch kann man nicht mit bisher bekannten Mitteln eine Regelung der Geschwindigkeit auf der Grundlage des Gewichtes der abgelegten Mineralwolle bewirken, weil es dann notwendig wäre, daß schon im Augenblick der Erhöhung der Geschwindigkeit so viel Mineralwolle abgelegt wird, daß mit vorhandenen Meßgeräten eine Gewichtsverminderung beobachtet wird. Die vorgenommene Gewichtsverminderung kann an der Matte nachträglich nicht erhöht werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beseitigung dieser Nachteile, indem die Geschwindigkeit des Förderbandes in Abhängigkeit von der Leistung, die von der Spinnvorrichtung verbraucht wird, derart geregelt wird, daß eine im wesentlichen konstante Menge der von der Spinnvorrichtung ausgeschleuderten Mineralwolle je Längeneinheit der Matte niedergeschlagen wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht in einem Regelgerät für die Geschwindigkeit des Förderbandes, welches mit einem Amperemeter für die von der Spinnvorrichtung aufgenommene Leistung in Verbindung steht, um die Geschwindigkeit des Förderbandes in Abhängigkeit von der Leistung selbsttätig zu regeln, derart, daß eine Verminderung der Veränderungen am Gewicht der auf dem Förderband abgelegten Matte erfolgt. In der
009 587/399
3 4
Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung band 36 geschleudert, welches sich unter Beeinflussung
dargestellt. Es zeigt des Motors 33 in der Richtung des Pfeiles 37 bewegt.
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung nach der Er- Auf dem Förderband 36 wird eine Matte 38 "aus
findung, lockerer Mineralwolle aufgebaut, welche von einer ge-
Fig. 2 eine Schaltskizze für die Geschwindigkeits- 5 wichtsbelasteten Rolle 39 etwas zusammengedrückt
regelung des Förderbandes in Abhängigkeit von der wird. Die gebildete Matte wird auf ein zweites Förder-
von der Spinnvorrichtung aufgenommenen.Leistung. band 40 übergeführt, das synchron mit dem Förder-
Es sei erwähnt, daß die besondere Eigenschaft der band 36 angetrieben wird. Beispielsweise kann ein Spinnvorrichtung, auf welche sich die Erfindung be- Riemenantrieb zwischen der letzten Tragrolle 41 und zieht, alle Arten von Spinnvorrichtungen erfaßt, deren io der ersten Tragrolle 42 für die nachfolgende Förder-Leistungsverbrauch etwa linear mit der je Zeiteinheit bahn 40 vorgesehen sein. Die gebildete Matte wird von der Spinnvorrichtung abgegebenen Menge von mit gleichmäßiger Dicke und ohne Neigung zur Ver-Mineralwolle veränderlich ist. Wenn die Erfindung im Schiebung in der Horizontalrichtung, durch welche sie Zusammenhang mit einer Spinnvorrichtung mit sich weiterkomprimiert oder zerrissen werden könnte, auf drehenden Trommeln beschrieben wird, von deren 15 das zweite Förderband 40 getragen, welches zu den Oberfläche die Mineralwolleschmelze durch Zentri- weiteren an sichbekannten Verarbeitungsvorrichtungen fugalkraft abgeschleudert wird, so ist dies lediglich führt.
ein vorteilhaftes Beispiel, ohne darauf beschränkt zu Das Regelgerät 31 regelt in Abhängigkeit von der
sein. Leistungsaufnahme der Motoren 24 und 25, die die
Auch ist die Erfindung nicht ausschließlich auf die 20 Spinnvorrichtung 21 antreiben, die Geschwindigkeit Regelung der Geschwindigkeit des Förderbandes be- des Motors 33, welcher das Förderband 36 und inschränkt, sondern es kann auch eine gleichzeitige direkt auch das Förderband 40 antreibt. Die Regelung entsprechende Regelung der Zufuhr von( Imprägnie- findet in der Weise statt, daß die Aufbaugeschwindigrungsmitteln oder von anderen Maßnahmen im Zu- keit der Matte 38 der Menge der von der Spinnvorsammenhang mit der Herstellung einer Mineralwolle- 25 richtung gelieferten und niedergeschlagenen Mineralmatte, die zu einer besseren Gleichförmigkeit beiträgt, wolle angepaßt wird, so daß nach Kompression auf vorgesehen sein. gleichmäßige Dicke die Matte ein gleiches Gewicht
In einem Kupolofen 10 wird das Anheizgut für das je Längeneinheit aufweist.
Spinnen von Mineralwolle abgeschmolzen. Es ist in Wie erwähnt, wurde gefunden, daß die Leistung, Schichten 11, 12, 13 abwechselnd mit Schichten von 30 welche die Motoren 24 und 25 an die Spinntrommeln Brennstoff 14, 15, 16 eingefüllt. Gebläseluft wird in der Spinnvorrichtung 21 abgeben müssen, etwa durch ein Rohr 17 zugeführt, im Boden des Ofens linear von der Menge der ausgeschleuderten, gesammelt sich die Schmelze 18, welche durch einen Aus- sponnenen Mineralwolle abhängig ist. Falls man laß 19 als frei fallender Strahl 20 abfließt. jetzt die Geschwindigkeit des Förderbandes 36., 40
Der Strahl 20 gelangt in die Spinnvorrichtung 21, 35 direkt proportional zur Leistung in den Leitungen die nach dem Ausführungsbeispiel aus einer Anzahl der Motoren 24, 25 regelt, wird die je Längen-Trommeln besteht, die sich mit verschiedenen Ge- einheit der Bewegung der Förderbänder auf die abschwindigkeiten drehen. Die Trommeln sind derart gesetzte Menge Mineralwolle so gut wie gleichmäßig, angeordnet, daß der Strahl 20 gegen eine erste Nach dem Zusammendrücken mittels der Rolle 39 Trommel anschlägt, welche sich mit der niedrigsten 40 erhält die Matte nicht nur eine gleichmäßige Dicke, Geschwindigkeit bewegt, von da wird die Schmelze sondern auch ein konstantes Gewicht und konstante auf Grund der Zentrifugalkraft zu einer zweiten Dichte. Falls bei einer anderen Spinnvorrichtung ein Trommel mit höherer Geschwindigkeit geschleudert, anderes Verhältnis zwischen der je Zeiteinheit ausum schließlich von dieser zweiten Trommel zu einer geschleuderten Mineralwollemenge einerseits und der dritten, die sich mit noch größerer Geschwindigkeit 45 von den Antriebsmotoren verbrauchten Leistung bewegt, .geschleudert zu werden. Von den drei andererseits vorliegen sollte, kann das Regelgerät 31 Trommeln sind nur die erste, 22, und die letzte, 23, leicht diesem abweichenden Verhältnis angepaßt werden, sichtbar. so daß auch dann eine Regelung der Geschwindigkeit
Die Teile der Spinnvorrichtung können von einem des Förderbandes 36, 40 eine praktisch vollkommen gemeinsamen Motor oder aber von mehreren einzelnen 50 gleiche Gewichtsverteilung der Matte gewährleistet.
Motoren angetrieben werden. Gemäß Fig. 1 wird die Es wurde schon erwähnt, daß verschiedene Im-Spinnvorrichtung von zwei Motoren 24, 25 ange- prägnierungen bei der Herstellung von Mineralwolle trieben, von denen der eine, 24, die Spinntrommel 22 vorgesehen sind. Einige Ausgangsstoffe bilden beim und die in der Zeichnung nicht sichtbare Trommel Spinnen äußerst feine Teilchen staubähnlicher Natur, über eine Kraftübertragung 26 antreibt, während der 55 die das Endprodukt nachteilig beeinflussen, wenn andere Motor 25 ausschließlich die letzte Spinn- diese Teilchen in freiem Zustand bleiben. Zu diesem trommel 23 über eine Kraftübertragung 27 antreibt. Zweck werden die einzelnen Fasern mit einem Binde-Die Motoren sind an Zufuhrleitungen 28, 29 ange- mittel, einem nicht trocknenden öl, belegt. Mit einem schlossen, die vom Netz 30 über das Regelgerät 31 anderen Bindemittel werden die Fasern der Mineralgespeist werden. Das Regelgerät 31 wird im Zusammen- 60 wolle unter sich schwach federnd zusammengehalten; hang mit Fig. 2 näher beschrieben. Es mißt die ge- ein Zusammenfallen der Fasermatte durch Altern samte Leistung, welche über die Leitungen 28 und 29 oder infolge mechanischer Bearbeitung wird verhindert, den Motoren 24 und 25 vom Netz 30 zugeführt wird, wenn die Lösung eines thermoplastischen Stoffes in und in Übereinstimmung mit dieser Leistung stellt unmittelbarer Berührung mit den heißen Fasern gedas Regelgerät den Spannungswert oder eine Größe 65 härtet wird. Solche Imprägniermittel sollten ebenfalls einer ausgehenden Regelleitung 32 ein, über welche in bestimmtem Verhältnis zur Menge der hergestellten ein Motor 33 mit Strom aus einem Gleichstromnetz Mineralwolle zugeführt werden. Üblicherweise werden 34 gespeist wird. Von den Spinntrommeln oder die Imprägniermittel aus einer Brause zugeführt, die wenigstens von der letzten Spinntrommel 23 wird eine das Imprägniermittel durch die hohlen Wellen der Kaskade gesponnener Mineralwolle 35 auf ein Förder- 7° Spinntrommel 22, 23 usw. zuführt.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 wird das Imprägniermittel von einer von dem Motor 46 angetriebenen Pumpe 45 durch Schläuche 43, 44 zugeführt. Auch der Motor 46 erhält geschwindigkeitsregelnde Spannung von den spannungsgeregelten Leitungen 32, wodurch sichergestellt wird, daß die Menge Imprägnierungsmittel je Zeiteinheit nicht nur proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit der Förderbänder 36, 40, sondern auch zur je Zeiteinheit erzeugten Menge Mineralwolle ist.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Regelvorrichtung 31 ist einer der Antriebsmotoren der Spinntrommeln schematisch als Dreiphasenmotor 47 dargestellt. Dieser Motor ist als ein gemeinsames Symbol für sämtliche Antriebsmotoren für die Spinntrommeln anzusehen, falls diese durch mehr als einen Motor angetrieben werden. Der Motor 47 wird mit Strom aus der Dreiphasenleitung 48 gespeist, welche als Symbol für die beiden in Fig. 1 gezeigten Dreiphasenleitungen 28 und 29 gilt. In einer Phase ist die Primärwicklung eines Stromtransformators 49 eingeschaltet, und die Sekundärwicklung ist an die Arbeitswicklung eines Amperemeters 50 angeschlossen, dessen Zeiger 52 um die Welle 51 drehbar ist. Der Zeiger 52 trägt einen Lichtschirm 53. Dieser Lichtschirm ist zwischen zwei Blendscheiben 54 und 55 angebracht, welche um eine mit der Welle 51' zusammenfallende, aber von der Welle 51' mechanisch frei stehende Welle 51" drehbar sind. Jede der Blendscheiben 54 und 55 hat einen bogenförmigen Schlitz 56 bzw. 57 in etwa gleichem Abstand von den Wellen 51 wie der Lichtschirm 53. An der äußeren Seite der Blendscheibe 55 sind zwei Lichtquellen 60, 61 mit dazugehöriger Optik angeordnet, um in an sich bekannter Weise konzentrierte Lichtstrahlen zu erzeugen, die senkrecht zu den Blendscheiben 54 und 55 und zum Lichtschirm 53 gerichtet sind. In der Normallage befindet sich der Lichtschirm 53 im Wege dieser Lichtstrahlen und verdeckt dann die Photozellen 58, 59. Wenn durch die Umstellung des Amperemeters 50 der Lichtschirm auch nur wenig in der einen Richtung verschoben wird, so wird entweder der Lichtstrahl von der Lichtquelle 60 die Photozelle 58 treffen oder aber der Lichtstrahl von der Lichtquelle 61 die Photozelle 59. Die Photozellen 58, 59 sind je an eine gleichstromverstärkende Elektronenröhre 62, 63 über eine gemeinsame, im Kathodenkreis eingeschaltete Vorspannungsbatterie 64 oder über eine andere Vorspannungsquelle angeschlossen, welche so angepaßt ist, daß, wenn die Photozellen nicht belichtet sind, die Elektronenröhren auch nicht stromführend sind. In den Anodenkreisen der Elektronenröhren 62 und 63 sind Relais 65 bzw. 66 in solcher Weise eingeschaltet, daß diese Relais magnetisiert werden, wenn die betreffenden Elektronenröhren stromführend werden. Ein der Richtung nach umschaltbarer Servomotor 67, welcher der Einfachheit halber als Gleichstrommotor mit zwei aneinander gegengekoppelten Magnetwicklungen 68, 69 angedeutet ist, ist an dem Netz über den einen der Kontakte 70', 71' der Relais 65, 66 derart angeschlossen, daß der Motor in der einen Richtung gedreht wird, wenn die Elektronenröhre 62 stromführend ist und infolgedessen das Relais 65 eingeschaltet ist, während der Motor 67 sich in der anderen Richtung dreht, wenn die Elektronenröhre 63 stromführend und infolgedessen das Relais 66 eingeschaltet ist. Über ein Getriebe 70" mit sehr großem Übersetzungsverhältnis ist der Servomotor 67 mit dem Geber 71" in synchroner, winkelmäßig gleichlaufender Bewegungsübertragung gekuppelt, dessen Dreileitersystem mit 72 bezeichnet ist. Dieses Dreileitersystem speist zwei verschiedene Motoren, und zwar einen Motor 73 für synchrone, winkelmäßig gleichlaufende Bewegungsübertragung, welcher über ein Getriebe 74 die beiden Blendscheiben 54 und 55 dreht, und auch einen zweiten Motor 75 für synchrone, winkelmäßig gleichlaufende Bewegungsübertragung, welche über ein Schneckengetriebe 76 einen Geschwindigkeitsregelungswiderstand 78 für den Motor 33 umstellen kann. Der Motor 33 ist derselbe, wie in Fig. 1 dargestellt. Er treibt das Förderband 36 bis 40 an. Die Welle des Schneckengetriebes 76 ist somit mit einem Regelarm 77 für einen Geschwindigkeitsregelungswiderstand 78 vereinigt, welcher in dem Stromkreis des Motors 33 eingeschaltet ist.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Falls die Menge der von den Spinntrommeln abgeschleuderten Mineralwolle aus irgendwelchem Grunde größer wird, so werden auch die Motoren stärker belastet, die in Fig. 2 durch den Motor 47 angedeutet sind. Diese Belastungsvergrößerung äußert sich in einer vergrößerten Spannung in der Sekundärwicklung des Stromtransformators 49, wodurch eine Drehung rechts oder im Uhrzeigersinn des Zeigers 52 des Amperemeters 50 entsteht. Hierbei wird der Lichtschirm 53 derart verschoben, daß der Lichtstrahl von der Lichtquelle 60 die Photozelle 58 trifft, und die Elektronenröhre 62 wird auf Grund der dabei eintretenden Veränderung im Gitterkreis stromführend. Das Relais 65 zieht an, dessen Kontakt wird geschlossen, und der Servomotor wird in der einen Richtung in Bewegung gesetzt, bei der die dabei eintretende Veränderung der Winkellage des Gebers für synchrone, winkelmäßig gleichlaufende Bewegungsübertragung und der beiden Motoren zu einer Wiederherstellung des Gleichgewichtszustandes führt. Der Motor 75 wird in solcher Richtung gedreht, daß der Widerstand 78 verringert wird, wobei die Geschwindigkeit des Motors 33 in entsprechendem Maße vergrößert wird. Der Motor 73 wird gleichzeitig in solcher Richtung gedreht, daß die Blendscheiben 54 und 55 zusammen mit den darauf befestigten Lichtquellen 60 und 61 und den Photozellen 58,59 in derjenigen Richtung nachgedreht werden, in welcher der Zeigerarm des Amperemeters einen Augenblick früher sich gedreht hatte. Die letzterwähnte Bewegung dauert so lange, bis die beiden Lichtstrahlen wieder durch den Lichtschirm 53 abgeschirmt sind, wobei die Elektronenröhre 62 stromlos wird, das Relais 65 abschaltet und sein Kontakt öffnet, der Servomotor 67 stehenbleibt und das System für synchrone, winkelmäßig gleichlaufende Bewegungsübertragung wieder Gleichgewichtszustand eingenommen hat. In der Fortsetzung wird sich indessen der Motor 33 mit einer etwas höheren Geschwindigkeit drehen, entsprechend dem höheren Leistungsverbrauch in den Spinntrommelmotoren und der größeren Menge gesponnener Mineralwolle, so daß die Mineralwollematte dauernd dasselbe Gewicht je Längeneinheit erhält.
Falls sich der Leistungsverbrauch für den Antrieb der Spinntrommeln vermindert und die ausgeschleuderte Menge gesponnener Mineralwolle herabgesetzt wird, setzt die umgekehrte Arbeitsweise ein. Der Lichtstrahl von der Lichtquelle 61 würde dann die Photozelle 59 treffen, die Elektronenröhre 63 wird stromführend, und das Relais 66 wird angezogen. Der Servomotor 67 beginnt seine Drehung in entgegengesetzter Richtung, und als Folge davon wird das ganze System für die synchrone, winkelmäßig gleichlaufende Bewegungsübertragung in Drehung in der entgegengesetzten Richtung versetzt. Der Widerstand
wird in solcher Richtung umgestellt, daß der Motor 33 seine Geschwindigkeit herabsetzt, und die Blendscheiben 54, 55 werden in entgegengesetzter Richtung gedreht, bis der Lichtschirm 53 wieder den Lichtstrahl von der Lichtquelle 61 abschirmt, so daß dieser nicht die Photozelle 59 treffen kann. Hiernach kommt die ganze Vorrichtung in einen Ruhezustand, der der neuen Geschwindigkeit der Zufuhr der gesponnenen Mineralwolle angepaßt ist.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE: IO
1. Verfahren zur Herstellung von Matten oder ähnlichen Erzeugnissen aus Mineralwolle, die als Schmelze einer Spinnvorrichtung zugeführt wird und von da auf ein Förderband gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Förderbandes (36, 40) in Abhängigkeit von der Leistung, die von der Spinnvorrichtung (21) verbraucht wird, derart geregelt wird, daß eine im wesentlichen gleiche Menge Mineralwolle je Längeneinheit der Matte niedergeschlagen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spinnvorrichtung (21), die durch einen oder mehrere elektrische Motoren (24, 25) angetrieben wird und durch Regelgeräte (31) in den Zuleitungen der Motoren, die die Fördergeschwindigkeit des Förderbandes (36., 40) in Abhängigkeit von der Verbrauchsleistung regeln.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelgerät (31) in solcher Weise in Verbindung mit den Meßgeräten für die Verbrauchsleistung der Spinnvorrichtung (21) steht, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Förderbandes (36, 40) selbsttätig in Abhängigkeit von der Verbrauchsleistung geregelt wird.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch ein Amperemeter (50), das für die Messung der Verbrauchsleistung der Spinnvorrichtung (21) in die Speiseleitungen eines die Spinnvorrichtung antreibenden elektrischen Motors (47) geschaltet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Zeiger (52) des Amperemeters (50) verbundenen Mittel zur Umstellung der Geschwindigkeit des Förderbandes (36, 40) gleichzeitig mit dieser in eine im Verhältnis zu der Lage des Zeigers (52) angepaßte neue Gleichgewichtslage versetzt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (52) einen Lichtschirm (53) besitzt, der sich gewöhnlich im Wege zweier Lichtstrahlen von den Lichtquellen (60, 61) befindet, aber bei Veränderung der Lage des Zeigers (52) den einen Lichtstrahl zur Beeinflussung einer von zwei Photozellen (58,59) frei macht, welche ihrerseits mit Mitteln zur Veränderung der Geschwindigkeit des Förderbandes (36, 40) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Photozellen (58, 59), die mit Elektronenröhren (62, 63) verbunden sind, in deren Anodenkreisen Mittel eingeschaltet sind, welche einen Servomotor (67) in Drehung in der einen oder der anderen Richtung versetzen, abhängig davon, ob die Geschwindigkeit des Förderbandes (36, 40) vermindert oder vergrößert werden soll.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Servomotor (67), der den Motor (33) zum Antrieb des Förderbandes (36, 40) zwecks Änderung der Fördergeschwindigkeit beeinflußt und Blendscheiben (54, 55) für die Lichtquellen (60, 61) und für die Photozellen (58, 59) in eine solche Lage nachstellt, daß die Photozellen (58, 59) nicht mehr durch Lichtstrahlen von den Lichtquellen (60, 61) beeinflußt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 587/399 8.60
DER21154A 1956-05-23 1957-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matten oder aehnlichen Erzeugnissen aus Mineralwolle Pending DE1087508B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE351892X 1956-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087508B true DE1087508B (de) 1960-08-18

Family

ID=20308658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER21154A Pending DE1087508B (de) 1956-05-23 1957-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matten oder aehnlichen Erzeugnissen aus Mineralwolle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2888060A (de)
CH (1) CH351892A (de)
DE (1) DE1087508B (de)
FR (1) FR1175668A (de)
GB (1) GB822528A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2469962C1 (ru) * 2011-07-06 2012-12-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" Способ определения производительности плавильного агрегата

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK94501C (da) * 1959-10-02 1962-10-08 Kaehler & Co I Fremgangsmåde til nedsættelse af forbruget af bindemiddel eller forøgelse af styrken eller begge dele af måtter, batts eller stive plader af mineraluld ved fremstilling af disse.
US3250602A (en) * 1961-12-08 1966-05-10 Owens Corning Fiberglass Corp Method for continuously wrapping formed filaments of a rotor about an internal core
FR2041760A1 (en) * 1969-05-27 1971-02-05 Owens Corning Fiberglass Corp Controlling an apparatus forming filaments - etc from a heat-softened mineral
US3539316A (en) * 1967-07-25 1970-11-10 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for manufacturing fibrous structures
SE411202B (sv) * 1978-04-28 1979-12-10 Rockwool Ab Forfaringssett for forbettrande av jemnheten i ytvikt vid framstellning av en mineralullmatta
US5595584A (en) * 1994-12-29 1997-01-21 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method of alternate commingling of mineral fibers and organic fibers
FI125494B (fi) * 2009-06-24 2015-10-30 Paroc Group Oy Menetelmä ja järjestelmä sideaineen syötön optimoimiseksi mineraalikuituja muodostavassa kuidutinlaitteessa sekä ohjelmistotuote

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305516A (en) * 1940-05-29 1942-12-15 Johns Manville Method of manufacturing mineral wool product
US2450914A (en) * 1943-09-16 1948-10-12 Johns Manville Apparatus and process for the manufacture of mineral wool
US2561843A (en) * 1948-07-06 1951-07-24 Johns Manville Apparatus for fiber collection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2469962C1 (ru) * 2011-07-06 2012-12-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" Способ определения производительности плавильного агрегата

Also Published As

Publication number Publication date
GB822528A (en) 1959-10-28
CH351892A (de) 1961-01-31
FR1175668A (fr) 1959-03-31
US2888060A (en) 1959-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952829C3 (de) Dichtesteuerung für das Fasegut in einem Füllschacht zur Speisung einer Karde
DE2017360B2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE1946946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Versorgung einer Anzahl Karden mit Fasermaterial
DE1087508B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Matten oder aehnlichen Erzeugnissen aus Mineralwolle
DE2062768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab stellen des Laufes von Offenend Spinn maschinen
DE1560015B1 (de) Stoffablegemaschine
DE2552448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Spinnstellen
DE590895C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen
EP0093235A1 (de) Verfahren zum Abtragen von Faserballen
CH284356A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der pro Zeiteinheit in einer Textilmaschine geförderten Fasermenge.
DE703760C (de) Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn
DD272882A5 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE2005665A1 (de) Strangmaschine zum Herstellen von stab artigen Tabakartikeln wie Zigaretten oder dergleichen
DE1635678C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas fasermatten mit gleichmäßiger Faserver teilung
DE691081C (de) Durchhangssteuerung zur Geschwindigkeitsregelung der einzelnen Antriebsmotoren fuer mehrteilige Arbeitsmaschinen
DE897472C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Zuflussregelung der Spinnloesungsmenge an Kunstseide- und Zellwollspinnmaschinen
DE672608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen von Stoffbahnen bestimmter Fertiglaenge
AT235730B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren od. dgl. aus Asbestzement
DE1934981C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Glasfadenmatte
DE2045673A1 (en) Napping control - to synchronise peripheral speeds of skeleton cylinder and carding rollers
CH239284A (de) Isoliergebilde in Bahnenform und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2323233A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von linearem material, vorzugsweise glasfaserstraengen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE954225C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen von Vorgarnen auf Wagenspinnern
CH638570A5 (en) Method and apparatus for the beaming of threads
DE2001059C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Bilden und Ergänzen eines Tabakspeichervorrates