DE1085226B - Mehrpoliges Hubankerschuetz - Google Patents

Mehrpoliges Hubankerschuetz

Info

Publication number
DE1085226B
DE1085226B DES45559A DES0045559A DE1085226B DE 1085226 B DE1085226 B DE 1085226B DE S45559 A DES45559 A DE S45559A DE S0045559 A DES0045559 A DE S0045559A DE 1085226 B DE1085226 B DE 1085226B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
multipole
contactor
contact pieces
stroke direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES45559A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gustav Wilhe Pristsak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES45559A priority Critical patent/DE1085226B/de
Publication of DE1085226B publication Critical patent/DE1085226B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/643Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rotating or pivoting movement
    • H01H50/644Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rotating or pivoting movement having more than one rotating or pivoting part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Bei Luftschützen für größere Stromstärken hat die Erfahrung gezeigt, daß eine lotrechte Bewegungsrichtung des Magnetankers, die mit Rücksicht auf eine einfache und zuverlässige Führung die Voraussetzung für ein ruhiges brumnif reies Arbeiten darstellt, zweckmäßig ist. Andererseits ist es für die Strombahn gerade bei Schützen großer Stromstärken vorteilhaft, wenn sie sich in einer lotrechten Ebene befindet; die Leitungsführung und die Zugänglichkeit der Kontaktanordnung zwecks Wartung ist hierbei besonders günstig. Bei einer derartigen Anordnung der Hauptstrombahn muß aber der bewegliche Schaltstückträger eine waagerechte Bewegung vollführen. Bei Schützen mit in lotrechter Ebene angeordneten. Kontakten, deren Magnetanker mit Rücksicht auf die eingangs geschilderten Verhältnisse eine lotrechte Bewegung ausführt, ist somit eine Umlenkung der Antriebskraft erforderlich. Diese Umlenkung erfolgt vorzugsweise mittels eines Kniegelenkhebels, der außerdem den Vorteil bringt, daß dadurch eine Übersetzung des erforderliehen Kontaktdruckes erreicht werden kann, wodurch die Notwendigkeit der Verwendung eines unwirtschaftlich großen Magneten vermieden wird. Bei einer bekannten Schützbauart wirkt beispielsweise der Anker über eine solche Kniehebelumlenkung auf eine gemeinsame Schaltwelle, von der die Kontaktstücke der einzelnen Pole betätigt werden. Diese Übersetzungsteile einschließlich der Schaltwelle bzw. ihre Lagerstellen und Gelenke sind nun die am stärksten beanspruchten Teile des Schützes, und ihr Verschleiß bestimmt im wesentlichen die mechanische Lebensdauer des Gerätes. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, durch Vermeiden des Verschleißes dieser Teile die Lebensdauer mehrpoliger Schütze zu erhöhen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrpoliges Hubankerschütz mit Kniehebelumlenkung der Kontaktixaft auf die beweglichen Kontaktstücke und besteht darin, daß zwischen der gemeinsamen, vom Schaltmagneten angetriebenen, mit ihm starr befestigten Achse und einem jeden der beweglichen Kontaktstücke, deren Hubrichtung auf der Hubrichtung des Ankers senkrecht steht, sich je ein die Schaltkraft übertragender Kniegelenkhebel befindet.
Durch die Aufteilung der beweglichen Teile zwischen dem Anker und den Kontakten in eine der Zahl der Pole entsprechende Anzahl werden somit die auf diese Teile einwirkenden Kräfte im gleichen Verhältnis herabgesetzt, so daß auch der Verschleiß in den Gelenk- und Lagerpunkten entsprechend vermindert wird.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung naher erläutert werden, die ein Ausführungsbeispiel eines solchen mehrpoligen Schützes gemäß der Erfindung darstellt.
Mehrpoliges Hubankerschütz
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ing. Gustav Wilhelm Pristsak, Berlin-Spandau,
ist als Erfinder genannt worden
Die beweglichen Schaltstücke 1 eines jeden Pols sind unter Zwischenschaltung von Federn 2 für die Erzeugung des Kontaktdruckes mit einem beweglichen Schaltstückträger 3 verbunden. Diese Schaltstückträger 3 sind wieder je an einen Winkelhebel 4 angelenkt, die auf einer festen Achse 5 gelagert sind. An jeden dieser Winkel 4 greift über einen Achsbolzen 6 ein Hebel 7 an, der auf einer fest mit dem Anker 8 des Autriebsmagneten verbundenen Achse 9 gelagert ist. Da diese Achse starr mit dem Anker verbunden ist, ist sie nicht mit einer Schaltwelle von Schützen der eingangs erwähnten bekannten Bauart zu vergleichen. Sie dient nicht, wie diese Schaltwellen, dazu, Drehmomente zu übertragen. Ihre Beanspruchung ist daher wesentlich geringer als die der bekannten Schaltwellen. Diese Achse kann deshalb auch für alle Pole gemeinsam sein.
Die beweglichen Schaltstückträger 3 sind an ihrem freien Ende in einem Führungsstück 11 geführt, das vorzugsweise aus einem Kunstharzpreßstoff gebildet ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrpoliges Hubankerschütz mit Kniehebelumlenkung der Kontaktkraft auf die beweglichen Kontaktstücke, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der gemeinsamen, vom Schaltmagnetanker
    009 550/255
    angetriebenen, mit ihm starr befestigten Achse (9) •und einem jeden der beweglichen Kontaktstücke (1), deren Hubrichtung auf der Hubrichtung des Ankers (8) senkrecht steht, sich je ein die. Schaltkraft übertragender Kniegelenkhebel (4) befindet. In Betracht gezogene Druckschi if ten:
    Deutsche Patentschriften Nr. 934 658, 212 165, 655 812; , französische Patentschriften Nr. 1 094 778, 882 014.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES45559A 1955-09-15 1955-09-15 Mehrpoliges Hubankerschuetz Pending DE1085226B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45559A DE1085226B (de) 1955-09-15 1955-09-15 Mehrpoliges Hubankerschuetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45559A DE1085226B (de) 1955-09-15 1955-09-15 Mehrpoliges Hubankerschuetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085226B true DE1085226B (de) 1960-07-14

Family

ID=7485604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45559A Pending DE1085226B (de) 1955-09-15 1955-09-15 Mehrpoliges Hubankerschuetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085226B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844636A2 (de) * 1996-11-25 1998-05-27 Eaton Corporation Elektromagnetisch betägigtes Schaltgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212165C (de) *
DE655812C (de) * 1938-01-24 Kloeckner Kom Ges F Elektrisches Schuetz
FR882014A (fr) * 1941-06-06 1943-05-14 Licentia Gmbh Inverseur à télécommande pour circuits électriques
FR1094778A (de) * 1953-04-21 1955-05-24
DE934658C (de) * 1943-08-21 1955-12-01 Voigt & Haeffner Ag Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere Schuetz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212165C (de) *
DE655812C (de) * 1938-01-24 Kloeckner Kom Ges F Elektrisches Schuetz
FR882014A (fr) * 1941-06-06 1943-05-14 Licentia Gmbh Inverseur à télécommande pour circuits électriques
DE934658C (de) * 1943-08-21 1955-12-01 Voigt & Haeffner Ag Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere Schuetz
FR1094778A (de) * 1953-04-21 1955-05-24

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844636A2 (de) * 1996-11-25 1998-05-27 Eaton Corporation Elektromagnetisch betägigtes Schaltgerät
EP0844636A3 (de) * 1996-11-25 1999-03-03 Eaton Corporation Elektromagnetisch betägigtes Schaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085226B (de) Mehrpoliges Hubankerschuetz
DE693808C (de) Schalteinrichtung
DE614402C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE468177C (de) Messerhebelschalter mit doppelter Unterbrechung an jedem Pol und mit beim Schaltvorgang sich parallel verschiebenden Schaltmessern
DE937142C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer selbsttaetige Steueranlagen
DE952192C (de) Kontaktanordnung fuer Leistungsschalter
DE82953C (de)
DE650225C (de) Hochstromleistungsschalter
DE915978C (de) UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiedekrane
DE699495C (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung
DE1142203B (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE630828C (de) Elektrischer Schalter
DE188629C (de)
DE501616C (de) Elektrischer Schalter
DE96253C (de)
AT281966B (de) Schaltschütz
AT102776B (de) Einrichtung zum Läuten von Glocken mit Antrieb durch einen Elektromotor.
DE743026C (de) Selbstunterbrecheranordnung
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE404656C (de) Automatische Steuerung fuer durch einen elektromotorisch betriebenen Kontaktwagen gespeiste elektrische Bodenbearbeitungsgeraete
DE359524C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektrische Aufzuege
DE714589C (de) Schaltvorrichtung fuer elektromagnetische Schwingankermotoren zum Antrieb von Schlagwerkzeugen
AT7656B (de) Steuerung für elektrisch betriebene Aufzüge.
DE120397C (de)
DE1237667B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet, insbesondere Schuetz, bei dem die Zugkraft des Magneten ueber eine Kurvenbahn uebertagen wird