DE1084601B - Geraet zum Verhueten des Mitmessens von Gasen bei Abgabe von Fluessigkeiten (Gasmessverhueter) - Google Patents

Geraet zum Verhueten des Mitmessens von Gasen bei Abgabe von Fluessigkeiten (Gasmessverhueter)

Info

Publication number
DE1084601B
DE1084601B DEE17915A DEE0017915A DE1084601B DE 1084601 B DE1084601 B DE 1084601B DE E17915 A DEE17915 A DE E17915A DE E0017915 A DEE0017915 A DE E0017915A DE 1084601 B DE1084601 B DE 1084601B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
measured
liquids
gasmeßverhüter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17915A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON ELLINGHAUS MASCHINENFABR
APPBAU ANSTALT KOM GES
Original Assignee
ANTON ELLINGHAUS MASCHINENFABR
APPBAU ANSTALT KOM GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON ELLINGHAUS MASCHINENFABR, APPBAU ANSTALT KOM GES filed Critical ANTON ELLINGHAUS MASCHINENFABR
Priority to DEE17915A priority Critical patent/DE1084601B/de
Publication of DE1084601B publication Critical patent/DE1084601B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/08Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Gerät zum Verhüten des Mitmessens von Gasen bei Abgabe von Flüssigkeiten (Gasmeßverhüter) Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Geräte zum Verhüten des Mitmessens von Gasen bei Abgabe von Flüssigkeiten. Diese Geräte werden im folgenden Gas meßverhüter genannt.
  • Beim Abfüllen von Flüssigkeiten wie Mineralölen und anderen Brennstoffen, aber auch von chemischen Flüssigkeiten sowie von Getränken aus Behältern mittels Meßleitungen treten besonders dann Gase oder auch Luft in die Behälter ein, wenn der Behälterinhalt an verschiedenen Bedarfsstellen abgefüllt wird und die Behälter, wie häufig, Tankwagen sind, die von einer Entnahmestelle zur anderen unter Schütteln des Inhalts fahren. Gerade beim Abfüllen der Restmengen aus dem Behälter ist das Eindringen von Luft in die Meßleitungen nicht ausgeschlossen.
  • Gasmeßverhüter mit einem Gehäuse sind bekannt, in dem ein Schwimmer von der eingedrungenen Gasmasse überschichtet ist und beim Erreichen einer zulässigen Gasmenge einen Schließimpuls auf das Schließventil auslöst.
  • Um die Wirkung solcher Gasmeßverhüter zu verbessern, wird nach der Erfindung das in Richtung des Flüssigkeitsdruckes wirkende Schließventil mit einem betätigbaren hydraulischen Vorsteuerventil kombiniert, wobei durch Betätigen des Vorsteuerventils das Schließventil steuerbar ist.
  • Die Vorteile des neuen Gasmeßverhüters bestehen hauptsächlich in seiner hohen Durchflußgeschwindigkeit von über 800 bis 900 llmin. Dies bedeutet, daß die Sicherheitsvorrichtung, welche der Gasmeßverhüter ist, die Abfülleistung aus dem Behälter nicht merklich beeinträchtigt. Die Meßgenauigkeit durch das Gerät ist durch das Zusammenwirken der Ventile größer als bei bekannten Gasmeßverhütern.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen in zwei beispielsweisen Ausführungen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine beispielsweise Schemaskizze für den gesamten Aufbau, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Gasmeßverhunter, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gasmeßverhüter nach Fig. 2, Fig. 4 eine Einzeldarstellung des Vorsteuerventils für den Gasmeßverhüter nach der Linie A-B der Fig. 2, Fig. 4a einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 4, Fig. 5 einen Längsschnitt nach der Linie E-F der Fig. 2 mit Handsteuerung, Fig. 5 a einen Schnitt nach der Linie G-H der Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt das Schema des Leitungsnetzes, innerhalb dessen der Gasmeßverhüter angewandt wird. Der Behälter 1, der z. B. auf einem nicht dargestellten Tankwagen aufgebaut sein möge, wird durch Eckventile 2 angezapft, an welche sich die Rohrleitung 3 anschließt. Diese führt im dargestellten Beispiel zum Fünfwegeventil 4.
  • Von dort führt die Leitung 5 zur Pumpe 6, die z. B. unter der Pritsche des Tankwagens angebracht ist.
  • Die Druckleitung 7 kehrt in den Ventilkörper 4 zurück.
  • Von dort zweigt die Leitung 8 zum Gasmeßverhüter 9 ab. An die Abflußleitung 10 schließt sich die Meßuhr 11 an. Dann folgt die Sichtstrecke 12 und schließlich der Schwanenhalskrümmer 13 mit Belüftung.
  • Das Gehäuse 20 des Gasmeßverhüters 9 enthält einen Schwimmer 21 in einer an sich bekannten Halterung 22. Das Sieb 24 ist flüssigkeitsseitig dem Verschließventil 25 vorgelagert, dessen besondere Ausbildung Gegenstand der Erfindung ist.
  • Die zu messende Flüssigkeit strömt durch den Rohrstutzen 8 in den Behälter 20 und verläßt ihn durch den Rohrstutzen 10 in Richtung auf die Meßuhr 11. Auf dem Behälter 20 ist ein Schauglas 26 aufgebaut und im oberen Abdeckflansch 28 mit einem nicht dargestellten Be- und Entlüftungsventil für das abgesonderte Gas versehen, das von Hand aus betätigt wird.
  • Das Schließventil 25 ist in der Fig. 2 oberhalb seiner Mittelachse ungefähr in der Schließstellung, unterhalb seiner Mittelachse in Öffnungsstellung wiedergegeben.
  • Im Gehäuse 29 ist der Ventilteller 30 gegen seinen Sitz 31 im Austrittsflansch 10 bewegbar. Der Stößel 32 dieses Ventiltellers 30 endet in einem Kolben 33 im Zylinder 34. Durch Öffnungen 35 ist der Zylinder 34 ständig einseitig mit der Flüssigkeit des Behälters 20 gefüllt. Der Kolben 33 wird durch den Flüssigkeitsdruck im Zylinder 34 bzw. dem Behälter 20 in der Schließlage gehalten, die in Fig. 2 oberhalb der Achse dargestellt ist. Nur wenn durch die Öffnung 36 z. B.
  • Öl unter höherem Druck auf die Stirnwand des Kolbens 33 tritt, wird dieser nach links in den Zylinder 34 zurückgedrückt und verdrängt die zu messende Flüssigkeit durch die Öffnung 35 aus dem Zylinder. In demselben Maße, wie der Kolben 33 nach links wandert bis in die unter der Fig. 2 unterhalb der Achse dargestellte Endstellung, hebt sich der Ventilteller 30 von seinem Sitz 31 ab.
  • Der Druck zum Öffnen des Schließventils 25 (Fig. 4) entsteht durch Bewegen des Kolbens 42 in den Zylinder des Vorsteuerventils 41. Dadurch wird das Drucköl durch die Leitung 38 (gestrichelt in Fig. 2j und Öffnung 36 hinter den Kolben 33 gedrückt, wodurch sich das Ventil 30 von dem Sitz 31 abhebt.
  • Die zu messende Flüssigkeit kann nun über Meßuhr 11 abfließen.
  • Während des Abgabevorganges steigen die von der Meßflüssigkeit mitgeführten Gas- bzw. Lufteinschlüsse im Gasmeßverhütergehäuse 20 nach oben, und der Flüssigkeitsspiegel sinkt allmählich ab. Wenn dieses Flüssigkeitsniveau eine bestimmte Höhe erreicht hat, betätigt der Schwimmer 21 mit seinem Taster 27 den Impulsgeber 37. Dieser Impulsgeber öffnet das Kugelrückschlagventil 43 (Fig. 4a), wodurch z. B. Öl aus dem Raum hinter dem Kolben 33 über Leitung 38 in den Vorratsbehälter 44 zurückströmen kann, wodurch der Ventilteller 30 durch den Druck der zu messenden Flüssigkeit, die durch die Öffnungen 35 im Zylinder 34 wirkt, wieder schließt und in seiner Schließstellung verbleibt.
  • Eine Hilfsfeder 40 (Fig. 2), die im Zylindergehäuse 34 links angedeutet ist, dient zur Schließung des Schließventils für den Fall, daß der Gasmeßverhüter in einer Anlage ohne Pumpenbetrieb eingebaut wird.
  • Bei dieser tiefen Schwimmerstellung öffnet sich das Schließventil 25 durch Betätigen des Kolbens 42 nicht, da das Öl innerhalb der Drucksteuerung umläuft.
  • In diesem Zustand herrscht ein Gasdruck im Gehäuse 20. Es kann aus diesem Grunde keine Flüssigkeit in dieses Gehäuse nachströmen. Um die Anlage wieder in Gang zu setzen, muß zuerst das Gas oder die Luft durch das Entlüftungsventil aus dem Schauglas 26 abgelassen werden, bis Flüssigkeit durch Stutzen 8 nachströmt und der Schwimmer wieder ansteigt. Erst dann hebt sich der Taster 27 von seinem Impulsgeber 37 ab, der nun wieder das Kugelrückschlagventil 43 schließt. Dann beginnt das beschriebene Wechselspiel von neuem.
  • In den Fig. 4 und 4a ist das hydraulische Vorsteuerventil 41 dargestellt. Im Vorsteuerventil 41 ist ein Kolben 42 längsverschiebbar angeordnet. Beim Herausziehen des Kolbens 42 entsteht auf der linken Seite des Kolbens im Zylinder ein Vakuum, wodurch Drucköl aus dem Vorratsbehälter 44 über die Bohrung 45 des Gehäuses und Kolbens in den Zylinder fließt. Durch Hineinschieben des Kolbens 42 wird ein Rückschlagventil 46 im Kolben 42 geschlossen und es entsteht ein Druck. Dieser Öldruck verbreitet sich durch Kanal 47, Rohrleitung 38 (Fig. 2), Bohrung 36 zur rechten Seite des Kolbens 33 und hebt den Ventilteller 30 von seinem Sitz 31 ab. Der Druck kann nicht zurückwirken, da die Rückschlagventile 43 und 48 geschlossen sind.
  • Wenn durch den Taster 27 (Fig. 2) bei abgesunkenem Schwimmer über Impulsgeber 37 das Rückschlagventil 43 (Fig. 4a) geöffnet wird, kann das unter Druck stehende Öl in den Behälter 44 zurückströmen. Das Rückschlagventil 43 ist durch verstellbare Federvorspannung 49 gleichzeitig Überströmventil.
  • Die Fig. 5 zeigt das hydraulische Vorsteuerventil, erweitert durch eine manuelle Schließauslösung. Sobald durch Hineinschieben des Kolbens 42 hinter dem Rückschlagventil 48 sich ein Druck aufgebaut hat und dieser das Schließventil öffnet, kann durch Druck auf Knopf 50 mit Stößel 51 das federbelastete Ventil 52 geöffnet werden. Dann kann das Öl durch Kanal 53 zum Behälter 44 zurückströmen, wodurch das Schließventil schließt.
  • In den in den Beispielen gezeigten Anordnungen ist das Schließventil 25 im Gehäuse 20 eingebaut.
  • Ebensogut kann aber das Schließventil in einen besonderen Rohrkörper auch an anderer Stelle im Ablaufschema (Fig. 1), z. B. hinter der Meßuhr 11, eingebaut sein, wobei Wirkung und Zusammenspiel zwischen der hydraulischen Steuerung 23 und dem Schließventil 25 die gleichen bleiben.
  • PtTENTANSPRLICHE: 1. Gerät zum Verhüten des Mitmessens von Gasen bei Abgabe von Flüssigkeit (Gasmeßverhüter) mit einem Gehäuse, in dem ein Schwimmer von der eingedrungenen Gasmenge überschichtet ist und bei Erreichen einer zulässigen Gasmenge einen Schließimpuls auf das Schließventil auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß das in Richtung des Flüssigkeitsdruckes wirkende Schließventil (25) mit einem betätigbaren hydraulischen Vorsteuerventil (41) kombiniert ist, wobei durch Betätigen des Vorsteuerventils (41) das Schließventil (25) steuerbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Gasmeßverhüter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorsteuerventil (41) ein längsverschiebbarer Kolben (42) mit Rückschl agventil (46) angeordnet ist.
    3. Gasmeßverhüter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Impulsgeber (37) betätigbares Rückschlagventil (43) das Schließventil (25) steuert, wenn der Schwimmer (21) im Gasmeßverhüter (20) bis zu einem bestimmten Flüssigkeitsstand abgesunken ist.
    4. Gasmeßverhüter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorsteuerventil (41) eine manuelle Schließauslösung (51) mit federbelastetem Ventil (52) angeordnet ist.
DEE17915A 1959-07-08 1959-07-08 Geraet zum Verhueten des Mitmessens von Gasen bei Abgabe von Fluessigkeiten (Gasmessverhueter) Pending DE1084601B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17915A DE1084601B (de) 1959-07-08 1959-07-08 Geraet zum Verhueten des Mitmessens von Gasen bei Abgabe von Fluessigkeiten (Gasmessverhueter)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17915A DE1084601B (de) 1959-07-08 1959-07-08 Geraet zum Verhueten des Mitmessens von Gasen bei Abgabe von Fluessigkeiten (Gasmessverhueter)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084601B true DE1084601B (de) 1960-06-30

Family

ID=7069645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17915A Pending DE1084601B (de) 1959-07-08 1959-07-08 Geraet zum Verhueten des Mitmessens von Gasen bei Abgabe von Fluessigkeiten (Gasmessverhueter)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084601B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1405653A1 (de) Hydraulisch abgefederter Puffer fuer Schienenfahrzeuge
DE1084601B (de) Geraet zum Verhueten des Mitmessens von Gasen bei Abgabe von Fluessigkeiten (Gasmessverhueter)
DE2012237A1 (de) Anzeigevorrichtung für das Schlagen eines Schiffes od.dgl.
DE4331815C2 (de) Pumpenprüfstand für Feuerwehrkreiselpumpen
DE906875C (de) Luftabsperrventil bei Saugrohren zum Entleeren von Behaeltern mit einer schwimmfaehigen Kugel
DE865062C (de) Luftabscheider fuer stroemende Fluessigkeiten
DE281470C (de)
AT123727B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE1124738B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Stroemungsmittelproben aus einem Behaelter
DE366357C (de) Steuerung fuer Anlagen zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten, mittels eines Pressschutzgases
DE518083C (de) Mit Druckwasser betriebene Zapfanlage
DE203701C (de)
DE3902616C2 (de) Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE1482611C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters
DE859681C (de) Verfahren zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
DE437039C (de) Benzinfilter mit Wasserabscheider fuer Benzinausgabeapparate
DE141196C (de)
DE926696C (de) Vorrichtung zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE55051C (de) Flaschenfüllapparat
DE528714C (de) Vorrichtung zum Auffuellen von Bierzapfleitungen waehrend der Zapfpausen
DE637466C (de) Eichkolben zur Pruefung der Genauigkeit einer zugemessenen Raummenge von fluessigem Treibstoff, der unter 0íÒsiedet und dadurch bei gewoehnlicher Temperatur unter UEberdruck gehalten werden muss, in der Art eines Kubizierapparates fuer die Messung von Gasraeumen
DE688140C (de) Fuellungsanzeiger
DE525075C (de) Ruecklaufvorrichtung bei Schaltwerken fuer Benzinzapfanlagen