DE1083202B - Vorrichtung zum Ablaeutern von Bierwuerze - Google Patents

Vorrichtung zum Ablaeutern von Bierwuerze

Info

Publication number
DE1083202B
DE1083202B DEM22241A DEM0022241A DE1083202B DE 1083202 B DE1083202 B DE 1083202B DE M22241 A DEM22241 A DE M22241A DE M0022241 A DEM0022241 A DE M0022241A DE 1083202 B DE1083202 B DE 1083202B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wort
lauter tun
sieve plate
water
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM22241A
Other languages
English (en)
Inventor
Augusto Zepeda Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUSTO ZEPEDA METZ
Original Assignee
AUGUSTO ZEPEDA METZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUSTO ZEPEDA METZ filed Critical AUGUSTO ZEPEDA METZ
Priority to DEM22241A priority Critical patent/DE1083202B/de
Publication of DE1083202B publication Critical patent/DE1083202B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/17Lautering, i.e. clarifying wort by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abläutern von Bierwürze Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abläutern oder oberschichtigen Abziehen von Bierwürze aus einem kombinierten Maisch- und Läuterbottich mittels auf einer verstellbaren Siebplatte angeordneten Saugköpfen.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Abläutern von Bierwürze bekannt, bei welcher die Würze oberschichtig aus dem Läuterbottich mittels einer beweglichen Absaugevorrichtung abgezogen und das Nachgußwasser zum Auslaugen der Treber von unten in den Läuterbottich eingeführt wird.
  • Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch eine Abziehvorrichtung aus einer heb- und senkbaren Siebplatte mit mindestens einem Saugkopf, durch eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Siebplatte in der Mitte des Bottichs und durch das zugehörende Leitungssystem mit Verteilerköpfen einerseits zur Wasserzufuhr in den Bottich und andererseits zum oberschichtigen Abziehen von Würze und Nachgüssen zu dem Sammelkessel, von dem aus Würze und Nachgüsse zur Braupfanne abzulassen sind.
  • Mit dieser Vorrichtung wird die Würze gründlicher extrahiert und nach oben getragen als bei den bekannten Vorrichtungen, wobei durch das Entfernen der gesamten Würze ein größerer Ertrag an klarer Würze schneller erhalten wird als bisher.
  • In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine teilweise schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Vorrichtung nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt durch die Auflockerungsvorrichtung nach Linie 3-3 der Fig. 1, Fig.4 ein Teilschnitt der Flüssigkeitsabdichtvorrichtung, die auf dem Sammelkessel angeordnet ist, um den Eintritt von Luft in den Verteilerkopf auszuschließen, Fig. 5 ein senkrechter Schnitt durch eine mit einem Sieb ausgerüstete Einlaßvorrichtung für die Verteilerkopfeinrichtung und Fig. 6 ein Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung enthält einen Läuterbottich 6 zur Herstellung von Malzextrakt oder Bierwürze 8 aus der Maische 7. Der Läuterbottich 6 hat einen gelochten und Blindboden 9 mit Barunterliegenden Verteilerrohren 10, die zu dem Sammelkessel 11 führen. Die in dem Verteilerrohr 10 befindlichen Ventile 12 regeln den Durchfluß von Bierwürze zu dem Sammelkessel 11. Von dem Sammelkessel, dessen Zweck später beschrieben wird, strömt die Würze über eine andere Leitung, z. B. die Rohrleitung 13, zu der Braupfanne, in der der Brauvorgang durchgeführt wird. Wasser von gewünschter Temperatur und Druck wird dem Läuterbottich 6 aus der Warmwasserleitung 14 und der Kaltwasserleitung 15 mittels einer Rohrleitung 16 zugeführt, von deren Sammelleitung 17 aus Rohrleitungen 18 zu den unteren Verteilerrohren 10 führen. In die Rohrleitung 16 ist ein Thermometer 19 eingeschaltet, das ein Messen der Temperatur des zum Läuterbottich 6 fließenden Wassers zuläßt, während die Wassermenge von einem in die Leitung 16 eingeschalteten Ventil 20 und den in die Rohrleitung 18 eingeschalteten Ventilen 21 gesteuert wird. Gewünschtenfalls können die in den Verteilerrohren 10 eingebauten Ventile 12 geöffnet werden, damit die Bierwürze durch diese Verteilerrohre 10 abgezogen und in dem Sammelkessel an dem gleichen Zeitpunkt eingelassen wird, in dem das Absaugen oder Abläutern ausgeführt wird. Vorzugsweise werden jedoch die Absaugvorrichtungen zum Abläutern der Würze verwendet, ohne daß die Verteilerrohre 10 hierzu herangezogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in eine Brauapparatur der beschriebenen Art eingebaut werden, um die gesamte Bierwürze aus dem Läuterbottich od. dgl. in den Sammelkessel überzuführen, anstatt wie bisher die Verteilerrohre 10 zum Fördern der Bierwürze zum Sammelkessel zu verwenden. Die Vorrichtung wird auch dazu verwendet, die Treber in einer Weise auszulaugen, die die Treber nicht stört.
  • Erfindungsgemäß sind die Absaugvorrichtungen mit der üblicherweise in dem Läuterbottich eingebauten Warmwasserrohrleitung 23 verbunden und werden betrieben, um die Bierwürze abzuläutern und Nachgußwasser den Trebern zuzusetzen. In der Darstellung enthält die Absaugvorrichtung zwei gleiche Verteilerköpfe 24 und 25. Es kann aber auch nur ein Verteilerkopf oder es können mehrere Verteilerköpfe verwendet werden.
  • Jeder Verteilerkopf 24 und 25 enthält als längeren Schenkel eine zum Sammelkessel 11 führende Rohrleitung 26. Der kürzere Schenkel enthält eine biegsame Rohrleitung 27, deren eines Ende mit dem oberen Ende der Rohrleitung 26 verbunden und deren anderes Ende an eine Rohrleitung 28 angeschlossen ist, die in dem Läuterbottich 6 in lotrechter Richtung in einer Öffnung 29 eingestellt werden kann, die in dem am oberen Ende des Läuterbottichs 6 befindlichen Deckel 30 eingebaut ist.
  • Jeder Verteilerkopf hat ein T-förmiges Paßstück 31, das die beiden Verteilerkopfschenkel mit einem Ansatz 32 der Warmwasserleitung 23 verbindet. Jeder Verteilerkopf kann daher zum Arbeiten mit Wasser gefüllt werden. Der Zufluß wird durch ein in den Ansatz 32 eingebautes Ventil 33 geregelt. Ein in der Rohrleitung 26 eingebautes ähnliches Ventil 34 regelt den Zufluß zum Sammelkessel 11. jeder Verteilerkopf kann auch Zusatzwasser zu den Trebern ohne Aufrühren zuführen.
  • Ein Saugkopf 35 ist auf dem Einlaßende, d. h. auf dem unteren Ende jeder in lotrechter Richtung einstellbaren Rohrleitung 28 jedes Verteilerkopfes aufgesetzt. Der Saugkopf 35 (Fig. S und 6) hat eine undurchlässige Bodenwand 36, auf der konzentrisch liegende zylindrische Wandungen aus Drahtsieb geeigneter Maschengröße befestigt sind, um Feststoffe am Eintritt in den Verteilerkopf abzuhalten. Die Siebwände sind an ihren oberen Enden offen. An den oberen Enden sind Ringe 39 und 40 befestigt, die dem Aufbau die gewünschte Festigkeit geben. Die zugehörende Rohrleitung 28 erstreckt sich durch den Ring 40 hindurch zur Bodenwand 36. Arme 41 befestigen die Rohrleitung 28 an diesem Ring 40. Gewünschtenfalls kann das untere Ende der Rohrleitung 28 z. B. durch Anschweißen an der Bodenwand 36 befestigt werden. In den Seiten des unteren Endes der Rohrleitung 28 sind Seitenöffnungen 42 zum Einströmen und Ausströmen der Flüssigkeit vorgesehen.
  • Der Zutritt von Luft in die Auslaufenden der Verteilerköpfe 24 und 25 wird durch eine um das Auslaufende der Rohrleitung 26 liegende Flüssigkeitsabdichtung verhindert. Diese Abdichtung wird von einem geschlossenen Behälter 44 gebildet, in den die Rohrleitung 26 bis zu einer in der Nähe der Bodenwand 45 des Behälters gelegenen Stelle einragt. Eine schlüssellochähnliche Auslaßöffnung oder ein Auslaßschlitz ist auf der einen Seite des Behälters 44 angeordnet, wobei das verbreiterte Ende des Schlitzes oberhalb des Auslaufendes der Rohrleitung 26 liegt, so daß die in den Behälter entleerte Bierwürze eine Flüssigkeitsabdichtung um das Auslaufende des Verteilerkopfes aufrecht erhält. Die Bedienungsperson kann an dem Schlitz 46 die Durchflußmenge - der Würze beobachten und kann den in dem Behälter 44 gehaltenen Spiegel der Würze bestimmen. Ein mit Ventilen versehener Auslaß 47 ist in der Bodenwand 45 untergebracht und kann geöffnet werden, um den Behälter 44 bei Ruhestellung des Verteilerkopfes zu entleeren.
  • Erwünscht ist, daß die Verteilerköpfe 24 und 25 gleichzeitig betätigt werden, um ein stetiges Abläutern der Würze oberschichtig aus dem Läuterbottich 6 zu bewirken. Infolgedessen werden die Saugköpfe 35 allmählich oder schrittweise in dem erforderlichen Ausmaße verschoben, um die Enden der Verteilerköpfe unterhalb des Spiegels der in dem Läuterbottich befindlichen Flüssigkeit zu halten. Zu diesem Zweck sind die beiden Saugköpfe 35 auf der oberen Seite einer Siebplatte einer gelochten Filterplatte 48 befestigt, die in lotrechter Richtung in dem Läuterbottich 6 einstellbar getragen wird und einen etwas kleineren Durchmesser hat, als der Innendurchmesser des Läuterbottichs beträgt, wobei genügend Abstand gelassen ist, um eine freie Bewegung zu ermöglichen. Die Füße 49 an den unteren Enden der Saugköpfe 35 sind an der Siebplatte 48 befestigt, um die Saugköpfe von der Siebplatte etwas nach oben auf Abstand zu stellen.
  • Die Einrichtung zum Tragen und zum lotrechten Verstellen der Siebplatte 48 enthält eine lotrecht bewegliche, Schraubengewinde tragende Spindel 50, die mittels einer geeigneten Verbindung 51 an der Mitte der Siebplatte 48 befestigt ist. Diese Spindel 50 kann in Längsrichtung in einer an der Oberseite des Dekkels 30 befindlichen Lagereinrichtung 52 gleiten. Zugstreben oder Spannstreben 53 gehen von einem Rohrabschnitt 54 der Verbindung 51- zur Außenkante der Siebplatte 48 und versteifen die Siebplatte. Ein mit Innengewinde versehenes Schneckenrad 55 greift in das Gewinde der Spindel 50 ein und wird von dem Deckel 30 so getragen, daß bei einem Antrieb mittels einer ebenfalls von dem Deckel .getragenen Schnecke 56 die Schraubenspindel 50 und die Siebplatte nach oben oder unten je nach der Drehrichtung oder Umlaufrichtung des Schneckenrades 55 bewegt werden. Zum Antrieb der Schnecke 56 kann irgendeine beliebige Einrichtung, z. B. ein Elektromotor 57, verwendet werden. Diese Einrichtung wird von dem Bedienungsmann gesteuert, um die Saugenden der Verteilerköpfe während des Abläuterns der Würze in der gewünschten Weise eingetaucht zu halten.
  • Erwünscht ist, die Treber sowohl während der Treberbildung als auch während des Abläuterns der Würze zu lockern, um dadurch die Ausbeute an Würze zu erhöhen. Demgemäß ist eine umlaufende Auflockerungsvorrichtung 58 in dem Läuterbottich 6 in der Nähe des Blindbodens 9 vorgesehen. Diese Vorrichtung besteht aus zwei Armen 60 und 59, die in entgegengesetzten Richtungen waagerecht von einer umlaufenden Welle 61 ausgehen, die durch den Boden des Läuterbottichs 6 nach oben ragt. Auf den Außenenden der Arme 59 und 60 angeordnete Rollen 62 laufen auf einer innerhalb des Bottichs 6 vorgesehenen Kreisbahn 63, die die Außenenden dieser Arme trägt. Mehrere Schaufeln ragen von den Armen 59 und 60 nach unten. jede Schaufel hat seitlich gerichtete Flügel oder Messer 65. Die führenden Kanten der Arme 59 und 60 und auch der Flügel können geschärft sein.
  • jeder Arm 59 und 60 trägt einen schrägliegenden Flügel 67, der in waagerechter Richtung in der Nähe des Blindbodens 9 an der einen Seite des abwärts gerichteten Flügels 64 aufgestellt ist. Durch diese schrägliegenden Flügel werden die dicht an der Oberfläche des Blindbodens liegenden Treber aufgelockert und so bewegt, daß sie durch die in dem Blindboden 9 befindlichen Öffnungen 69 und die Falltür 70 nach unten fallen.
  • Die Welle 61 wird von den Motoren 71 und 72 wahlweise über ein Untersetzungsgetriebe 73 angetrieben. Der Motor 71 dreht die Schaufelvorrichtung mit einer größeren Drehzahl als der Motor 72, beispielsweise mit 14 Umdrehungen je Minute, während der Motor 72 die Schaufelvorrichtung mit einer Umdrehung je Minute antreibt. Eine beliebige Einrichtung (nicht dargestellt) kann zur wahlweisen Betätigung dieser Motoren eingebaut sein.
  • Zur Herstellung von Bierwürze werden die zu verwendenden Stoffe in den Bottich 6 durch die Fallklappen 87 und 88 des Deckels 30 bzw. der Siebplatte 48 eingeschüttet, worauf Wasser richtiger Temperatur und Menge von den unten gelegenen Verteilerrohren 10 in den Läuterbottich 6 eingeführt wird. Der mit hoher Drehzahl umlaufende Motor 71 wird dann angelassen, um die Schaufelvorrichtung 58, 59 mit höchster Drehzahl zu drehen. Das übliche Verfahren wird nun ausgeführt. Wenn die Jodproben zeigen, daß die Umwandlungszeit abgelaufen oder beendet ist, wird warmes Wasser in den Bottich durch die Verteilerrohre 10 eingelassen, während die Schaufeleinrichtung weiterarbeitet. Sobald die Bierwürzetemperatur den richtigen Grad erreicht, wird Nachgußwasser richtiger Temperatur und Menge zum Auslaugen der Treber von unten in den Läuterbottich eingeführt, um die Würzemenge zu erhöhen. Die Schaufelvorrichtung wird dann stillgesetzt, damit die Treber während der üblichen Zeit, beispielsweise während 30-Minnten, ruhen können. Die vorstehend erwähnten Arbeitsvorgänge werden ausgeführt, während die Siebplatte 48 über das Gemisch gehoben ist. Wenn die Ruheperiode beendet ist und die Fallklappen dicht geschlossen sind, wird die Siebplatte 48 gesenkt, um die unteren Enden der Verteilerköpfe 24 und 25 unter den Spiegel des in dem Läuterbottich befindlichen Würzeextraktes zu senken, wie es beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Nach dem Senken der Verteilerköpfe 24 und 25 werden die Ventile 33 und 34 geöffnet, so daß das Wasser in die Schenkel der Verteilerköpfe läuft und diese Schenkel füllt. Dann werden die Ventile 33 schnell geschlossen, während die Ventile 34 offen bleiben. Die Verteilerköpfe arbeiten dann und läutern die Bierwürze oberschichtig aus dem Bottich ab, wobei die Durchflußmenge durch Einstellen der Ventile 34 geregelt wird.
  • Beim Senken des Würzespiegels wird die Siebplatte 48 entsprechend gesenkt, um die Saugenden der Verteilerköpfe unter den Würzespiegel zu halten, so daß ein ununterbrochenes Abläutern der Würze im Läuterbottich erfolgt. Während dieses Abläuterns der Würze wird der Motor 72 niedriger Drehzahl in Gang gesetzt, so daß die Schaufelvorrichtung 58 langsam gedreht wird, um die Treber leicht zu lockern und dadurch die Extraktion der gewünschten Bestandteile der Treber zu erhöhen.
  • Wenn der Spiegel des Extraktes sinkt, wird die Siebplatte 48 gesenkt, bis sie die Feststoffe der Treber berührt und einen kleinen Druck auf die Treber ausübt. Erscheint eine wolkige Trebermaische, so wird ein etwas größerer Druck der Siebplatte auf die Trebermaische durch weiteres Senken der Siebplatte ausgeübt. Wenn der Flüssigkeitsspiegel eine Stelle unterhalb der Saugenden der Verteilerköpfe erreicht, während die Siebplatte an den restlichen Trebern anliegt, wird der Absaugvorgang unterbrochen. Hiermit ist die erste Arbeitsphase zum Absaugen der Würze nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beendet.
  • Nachgußwasser richtiger Temperatur wird dann durch die Verteilerrohre 10 in den Bottich 6 eingelassen. Wenn der Wasserspiegel die richtige Höhe oberhalb der Saugenden der Verteilerköpfe 24 und 25 einnimmt, werden die Verteilerköpfe wieder in der bereits beschriebenen Weise in Betrieb gesetzt. Nach Beginn dieses Absaugvorganges wird der Motor 72 niederer Drehzahl angelassen, um die Schaufelvorrichtung 58 zu dem beschriebenen Zweck langsam zu drehen. Gleichzeitig wird der durch die Verteilerrohre 10 in den Läuterbottich 6 einfließende Nachgußwasserstrom mittels der Ventile 20 und 21 geregelt, um die Würze auf einem gleichbleibenden Spiegel zu halten, der ein dauerndes Abläutern der Würze ermöglicht. Wenn die Braupfanne (nicht dargestellt), in die die Würze geleitet wird, gefüllt ist, werden die Abläuterungs-, Schaufel- und Wasserzuführvorgänge unterbrochen, da die völlige Extraktion der bestimmten Menge an Maischstoffen ausgeführt worden ist. Die Menge dieser Stoffe hängt von dem Fassungsvermögen des Läuterbottichs 6 und des Sammelkessels ab. Werden die beiden Absaugvorgänge in der hier beschriebenen Weise ausgeführt, so ist die gewünschte Extraktion erreicht, und die Braupfanne ist mit Würze gefüllt.
  • Die Vorrichtung kann zur Durchführung eines zweiten vollständigen Maisch- und Abläuterungsvorganges schnell dadurch vorbereitet werden, daß die Siebplatte 48 in ihre höchste Stellung gehoben und dann der Motor 71 hoher Drehzahl eingeschaltet wird, so daß die Flügel 67 der Schaufelvorrichtung 58 den Rückstand der Treber ausspülen und dadurch die Treber durch die Öffnungen 69 und die Falltür 70 nach unten ableiten.
  • Der größte Teil der Würze wird aus dem Läuterbottich sehr schnell von den Verteilerköpfen herausgehoben. Die Treber werden in einem lockeren Zustand gehalten, so daß das Wasser leicht in die Treber fließen und eine gründliche Extraktion herbeiführen kann, so daß eine bessere Ausbeute der gewünschten Bestandteile aus einer die Treber bildenden bestimmten Materialmenge erhalten wird.
  • Das Abläutern der ersten Würze entfernt in kurzer Zeit das Gewicht oder den Druck der Würze von den Trebern und verhütet ein Zusammenpressen der Treber, das ein wirksames Auslaugen der gewünschten Stoffe aus den Trebern verhindern würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Abläutern von Bierwürze, bei welcher die Würze oberschichtig aus dem Läuterbottich mittels einer beweglichen Absaugevorrichtung abgezogen und das Nachgußwasser zum Auslaugen der Treber von unten in den Läuterbottich eingeführt wird, gekennzeichnet durch eine Abziehvorrichtung aus einer heb- und senkbaren Siebplatte (48) mit mindestens einem Saugkopf (35), durch eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Siebplatte (50, 51, 52, 55, 56 und 57) in der Mitte des Bottichs und durch das zugehörige Leitungssystem (23, 26, 27, 28) mit Verteilerköpfen (24, 25) einerseits zur Wasserzufuhr in den Bottich und andererseits zum oberschichtigen Abziehen von Würze und Nachgüssen zu dem Sammelkessel (11), von dem aus Würze und Nachgüsse zur Braupfanne abzulassen sind. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kalt-Warm-Wasserzuleitung (14, 15, 16) über eine Sammelleitung (17) und Abzweigungen (18) zum Läuterbottichboden über die Verteilerrohre (10). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche- Patentschriften Nr. 233 319, 685 724, 701131, 710 013, 722 851, 830 037, 198126; »Lehrbuch der Brauerei« von de C 1 e r ck, Berlin, 1950, S. 294 und 295, 300 und 301.
DEM22241A 1954-03-08 1954-03-08 Vorrichtung zum Ablaeutern von Bierwuerze Pending DE1083202B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22241A DE1083202B (de) 1954-03-08 1954-03-08 Vorrichtung zum Ablaeutern von Bierwuerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22241A DE1083202B (de) 1954-03-08 1954-03-08 Vorrichtung zum Ablaeutern von Bierwuerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083202B true DE1083202B (de) 1960-06-15

Family

ID=7298710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22241A Pending DE1083202B (de) 1954-03-08 1954-03-08 Vorrichtung zum Ablaeutern von Bierwuerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083202B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233319C (de) *
DE198126C (de) *
DE685724C (de) * 1938-07-16 1939-12-22 Gustav Walter Vorrichtung zum oberschichtigen Abziehen der Vorderwuerze aus Laeuterbottichen mittels eines selbsttaetig mit der Wuerzeoberflaeche sinkenden Schwimmers
DE701131C (de) * 1939-04-30 1941-01-09 Weigelwerk A G Vorrichtung zum oberschichtigen Abziehen von Vorderwuerze
DE710013C (de) * 1939-09-26 1941-09-01 Emil Sandmann Dipl Ing Vorrichtung zum oberschichtigen Abziehen von Stammwuerze und schichtweisen Einbringen von Anschwaenzwasser
DE722851C (de) * 1939-01-24 1942-07-23 Leo R Pfeiffer Hebereinrichtung zum oberschichtigen Abziehen der Wuerze
DE830037C (de) * 1950-07-19 1952-01-31 Gottfried Jakob Verfahren zum Ablaeutern von Bierwuerze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233319C (de) *
DE198126C (de) *
DE685724C (de) * 1938-07-16 1939-12-22 Gustav Walter Vorrichtung zum oberschichtigen Abziehen der Vorderwuerze aus Laeuterbottichen mittels eines selbsttaetig mit der Wuerzeoberflaeche sinkenden Schwimmers
DE722851C (de) * 1939-01-24 1942-07-23 Leo R Pfeiffer Hebereinrichtung zum oberschichtigen Abziehen der Wuerze
DE701131C (de) * 1939-04-30 1941-01-09 Weigelwerk A G Vorrichtung zum oberschichtigen Abziehen von Vorderwuerze
DE710013C (de) * 1939-09-26 1941-09-01 Emil Sandmann Dipl Ing Vorrichtung zum oberschichtigen Abziehen von Stammwuerze und schichtweisen Einbringen von Anschwaenzwasser
DE830037C (de) * 1950-07-19 1952-01-31 Gottfried Jakob Verfahren zum Ablaeutern von Bierwuerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770674A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abläutern der Nachgüsse bei der Bierherstellung
DE1083202B (de) Vorrichtung zum Ablaeutern von Bierwuerze
EP1384773B1 (de) Läuterbottich mit Sammelwanne
DE550842C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
DE200322C (de)
DE628602C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Maische und UEberschwaenzwasser in Laeuterbottichen
DE224424C (de)
DE969310C (de) Ablaeutervorrichtung
AT234619B (de) Läuterbottich
DE343687C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablaeutern und Aussuessen des Maischgutes besonders im Brauerei- und Brennereibetriebe
DE719183C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung von Fischschlamm in Faulraeumen
DE1442184A1 (de) Laeuterbottich
DE1642696A1 (de) Laeuter-Geraet zur Maische-Filterung
DE3927173C1 (de)
DE2211660C3 (de) Einrichtung zur Trubausraumung bei einem Wirbel-Setzbottich
DE305919C (de)
DE711621C (de) Filtermassewaschvorrichtung
CH248471A (de) Maischbottich.
DE341691C (de) Filtrieranlage mit stehenden Filterplatten und liegendem Ruehrwerk zur periodischen Auswaschung und selbsttaetigen Austragung des Filterrueckstandes
DE1459503A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sand
DE643311C (de) Verfahren zum Gewinnen von Bierwuerze
DE627796C (de) Verfahren zum Ablaeutern von Bierwuerze mit Unterdruck
AT129724B (de) Verfahren zur Erzielung einer hohen Gleichmäßigkeit von Spinnlösungen.
AT108260B (de) Stetig wirkende Saturationspfanne.
DE622552C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bierwuerze waehrend der Kuehlung