DE1083186B - Gaersilo fuer Kompostbereitung - Google Patents

Gaersilo fuer Kompostbereitung

Info

Publication number
DE1083186B
DE1083186B DEP13688A DEP0013688A DE1083186B DE 1083186 B DE1083186 B DE 1083186B DE P13688 A DEP13688 A DE P13688A DE P0013688 A DEP0013688 A DE P0013688A DE 1083186 B DE1083186 B DE 1083186B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
silo
removal device
silo according
degrading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP13688A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Harald Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DEP13688A priority Critical patent/DE1083186B/de
Publication of DE1083186B publication Critical patent/DE1083186B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/021Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure for composted manure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/95Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Gärsilo für Kompostbereitung Die Erfindung betrifft einen Gärsilo mit einem von oben bis zum Boden etwa gleichbleibenden Querschnitt zur Kompostbereitung aus Müll und anderen durch Gärung verrottbaren Stoffen.
  • Im Gegensatz zu üblichen Lagersilos, Trockensilos od. dgl. für Getreide und ähnliches Schüttgut, bei denen es bekannt ist, das Gut oben zu beliebiger Zeit in beliebigen Mengen zuzuführen und unten ebenso zu entnehmen, kennt die Praxis bei Gärsilos für den oben angegebenen Zweck nur einen diskontinuierlichen Betrieb. Das zu kompostierende Gut wird in den Silo hineingegeben und erst nach einer gewissen Kompostierungszeit wieder entnommen. Dadurch sind häufig mehrere Gärsilos nebeneinander erforderlich, die hohe Baukosten verursachen und viel Platz beanspruchen.
  • Bei Gärsilos zur Kompostbereitung od. dgl. liegt noch eine besondere Schwierigkeit darin, daß das zu verrottende Gut an sich eine natürliche Fäulnisbereitschaft hat, die man zur Vermeidung übler Gerüche durch die Einhaltung besonderer Betriebsbedingungen, z. B. gute Belüftung über den ganzen Siloraum, unterdrücken muß, während die Betriebsbedingungen gleichzeitig die gewollte Gärung des Gutes herbeiführen müssen. Es ist daher nicht möglich, die bekannten, den kontinuierlichen Betrieb von Lagersilos ermöglichenden Mittel zur Erreichung des gleichen Zieles ohne weiteres für Gärsilos für die Kompostbereitung zu verwenden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, an sich in der Technik bekannte, maschinell angetriebene Mittel für Gärsilos in einer neuartigen Ausbildung und einer neuartigen Anordnung so anzuwenden, daß ein kontinuierlicher Betrieb der letzteren ermöglicht wird.
  • Dementsprechend wird nach der Erfindung vorge schlagen, daß abbauend wirkende Entnahmeeinrichtungen bei ihrer Bewegung von außerhalb des Gärraumes in den Gärraum eindringen und über dessen ganzen Querschnitt schwenkbar oder quer zur Arbeits richtung verfahrbar sind. Als abbauend wirkende Entnahmeeinrichtungen sind vorteilhaft Schubstempel oder Schrämmaschinen, wie man sie z. B. in Kokereien bzw. im Bergbau kennt, verwendbar, wobei diese Schubstempel in der eben genannten Weise anzuordnen sind.
  • Durch die abbauend wirkenden Entnahmeeinrichtungen, die sich gewissermaßen von außen her in das bereits kompostierte, unten im Silo befindliche Gut hineinfressen, wird der Boden des Gärsilos über den ganzen Querschnitt völlig freigeräumt, wobei das abgebaute Gut aus dem Gärsilo hinaustransportiert wird. Das schmierige und klebrige Gut kann dann unter allen Umständen in den ausgeräumten Raum nachrutschen. Es wird also verhindert, daß das Gut im Gärsilo Brücken bildet und das Nachrutschen des Gutes verhindert. Der. wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist demnach darin zu finden, daß die Verwendung der abbauend wirkenden Entnahmeeinrichtungen in der erfindungsgemäß gekennzeichneten Ausbildung und Anordnung die Durchführung und Aufrechterhaltung der bei dem zu kompostierenden Gut erforderlichen Betriebsbedingungen ermöglicht und Gärsilos für die Kompostbereitung aus Müll oder anderen durch Gärung verrottbaren Stoffen kontinuierlich betrieben werden können.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung und ihrer wesentlichen Einzelheiten sind in der Zeichnung einige Ausführungsbeispiele im Auf- und Grundriß dargestellt. Es zeigen Abb. 1 und 2 einen Rundsilo mit außen um den Silo herumgeführten Tragwagen für den Schubstempel, Abb. 3 und 4 einen Rundsilo mit innerhalb des Silos drehbarem Träger für den Schubstempel, Abb. 5 und 6 eine Anordnung parallel angeordneter Rechtecksilos und parallel verschiebbaren Schubstempeln.
  • In Abb. 1 ist 1 der Rundsilo, der durch eine Beschickungsvorrichtung 2 mit dem Rohmaterial 3 rundum gleichmäßig gefüllt wird. In der äußeren Wand 4 des Silos 1 befinden sich dicht über dem Boden 5 Öffnungen 6, durch die der Stempel 7 in das Siloinnere eindringt. Bei seiner Bewegung schiebt der Stempel 7 das in der Abb. 2 kreuzschraffierte Feld 8 vor sich her in Richtung der Pfeile 9 nach dem Abfüllraum 10, wo der Kompost des Feldes 8 auf das Förderband 11 fällt und zur Weiterverarbeitung abtransportiert wird.
  • Nach Beendigung dieser Bewegung wird der Stempel 7 in die Ausgangsstellung der Abb. 1 zurückgezogen. Hierauf fährt der Tragwagen 12 den Stempel 7 vor die nächste Öffnung 6, und das Bewegungsspiel des Stempels 7 wiederholt sich. Es ist leicht einzusehen, daß bei diesem Entleerungsverfahren eine rundum völlig gleichmäßige Entnahme erfolgt. Falls jedoch z. B. aus verfahrenstechnischen Gründen eine unterschiedliche Entnahme erfolgen soll, so ist die vorliegende Anlage sehr weitgehend anpassungsfähig, indem entweder einzelne Löcher 6 nach einem bestimmten Programm ausgelassen werden oder der Stempel 7 nur einen Teil seines Hubes ausführt.
  • Die in Abb. 1 und 2 dargestellte Anlage beansprucht wegen des außen geführten Stempels 7 eine relativ große Grundfläche. Sie kann dadurch verkleinert werden, daß der Stempel 7 entsprechend Abb. 3 und 4 in das Innere des Silos gelegt wird. In Abb. 3 und 4 ist der Stempel 7 auf einer Drehscheibe 15 angeordnet.
  • Der Stempel 7 schiebt bei seiner Hubbewegung eine bestimmte Menge Fertigmaterial nach außen, wo es auf das umlaufende Förderband 17 fällt und zu dem zweiten Förderband 18 weitertransportiert wird. Nach dem Zurückziehen des Stempels 7 wird die Dreh scheibe 15 um einen kleinen Winkel gedreht, worauf sich die Hubbewegung des Stempels 7 wiederholt.
  • In den Abb. 1 bis 4 ist die Erfindung an Hand von Rundsilos erläutert, es bereitet jedoch keine Schwierigkeiten, den Erfindungsgedanken auch bei Rechtecksilos anzuwenden, wie die Abb. 5 und 6 zeigen. Den Abb. 5 und 6 ist eine Batterieanordnung von mehreren Rechtecksilos 21, 22 und 23 zugrunde gelegt. Zwischen je zwei Silos befindet sich abwechselnd einmal der Tragwagen 24 mit den Schubstempeln 25 und zum anderen das Hilfsförderband26. Vor der Stirnseite der Silo batterie läuft das Hauptförderband 27 entlang.
  • Die Schubstempel 25 schieben in an sich bereits beschriebener Weise das Fertigmaterial zu den Hilfsförderbändern 26, von wo es zu dem Hauptförderband 27 und weiter abtransportiert wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, bei Vorhandensein von nur einem Rechtecksilo diesen in der beschriebenen Weise zu betreiben.
  • Die beschriebenen Entnahmevorrichtungen haben den Vorteil, daß der Kompost über der ganzen Bodenfläche des Gärsilos gleichmäßig entnommen wird. Der Materialfluß von oben nach unten erfolgt dadurch ebenfalls gleichmäßig. Dabei ist die ganze Einrichtung, gemessen an der Gleichmäßigkeit der Kompostentnahme, sehr einfach.
  • PATENTANSPROCHE: t. Gärsilo mit einem von oben bis zum Boden etwa gleichbleibenden Querschnitt zur Kompostbereitung aus Müll und anderen durch Gärung verrottbaren Stoffen, die oben in das Gärsilo kontinuierlich eingefüllt und unten durch auf dem Umfang in Bodennähe angeordnete Öffnungen und maschinell angetriebene Entnahmeeinrichtungen als Kompost entnommen werden, dadurch gekcnnzeidi net, daß abbauend wirkende Entnahmeeinrichtungen bei ihrer Bewegung von außerhalb des Gärraumes in den Gärraum eindringen und über dessen ganzen Querschnitt schwenkbar oder quer zur Arbeitsrichtung verfahrbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Gärsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als abbauende Entnahmeeinrichtung außerhalb des Gärraumes gelagerte Schubstempel (7, 25) dienen.
    3. Gärsilo nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei runder Gestaltung des Silos die Schubstempel (7) auf einem um den Silo herumlaufenden Wagen (12) gelagert sind und daß der Entnahmehub radial nach innen zu einem zentralen Abfüllraum (10) gerichtet ist (Abb. 1 und 2).
    4. Gärsilo nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei runder Gestaltung des Silos in einem innerhalb eines Kreisringzylinders vom Gut freigehaltenen Zylinderraum der Schubstempel (7) vorzugsweise auf einer Drehscheibe (15) schwenkbar gelagert und der Entnahmehub radial oder annähernd radial nach außen gerichtet ist (Abb. 3 und 4).
    5. Gärsilo nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckiger Gestaltung des Silos der Schubstempel (25) an der einen Seite des Silos parallel verfahrbar ist, während an der gegenüberliegenden Seite eine Entnahmevorrichtung (26), vorzugsweise ein Förderband, angeordnet ist.
    6. Gärsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als abbauende Entnahmeeinrichtung eine im Bodenbereich arbeitende verschwenkbare oder verfahrbare Schrämmaschine dient.
    7. Gärsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als abbauende Entnahmeeinrichtung eine im Bodenbereich angeordnete, spiralbohrerartig arbeitende Räummaschine dient.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 512 944, 500 498, 436 661; schweizerische Patentschrift Nr. 262 713; britische Patentschriften Nr. 636 734, 242 191; USA.-Patentschriften Nr. 2 678 241, 2 675 931, 2 649 215, 2 562 427, 1 716 584, 1 543 525.
DEP13688A 1955-03-03 1955-03-03 Gaersilo fuer Kompostbereitung Pending DE1083186B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13688A DE1083186B (de) 1955-03-03 1955-03-03 Gaersilo fuer Kompostbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13688A DE1083186B (de) 1955-03-03 1955-03-03 Gaersilo fuer Kompostbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083186B true DE1083186B (de) 1960-06-09

Family

ID=7364740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13688A Pending DE1083186B (de) 1955-03-03 1955-03-03 Gaersilo fuer Kompostbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083186B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254538B (de) * 1962-07-03 1967-11-16 Guenter Reich Vorrichtung zur Silageentnahme
EP0281699A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-14 Denys Herbert George Tollemache Kompostierungssilo mit Belüftung und teilweiser Materialrückführung
EP0313034A2 (de) * 1987-10-19 1989-04-26 Werner Bürklin Fahrzeug zum Kompostieren von Abfall oder Müll

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543525A (en) * 1924-06-07 1925-06-23 David R Shiras Silage-ejecting device
GB242191A (en) * 1925-05-27 1925-11-05 David Russell Shiras Improvements in or relating to silos
DE436661C (de) * 1925-08-23 1926-11-05 Rheinische Maschinenfabrik Fa Silo fuer staubfoermige und koernige Materialien
US1716584A (en) * 1927-08-20 1929-06-11 Elmer L Hahn Cabinet camp table
DE500498C (de) * 1929-07-10 1930-06-21 Procedes Ind Candlot Soc D Exp Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von staubfoermigem oder koernigem Gut eines Silos mittels einer Schnecke
DE512944C (de) * 1929-12-14 1930-11-21 Robert Thome Dipl Ing Schuettgutbunker mit waagerechtem Auslaufschlitz
CH262713A (fr) * 1943-09-08 1949-07-31 Menude Dortrigous Jean Baptist Installation pour le transport, hors des lieux de stabulation et pour la manutention, du fumier et du purin.
GB636734A (en) * 1945-09-05 1950-05-03 Leach Corp Improvements in or relating to silo unloaders and control mechanism therefor
US2562427A (en) * 1948-04-16 1951-07-31 Stadler Hurter & Company Twin screw mechanical feeder
US2649215A (en) * 1950-06-26 1953-08-18 William J Prendergast Jr Silo charging and emptying machine
US2675931A (en) * 1950-06-28 1954-04-20 Smith Corp A O Silo unloader control
US2678241A (en) * 1951-12-27 1954-05-11 Wilbur A Miller Dispensing silage

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543525A (en) * 1924-06-07 1925-06-23 David R Shiras Silage-ejecting device
GB242191A (en) * 1925-05-27 1925-11-05 David Russell Shiras Improvements in or relating to silos
DE436661C (de) * 1925-08-23 1926-11-05 Rheinische Maschinenfabrik Fa Silo fuer staubfoermige und koernige Materialien
US1716584A (en) * 1927-08-20 1929-06-11 Elmer L Hahn Cabinet camp table
DE500498C (de) * 1929-07-10 1930-06-21 Procedes Ind Candlot Soc D Exp Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von staubfoermigem oder koernigem Gut eines Silos mittels einer Schnecke
DE512944C (de) * 1929-12-14 1930-11-21 Robert Thome Dipl Ing Schuettgutbunker mit waagerechtem Auslaufschlitz
CH262713A (fr) * 1943-09-08 1949-07-31 Menude Dortrigous Jean Baptist Installation pour le transport, hors des lieux de stabulation et pour la manutention, du fumier et du purin.
GB636734A (en) * 1945-09-05 1950-05-03 Leach Corp Improvements in or relating to silo unloaders and control mechanism therefor
US2562427A (en) * 1948-04-16 1951-07-31 Stadler Hurter & Company Twin screw mechanical feeder
US2649215A (en) * 1950-06-26 1953-08-18 William J Prendergast Jr Silo charging and emptying machine
US2675931A (en) * 1950-06-28 1954-04-20 Smith Corp A O Silo unloader control
US2678241A (en) * 1951-12-27 1954-05-11 Wilbur A Miller Dispensing silage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254538B (de) * 1962-07-03 1967-11-16 Guenter Reich Vorrichtung zur Silageentnahme
EP0281699A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-14 Denys Herbert George Tollemache Kompostierungssilo mit Belüftung und teilweiser Materialrückführung
EP0313034A2 (de) * 1987-10-19 1989-04-26 Werner Bürklin Fahrzeug zum Kompostieren von Abfall oder Müll
EP0313034A3 (en) * 1987-10-19 1989-07-26 Werner Burklin Method and means for composting waste or dust and the vehicle used therefor
US5104805A (en) * 1987-10-19 1992-04-14 Werner Burklin Refuse composting method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246877C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines großflächigen Silos für Schüttgut
DE1083186B (de) Gaersilo fuer Kompostbereitung
DE2115159B2 (de) Vorrichtung zum extrahieren von in pflanzlichem material enthaltenen substanzen durch diffusion
DE3924844A1 (de) Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur schnellen heissverrottung organischer abfaelle
DE4413864C2 (de) Adsorptionsmittelreaktor mit einer Mehrzahl von Abzugstrichtern zum Austragen von schüttfähigem Adsorptionsmittel
EP0108196A2 (de) Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Silos
DE1253160B (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Ringhalde mit zentralem Turm
DE2559162C3 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm
DE3626003A1 (de) Silo fuer schuettgut
CH632209A5 (en) Machine for emptying crates filled with loose material
DE3636006A1 (de) Silo fuer schuettgut
AT204823B (de) Düngerstreuer
DE3248599C2 (de)
DE2810842C2 (de)
DE882284C (de) Vorrichtung zum Reifen von Alkalicellulose
DE60101404T2 (de) Lager für Stangen
DE2858256C2 (de)
DE3104799A1 (de) Gartenkompostierung
AT254777B (de) Silo mit Vorrichtung zur Betonaufbereitung
DE1758155B1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen
DE69300673T2 (de) Vorrichtung zum Streuen eines pulverförmigen Materials und deren Verwendung zur Streuung von Salz auf Tierhäuten.
DE1701498U (de) Entnahmeeinrichtung fuer gaersilos zur kompostbereitung.
DE2902939A1 (de) Silo
DE7033041U (de) Fahrbare vorrichtung zum zumessen und einfuellen eines koernigen schuettgutes wie kunstduenger in saecke.
DE2531845A1 (de) Zuckersilo sowie verfahren zu dessen entleerung