DE1082406B - Verfahren zur Herstellung eines festen, nicht zerbrechenden Kationenaustauschharzes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines festen, nicht zerbrechenden KationenaustauschharzesInfo
- Publication number
- DE1082406B DE1082406B DEA21185A DEA0021185A DE1082406B DE 1082406 B DE1082406 B DE 1082406B DE A21185 A DEA21185 A DE A21185A DE A0021185 A DEA0021185 A DE A0021185A DE 1082406 B DE1082406 B DE 1082406B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cation exchange
- sulfonation
- exchange resin
- vinyl
- styrene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/62—Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/08—Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/16—Organic material
- B01J39/18—Macromolecular compounds
- B01J39/20—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/20—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds unconjugated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/34—Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2287—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
- C08J2325/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines festen, nicht zerbrechenden Kationenaustauschharzes, und zwar eines sulfonsäuregruppenhaltigen
Kationenaustauschharzes mit großen Abmessungen, das in allen Phasen seiner Herstellung
und Behandlung nicht zerbricht.
Das neue Kationenaustauschharz enthält als wesentlichen, sich praktisch durch das ganze Gebilde erstreckenden
Teil eine unlösliche, unschmelzbare, mit Kationenaustauschgruppen verknüpfte Polymerisatgrundmasse
nach Patentanmeldung A 21134 IVb/39c.
Herstellung und Vorzüge der festen, nicht zerbrechenden
Polymerisatgrundmasse sind in der genannten Patentanmeldung A21134IVb/39c eingehend
beschrieben worden. Es können somit jetzt homogene sulfonsäuregruppenhaltige und unzerbrechliche Kationenaustauschharze
in jeder Größe und in jeder Form hergestellt werden, wodurch die verschiedenen elektrochemischen
Eigenschaften und Eignungen dieser Harze sehr verbessert werden.
Im allgemeinen sind sulfonsäuregruppenhaltige
Kationenaustauschharze aus Styrol-Divinylbenzol nach folgendem Verfahren hergestellt worden:
1. Herstellung einer unlöslichen, unschmelzbaren Ausgangspolymerisatgrundmasse aus einer monovinylaromatischen
Verbindung und polyvinylaromatischen und/oder polyolefinischen Verbindungen.
2. Einführung von Sulfonsäuregruppen in diese Ausgangspolynierisatgrundmasse
durch Sulfonierung.
Die Kationenaustauschgruppe -SO3H ist so
hydrophil, daß. das Harz durch das Vernetzungsmittel
unlöslich gemacht werden mußte. Bei der Polymerisation in der Masse und in Lösung zur Herstellung
von Ausgangspolymerisatgrundmassen mit großen Abmessungen wurde beobachtet, daß die Neigung zum
Zerbrechen um so ausgeprägter war, je größer die Abmessung der Grundmasse und je höher der Gehalt an
Vernetzungsmittel waren. Eingehend sind die dabei auftretenden Schwierigkeiten, wie sie sich aus dem
Stand der Technik ergeben, bereits in der Patentanmeldung A 21134IVb/39c erläutert worden. Es
traten Risse bei der Herstellung von sulfonsäuregruppenhaltigen Kationenaustauschharzen mit wenigstens
zwei Abmessungen von jeweils mehr als lern bei folgenden Verfahren auf:
1. Verfahren zur Mischpolymerisation einer monomeren monövinylaromatischen Verbindung mit
polyvinylaromatischen und/oder polyolefinischen
Verbindungen.
2. Verfahren zur Sulfonierung der vorstehenden Ausgangspolymerisatgrundmasse.
3. Verfahren zum Abziehen der Sulfonierungsmittel
und Waschen nach erfolgter Sulfonierung.
Verfahren zur Herstellung
eines festen, nicht zerbrechenden
Kationenaustauschharzes
Zusatz zur Patentanmeldung A 21134 IVb/39 c
(Auslegeschrift 1078 769)i
(Auslegeschrift 1078 769)i
Anmelder:
The Asahi Chemical Industry Co., Ltd.,
Osaka (Japan)
Osaka (Japan)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt,
München 2, Rosental 7
München 2, Rosental 7
Yoshio Tsunoda und Maomi Seko, Miyazaki-ken
(Japan),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Je größer die Kationenaustauschharze sind, um so
dringender braucht man — im Gegensatz zur Herstellung kleiner Körnchen —■ weniger quellende Harze.
.30 Um weniger quellende Harze zu erhalten, benötigt man Harze mit einem stärkeren Anteil an monomerer
polyvinylaromatischer Verbindung, damit sich in der Polymerisatgrundmasse eine stärkere Vernetzung ausbilden
kann, obwohl ein Zerbrechen während der PoIymerisation der Ausgangspolymerisatgrundmasse, der
Umsetzung, in der die Kationenaustauschgruppen eingeführt werden, und der anschließenden Waschung um
so leichter eintritt, je mehr monomere polyvinylaromatische
und/oder palyolefinische Verbindung in der Ausgangspolymerisatgrundmasse vorhanden ist. Im
folgenden werden die Erklärungen für die aufgezeigten Eigenschaften einer Kationenaustauschmembran aus
sulfoniertem Styrol-Divinylbenzol an einem Beispiel gegeben.
Es ist unmöglich, Membranen von sulfansäuregruppenhaltigen Kationenaustauschharzen durch Umformung
sulfonierter körniger Mischpolymerisate von Styrol und Divinylbenzol zu erhalten, da diese in
allen Lösungsmitteln unlöslich sind und durch Erhitzen weder erweichen, noch schmelzen. Man muß
deshalb zwecks Herstellung einer Kationenaustauschmembran mit Sulfonsäuregruppen zuerst eine Ausgangspolymerisatgrundmasse
aus Styrol und Divinylbenzol herstellen. Man kann eine solche Grundmasse
OOT 52W349
3 4
mit großer Fläche aber nicht erhalten, da sie während _ die Gruridmasse eingeführt, ohne daß während der
der Polymerisation unter Bedingungen, die denen bei Sulfonierung und während des Abziehens des Sulfo-
der Herstellung von körnigem Styrol-Divinylbenzol- nierungsmittels nach der Sulfonierung Risse od. dgl.
Mischpolymerisat durch Polymerisation in Lösung auftreten.
oder in der Masse gleichen oder ähneln, zerbricht. In 5 Um die Sulfonierungszeit abzukürzen, kann das
einem speziellen Fall können die Monomeren bei nie- Polymerisat sulfoniert werden, nachdem es durch
driger Temperatur und eine längere Zeit lang als ge- Quellmittel aufgequollen worden ist. Als Quellmittel
wohnlich polymerisiert werden, wodurch eine nicht können Benzol, ToIuOl1 Xylol, Isopropylbenzol, Chlorzerb'rechende
tafelförmige Äusgangspolymerisatgrund- benzol, Tetrachloräthan, Trichloräthylen usw. benutzt
masse erhalten werden kann. Aber die so erhaltene io werden. Die Sulfonierung erfolgt gewöhnlich innerTafel
kann nicht sulfoniert werden, ohne zu reißen. halb von 2 Stunden bei 50 bis 200° C. Gewöhnlich
Im allgemeinen quillt die Ausgangspolymerisatgrund- werden mehr als 0,1 Sulfonsäuregruppen je aromamasse
während der Sulfonierung; und diese Quellung tischen Ring eingeführt. Aus praktischen Erwägungen
beschädigt, oder zerstört die-Struktur der erwähnten heraus ist es am zweckmäßigsten, daß wenigstens die
Grundmasse. In den meisten Fällen zerfällt also die 15 Hälfte der aromatischen Ringe wenigstens je eine
tafelförmige Grundmasse aus dem genannten Styrol- Sulfonsäuregruppe enthält, damit das Produkt eine
Divinylbenzol-Mischpolymerisat in kleine Stücke, so annehmbare Absorptionskapazität für Kationen aufdaß
man auf diese Weise die sulfonierte Kationenaus- weist. Die bevorzugten Produkte enthalten etwa eine
tauschmembran nicht erhalten kann. Die Brüche treten Sulfonsäuregruppe je aromatischen Ring. Je mehr
nach der Sulfonierung noch leichter auf. Das sulfo- 20 Sulfonsäuregruppen in das Polymerisat eingeführt
nierte tafelförmige Harz zerfällt ganz plötzlich, wenn werden, um so besser sind die elektrochemischen
das Harz nach der Sulfonierung aus der Schwefel- Eigenschaften des Produktes. Durch Sulfonierung der
säure herausgenommen und sobald es in Wasser ein- Ausgangspolymerisatgrundmasse werden homogene
getaucht wird, um die überschüssige Säure auszu- Kationenaustauschharze, die Sulfonsäuregruppen entziehen.
Wenn man ein tafelförmiges sulfonsäuregrup- 25 halten, mit wenigstens zwei Abmessungen von jeweils
penhaltiges Kationenaustauschharz erhalten will, muß mehr als 1 cm erhalten
das Auswaschen der Schwefelsäure sehr sorgfältig er- Die folgenden Beispiele erläutern die praktische
folgen; d.h., das Harz muß also mehrere Male unter Durchführung der Erfindung, d.h. die Sulfonierung
Verwendung von Lösungen allmählich abnehmender von nach der Patentanmeldung A21134 IVb/39c erKonzentration
gewaschen werden. Dieses Verfahren 30 haltenen Ausgangspolymerisatgrundmassen großer
dauert gewöhnlich mehrere Wochen. ; Abmessungen zwecks Herstellung der Kationenaus-Erfindungsgemäß
wird nun ein Verfahren zur Her- tauschharze.
stellung eines festen, nicht zerbrechenden Kationen- Beisoiell
austauschharzes, das als wesentlichen, sich praktisch
austauschharzes, das als wesentlichen, sich praktisch
durch das ganze Gebilde erstreckenden Teil eine un- 35 Polymerisatgrundmassen in Form von 0,7 mm-20·
lösliche,' unschmelzbare, mit Kationenaustausch- , 20 cm großen Polymertafeln wurden bei 95° C
gruppen verknüpfte Polymerisatgrundmasse nach 8 Stunden lang in 98°/oige Schwefelsäure eingetaucht.
Patenanmeldung A21134IVb/39c enthält, vor- Nach der Sulfonierung wurde die überschüssige Säure
geschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man abgezogen, worauf die Tafeln unmittelbar in frisches
diese Polymerisatgrundmasse unter Verwendung einer 40 Wasser getaucht wurden, um noch verbliebene übermonovinylaromatischen
Verbindung herstellt und an- schüssige Säure zu entfernen. Die Tafeln wurden schließend in diese Grundmasse Kationenaustausch- dann in 1 n-Natriumchloridlösung gewaschen, bis sie
gruppen "durch Sulfonierung einführt. Als mohovinyl- völlig neutral war. Sie bewährten sich ausgezeichnet
aromatische Verbindung verwendet man dabei Styrol, als Kationenaustauschharzmembranen.
Vinyltoluöl, Vinylnaphthalin, a-Methylstyrol, Vinyl- 45 Wenn im Gegensatz dazu Polymerisatgrundmassen chlorbenzol oder Vinylxylol. . nach der üblichen Massenpolymerisation hergestellt Die Polymerisatgrundmasse wird dazu also unter wurden, konnte eine Tafel von obiger Größe (0,7 mm-Verwendung einer monovinylaromatischen Verbin- 20 · 20 cm) nicht erhalten werden, weil das Polymeridung nach der Patentanmeldung 21 134 IVb/39 c her- sat bereits während der Polymerisation zersprang und gestellt. ■ 50 zerbröckelte. Es konnten lediglich Bruchstücke von Die hier verwendbaren monovinylaromatischen Ver- 2· 1 cm erhalten werden. Wenn diese Stücke unter den bindungen leiten sich vom Benzol oder vom Naphtha- obengenannten Bedingungen sulfoniert wurden, zer-Kn ab, d. h., sie enthalten nicht mehr als 10 C-Atome fielen bzw. zersprangen sie wegen der während der im aromatischen Ring. Diese monovinylaromatischen Sulfonierung eintretenden Quellung in noch kleinere Verbindungen können außer dem Vinylrest 1 bis 55 Stücke. Bei einem Versuch, ein tafelförmiges PoIy-3 Halogenatome oder niedrigere Alkylreste, mit Aus- merisat unter den milderen Bedingungen des benahme eines tertiären Alkylrestes, an den aroma- kannten Verfahrens aus monomerem Styrol und tischen Ringen enthalten. Die Alkylsubstituenten sind Divinylbenzol unter Verwendung von Lauroylperoxyd vorzugsweise Methylreste. Außer den obengenannten als Polymerisationskatalysator bei 70° C (Polymerimonovinylaromatischen Verbindungen sind auch ver- 60 sationszeit 100 Stunden) herzustellen, führte zu einem wendbar ar-Methylstyrol, ar-Dimethylstyrol, ar-Äthyl- Polymerisat von der Größe 10-10 cm, das der wie vinylbenzol, ar-Chlorstyrol, ar-Methylvinylnaphthalin, oben beschriebenen Sulfonierung unterworfen wurde. ar-sek-Butylstyrol und ar-Trimethylstyrol. Diese Tafeln aber zerfielen dabei wegen der während Die nach dem in der Patentanmeldung A 21134 IVb/ der Sulfonierung eintretenden ungleichmäßigen Quel-39 c beschriebenen Verfahren erhaltene Ausgangspoly- 65 lung in noch kleinere Stücke von etwa 1 mm Größe, merisatgrundmasse muß sulfoniert werden. Das geschieht mit Hilfe der bekannten Sulfonierungsmittel, - Beispiel2
z. B. mit Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfonsäure, Eine wie oben erhaltene Polymerisatgrundmasse von wasserfreier Schwefelsäure, Schwefeltrioxyd usw. der Größe 0,7 mm· 10· 10 cm wurde in Tetrachloräthan Auf diese Weise werden die Sulfonsäuregruppen in 70 eingetaucht. Das gequollene Polymerisat wurde dann
Vinyltoluöl, Vinylnaphthalin, a-Methylstyrol, Vinyl- 45 Wenn im Gegensatz dazu Polymerisatgrundmassen chlorbenzol oder Vinylxylol. . nach der üblichen Massenpolymerisation hergestellt Die Polymerisatgrundmasse wird dazu also unter wurden, konnte eine Tafel von obiger Größe (0,7 mm-Verwendung einer monovinylaromatischen Verbin- 20 · 20 cm) nicht erhalten werden, weil das Polymeridung nach der Patentanmeldung 21 134 IVb/39 c her- sat bereits während der Polymerisation zersprang und gestellt. ■ 50 zerbröckelte. Es konnten lediglich Bruchstücke von Die hier verwendbaren monovinylaromatischen Ver- 2· 1 cm erhalten werden. Wenn diese Stücke unter den bindungen leiten sich vom Benzol oder vom Naphtha- obengenannten Bedingungen sulfoniert wurden, zer-Kn ab, d. h., sie enthalten nicht mehr als 10 C-Atome fielen bzw. zersprangen sie wegen der während der im aromatischen Ring. Diese monovinylaromatischen Sulfonierung eintretenden Quellung in noch kleinere Verbindungen können außer dem Vinylrest 1 bis 55 Stücke. Bei einem Versuch, ein tafelförmiges PoIy-3 Halogenatome oder niedrigere Alkylreste, mit Aus- merisat unter den milderen Bedingungen des benahme eines tertiären Alkylrestes, an den aroma- kannten Verfahrens aus monomerem Styrol und tischen Ringen enthalten. Die Alkylsubstituenten sind Divinylbenzol unter Verwendung von Lauroylperoxyd vorzugsweise Methylreste. Außer den obengenannten als Polymerisationskatalysator bei 70° C (Polymerimonovinylaromatischen Verbindungen sind auch ver- 60 sationszeit 100 Stunden) herzustellen, führte zu einem wendbar ar-Methylstyrol, ar-Dimethylstyrol, ar-Äthyl- Polymerisat von der Größe 10-10 cm, das der wie vinylbenzol, ar-Chlorstyrol, ar-Methylvinylnaphthalin, oben beschriebenen Sulfonierung unterworfen wurde. ar-sek-Butylstyrol und ar-Trimethylstyrol. Diese Tafeln aber zerfielen dabei wegen der während Die nach dem in der Patentanmeldung A 21134 IVb/ der Sulfonierung eintretenden ungleichmäßigen Quel-39 c beschriebenen Verfahren erhaltene Ausgangspoly- 65 lung in noch kleinere Stücke von etwa 1 mm Größe, merisatgrundmasse muß sulfoniert werden. Das geschieht mit Hilfe der bekannten Sulfonierungsmittel, - Beispiel2
z. B. mit Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfonsäure, Eine wie oben erhaltene Polymerisatgrundmasse von wasserfreier Schwefelsäure, Schwefeltrioxyd usw. der Größe 0,7 mm· 10· 10 cm wurde in Tetrachloräthan Auf diese Weise werden die Sulfonsäuregruppen in 70 eingetaucht. Das gequollene Polymerisat wurde dann
.sulfoniert. Die Sulfonierung verlief schneller als bei
den nicht gequollenen Polymerisaten.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines festen, nicht zerbrechenden Kationenaustauschharzes, das als
wesentlichen, sich praktisch durch das ganze Gebilde erstreckenden Teil eine unlösliche, unschmelzbare,
mit Kationenaustauschgruppen verknüpfte Polymerisatgrundmasse nach der Patentanmeldung
A21134IVb/39c enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß man diese Polymerisatgrundmasse unter Verwendung einer monovinylaromatischen Verbindung
herstellt und anschließend in diese Grundmasse Kationenaustauschgruppen durch Sulfonierung
einführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als monovinylaromatische Verbindung
Styrol, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin, a-Methylstyrol, Vinylchlorbenzol oder Vinylxylol
verwendet.
© 009 527/3Φ9 5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA21185A DE1082406B (de) | 1954-09-14 | 1954-09-23 | Verfahren zur Herstellung eines festen, nicht zerbrechenden Kationenaustauschharzes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA21134A DE1078769B (de) | 1954-09-14 | 1954-09-14 | Verfahren zur Herstellung einer festen, nicht zerbrechenden, fuer die Herstellung von Ionenaustauschharzen geeigneten grossstueckigen Polymerisatgrundmasse |
DEA21185A DE1082406B (de) | 1954-09-14 | 1954-09-23 | Verfahren zur Herstellung eines festen, nicht zerbrechenden Kationenaustauschharzes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1082406B true DE1082406B (de) | 1960-05-25 |
Family
ID=25963198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA21185A Pending DE1082406B (de) | 1954-09-14 | 1954-09-23 | Verfahren zur Herstellung eines festen, nicht zerbrechenden Kationenaustauschharzes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1082406B (de) |
-
1954
- 1954-09-23 DE DEA21185A patent/DE1082406B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE829223C (de) | Verfahren zur Herstellung unloeslicher Anion-Austauschharze | |
DE1939405A1 (de) | Ionenaustauschende Harze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0868444B1 (de) | Verfahren zur herstellung stark saurer kationenaustauscher | |
DE2802642A1 (de) | Verfahren zur entfernung einer schwachen saeure aus einer waessrigen loesung | |
DE1769871A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden,homogenen,mehrschichtigen Kationenaustauscher-Membran | |
DE1025147B (de) | Verfahren zur Herstellung fester, wasserunloeslicher Anionenaustauschharze | |
DE2236456B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines gemischten polymerisats | |
DE907349C (de) | Verfahren zur Suspensions-Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen, welche eine CH: C <-Gruppe im Molekuel enthalten | |
DE2932188A1 (de) | Verfahren zur herstellung superfeiner ionenaustauschfasern | |
DE1082406B (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen, nicht zerbrechenden Kationenaustauschharzes | |
DE908247C (de) | Verfahren zur Entfernung von Kationen aus fluessigen Medien | |
DE3230559A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kationenaustauschharzen | |
DE2348923A1 (de) | Blockcopolymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2050965A1 (de) | Ionenaustauschermembranen | |
DE1233143B (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten | |
DE1001669B (de) | Verfahren zur Herstellung von selektiv Kationen durchlaessigen Austauschmembranen | |
DE1151120B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen auf Polymerisatbasis | |
DE974121C (de) | Selektiv durchlaessige Filme, die kationenaustauschende Harze enthalten | |
DE2820947C2 (de) | ||
DE1008913B (de) | Verfahren zur Herstellung homogener Mischpolymerisate aus Chlortrifluoraethylen und Vinylidenfluorid | |
DE963020C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschpolymeren | |
DE1082407B (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen, nicht zerbrechenden Anionenaustauschharzes | |
DE730464C (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen aliphatischen Sulfonsaeuren | |
DE2035362B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus gereinigten Verseifungsprodukten von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten | |
DE1795391A1 (de) | Ionenaustauschermembranen |