DE1079503B - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern

Info

Publication number
DE1079503B
DE1079503B DEM30988A DEM0030988A DE1079503B DE 1079503 B DE1079503 B DE 1079503B DE M30988 A DEM30988 A DE M30988A DE M0030988 A DEM0030988 A DE M0030988A DE 1079503 B DE1079503 B DE 1079503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sash
fixed frame
guide rail
shield
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM30988A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLLER METALLBAU AG
Original Assignee
KOLLER METALLBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLLER METALLBAU AG filed Critical KOLLER METALLBAU AG
Publication of DE1079503B publication Critical patent/DE1079503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Offnen und Schließen von. Oberlichtfenstern Es sind bereits Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern bekannt, deren Flügel am unteren Ende um eine waagerechte Achse drehbar gelagert und am oberen Ende mittels durch eine Schubstange zwang- und gegenläufig schwenkbaren Lenkern mit dem feststehenden Rahmen verbunden sind. Hierbei greifen die anderen Lenkerenden an der oberen Flügelrahmenleiste gelenkig an und sind in deren Längsrichtung frei schiebbar; wobei sich die Lenker in der Schließlage des Flügels mindestens angenähert in einer Strecklage befinden und ihre Angriffsstellen am Flügel den größten gegenseitigen Abstand aufweisen.
  • Bei einer bekanntgewordenen Vorrichtung dieser Art sind beide Lenker unmittelbar und symmetrisch zur Mitte am feststehenden Rahmen gelagert. Bei geschlossenem Fenster ragen sowohl die Schubstange als auch ein Lagerbock stark nach innen in den Raum hinein vor und wirken daher unschön. Bei einer anderen bereits bekannten Vorrichtung sind die beiden Lenker scherenartig angeordnet und bei geschlossenemFenster in ihrer Gesamtheit sichtbar und stark ins Rauminnere hinein vorragend angeordnet. Bei einer weiteren bekannten Bauart sind zur Lagerung der Lenker und des Hebelgestänges zwei Lagerböcke erforderlich, die mitsamt den entsprechenden Gestängeteilen in den Raum hineinragen.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet dieseNachteile der vorerwähnten Vorrichtungen dadurch, daß der eine Endteil eines jeden Lenkers als gleichseitig dreieckiges Schild ausgebildet ist und daß bei geschlossenem Fenster beide Schilde sich deckend übereinanderliegen, wobei je eine ihrer Dreieckseiten parallel zur Flügelebene und zur Ebene des feststehenden Rahmens liegt und in der dieser Dreieckseite gegenüberliegenden Dreieckspitzenpartie beide Schilde gelenkig miteinander verbunden sind, wogegen das eine Schild in der einen der beiden restlichen Eckpartien am feststehenden Rahmen, das andere Schild dagegen in der anderen Eckpartie an der Schubstange angelenkt ist. Hierbei lassen sich die Schubstange und die Lenker ohne weiteres derart anordnen und bemessen, daß sie bei geschlossenem Fenster nicht über den Flügel vorstehen, so daß höchstens die Dreieckspitzen der beiden übereinanderliegenden Schilde sichtbar sind.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines Ausführungsbeispieles; Fig.2 zeigt eine Ansicht von innen; Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig.2, jedoch mit in der Öffnungslage befindlichem Flügel; Fig.4 zeigt in der gleichen Darstellung wie die Fig. 3 eine Variante hierzu und die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 6, die in derselben Darstellung wie die Fig. 2, jedoch in etwas anderer Bauart, die Lagerung des Lenkersystems am feststehenden Rahmen zeigt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist die nur teilweise dargestellte obere Leiste des feststehenden Rahmens des Oberlichtes mit 1 und die obere Flügelrahmenleiste mit 2 bezeichnet. Am mittleren Teil des feststehenden Rahmens 1 ist ein mit seiner Grundplatte 3 versenkt im feststehenden Rahmen 1 angeordneter Lagerbock 4 mittels die Grundplatte 3 durchsetzender Holzschrauben befestigt. Am Lagerbock 4 sitzt ein nach oben vorspringender Drehzapfen 5, an dem ein Lenker 6 mit seinem einen Endteil schwenkbar gelagert ist. An diesem Endteil ist ein zweiter Lenker 7 exzentrisch zur Schwenkachse des Drehzapfens 5 sowie in einem Abstand a (Fig. 1) von den Längsachsen beider Lenker 6, 7 gelenkig gelagert, und zwar mittels .eines Drehzapfens 8, der am Lenker 7 sitzt und nach unten vorspringend durch eine Lagerbohrung des Lenkers 6 hindurchgeführt und am freien Ende versplintet ist. Am Lenker 7 sitzt ferner ein nach oben vorspringender Drehzapfen 9, an dem eine Schubstange 10 angelenkt und durch Versplinten des Zapfens 9 gesichert ist. Die Schubstange 10 liegt bei geschlossenem Oberlichtfenster parallel zu den Mittelachsen der beiden Lenker 6, 7, die in der Schließstellung parallel zur oberen Flügelrahmenleiste 2 liegen und im Grundriß (Fig. 1), abgesehen von ihren einander zugekehrten Endteilen, nicht über diese Flügelrahmenleiste 2 vorspringen. Der genannte Endteil eines jeden Lenkers 6, 7 ist, wie aus der Fig. 1 hervorgeht, als gleichseitig dreieckiges Schild 12 bzw. 11 ausgebildet, wobei bei geschlossenem Fenster, wie in der Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, beide Schilde 11, 12 sich deckend übereinanderliegen. Hierbei liegt j e eine ihrer - Dreieckseiten parallel zur Flügelebene 2 und der Ebene des feststehenden Rahmens 1. In der dieser Dreieckseite gegenüberliegenden Dreieckspitzenpartie sind =beide Schilde 11 und 12 durch den erwähnten Drehzapfen 8 miteinander verbunden, wogegen das Schild 12 in der einen der beiden restlichen Eckpartien mittels des Drehzapfens 5 am Lagerbock 4, das Schild 11- dagegen in der anderen Eckpartie mittels des Drehzapfens g an der Schubstange 10 angelenkt ist.
  • Die anderen Endteile der- Lenker 6 und 7 weisen j e einen nach unten vorspringenden Mitnehmer in Form eines am Lenker 6 und 7 sitienden Bolzens 13 auf, der einen sich konisch nach unten erweiternden Kopf 14 aufweist. Der Bolzen 13 greift in eine nach oben offene Führungsschiene 15 ein, die gemäß Fig. 3 zum größten Teil versenkt von der Oberseite her in der Flügelrahmenleiste 2 mittels Holzschrauben 16 befestigt ist. Die Führungsschiene 15 hat ein im Querschnitt U-förmiges, an den Flanschen mit nach innen vorspringende Randleisten 17, aufweisendes Profil. Der Durchmesser des Bolzenkopfes 14 ist größer als der gegenseitige Abstand der Randleisten 17, so daß der Bolzen 13 gegen Abheben nach oben gesichert, jedoch in der Führungsschiene 15 längsschiebbar und drehbar gelagert ist.
  • In der in der Fig.1 in ausgezogenen Linien dargestellten Schließlage des Flügels befinden sich die Lenker 6 und 7 mindestens angenähert in einer Strecklage, wobei ihre Angriffsstellen in Form der Bolzen 13 am Flügel den größten gegenseitigen Abstand aufweisen.
  • Zum Öffnen des Fensters wird mittels der Schubstange 10 durch einen an sich bekannten Handantrieb in Richtung des Pfeiles 18 eine Kraft ausgeübt, die ein Vorschieben des Lenkers 7 in der genannten Kraftrichtung kombiniert mit einer gleichzeitigen Drehung im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 8 zur Folge hat, wobei sich der Zapfen 8 gleichzeitig in Pfeilrichtung 19 um die durch den Drehzapfen 5 gebildete Schwenkachse im Uhrzeigersinne verlagert. Hierdurch wird der Lenker 6 um die Schwenkachse des Zapfens 5 in Pfeilrichtung-20 geschwenkt; d. h. also zwangläuftg gegenläufig zum Lenker 7. Die Verhältnisse sind so getroffen, daß in der Öffnungslage der Schubstange 10 die Lenker 6 und 7 die in der Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellten Endlagen 6' und 7' einnehmen; wobei der Zapfen 9 in die mit 9' bezeichnete Endlage gelangt und der Bolzen 8 die Lage 8' einnimmt. Die Bolzen 13 der beiden Lenker 6 und 7 liegen während der Schwenkbewegung stets ungefähr im gleichen Abstand vom feststehenden Rahmen 1, so daß die obere Flügelrahmenleiste 2 an den Angriffsstellen der Bolzen 13 zwangläufig geführt ist. Hierbei paßt sich das Lenkersystem der peripheren Verlagerung der oberen Flügelrahmenleiste 2, die um die Flügelschwenkachse geschwenkt wird, selbsttätig an, was einerseits durch ein entsprechend bemessenes Spiel der Lenker 6 und 7 gegenüber -den Lagerbolzen 5 und 8 sowie andererseits durch eire entsprechendes Spiel zwischen dem Bolzenkopf 14 und der Führungsschiene 15 (Fig. 3) ermöglicht ist.
  • Zusätzlich hierzu können auch die Lenker 6 und 7 eine entsprechende bogenförmige Gestalt haben, die sich in der Öffnungsstellung mindestens angenähert dem Kreisbogen angleicht, den die obere Flügelrahmenleiste 2 beim Schwenken um die Flügelschwenkachse durchläuft.
  • In der in der Fig.4 dargestellten Variante ist in die Flügelrahmenleiste 2 von oben her eine Führungsschiene 21 versenkt angeordnet, die auf der Oberseite einen mittleren Längsschlitz aufweist und im übrigen im Querschnitt ein kreisförmiges Profil hat. Hierbei sind die mit dieser Führungsschiene 21 zusammenarbeitenden Mitnehmer als je ein an den Lenkerenden sitzender, nach unten vorspringender Bolzen 22 mit einem in das Profil hineinragenden kugeligen Kopf 23 ausgebildet. Der Durchmesser des Kopfes 23 ist größer bemessen, als die Schlitzbreite der Führungsschiene 21, so daß der Bolzen 22 nicht nach oben aus der Führungsschiene 21 herausrutschen kann, jedoch aber in der Längsrichtung der Führungsschiene21 frei schiebbar und allseitig drehbar ist.
  • Für das Schließen des Fensters wird die Schubstange 10 in entgegengesetzter Richtung bewegt, was die rückläufige Bewegung der Lenker 6 und 7 in. die in der Fig. 1 in ausgezogenenLinien dargestellteSchließlage zur Folge hat. Hierbei wird die obere Flügelrahmenleiste 2 durch die Lenker 6 und 7 an den. beiden Angriffsstellen gegen den feststehenden Rahmen 1 gepreßt, so daß bei geeigneter Wahl dieser Angriffsstellen eine allen Anforderungen gerecht werdende völlige Schließlage des Flügels erreicht wird.
  • Die Ausführungsform nach den Fig.5 und 6 zeigt eine Variante für die Lagerung des Lenkers 6 am feststehenden Rahmen 1. Hierbei ist der Drehzapfen 5 des Lenkers 6 nach oben vorspringend in einem Lappen 24 befestigt, der um eine waagerechte, zur Ebene des feststehenden Rahmens 1 parallele Achse 25 in bekannter Weise drehbar in der Grundplatte 3 des Lagerbockes gelagert ist, die versenkt im feststehenden Rahmen 1 sitzt und an diesem mit Holzschrauben 26 angeschraubt ist.
  • Beim Öffnen des Fensters kann dann der Lenker 6 und damit auch der an diesem angelenkte Lenker 7 sich in bekannter Weise nach Bedarf selbsttätig in jede Lage geneigt einstellen, so daß die Angriffsstellen der Lenker am Flügel der peripheren Verlagerung der oberen Flügelrahmenleiste beim Öffnen und Schließen des Fensters folgen können.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern, deren Flügel am unteren Ende um eine waagerechte Achse drehbar gelagert und am oberen Ende mittels durch eine Schubstange zwang- und gegenläufig schwenkbarer Lenker mit dem feststehenden Rahmen verbunden sind, deren andere Enden an der oberen Flügelrahmenleiste gelenkig befestigt und in deren Längsrichtung frei schiebbar sind, wobei sich die Lenker in der Schließlage des Flügels mindestens angenähert in einer Strecklage befinden und ihre Angriffsstellen am Flügel den größten gegenseitigen Abstand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Endteil eines jeden Lenkers-(6, 7) als gleichseitig dreieckiges Schild (12, 11) ausgebildet ist und daß bei geschlossenem Fenster beide Schilde (11, 12) deckend übereinanderliegen, wobei je eine ihrer Dreieckseiten parallel zur Flügelebene und zur Ebene des feststehenden Rahmens liegt und wobei in der dieser Dreieckseite gegenüberliegenden Dreieckspitzenpartie beide Schilde (11, 12) gelenkig miteinander verbunden sind, wogegen das eine Schild (12) in der einen der beiden restlichen Eckpartien am feststehenden Rahmen (1), das andere Schild (11) dagegen in der anderen Eckpartie an der Schubstange (10) angelenkt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Flügelrahmenleiste (2) eine Führungsschiene (15, 21) mit nach oben offenem und sich verengendem Profil angeordnet ist, in die j e ein an den Lenkerenden sitzender Bolzen (13, 22) mit einem Kopf (14, 23) hineinragt, dessen Durchmesser größer ist als der gegenseitige Abstand der Profilränder der Schiene (15, 21).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (15) einen U-förmigen Querschnitt mit an den Flanschenden nach innen vorspringenden Randleisten (17) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, ;dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (21) auf der Oberseite einen mittleren Längsschlitz und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und daß der in die Führungsschiene (21) hineinragende Kopf (23) des an den Lenkerenden sitzenden Bolzens (22) kugelig ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 142079, 190761, 198 700, 249 704, 428 032, 517 691, 571768.
DEM30988A 1956-04-13 1956-07-02 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern Pending DE1079503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1079503X 1956-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079503B true DE1079503B (de) 1960-04-07

Family

ID=4556295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30988A Pending DE1079503B (de) 1956-04-13 1956-07-02 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079503B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198700C (de) *
DE249704C (de) *
DE142079C (de) *
DE190761C (de) *
DE428032C (de) * 1925-03-08 1926-04-21 Jos Hub Koenen Sicherheitsverschluss fuer die Befestigung des Gelenkstueckes eines Scherenhebelverschlusses fuer Oberlichtfenster
DE517691C (de) * 1928-04-22 1931-02-07 Gretsch Unitas Gmbh Verschlussvorrichtung fuer um eine waagerechte Achse klappbare Oberlichtfenster
DE571768C (de) * 1932-01-22 1933-03-04 Gretsch Unitas Gmbh Oberlichtoeffner mit Druckarmen und Leitschiene

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198700C (de) *
DE249704C (de) *
DE142079C (de) *
DE190761C (de) *
DE428032C (de) * 1925-03-08 1926-04-21 Jos Hub Koenen Sicherheitsverschluss fuer die Befestigung des Gelenkstueckes eines Scherenhebelverschlusses fuer Oberlichtfenster
DE517691C (de) * 1928-04-22 1931-02-07 Gretsch Unitas Gmbh Verschlussvorrichtung fuer um eine waagerechte Achse klappbare Oberlichtfenster
DE571768C (de) * 1932-01-22 1933-03-04 Gretsch Unitas Gmbh Oberlichtoeffner mit Druckarmen und Leitschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443866B2 (de) Vorrichtung zur lagensicherung eines um seine laengsachse drehbaren ausstellarmes von ausstellvorrichtungen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2745934C2 (de)
DE1079503B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern
DE4337626C1 (de) Drehband für ein Fenster oder eine Tür
DE2201603B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE819947C (de) Schwing- oder Drehschiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
DE1784611A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Schwenk-Kipp-Fenster,Tueren od.dgl.
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE972157C (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern mit einer waagerechten Ausstellstange
DE221867C (de)
CH340156A (de) Vorrichtung an Oberlichtfenster zum Öffnen und Schliessen des Oberlichtfensterflügels
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
DE708153C (de) Tuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2010406B2 (de) Ausstellvorrichtung fur Flügel von Fenstern, Türen od dgl, insbesondere Kipp Schwenkflügel
DE729951C (de) Schiebefenster mit zwei in einer Ebene uebereinander liegenden Fluegeln
DE2850067C2 (de) Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel
DE852352C (de) Mittels einer Scharniervorrichtung nach aussen schlagendes Fenster
DE976093C (de) Scharnier mit Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl.
DE2850067C3 (de) Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel
DE317199C (de)
DE1892518U (de) Ausstellschere fuer dreh-kipp-fenster.
DE1115613B (de) Feststellvorrichtung fuer Klappfluegelfenster
DE1266174B (de) Bedienungsvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. zum Antrieb einer schiebbaren Getriebestange