DE221867C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221867C
DE221867C DENDAT221867D DE221867DA DE221867C DE 221867 C DE221867 C DE 221867C DE NDAT221867 D DENDAT221867 D DE NDAT221867D DE 221867D A DE221867D A DE 221867DA DE 221867 C DE221867 C DE 221867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
spring
guide rail
window sash
slamming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221867D
Other languages
English (en)
Publication of DE221867C publication Critical patent/DE221867C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68 d. GRUPPE
ALBERT KIEKERT in HEILIGENHAUS, Rhld.
Vorrichtung zur Verhinderung des Zuschlagens von Fensterflügeln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Mai 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine zur Verhinderung des Zuschlagens von Fensterflügeln dienende Bremsvorrichtung, die aus einem Schieber, der
an einer am Blendrahmen befestigten, ! J-för-
mig profilierten Schiene geführt ist, und einer den Schieber mit dem Fensterflügel verbindenden Gelenkstange besteht. Die Erfindung besteht im_ besonderen darin, daß an dem gleichfalls I ~l-förmig profilierten Schieber in
ίο der Höhlung dieser Profilierung eine Schleiffeder angebracht ist, die sich mit ihrem freien Ende auf den Steg der Führungsschiene auflegt und mittels einer durch den Steg des Schiebers hindurchgeführten Schraube mehr oder weniger fest gegen die Führungsschiene gepreßt werden kann. Es ist infolgedessen möglich, in einfacher Weise durch Anziehen der Schraube das öffnen und Schließen des Flügels nach Wunsch zu erschweren und fer-
ao ner den Flügel in einer gewünschten Stellung festzustellen.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι ist eine Vorderansicht der Vorrichtung und Fig. 2 ein Schnitt in Richtung der Linie A-B der Fig. 1. Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Teil der Vorrichtung im Schnitt in verschiedenen Stellungen. Die Fig. 5 stellt die Vorrichtung im Querschnitt dar, und Fig. 6 veranschaulicht diese bei geöffnetem Fenster von unten gesehen.
Die an dem Blendrahmen mittels Schrauben o. dgl. zu befestigende Führungsschiene α besitzt Γ "I-förmiges Profil, so daß beiderseits Führungsnuten b gebildet sind (Fig. 5). In diese Führungsnuten legt sich der im Quer-
schnitt gleichfalls 1 I-förmige profilierte Schieber e ein, der infolgedessen sowohl nach den Seiten als auch nach oben und unten gestützt wird bzw. Führung erhält. Der Schieber ist oben mit einer Verstärkung versehen, mit der er zwischen die Schenkel c der Schiene greift, so daß er auch noch durch die Schenkel seitlich Führung erhält. Der Schieber trägt ein Scharnierstück f, an das eine Gelenkstange g angelenkt ist, die andererseits an einem am Fensterflügel angebrachten Arm h drehbar ist. Unten an dem Steg des Schiebers zwischen
den Flanschen, in der Höhlung des | !-för-
migen Profils ist eine Schleiffeder i befestigt, die mit ihrem freien Ende auf dem Steg der Führungsschiene aufruht (Fig. 2) und, indem sie den Schieber oben gegen die Schenkel preßt, beim Verschieben des Schiebers bremsend wirkt. Diese Bremswirkung ist derart, daß für gewöhnlich ein Zuschlagen des Fensterflügels verhindert wird, dieser sich aber von Hand leicht und sanft öffnen und schließen läßt. In dem Steg des Schiebers ist nun eine Schraube k eingeschraubt, die unten an ihrem durch den Steg hindurchragenden Ende eine Scheibe s und oben einen Knopf I trägt. Durch Anziehen der Schraube kann die entsprechend gebogene Feder mit ihrem freien Ende mit einer mehr oder weniger großen Fläche gegen den Steg der Führungsschiene gepreßt werden. Wird die Feder beispielsweise in der in Fig. 3 gezeigten Weise nach unten gepreßt, so ist die Reibung so groß, daß auch bei stärkeren Windstößen das Fenster nicht zugeschlagen, aber doch noch unter Aufwendung einer größeren Kraft von Hand ge-
öffnet und geschlossen werden kann. Wird dagegen die Feder durch weiteres Anziehen der Schraube in der in Fig. 4 gezeigten Weise gegen die Führungsschiene gepreßt, so wird das Fenster vollständig festgestellt, d. h. die Reibung so vermehrt, daß auch ein Drehen des Fensterflügels von Hand nicht mehr möglich ist. Die Steigung der Schraube k ist zweckmäßig so groß gewählt, daß eine geringe Drehung der Schraube genügt, um die Feder in die in Fig. 3 und in die in Fig. 4 gezeigte Lage zu bewegen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zur Verhinderung des Zuschlagens von Fensterflügeln dienende Vorrichtung, bestehend aus einem an einer an dem Blendrahmen befestigten l~ ~l - förmigen Schiene geführten, durch Feder beeinflußten Schieber und einer diesen mit dem Fensterflügel verbindenden Gelenkstange, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum des I I-förmig profilierten Schiebers eine sich unten gegen den Steg der Führungsschiene legende und den Schieber oben gegen die Schenkel (c) der Führungsschiene pressende Feder angeordnet ist, wobei durch eine an sich bekannte, an dem Schieber angeordnete Stellschraube die Feder so gegen die Führungsschiene gepreßt und die durch die Feder hervorgerufene Reibung so erhöht werden kann, daß der Fensterflügel entweder in jeder gewünschten Lage gegen Zuschlagen durch stärkere Windstöße gesichert wird, während er von Hand rucklos geöffnet und geschlossen werden kann, oder aber in einer gewünschten Stellung vollständig festgestellt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT221867D Active DE221867C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221867C true DE221867C (de)

Family

ID=482808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221867D Active DE221867C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221867C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20090212A1 (it) * 2009-10-27 2011-04-28 Roberto Baldanello Struttura di dispositivo di apertura chiusura e bloccaggio per imposte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20090212A1 (it) * 2009-10-27 2011-04-28 Roberto Baldanello Struttura di dispositivo di apertura chiusura e bloccaggio per imposte
WO2011051992A1 (en) * 2009-10-27 2011-05-05 Roberto Baldanello Opening, closing and blocking device for shutters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE221867C (de)
DE1708407C3 (de) Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk
DE2240345A1 (de) Zugelement fuer fenster, tueren od.dgl.
DE7634928U1 (de) Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE2729394C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
CH641521A5 (en) Setting-out device for windows or doors
DE2357612A1 (de) Glasscheibenscharnier
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE956444C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abdichtung von Tueren
DE8275C (de) Feststellvorrichtung für Brettchen- und andere Fenster-Vorhänge
EP0417393B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere
DE1930838C (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensterflügels
DE3331925A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer einen drehkippfluegel eines fensters oder einer tuer
DE871699C (de) Gewichtsausgleich fuer Klappverdecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2110272A1 (de) Feststellvorrichtung für Türen
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
AT312892B (de) Dichtvorrichtung zwischen Flügel- und Blendrahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE1784136C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen o.dgl
DE1708366A1 (de) Feststellvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE647802C (de) Feststellvorrichtung fuer Metallfenster
DE2214462C3 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2458619C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten des unteren Spaltes einer Tür
DE1079503B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern
DE1254502B (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE6924220U (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines fensterfluegels.