DE936913C - Feststellbremse fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. - Google Patents

Feststellbremse fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE936913C
DE936913C DEV6692A DEV0006692A DE936913C DE 936913 C DE936913 C DE 936913C DE V6692 A DEV6692 A DE V6692A DE V0006692 A DEV0006692 A DE V0006692A DE 936913 C DE936913 C DE 936913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
wing
brake according
handlebar
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV6692A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DEV6692A priority Critical patent/DE936913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936913C publication Critical patent/DE936913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/163Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot with clamping or securing means at the pivot, e.g. friction hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Feststellbremse für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellbremse für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. mit einem am feststehenden Rahmen sowie am Flügel angelenkten Lenker, welcher vorzugsweise in einem außerhalb der Flügeldrehachse liegenden rahmenseitigen Gelenk mit Reibung od. dgl. gelagert ist und dessen anderes, vorzugsweise flügelseitiges Gelenk in einer Längsführung schiebbar ist. Die bekannten Bremsen dieser Art sehen z. B. einen Lenker mit einem Schlitz vor, in welchen federnde Zungen als Gelenkzapfen eingreifen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein solches Gelenk, also z. B. die den Flügel mit dem Lenker kuppelnden federnden Zungen, mit der Zeit keinen genügenden Kraftschluß gewährleistet, um auch bei stärkerem Wind ein Klappern des Flügels zu verhindern. Die Erfindung bezweckt eine Beseitigung dieses Nachteiles und besteht im wesentlichen in einer Feststelleinrichtung, durch welche der Lenker im längs schiebbaren Gelenk mit dem durch dasselbe gelenkig mit ihm verbundenen Teil, insbesondere dem Fensterflügel, durch Reibung oder Klemmwirkung feststellbar bzw. durch Aufhebung. der Reibung oder Klemmwirkung lösbar ist. Insbesondere dient hierzu eine Feststelleinrichtung, durch welche die Zungen gegen den Lenker fest angedrückt werden können, vorzugsweise ein keilförmiges Spannglied, etwa in Form eines Rädchens, dessen Drehachse in Federungsrichtung läuft und dessen Breite in Umfangsrichtung verschieden groß ist. Durch entsprechende Einstellung des Spanngliedes kann der Druck, mit dem das Spannglied angedrückt wird, aufgehoben werden, so daß der Flügel auch dann, wenn die Drehachse des Lenkers nicht mit der Drehachse des Flügels zusammenfällt, mühelos geschwenkt werden kann. Nach dem Schwenken. des Flügels werden zweckmäßig die Zungen wieder mittels des Spanngliedes fest gegen den Lenker gedrückt. Als Spannglied kann auch ein Exzenter verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das feststellbare Gelenk im wesentlichen durch einen unter Federdruck in Richtung der Gelenkachse sich federnd klemmenden Gelenkzapfen gebildet, z. B. derart, daß ein am Lenker angeordneter Zapfen mittels eines keilförmigen Kopfes in einer entsprechenden keilförmigen Führung am Flügel geführt ist und der Zapfen gegebenenfalls zusammen mit dem Lenker unter einer in Klemmrichtung wirkenden Feder steht: Es sind zwar Vorrichtungen zum Offenhalten von Flügeln unter Verwendung von Reibung zur Feststellung bekannt. Die Feststellung geschieht hierbei durch zwei ineinanderschiebbare und federnd aneinandergedrückteLenkerteile, von denen der eine am Flügel, der andere am feststehenden Rahmen angelenkt ist. Die Konstruktion neigt jedoch verhältnismäßig leicht zum Klemmen. der ineinandergeführten Teile sowie auch zum Klappern in den Gelenken.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Hierbei zeigen Fig. i eine Vorderansicht der Feststellbremse, z. B. an der Unterkante eines Fensterflügels, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht auf die Bremse nach Fig. i von unten (teilweise im Schnitt), Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. i, Fig. 4 die Spannvorrichtung entsprechend Fig. i in vergrößertem Mäßstabe, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig.-4. Fig. 7 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt, jedoch bei gepreizten Federzungen, Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Spannvorrichtung mit Exzenter und im Schnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 9, Fig. 9 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig.. 8 im Schnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 8, Fig.. io einen Längsschnitt durch eine dritteAusführungsform nach der Erfindung und Fig. i i einen Schnitt nach der Linie i i-i i in Fig. io.
  • Am feststehenden Rahmen io ist der Flügelrahmen i i, z. B: eines Fensters, mit Hilfe von Scharnieren angebracht. Am feststehenden Rahmen ist weiterhin mittels der Schrauben 12 eine Feststellbremse; bestehend aus einem Beschlagteil 13 mit der Lagerscheibe r4 und einem weiteren Beschlagteil 15 mit einer zweiten Lagerscheibe 16, angeschraubt. Die beiden Lagerscheiben 14 und 16 dienen zur Lagerung des Lenkers 17, dessen Lagerauge 18 zwischen den, beiden Scheiben 14 und 16 unter Zwischenschaltung von Reibbelägen i9 und 2o mittels einer durch eine Mutter 21 gesicherten Schraube 22 unter einem mehr oder weniger großen Druck eingespannt ist.
  • Die Achse des Lenkers ist hierbei gegenüber der z. B. bei 23 liegenden Drehachse des Flügels versetzt angeordnet.
  • Am entgegengesetzten Ende des Lenkers weist dieser einen Schlitz 24 auf, in den zwei federnde Zungen 25 und 26 hineinragen, die, wie. insbesondere aus Fig. 2 bzw. Fig. 5 hervorgeht, nach außen leicht ausgebogen sind, um beim Schwenken des Flügels ein Verklemmen im Schlitz 24 zu vermeiden. Die oberen Teile der Zungen sind bei 27 und 28 in geeigneter Weise verbreitert und durch Schrauben 29 am Flügelrahmen angeschraubt. Die innere federnde Zunge 26 ist hierbei zur sicheren Führung des Lenkers bzw. zur Erhöhung der Federung zwischen dem Lenker und dem Flügelrahmen gegen den letzteren: mit einer U-förmigen Ausbiegung 30 versehen.
  • Erfindungsgemäß ist nun zwischen. den beiden federnden Zungen 25 und 26 ein Rädchen 31 gelagert, wie in vergrößertem Maßstabe in den Fig. 4 bis 7 dargestellt ist.
  • Das Rädchen 31 ist, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, von einem Durchmesser a (Fig. 4) aus nach beiden Seiten konisch ausgebildet, so daß sich im Querschnitt nach Fig. 5 die konischen Flächen 32 und 33 ergeben. In der Ebene des Durchmessers a hat es eine Breite B und an den einander gegenüberliegenden Stellen des Umfanges, welche senkrecht zum Durchmesser a liegen, eine Breite b. Zur Lagerung des Rädchens ist ein aus der federnden Zunge 26 ausgestanzten lappenartiger Teil 34 nach der gegenüberliegenden Zunge 25 derart abgebogen, daß er in eine Öffnung 35 dieser Zunge hineinragt. Auf dem Außenumfange des Rädchens ist dieses zur Erhöhung der Griffigkeit mit Riffeln, Zähnen 36 od. dgl. versehen.
  • In der gezeichneten. Lage nach Fig. 4 bis 6 ist das Rädchen 31 bei nicht gespreizten Federzungen dargestellt, wobei die konischen Oberflächen 32 und 33 etwa parallel zu den nach außen ausgebogenen federnden Zungen 26 bzw. 27, 25 liegen. Die Zungen haben hierbei gegenüber dem Schlitz 24 etwas Spiel oder können am Lenker 17 unter geringem Druck anliegen.
  • Zum Spreizen der federnden Zungen wird das Rädchen 31 um etwa 9o° gedreht, so daß es aus der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 7 gelangt. In dieser Stellung liegt das Rädchen mit dem Durchmesser a und der Breite B an den federnden Zungen 26 und 27 an, wodurch die Zungen auseinandergespreizt werden und hierbei unter Druck fest gegen die Seitenwangen des Schlitzes 24 gepreßt werden.
  • In der Ausführung nach Fig. 8 und 9 ist statt eines Rädchens 31 ein Exzenter 37 vorgesehen, welcher in dem ausgebogenen Teil 30 der federnden Zunge 26 mit senkrechter Achse mittels des Zapfens 38 gelagert und mit einem Hebel 39 verbunden ist. In der gezeichneten Lage sind die Zungen 25 und 26 durch den Exzenter 37 gespreizt, so .daß sie sich mit Druck in Pfeilrichtung x-x' am Lenker 17 anlegen. Durch Schwenken des Hebels 39 in Pfeilrichtung y, z. B. um etwa 9o°, in die Lage 39' können die federnden Zungen 25 und 26 vom Druck des Exzenters entlastet werden, so daß der Fensterflügel ohne Widerstand gestellt werden kann.
  • In der Ausführungsform nach Fig. fo und ii trägt der Lenker 17 an seinem äußeren Ende einen Bolzen 40, welcher einen keilförmigen Kopf 41 aufweist. Mittels dieses Kopfes 41 greift er in eine U-förmige Führungsschiene 42 ein, welche am Flügel i i befestigt ist und schräg nach innen gerichtete Wangenteile 43 aufweist. Gegen die Wangenteile legt sich der keilförmige Kopf 41 des Gelenkkolbens 40 unter der Wirkung einer Feder 44 an. Letztere ist als Blattfeder ausgebildet und zusammen mit der U-Schiene 42 mittels Schrauben 45 am Flügel ii befestigt.
  • Zum Schwenken des Flügels wird der Lenker 17 mit dem Gelenkbolzen 4o gegen die Wirkung der Feder 44 leicht angehoben, so daß die Keilflächen des Kopfes 41 und der Seitenwangen 43 außer Eingriff kommen. Hat der Flügel die gewünschte Länge erreicht, so wird der Lenker wieder freigegeben, wodurch die Feder 44 den Bolzen 40 wieder in Keileingriff bringt. Das rahmenseitige Gelenk des Lenkers 17 kann in üblicher Weise wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feststellbremse für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. mit einem am feststehenden Rahmen sowie am Flügel angelenkten Lenker, welcher vorzugsweise in einem außerha:lb der Flügeldrehachse liegenden, am feststehenden Rahmen angebrachten Gelenk unter Zwischenschaltung von Reibbelägen gelagert ist und dessen anderes, insbesondere flügelseitiges Gelenk in einer Längsführung schiebbar ist, gekennzeichnet durch eine Feststelleinrichtung (31, 37, 43), durch welche der Lenker (17) im längs schiebbaren Gelenk mit dem durch dasselbe gelenkig mit ihm verbundenen Teil, insbesondere dem Fensterflügel (i i), durch Reibung oder Klemmwirkung feststellbar bzw. durch Aufhebung der Reibung oder Klemmwirkung lösbar ist.
  2. 2. Feststellbremse nach Anspruch i, bei welcher das vorzugsweise flügelseitige Gelenk durch zwei in einen Schlitz des Lenkers eingreifende, am Flügel angeordnete, federnde Zungen gebildet wird, gekennzeichnet durch eine Spannvorrichtung (34 37), durch welche die Zungen (25, 26) gegen die Schlitzflanken (24) des Lenkers (17) fest angedrückt werden können.
  3. 3. Feststellbremse nach den Ansprüchen i und 2,- dadurch gekennzeichnet, daß als Spannvorrichtung zum Andrücken der federnden Zungen (25, 26) ein keilförmig zwischen die Zungen eingreifendes und dieselben spreizendes Spannglied vorgesehen ist.
  4. 4. Feststellbremse nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannglied ein Rädchen (31) mit in Achsrichtung verschiedener Breite, z. B. ein von einem Durchmesser aus beiderseits schmaler werdendes Rädchen mit in Federungsrichtung laufender Drehachse verwendet wird.
  5. 5. Feststellbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rädchen (31) auf einem aus einem der federnden Zungen herausgebogenen Lappen (34) gelagert ist.
  6. 6. Feststellbremse nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannglied ein zwischen den federnden Zungen. gelagerter Exzenter (37) mit senkrecht zur Federungsrichtung laufender Drehachse (38) verwendet wird.
  7. 7. Feststellbremse nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feststellbare Gelenk im wesentlichen durch einen unter Federdruck in Richtung der Gelenkachse sich federnd klemmenden Gelenkzapfen gebildet wird, z. B. derart, daß ein am Lenker (17) angeordneter Zapfen (4o) mittels eines keilförmigen Kopfes (4i) in einer entsprechenden keilförmigen Führung (43) am Flügel (i i) geführt ist und der Zapfen (4o), gegebenenfalls zusammen mit dem Lenker, unter einer in Klemmrichtung wirkenden Feder (44) steht. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 149 3$4 212 157.
DEV6692A 1953-12-31 1953-12-31 Feststellbremse fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. Expired DE936913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6692A DE936913C (de) 1953-12-31 1953-12-31 Feststellbremse fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6692A DE936913C (de) 1953-12-31 1953-12-31 Feststellbremse fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936913C true DE936913C (de) 1955-12-22

Family

ID=7571672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6692A Expired DE936913C (de) 1953-12-31 1953-12-31 Feststellbremse fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936913C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH149351A (de) * 1930-07-10 1931-09-15 K Buechi Vorrichtung zum Offenhalten von Flügeln von Fenstern und dergleichen.
CH212157A (de) * 1938-08-09 1940-11-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Fensterfeststeller.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH149351A (de) * 1930-07-10 1931-09-15 K Buechi Vorrichtung zum Offenhalten von Flügeln von Fenstern und dergleichen.
CH212157A (de) * 1938-08-09 1940-11-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Fensterfeststeller.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0047826A1 (de) In Offenstellung verrastbarer Türschliesser
DE2614447C2 (de) Scharnier
DE202016106174U1 (de) Fingerschutzvorrichtung und Montageprofil hierfür
DE2402667A1 (de) Moebelscharnier
DE936913C (de) Feststellbremse fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE102004048879B4 (de) Anlenkung
DE2317039C3 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl.
DE4337626C1 (de) Drehband für ein Fenster oder eine Tür
DE925755C (de) Feststell- oder Daempfungsvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE102013011879A1 (de) Druckstange mit Verspannungseinrichtung
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
AT16128U1 (de) Montagehilfe
DE29600891U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE868706C (de) Fenster-Drehlager mit selbsttaetiger Bremsfeststellung
DE2044178A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippschwenkflügel
CH385666A (de) Fenster- oder Türflügel-Feststeller
DE857766C (de) Fensterfeststeller mit Scheibenbremse
EP3095937A1 (de) Anbindung für ein ortsveränderbares torblatt
DE954576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen der Blendrahmenbeschlagteile fuer die Fluegel von Fenstern und Tueren od. dgl.
DE4226718A1 (de) Scharnier vom abhebbaren typ
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3510934C2 (de) Mittelbeschlag zwischen zwei Scharnieren
DE19940132C2 (de) Gelenkband
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.