DE1078806B - Angelwindenantrieb mit Reibungskupplung - Google Patents

Angelwindenantrieb mit Reibungskupplung

Info

Publication number
DE1078806B
DE1078806B DEA27516A DEA0027516A DE1078806B DE 1078806 B DE1078806 B DE 1078806B DE A27516 A DEA27516 A DE A27516A DE A0027516 A DEA0027516 A DE A0027516A DE 1078806 B DE1078806 B DE 1078806B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
friction clutch
fishing reel
mutual
shaft piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27516A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Nurmse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Urfabriken AB
Original Assignee
Urfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urfabriken AB filed Critical Urfabriken AB
Publication of DE1078806B publication Critical patent/DE1078806B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/0102Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line with a closed face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Verbesserung eines bekannten Angelwindenantriebs, bei dem zwischen einer Stirnscheibe einer handkurbelgetriebenen Rohr welle und irgendeinem das Aufspulen der Schnur mittel- oder unmittelbar bewirkenden Winden- oder Windengetriebeelement eine Reibungskupplung vorgesehen ist, die durch Veränderung des auf die Reibscheiben ausgeübten Axialdruckes zeitweise auch als Bremse benutzt werden kann, wenn nämlich die Schnur zur Verhinderung des Reißens bei der Flucht eines gefangenen Fisches nachgelassen werden muß. Die zu übertragenden Reibungskräfte sind bei den beiden zu berücksichtigenden Fällen verschieden groß. Beim Aufspulen, also beim Einholen des Fisches unter seinem Widerstand, benötigt man einen großen Axialdruck auf die Reibflächen, während für den anderen Fall des gebremsten Nachlassens der Schnur ein geringerer Axialdruck genügt. Die technischen Mittel zur Veränderung der Axialdrücke zwecks Anpassung an diese beiden Benutzungsfälle können z. B. einem hier insbesondere zu berücksichtigenden Angelwindentyp in einer von der Kurbel unmittelbar gedrehten Rohrwelle bestehen, in der eine Zugstange untergebracht ist, auf die ständig eine nach außen, also nach der Kurbel zu, gerichtete Kraftwirkung z. B. durch eine Feder ausgeübt wird. Am inneren Ende dieser Zugstange sitzt ein starr mit ihr verbundener Axialdruckteller, der die durch die Feder ausgeübte Axialkraft auf die übrigen Teile der Reibungskupplung zu übertragen hat. Die Einzelausbildung der Reibungskupplung ist dabei unwichtig. Es muß lediglich die bereits erwähnte Stirnscheibe der Rohrwelle vorhanden sein, so daß sich die Möglichkeit ergibt, den wahlweise mit verschiedenem Axialdruck mitzunehmenden Teil des Getriebes unter Verwendung der üblichen Reibungsbeilagen zwischen der Rohrwellen-Stirnscheibe und dem Axialdruckteller der Zugstange unterzubringen.
Zu diesem Typ gehört notwendigerweise auch immer eine irgendwie geartete Vorrichtung zum wahlweisen A^erändern des Kupplungsdruckes, die auf die Zugstange einwirken muß, und außerdem auch eine Rückdrucksperre für denjenigen Teil der Reibungskupplung, der beim Nachlassen der Schnur die notwendige Bremsung des Spulen- oder Schnurführungsrücklaufs bei der Flucht des Fisches bewirken soll.
Während man nun bei sämtlichen bekannten Angelwindenantrieben dieses Typs zur Veränderung des Axialdruckes für die Elemente der Reibungskupplung den Handgriff der Kurbel loslassen und ein besonderes, entweder auf der Kurbelwelle selbst oder dicht danebensitzendes Element verdrehen muß, gibt der erfindungsgemäße Vorschlag die Möglichkeit, die Hand dauernd am Griff der Kurbel zu belassen und die ge-Angelwindenantrieb
mit Reibungskupplung
Anmelder:
A/B Urfabriken, Svängsta (Schweden)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Hoffmann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 34
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 16. Juli 1956
Karl Nurinse, Svängsta (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
wünschte Veränderung der Mitnahmewirkung der Reibungskupplung einfach durch Richtungswechsel der Kurbelbewegung zu bewirken, wobei dann schon nach einem kurzen Verdrehungswinkel in der Gegenrichtung zu der Aufspulrichtung der Kupplungsaxialdruck so vermindert werden kann, daß die Kupplung — immer noch unter ausreichender Bremsung — mehr oder weniger schleift.
Das Wesen der Erfindung besteht in der folgenden Vereinigung von Merkmalen bei nachstehender Ausführung und Zuordnung der Bauelemente zueinander.
Zunächst wird die bekannte Kurbel-Hohlwelle in zwei axial auf der Zugstange hintereinander angeordnete Wellenstücke aufgeteilt, deren einander zugekehrte Enden je einen Satz von auf dem Umfang verteilten Mitnehmerklauen aufweisen. Es ist Wert darauf zu legen, daß zwischen den beiden ineinandergreifenden Klauensätzen eine verhältnismäßig große freie gegenseitige Winkelverdrehungsmöglichkeit bestehenbleibt, weil erfindungsgemäß wenigstens das eine Wellenstück an ihrem dem anderen Wellenstück zugewandten Ende eine oder mehrere Steuerkurven aufweist, gegen die das andere Wellenstück unter der Wirkung der die Reibtingskupplungsteile zusammendrückenden Kraft anliegt, derart, daß bei gegenseitiger Verdrehung der Wellenstücke eine gegenseitige Axialverschiebung derselben auftritt.
Ein Ausführungsbeispiel eines Angelwindenantriebs gemäß der Erfindung ist aus der Zeichnung ersichtlich, die einen in der Rohrwellenachse geführten Längsschnitt durch den Antrieb zeigt.
In dem mit der Buche 6' versehenen Lagerhals 6" des Getriebegehäuses 6 ist eine aus einem inneren und
909- 768/29
einem äußeren Wellenstück 1 bzw. 2 zusammengesetzte Rohrwelle drehbar gelagert. Auf dem äußeren Wellenstück 2 sitzt eine Handkurbel 5. Das innere Wellenstück 1 wird in seiner Axiallage gegenüber dem Gehäuse 6 durch ein einfaches Axialdrucklager, z. B. eine in eine Ringnut T eindringende Scheibe 7, gesichert. Durch beide Wellenstücke 1 und 2 ist eine Zugstange 3 hindurchgesteckt, an deren innerem Ende ein Axialdruckteller 3" festgenietet ist. Auf dem mit Gewinde versehenen äußeren Ende der Zugstange 3 ist die Nabe 3'" eines Federspanntellers 3' angeordnet, gegen deren innere Stirnseite sich eine Druckfeder 4 anlegt, die in einem Ringraum zwischen äußerem Wellenstück 2 und Zugstange 3 untergebracht ist. Das andere Federende stützt sich über ein Scheibchen 4' gegen den Boden der den Ringraum bildenden Ausdrehung aus dem äußeren Wellenstück 2 ab. Die Feder 4 sorgt also dafür, daß einerseits das äußere Wellenstück 2 ständig auf das innere Wellenstück 1 zu drücken bestrebt ist und daß andererseits auch der Axialdruckteller 3" ständig nach außen gezogen wird. Da das innere Wellenstück 1 mit einer inneren Stirnscheibe 1" als einem wesentlichen Element der Reibungskupplung ausgestattet ist, kann also die Feder 4 die vollständige Mitnahme des auf dem zylindrischen Zugstangenende frei drehbar gelagerten großen Kegelrades 9 unter Vermittlung von Reibscheiben 10 und 10' bewirken oder auch einen gewissen Schlupf zwischen den Teilen unter Bremswirkung ermöglichen, je nachdem, wie hoch die Federspannung gewählt ist bzw. wie groß das zu überwindende oder auszuübende Drehmoment sein soll.
Das große Kegelrad 9 setzt das kleinere Kegelrad 9' in Drehbewegung, von dem aus bei dem dargestellten Angelwindentyp der Träger der Schnurführung in Rotation versetzt werden kann.
Zu den wichtigsten Elementen des erfindungsgemäßen Angelwindenantriebes gehören die beiden Mitnehmerklauensätze 1' und 2' an den einander zugekehrten Enden der beiden Wellenstücke 1 und 2. Die Mitnehmerklauen sind so weit gegeneinander winkelversetzt und weisen so große Winkellücken zwischen sich auf, daß eine beträchtliche Winkelverdrehung der beiden Teile gegeneinander möglich ist. Die Winkellücken zwischen den Mitnehmerklauen 2' sind als Steuerkurven 2" im Sinne der zeichnerischen Darstellung ausgebildet. In der Zeichnung ist die Anschlagstellung der beiden Klauensätze gezeigt, wie man sie zum Aufspulen der Schnur beim Einholen des Fisches braucht. Von der rechten Zeichnungsseite aus gesehen, wird die Kurbel zum Aufspulen im Uhrzeigersinn gedreht. Die beiden Klauensätze 1' und 2' weisen dabei den größten bei der Konstruktion möglichen axialen Abstand voneinander auf, so daß in dieser gezeigten Stellung die Länge der Feder 4 am geringsten, die axiale Federspannung also am größten ist. Da beim Einholen des Fisches das größte Drehmoment durch die Kurbel zu überwinden ist, sind also die Voraussetzungen für die schlupflose Mitnahme des großen Kegelrades 9 gegeben. Man kann nun bei der erfindungsgemäßen Konstruktion — lediglich durch kurzes Zurückdrehen der Kurbel 5 in der Gegenrichtung — die Länge der Feder 4 vergrößern und die Feder in jedem gewünschten Maße so weit entspannen, daß der Axialdruck in der Reibungskupplung nicht mehr ausreicht, um das große Rad 9 zwischen den Reibscheiben 10, 10' vollständig festzuklemmen und zu blockieren. Diese Einstellung braucht man, wenn vorübergehend das Aufspulen der Schnur unterbrochen und dem Fisch unter starker Bremsung Gelegenheit zur Flucht und zur Ermüdung gegeben werden soll. - An der Rückdrehbewegung kann das innere Wellenstück 1. nicht teilnehmen, weil seine linke Stirnscheibe an ihrem Umfang einen Sperrzahnkranz V" aufweist, der zusammen mit einer in seine Lücken eingreifender! Sperrklinke 8 eine Rückdrehsperre darstellt. Die Rückdrehbewegung der Kurbel zum Zwecke der Verminderung des axialen Reibungskupplungsdruckes ist durch die in der Rückdrehrichtung folgende Mitnehmerklaue des inneren Wellenstücks 1 begrenzt. Sobald jeder der vorhandenen Mitnehmer 2' des äußeren Wellenstückes 2 an der nächstfolgenden Mitnehmerklaue 1' anschlägt, ist der geringstmögliche Axialdruck auf die Reibflächen der Kupplung erreicht. Dieser Axialdruck ist in seiner absoluten Größe — ebenso wie der maximale Axialdruck beim Aufspulen — durch den Federspannteller 3' veränderbar. Die Mutter 11 verhindert ein unbeabsichtigtes zu weites Herausdrehen des Federspanntellers 3' und dient auch gleichzeitig als Gegenmutter für den letzteren, wenn er in seiner gewählten Einstellung zuverlässig gesichert werden soll.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Angelwindenantrieb mit einer Reibungskupplung zwischen einer Stirnscheibe einer handkurbelgetriebenen Rohrwelle und dem das Aufspulen der Schnur bewirkenden oder ihr freies oder gebremstes Abspulen ermöglichenden Winden- oder Windengetriebeelement, einer unter Zugwirkung stehenden, in der Kurbel-Rohrwelle untergebrachten Zugstange —· zur Ausübung des axialen Reibungskupplungsdrucks — mit einem mit ihrem inneren Ende verbundenen Kupplungsteil und mit einer auf sie einwirkenden Vorrichtung zum wahlweisen Verändern des Kupplungsdruckes sowie mit einer Rückdrehsperre für den beim Nachlassen der Schnur die Bremsung bewirkenden Reibungskupplungsteil, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale in nachstehender Ausführung und Zuordnung der Bauelemente zueinander:
    a) Die Aufteilung der Kurbel-Hohlwelle in zwei axial auf der Zugstange (3) hintereinander angeordnete Wellenstücke (1, 2), deren einander zugekehrte Enden je
    b) einen Satz von auf dem Umfang in Winkelabständen voneinander entfernten Mitnehmerklauen (I' bzw. 2') aufweisen — unter Belassung einer freien gegenseitigen Winkelverdrehungsmöglichkeit zwischen beiden ineinandergreifenden Klauensätzen —, wobei
    c) wenigstens das eine Wellenstück an seinem dem anderen Wellenstück zugewandten Ende eine oder mehrere Steuerkurven (2") aufweist, gegen die das andere Wellenstück unter der Wirtung der die Reibungskupplungsteile zusammendrückenden Kraft anliegt, derart, daß bei gegenseitiger Verdrehung der Wellenstücke eine gegenseitige Axialverschiebung derselben auftritt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift T 8991III/45 h (bekanntgemacht am 2. 2. 1956);
    USA.-Patentschriften Nr. 1569 210, 2 502 814, 2 531610,2 633 307.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA27516A 1956-07-16 1957-07-12 Angelwindenantrieb mit Reibungskupplung Pending DE1078806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1078806X 1956-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078806B true DE1078806B (de) 1960-03-31

Family

ID=20419688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27516A Pending DE1078806B (de) 1956-07-16 1957-07-12 Angelwindenantrieb mit Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078806B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223190B (de) * 1963-09-05 1966-08-18 Edwin Maxwell Haenelt Jun Angelrolle
DE1228846B (de) * 1962-11-28 1966-11-17 Adolf Stalder Weitwurfrolle fuer Angelruten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569210A (en) * 1925-04-03 1926-01-12 Otto G Snyder Reel-controlling means for casting rods
US2502814A (en) * 1944-12-26 1950-04-04 Frank R Bater Fishing reel drag control
US2531610A (en) * 1948-05-27 1950-11-28 Sr Lester E Butzman Clutch and brake mechanism for fishing reels
US2633307A (en) * 1948-12-29 1953-03-31 William H Morgan Casting reel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569210A (en) * 1925-04-03 1926-01-12 Otto G Snyder Reel-controlling means for casting rods
US2502814A (en) * 1944-12-26 1950-04-04 Frank R Bater Fishing reel drag control
US2531610A (en) * 1948-05-27 1950-11-28 Sr Lester E Butzman Clutch and brake mechanism for fishing reels
US2633307A (en) * 1948-12-29 1953-03-31 William H Morgan Casting reel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228846B (de) * 1962-11-28 1966-11-17 Adolf Stalder Weitwurfrolle fuer Angelruten
DE1223190B (de) * 1963-09-05 1966-08-18 Edwin Maxwell Haenelt Jun Angelrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047379A1 (de) Spinnrolle fuer angelgeraete
DE2127885C2 (de) Bremsvorrichtung für die Schnurrolle einer Angelwinde
DE808196C (de) Verstellpropeller-Mechanismus
DE1078806B (de) Angelwindenantrieb mit Reibungskupplung
DE2155904C3 (de) Mehrgang-Segelwinde für Handbetrieb
DE1928057A1 (de) Antrieb fuer Angelrolle
DE1006231B (de) Umschaltgetriebe
DE1948573A1 (de) Anlasser
DE601939C (de) Selbsttaetig wirkende Klauenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1197712B (de) Umlaufraedergetriebe mit UEberlastsicherung
DE1064143B (de) Als Wechselstrom- oder Drehstrommotor ausgebildeter Schleudermotor mit automatischer Bremse
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE1207138B (de) Angelwinde mit Laengsachse
DE661295C (de) Klemmgesperrekupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege
DE69908064T2 (de) Seilantriebsvorrichtung oder dergleichen für einen Rolladen
DE1090973B (de) Ruecklaufsperre fuer Fahrzeuge
DE527087C (de) Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen
DE1506473C (de) Fangvorrichtung fur Bau und ähnliche Aufzuge
DE951895C (de) Angelwinde
DE690022C (de) Winde
DE883491C (de) Aufzugswinde
DE1908363C (de) Kettenflaschenzug, der gleichzeitig als Zugvorrichtung dient
DE361214C (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen Steuer- und Bremshebel
AT130924B (de) Einrichtung zur Betätigung der Kupplung von Motorrädern.