DE1077737B - Elektrisches Kabel, das aus mehreren parallel angeordneten isolierten Einzelleitern zusammengefuegt ist - Google Patents

Elektrisches Kabel, das aus mehreren parallel angeordneten isolierten Einzelleitern zusammengefuegt ist

Info

Publication number
DE1077737B
DE1077737B DES55026A DES0055026A DE1077737B DE 1077737 B DE1077737 B DE 1077737B DE S55026 A DES55026 A DE S55026A DE S0055026 A DES0055026 A DE S0055026A DE 1077737 B DE1077737 B DE 1077737B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical cable
coupling parts
conductors
cable according
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES55026A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Soehnchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER SOEHNCHEN
Original Assignee
WERNER SOEHNCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER SOEHNCHEN filed Critical WERNER SOEHNCHEN
Priority to DES55026A priority Critical patent/DE1077737B/de
Publication of DE1077737B publication Critical patent/DE1077737B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/40Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating mounting or securing

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, zwei oder mehrere isolierte elektrische Leitungsadern in einem gemeinsamen Kabel zu vereinigen. Hierbei sind die Einzeladern stets an das gemeinsame Kabel gebunden. Ferner, ist es bekannt, einzelne isolierte Leitungen in Rohre einzuziehen. Bei den vorgenannten Einrichtungen wird vorausgesetzt, daß eine bestimmte Anzahl von Leitungsadern für eine bestimmte Anzahl von Leitungswegen erforderlich ist."
Bei elektrischen Anlagen, vor allem für Fernmeldezwecke, besteht oft die Notwendigkeit, eine größere Anzahl \ron getrennten Leitungsadern mittels Isolierband oder Schnur zu einem Leitungsstrang zusammenzufassen. In manchen Fällen wird auch ein Bandkabel verwendet, das mehrere Leitungsadern in einer Ebene nebeneinanderliegend enthält. Sowohl die gebundenen Leitungsstränge als auch die Band- oder Flachkabel besitzen den Nachteil, daß weitere Einzeladern bei Erweiterung der Anlage schwierig anzubringen sind. Außerdem sind die Einzeladern bei Flachkabeln oft nicht besonders gekennzeichnet, so daß die Adern bei der Montage ausgeprüft und besonders bezeichnet werden müssen.
Um die vorgenannten Forderungen zu erfüllen, wurde schon vorgeschlagen, isolierten Einzelleitern einen besonderen Querschnitt zu geben, der ein Zusammenfassen zu einem einheitlichen Kabel erlaubt. Beispielsweise sind die Isolierhüllen in Längsrichtung mit ineinandergreifenden Teilen nach Art von Nut und Feder versehen. Der Zusammenhalt der einzelnen Leiter, zu einem Kabel wird jedoch erst durch besondere Befestigungseinrichtungen, beispielsweise einer mit Schrauben an einer Unterlage befestigten Schelle, bewirkt. Infolgedessen wird ein großer Aufwand, vor allem hinsichtlich der Montage, benötigt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kabel, das aus mehreren parallel angeordneten isolierten Einzelleitern zusammengefügt ist, deren Isolierhüllen in Längsrichtung verlaufende, nach Art von Nut und Feder ineinandergreifende, aus der Leiterisolierung herausgearbeitete Kupplungsteile aufweisen. Bei diesem Kabel sind erfindungsr. gemäß die Kupplungsteile elastisch verformbar ausgebildet, so daß die Einzelleiter nach dem Zusammenfügen mit ihren Isolierungen fest aneinanderhaften. Das neue elektrische Kabel kann also durch einfaches Zusammendrücken der Kupplungsteile benachbarter Einzelleiter hergestellt und ebenso wieder getrennt werden. Es sind keine besonderen Befestigungseinrichtungen für den Zusammenhalt der Einzelleiter erforderlich. Das Kabel kann aus beliebig vielen Einzelleitern und in verschiedenartigem Aufbau hergestellt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen Elektrisches Kabel,
das aus mehreren parallel angeordneten
isolierten Einzelleitern
zusammengefügt ist
Anmelder:
ίο Werner Söhnchen,
Wilhelmsdorf (Württ.)
Werner Söhnchen, Wilhelmsdorf (Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
ao die Kupplungsteile aus einer Längsrippe und einer in der gleichen Ebene liegenden, zur Rippe passenden Längsnut. Eine andere Ausführung verwendet Kupplungsteile mit einer schwalbenschwanzförmigen Feder und einer dazu passenden Nut, die in der gleichen Ebene liegen. Es ist auch möglich, mehrere gleichartige Kupplungsteile über den Umfang der Einzeladern zu verteilen, so daß die Einzeladern in verschiedenen Ebenen aneinanderreihbar sind. In diesem Fall erstreckt sich das Kabel nicht nur in einer Ebene, sondern läßt sich in der üblichen Anordnung von Kabeln oder entsprechenden Raumverhältnissen aufbauen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß mehrere voneinander isolierte Einzelleiter ein Teilkabel von Z-förmigem Querschnitt bilden, das gleiche Längsnuten besitzt, die zugleich als Kupplungsteile der Teilkabel dienen. Hierbei sind die Leiter zweckmäßig in den Nuten des Teilkabels eingebettet. Die Leiter des Teilkabels können auch aufgedruckt oder aufgespritzt sein.
Zur Kenntlichmachung der Einzelleiter weisen diese beispielsweise eine verschiedenfarbige Isolierung auf. Hierdurch wird das Herausfinden bestimmter Einzelleiter erleichtert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein bekanntes Flachkabel im Querschnitt,
Fig. 2 ein neues Einzelkabel,
Fig. 3 zwei aneinandergefügte Einzelkabel nach Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von zwei aneinandergefügten Einzelkabeln,
Fig. 5, 6 einen Querschnitt von zwei aneinandergefügten Einzelkabeln anderer Ausführung,
909 760/300
ϊ 077
Fig. 7 ein Einzelkabel mit mehr als zwei Kupplungsteilen,
Fig. 8 ein zusammengesetztes Kabel mit Einzelkabeln nach Fig. 7,
Fig. 9 ein Einzelkabel mit mehreren Leitungswegen,
Fig; 10 zwei zusammengesetzte Einzelkabel nach Fig. 9.
Außer dem als Stegleitung bekannten Flachkabeln nach Fig. 1 mit den beiden Leitungsadern 1, 2 und dem dazwischenliegenden Steg 3 gibt es auch noch Flachkabel mit drei oder vier Adern. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen nach der Erfindung lassen sich Flachkabel auch aus einem Einzelkabel nach Fig. 2 herstellen, bei dem die die Leitungsader 4 umgebende Isolierhülle 5 auf gegenüberliegenden Seiten profilierte Kupplungsteile in Gestalt einer Längsrippe 6 und einer Längsnut 7 enthält. Da die Kupplungsteile aus elastischem Material bestehen, lassen sich zwei solcher Einzelkabel gemäß Fig. 3 und 4 aneinanderreihen. Die Leitungsader 8 besitzt auf der Isolierhülle 9 eine Längsrippe 10 und eine Längsnut 11. Ebenso ist die Isolierhülle 12 der Leitungsader 13 mit einer Längsrippe 14 und einer Längsnut 15 versehen. Durch Einlegen der Längsrippe 10 des einen Einzelkabels in die Längsnut 15 des anderen Einzelkabels ergibt sich ein Flachkabel, das etwa einer zweiadrigen Stegleitung entspricht. Weitere Einzelkabel können auf beiden Seiten angefügt werden, so daß die Bildung eines Flachkabels mit einer beliebigen Anzahl von Leitungsadern möglich ist.
Die Kupplungsteile lassen sich gemäß Fig. 5 auch schwalbenschwanzförmig ausbilden. Das Einzelkabel 16 besitzt eine Längsnut 17 und eine entsprechende Feder 18, während das Einzelkabel 19 eine ebensolche Nut 20 und eine Feder 21 aufweist. Das elastische Material erlaubt ein seitliches Ineinanderfügen der Feder 21 in die Nut 17. In gleicher Weise erfolgt das Zusammenfügen der Einzelkabel 22, 23 gemäß Fig. 6. Hier greift eine hammerförmige Längsrippe 24 in eine entsprechend ausgebildete Längsnut 25.
Um mehrere Einzelkabel zu einem Bündel zusammenzufassen ist es notwendig, diese mit mehreren Kupplungsteilen nach Art der Fig. 7 zu versehen. Das Einzelkabel 26 trägt beispielsweise zwei hammerförmige Längsrippen 27, 28 und zwei entsprechende Längsnuten 29, 30, die jeweils um 90° am Umfang des Kabels versetzt angeordnet sind. Das Bündel wird gemäß Fig. 8 durch seitliches Zusammenpressen der entsprechenden Kupplungsteile erhalten. Werden die Einzelkabel mit verschiedenen Farben oder Kennfäden versehen, so lassen sie sich auch im Bündel leicht herausfinden.
Die Leitungswege könen auch gemäß Fig. 9 und 10 auf die Isolierhülle aufgedruckt oder aufgespritzt werden. Das Einzelkabel nach Fig. 9 besitzt Längsnuten 31, 32 und 33, 34, die nach entgegengesetzten Seiten offen sind. Am Boden der Nuten 31 bis 34 befinden sich die aufgedruckten oder aufgespritzten Leitungswege 35, 36 und 37, 38. Zwischen den Nuten und am freien Ende des Einzelkabels verbleiben Längsrippen 39, 40 bzw. 41, 42, deren Form den Nuten angepaßt ist. Werden zwei Einzelkabel 43, 44 gemäß Fig. 10 ineinandergedrückt, so bleiben sie infolge der elastischen Spannung zusammen und schließen die Leitungswege 45 bis 48 zwischen sich ein.

Claims (8)

PatentANSPKücHE:
1. Elektrisches Kabel, das aus mehreren parallel angeordneten isolierten Einzelleitern zusammengefügt ist, deren Isolierhüllen in Längsrichtung verlaufende, nach Art von Nut und Feder ineinandergreifende, aus der Leiterisolierung herausgearbeitete Kupplungsteile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile elastisch verformbar ausgebildet sind, so daß die Einzelleiter nach dem Zusammenfügen mit ihren Isolierungen fest aneinanderhaften.
2. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile aus einer Längsrippe (6) und einer in der gleichen Ebene liegenden, zur Rippe passenden Längsnut (7) bestehen.
3. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile als schwalbenschwanzförmige Feder (18) und dazu passende Nut (20) ausgebildet sind, die in der gleichen Ebene liegen.
4. Elektrisches Kabel nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichartige Kupplungsteile über den Umfang der Einzeladern verteilt sind, so daß die Einzeladern in verschiedenen Ebenen aneinanderreihbar sind (Fig. 8).
5. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere voneinander isolierte Einzelleiter (35 bis 38) ein Teilkabel von Z-förmigem Querschnitt bilden, das gleiche Längsnuten (31 bis 34) besitzt, die zugleich als Kupplungsteile der Teilkabel dienen (Fig. 9).
6. Elektrisches Kabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (35 bis 38) in den Nuten (31 bis 34) des Teilkabels eingebettet sind.
7. Elektrisches Kabel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (35 bis 38) des Teilkabels aufgedruckt oder aufgespritzt sind.
8. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kuppelnden Einzelleiter eine verschiedenfarbige Isolierung aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 124 245.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©, 909 760/300 3.60
DES55026A 1957-09-06 1957-09-06 Elektrisches Kabel, das aus mehreren parallel angeordneten isolierten Einzelleitern zusammengefuegt ist Pending DE1077737B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55026A DE1077737B (de) 1957-09-06 1957-09-06 Elektrisches Kabel, das aus mehreren parallel angeordneten isolierten Einzelleitern zusammengefuegt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55026A DE1077737B (de) 1957-09-06 1957-09-06 Elektrisches Kabel, das aus mehreren parallel angeordneten isolierten Einzelleitern zusammengefuegt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077737B true DE1077737B (de) 1960-03-17

Family

ID=7490182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55026A Pending DE1077737B (de) 1957-09-06 1957-09-06 Elektrisches Kabel, das aus mehreren parallel angeordneten isolierten Einzelleitern zusammengefuegt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077737B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271750B (de) * 1962-08-16 1968-07-04 Demag Zug Gmbh Schleifleitung mit laengsgeschlitzter Isolierhuelle
EP0007478A1 (de) * 1978-07-03 1980-02-06 Aktieselskabet Laur. Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab Isolierhülle für eine ineinander greifende Verbindung und elektrische Isolierung paralleler Sammelschienen
US4230898A (en) * 1977-10-19 1980-10-28 Emmel Leroy L Elongated filament lattice structure
FR2545973A1 (fr) * 1983-05-10 1984-11-16 Saint Chamond Manuf Reunies Procede de realisation de cables electriques, les elements constitutifs conducteurs ou non, et les cables et ensembles correspondants, ainsi que les moyens de fabrication des elements conducteurs ou non
US5113036A (en) * 1990-04-25 1992-05-12 At&T Bell Laboratories Modular cable
EP1265258A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Eric Parein Eine Schnur
DE102007042067A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-26 Zimmer Medizinsysteme Gmbh Leitungsanordnung
CN106785748A (zh) * 2015-11-24 2017-05-31 刘文正 自体缠绕组合式线状单元

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124245A (fr) * 1955-04-01 1956-10-08 Pour Le Dev Des Emplois De L E Conducteur électrique isolé

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124245A (fr) * 1955-04-01 1956-10-08 Pour Le Dev Des Emplois De L E Conducteur électrique isolé

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271750B (de) * 1962-08-16 1968-07-04 Demag Zug Gmbh Schleifleitung mit laengsgeschlitzter Isolierhuelle
US4230898A (en) * 1977-10-19 1980-10-28 Emmel Leroy L Elongated filament lattice structure
EP0007478A1 (de) * 1978-07-03 1980-02-06 Aktieselskabet Laur. Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab Isolierhülle für eine ineinander greifende Verbindung und elektrische Isolierung paralleler Sammelschienen
FR2545973A1 (fr) * 1983-05-10 1984-11-16 Saint Chamond Manuf Reunies Procede de realisation de cables electriques, les elements constitutifs conducteurs ou non, et les cables et ensembles correspondants, ainsi que les moyens de fabrication des elements conducteurs ou non
US5113036A (en) * 1990-04-25 1992-05-12 At&T Bell Laboratories Modular cable
EP1265258A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Eric Parein Eine Schnur
DE102007042067A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-26 Zimmer Medizinsysteme Gmbh Leitungsanordnung
CN106785748A (zh) * 2015-11-24 2017-05-31 刘文正 自体缠绕组合式线状单元

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440899B2 (de) Klemmhuelse fuer mehrlagige freileiter und drahtseile
DE1765463B2 (de) Fernmeldekabel
DE2632886C3 (de) Transformator
DE1077737B (de) Elektrisches Kabel, das aus mehreren parallel angeordneten isolierten Einzelleitern zusammengefuegt ist
DE2406677B2 (de) Kabelbaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1690798B1 (de) Verzweigungskupplung fuer mehrere Koaxialkabel
DE3623199C2 (de)
DE699014C (de) Auf ein Leitungsregister aufzusetzende Abzweigdose
DE1172738B (de) Hilfsvorrichtung zur Festlegung von aus einem Formkabel oder Kabelbaum ausgeformten Schaltdrahtenden fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE691126C (de) Anordnung zur Vergroesserung des Kriechweges bei Rr Kanaelen fuer die Verlegung blanker elektrischer Leitungen
DE709041C (de) Verbindung elektrischer Leiter mit einer das oder die Leiterenden aufnehmenden Huelse
DE7406973U (de) Flachkabel
DE584985C (de) Leiste zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE1905849C (de) Fernmeldekabel
DE7835707U1 (de) Vieladrige Flachleitung mit Rundleitern
AT294949B (de) Röhrenkabel
DE2618138B2 (de)
DE1690798C (de) Verzweigungskupplung fur mehrere Koaxialkabel
DE2647707C3 (de) U-förmig gebogener Kabelhalter
DE758453C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE915106C (de) Laengswasserdichte Verbindungsstelle fuer vieladrige Fernmeldekabel, deren Leiter mit einer laengswasserdurchlaessigen Isolierung, z.B. Polystyrol-Luftraumisolierung, versehen sind
DE519739C (de) Befestigung fuer OEldruckausgleichsgefaesse in Kabelanlagen
DE1440899C (de) Klemmhülse für mehrlagige Freileiterund Drahtseile
DE19709058A1 (de) Verfahren zum automatischen Konfektionieren von flexiblen Adern, gemäß dem Verfahren konfektionierter Adern sowie ein Kontaktelement
DE2648421A1 (de) Markiervorrichtung fuer elektrische leitungen