DE915106C - Laengswasserdichte Verbindungsstelle fuer vieladrige Fernmeldekabel, deren Leiter mit einer laengswasserdurchlaessigen Isolierung, z.B. Polystyrol-Luftraumisolierung, versehen sind - Google Patents

Laengswasserdichte Verbindungsstelle fuer vieladrige Fernmeldekabel, deren Leiter mit einer laengswasserdurchlaessigen Isolierung, z.B. Polystyrol-Luftraumisolierung, versehen sind

Info

Publication number
DE915106C
DE915106C DES16264D DES0016264D DE915106C DE 915106 C DE915106 C DE 915106C DE S16264 D DES16264 D DE S16264D DE S0016264 D DES0016264 D DE S0016264D DE 915106 C DE915106 C DE 915106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
connection point
conductors
cable
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16264D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES16264D priority Critical patent/DE915106C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915106C publication Critical patent/DE915106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Längswasserdichte Verbindungsstelle für vieladrige Fernmeldekabel, deren Leiter mit einer längswasserdurchlässigen Isolierung, z. B. Polystyrol-Luftraumisolierung, versehen sind Bei der Einführung von Fernsprechkabeln, insbesondere von Fernsprechseekabeln, deren Leiter von einer Luftraumisolierung umgeben sind, in Muffen oder Endverschlußgehäuse ist es wichtig, eine zuverlässige Längsabdichtung der Kabeladern an .der Einführungsstelle zu erzielen. Bei mangelhafter Längsabdichtung könnte insbesondere bei einem Seekabel die Masse aus der Muffe in das Kabelinnere gedrückt werden, -oder es könnte bei Beschädigung des Kabels Wasser an der Einführungsstelle in die Muffe eindringen. Es ist bei Kabeln mit textilstoffisolierten Adern und äußerem ,Gummimantel, z: B. bei Kabeln für unter Wasser arbeitende Elektromotoren, bekannt, eine Längsabdichtung der Kabeleinführung dadurch herbeizuführen, daß die blanken Endteile der Kabeladern mit einer teigartigen Gummimasse umhüllt werden. Düese Gummimasse wird an eine das Kabel umschließende Gummihülle angeschlossen, und es werden die verschiedenen Gummiteile dann zusammenvulkanisiert. Eine solche Längsabdichtung ist aber wegen der Notwendigkeit, die Gummiteile zusammenzuvulkanisieren, umständlich. Es können auch in diesem Fall zur Aderisolierung nur Isolierstoffe, z. B. Papier, verwendet werden, welche die Vulkanisiertemperatur aushalten.
  • Um bei der Einführung von Fernsprechkabeln; deren Adern mit einer längswasserdurchlässigen Isolierung, z. B. aus wärmeempfindlichem Kunststoff, wie Polystyrol, umhüllt sind; in Muffen od. dgl. auf einfache Weise eine gute Längsabdichtung zu erreichen, sind nach der Erfindung die von ihrer
    längswasserdurchlässigen Isolierung befreiten und
    mit Schläuchen aus gummiartigen Isolierstoffen
    überzogenen Leiterenden durch eine mit Durch-
    führungslöchern für die einzelnen Leiter versehene
    Stopfbuchsendichtung, die vorzugsweise ebenfalls
    aus gummiartigem Isolierstoff besteht, längswasser-
    dicht geführt.
    In der Zeichnung ist eine Verbindungsstelle nach
    der Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt.
    Fig. z ist ein Längsschnitt durch die Ver-
    bindungsstelle,- während
    Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. i in Endansicht
    veranschaulicht.
    In die Spulenmuffe i ist ein vieladriges Fern-
    sprechseekabel 2 eingeführt. Die Leiter 6 der
    Kabeliad@ern sind von :einer Luftraumisolierung um-
    hüllt, die beispielsweise aus einer um jeden Leiter
    schraubenförmig gewickelten Kordel q. aus Poly-
    styrol und aus einem auf diese Kordel schrauben-
    förmig aufgebrachten P.olystyrolband 5 besteht. Alle
    Adern sind von einem gemeinsamen Papierpolster 3
    umhüllt, auf welches ein Bleimantel? aufgebracht
    ist. Mit der Spulenmuffe i ist der Bleimantel 7 durch
    eine Schmierplombe 22 wasserdicht verbunden.
    Die Kabeladern ragen aus dem gemeinsamen
    Papierpolster 3 und aus dem Kabelmantel 7 heraus.
    Auf dem größten Teil der Länge der herausragen-
    den Kabeladern ist die Luftraumisolierung q., 5 von
    den Leitern 6 entfernt, und es sind auf diese Leiter
    Gummihüllen 8 aufgebracht. An den Stellen, an
    denen sich die Gummihüllen 8 an die Luftraüm-
    isolierung q., 5 anschließen, sind Isolierbänder 9 ge-
    bräuchlicher Art um die Adern gewickelt.
    Dk von den Gummihüllen 8 umschlossenen Teile
    der Adern sind durch eine Stopfbuchse hindurch-
    geführt. Die Grundbuchse 23 dieser Stopfbuchse
    ist an Odem einen Ende eines kegelförmigen Stutzens
    io aus starrem oder biegsamem Werkstoff ange-
    ordnet, der am anderen Ende mittels einer Schmi.er-
    pl,omb@e 24. flüssigkeitsdicht .auf Odem in die Muffe i
    hineinrggenden Ende des Kabelmantels 7 arge-
    bracht ist. Der Stutzen i o kann auch zylindrisch
    ausgebildet sein. Auf die ,Grundbuchse 23 ist eine
    ringförmige Mutter i i geschraubt, die zum Zu-
    sammenpressen einer in der Buchse 23 angeord-
    neten Packungsscheibe i 2 aus Weichgummi dient.
    Diese Packungsscheibe ist zwischen Druckscheiben
    13, i q eingeschaltet, von denen die eine Scheibe 13
    durch die Mutter i i unter Vermittlung eines
    Zwischenringes 15 gegen die Packung 12 gedrückt
    wird. Die andere Druckscheibe i ¢ liegt an -einem
    nach innen gerichteten. Ringansatz 16 der Buchse 23
    an. An .dieser Buchse -st eine leistenförmige Nase f
    17 (Fig. 2) angeordnet, die in entsprechende Aus-
    schnitte des Zwischenringes 15, der Druckscheibe
    13, der Packungsscheibe 1ä und der Druckscheibe
    1q. greift, um ,diese Packungsteile gegen Drehung
    in der Buchse 23 zu sichern. Die Druckscheiben 13,
    i q. und die Packungsscheibe i?, sind mit Löchern
    i g, i g. 2ö versehen; durch welche sich die von den
    Gummihüften 8 umschlossenen Teile .der Kabel-
    adern erstrecken. Die Grundbuchse 23 wird mit Hilfe des Stutzens io mit Abstand von dem benachbarten Kabelmantelende gehalten. Die Kabeladern sind im gelockerten Zustand durch diesen Stutzen hindurchgeführt, @d, h. es bilden die Kabeladern in .dem Innenraum des Stutzens Krümmungen 25. Die aus den Gummihüllen 8 heraustretenden blanken Leiter 6 sind mit in der Muffe i untergebrachten Pupinspulen @od. dgl. verbunden. Der Stützen i o kann zur Erhöhung seiner Biegsamkeit mit quer zu seiner Achse verlaufenden Wellungen versehen sein.
  • Durch Zusammenpressen der Packungsscheibe 12 mittels der Mutter i i ist ein flüssigkeitsdichter Abschluß der vom den Gummihüllen 8 umschlossenen "feile der Kabeladern innerhalb der Stopfbuchse i i, 12,23 erzielt. Beim Biegen des mit der Muffe i verbundenen Kabels in der Nähe dieser Muffe können sich die aus der gemeinsamen: Hülle 3 und aus dem Kabelmantel? heraustretenden Teile der Adern etwas gegeneinander verschieben. Hierdurch werden aber die sich durch die Stopfbuchsenpackurig 12 erstreckenden Aderteile nicht beeinflu@ßt, @da die Adern lose durch den Innenraum des Stutzens io verlaufen, d. h. die Verschiebungen der Adern können durch die Krümmungen 25 ausgeglichen -werden. Infolgedessen ist ein Abreißen einzelner Adern von der Stopfbuchse .oder eine Beschädigung einzelner Aderisolierungen durch übermäßige Reckurig verhütet.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRL CH E: i. Längswasserdichte Verbindungsstelle für vieladrige Fernmeldekabel, deren Leiter mit einer längswasserdurchlässigen Isolierung, z. B. Polystyrol-Luftraumis:olierun,g, versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von ihrer längs--wasserdurchlässigen Isolierung befreiten und mit Schläuchen aus gummiartigen Isolierstoffen überzogenen Leiterenden durch eine mit Durchführungslöchern für die einzelnen Leiter versehene Stopfbuchsendichtung, die vorzugsweise ebenfalls aus gummiartigem Isolierstoff besteht, längswasserdicht geführt sind.
  2. 2. Längswasserdichte Verbindungsstelle nach Anspruch -, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfbuchsendichtung (11, 12,23), . durch welche die einzelnen Kabelleiter (6) hindurchgeführt sind, mit Hilfe eines am Kabelmantel (7) befestigten Stutzens (i o) mit Abstand von dem benachbarten Kabelmantelende gehalten wird, wobei die Kabelleiter im gelockerten Zustand durch diesen Stutzen verlaufen.
  3. 3. Längswasserdichte Verbindungsstelle nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundbuchse (23) der Stopfbuchsendichtung mit einer nach innen gerichteten Nase (17) versehen ist, welche in eine' entsprechende Aussparung der Packungsteile (12 bis 15) zwecks Sicherung dieser Teile gegen D@rehgng in der Grundbuchse greift.
DES16264D 1944-04-02 1944-04-02 Laengswasserdichte Verbindungsstelle fuer vieladrige Fernmeldekabel, deren Leiter mit einer laengswasserdurchlaessigen Isolierung, z.B. Polystyrol-Luftraumisolierung, versehen sind Expired DE915106C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16264D DE915106C (de) 1944-04-02 1944-04-02 Laengswasserdichte Verbindungsstelle fuer vieladrige Fernmeldekabel, deren Leiter mit einer laengswasserdurchlaessigen Isolierung, z.B. Polystyrol-Luftraumisolierung, versehen sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16264D DE915106C (de) 1944-04-02 1944-04-02 Laengswasserdichte Verbindungsstelle fuer vieladrige Fernmeldekabel, deren Leiter mit einer laengswasserdurchlaessigen Isolierung, z.B. Polystyrol-Luftraumisolierung, versehen sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915106C true DE915106C (de) 1954-07-15

Family

ID=7475135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16264D Expired DE915106C (de) 1944-04-02 1944-04-02 Laengswasserdichte Verbindungsstelle fuer vieladrige Fernmeldekabel, deren Leiter mit einer laengswasserdurchlaessigen Isolierung, z.B. Polystyrol-Luftraumisolierung, versehen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915106C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1089826B (de) Verbindungs- und Abzweigstueck fuer elektrische Leitungen
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE915106C (de) Laengswasserdichte Verbindungsstelle fuer vieladrige Fernmeldekabel, deren Leiter mit einer laengswasserdurchlaessigen Isolierung, z.B. Polystyrol-Luftraumisolierung, versehen sind
DE2715585A1 (de) Mantelfreies kunststoffkabel
DE1806783A1 (de) Muffe mit konischen Ein- und Ausfuehrungsstutzen fuer Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern
DE449409C (de) Muffenverbindung fuer Hochspannungskabel
DE2935824C2 (de) Kabelverbindung für mehradrige Kabel
DE935739C (de) Laengswasserdichte Einfuehrung von Fernsprechkabeln, insbesondere von Fernsprech-Seekabeln, in Muffen oder Endverschlussgehaeuse
DE2615481B1 (de) Kabel
DE862324C (de) Elektrische Leitung und Kabel mit einer aus gelierfaehigen Stoffen bestehenden Aderisolierung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE736647C (de) Konzentrische elektrische Energieleitung
DE1790145C3 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand
DE7816611U1 (de)
DE693422C (de) Verfahren zum Anschliessen von mit Zugentlastungsschnueren versehenen beweglichen isolierten Leitungen an Steckern, Anschlussdosen o. dgl.
DE890364C (de) Huelle zur feuchtigkeitsdichten Einfuehrung der in Buendel aufgeteilten Adern vieladriger Kabel in Geraete
CH543800A (de) Mehradriges, abgeschirmtes Kabel
DE915101C (de) Mit Isoliermasse gefuellte Muffe fuer Fernsprech-Seekabel
DE3905371C2 (de)
AT121703B (de) Elektrische Schlauchleitung.
DE821965C (de) Mehradrige elektrische Installationsleitung
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung
DE906948C (de) Biegsame elektrische Anschlussleitung mit Widerstandsdraht zur Erzielung einer Spannungsvernichtung zwischen Netz und Geraet
DE554581C (de) Litzenfoermiger Stromleiter fuer Kabel mit im Innern angebrachten und mechanisch geschuetzten isolierten Hilfsleitern
DE461901C (de) Fernmeldekabel mit Spulen zur induktiven Belastung
AT234800B (de) Kabel mit konzentrisch über der Kabelseele angeordnetem Schutz- oder Mittel- bzw. Null-Leiter sowie Abzweigstelle dafür und Verfahren zur Herstellung des Kabels sowie der Abzweigstelle