DE758453C - Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel - Google Patents

Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel

Info

Publication number
DE758453C
DE758453C DES132037D DES0132037D DE758453C DE 758453 C DE758453 C DE 758453C DE S132037 D DES132037 D DE S132037D DE S0132037 D DES0132037 D DE S0132037D DE 758453 C DE758453 C DE 758453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
self
transverse grooves
electrical lines
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132037D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES132037D priority Critical patent/DE758453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758453C publication Critical patent/DE758453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Das Hauptpatent 667 639 bezieht sich auf selbsttragende Hohlleiter mit in größeren Abständen als die Rillenbreite angeordneten Querrillen für elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere für Hochfrequenzkabel, bestehend aus einem einzigen rohrförmig gebogenen Band oder aus zwei halbschal enförmig gebogenen Bändern und hierüber angeordneten Halteorganen, wobei die Seitenränder des Bandes bzw. der Bänder gegen das Ubereinanderschiebeti lediglich durch
deren Formgebung ohne gegenseitige stoffschlüssige Verbindung gesichert sind. Bei derartigen selbsttragenden Hohlleitern werden nach dem Hauptpatent die stumpf aufeinanderstoßenden Seitenränder mit gegeneinander versetzten Einkerbungen, Wellungen oder Querrillen versehen. Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, bei einem aus zwei halbschalenförmig gebogenen Bändem bestehenden Hohlleiter die Querrillen in Längsrichtung gegeneinander zu versetzen.
Ein Nachteil dieser im übrigen sehr zweckmäßigen Ausführung besteht aber darin, daß durch die nach innen gedrückten Querrillen Lücken entstehen, durch die elektromagnetische Felder von innen nach außen und von außen nach innen treten können.
Es ist bereits bei elektrischen Leitern oder Schirmen für Hochfrequenzkabel aus mehreren kreisbogenförmig vorgeformten und in ίο bestimmten Abständen mit Querrillen versehenen Metallbändern vorgeschlagen worden, die Querrillen an ihrem Ende mit vorspringenden Fortsätzen zu versehen, um dadurch eine zu große seitliche Verschiebung der ig Rohrhälften gegeneinander und das dadurch verursachte Übergreifen der Kanten übereinander zu verhindern. Zweckmäßig sollen dabei die Fortsätze gleichzeitig mit dem Eindrücken der Querrillen eingeformt werden, so Durch derartige geradlinig vorspringende Fortsätze werden aber bei gegenseitiger Versetzung der Querrillen benachbarter Bänder in Längsrichtung keine Lücken vermieden, durch die z. B. die bei konzentrischen Hochfrequenzkabeln entstehenden zirkulär verlaufenden magnetischen Feldlinien austreten können.
Erfindungsgemäß werden bei einem selbsttragenden Hohlleiter für elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere für Hochfrequenzkabel, nach dem Hauptpatent mit in größeren Abständen als die Rillenbreite angeordneten, in Längsrichtung gegeneinander versetzten, nach innen gedrückten Querrillen, die an ihren Enden mit vorspringenden Nasen oder Fortsätzen versehen sind, die vorspringenden Nasen oder Fortsätze so lang bemessen und auf die vor ihnen liegenden Kanten des angrenzenden Rohrteiles zugebogen, daß sie sich gegen die glatte Innenwandung des angrenzenden Rohrteiles legen und die durch die Querrillen entstehenden Lücken abdecken.
Die erfindungsgemäß angeformten Nasen oder Fortsätze bewirken nicht nur eine Abdeckung bzw. Abschirmung der Lücken, sondern haben gleichzeitig den Vorteil, daß sie sich gegen die glatte Innenwandung des | angrenzenden Rohrteiles anlehnen und somit | die bei geradlinig vorspringenden Fortsätzen j noch vorhandene seitliche Verschiebbarkeit j der Bänder weitestgehend verringern. Durch die Erfindung wird also der selbsttragende Hohlleiter sowohl in elektrischer als auch in mechanischer Hinsicht verbessert.
Die Erfindung wird an dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Hiernach besteht der selbsttragende Hohlleiter aus den beiden halb- i schalenförmig gebogenen Bändern r und 2, die in Abständen Querrillen 3 aufweisen, die an ihren Enden mit vorspringenden Nasen oder Fortsätzen versehen sind. Die Querrillen der beiden Bänder sind in Längsrichtung gegenj einander versetzt. Um die durch die Quer- \ rillen entstehenden Lücken 4 abzudecken, sind erfindungsgemäß die vorspringenden Nasen oder Fortsätze ausreichend lang zu bemessen und auf die vor ihnen liegenden Kanten des angrenzenden Rohrteiles zuzubiegen, so daß sie sich an die glatte Innenwandung des angrenzenden Rohrteiles anlehnen.
Die Anformung der Fortsätze 5 erfolgt vorteilhaft bei der Einformung der Querrillen im gleichen Arbeitsgang. Zweckmäßig verwendet man hierbei nach bekannten Verfahren einen derart geformten Preßstempel und eine derart geformte Matrize, daß die Querrillen einschließlich der angeformten Fortsätze in einem einzigen Preßgang gebildet werden.
Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil anwendbar für den Außenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln und für den Schirm von symmetrischen Hochfrequenzkabeln. Die Bänder können in Längsrichtung verlaufen oder auch einen sehr langen Drall erhalten. Ferner kann der selbsttragende Hohlleiter statt aus zwei Bändern sinngemäß auch aus einem einzigen Band oder aus drei oder vier entsprechend geformten Bändern hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttragender Hohlleiter für elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere für Hochfrequenzkabel, nach Patent 667 639 mit in größeren Abständen als die Rillenbreite angeordneten, in Längsrichtung gegeneinander versetzten, nach innen gedrückten Querrillen, die an ihren Enden mit vorspringenden Nasen oder Fortsätzen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Nasen oder Fortsätze so lang bemessen und auf die vor ihnen liegenden Kanten des angrenzenden Rohrteiles zugebogen sind, daß sie sich gegen die glatte Innenwandung des angrenzenden Rohrteiles legen und die durch die Querrillen entstehenden Lücken abdecken.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden:
    Französische Patentschrift Nr. 818403.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5898 3.54
DES132037D 1938-05-09 1938-05-10 Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel Expired DE758453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132037D DE758453C (de) 1938-05-09 1938-05-10 Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE854451X 1938-05-09
DES132037D DE758453C (de) 1938-05-09 1938-05-10 Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758453C true DE758453C (de) 1954-04-05

Family

ID=25950551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132037D Expired DE758453C (de) 1938-05-09 1938-05-10 Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758453C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR818403A (fr) * 1936-04-27 1937-09-25 Siemens Ag Corps tubulaires en métaux flexibles ou en matières isolantes indéformables flexibles pour la construction de câbles ou lignes électriques, notamment pour câbles à haute fréquence concentriques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR818403A (fr) * 1936-04-27 1937-09-25 Siemens Ag Corps tubulaires en métaux flexibles ou en matières isolantes indéformables flexibles pour la construction de câbles ou lignes électriques, notamment pour câbles à haute fréquence concentriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626631A1 (de) Verbinder fuer mehradrige flachkabel
DE1806853A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE758453C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE1077737B (de) Elektrisches Kabel, das aus mehreren parallel angeordneten isolierten Einzelleitern zusammengefuegt ist
DE488109C (de) Nebensprechfreies Fernsprechkabel
DE732089C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE687148C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun
AT134196B (de) Isoliertes Leiterbündel für elektrische Maschinen.
DE899966C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatonen, insbesondere Langstabisolatoren, Kettenisolatoren, Durchfuehrungen, Stuetzer usw.
DE716682C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer konzentrische Hochfrequenzkabel
DE8120430U1 (de) "Vorrichtung zum Abdichten von Kabeln"
DE589444C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen, insbesondere Trockenspannungsmesswandler
DE688467C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun
DE514871C (de) Elektrisches Kabel
DE527149C (de) In Nuten eingebettete Wicklung fuer elektrische Maschinen oder Apparate mit mehrerenuebereinanderliegenden Leitern zunehmenden Potentials gegen Koerper in jeder Nut
DE680125C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE482283C (de) Elektrische Kontakteinrichtung in Form eines Kabels
DE2413300C3 (de)
DE859906C (de) Selbsttragender duennwandiger rohrfoermiger Leiter, insbesondere Aussenleiter fuer koaxiale Hochfrequenzleitungen
DE625736C (de) Rohrdraht
DE1842353U (de) Elastisches verbindungsstueck fuer starre schienenleiter.
DE2409182C2 (de) Stromübertragungsarm
DE682029C (de) Kabelendverschluss fuer Hochfrequenzkabel
DE427815C (de) Verbindungsgehaeuse fuer Hochspannungskabel
DE1035242B (de) Rohr- bzw. Leitungsabzweigkasten