DE1077716B - Abdeckanordnung fuer eine Signallampe - Google Patents

Abdeckanordnung fuer eine Signallampe

Info

Publication number
DE1077716B
DE1077716B DES61821A DES0061821A DE1077716B DE 1077716 B DE1077716 B DE 1077716B DE S61821 A DES61821 A DE S61821A DE S0061821 A DES0061821 A DE S0061821A DE 1077716 B DE1077716 B DE 1077716B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal lamp
cover cap
cover
zones
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61821A
Other languages
English (en)
Inventor
Ehrhard Rossberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES61821A priority Critical patent/DE1077716B/de
Publication of DE1077716B publication Critical patent/DE1077716B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M5/00Manual exchanges
    • H04M5/02Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/06Indicating or recording the setting of track apparatus, e.g. of points, of signals
    • B61L25/08Diagrammatic displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Abdeckanordnung für eine Signallampe Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckanordnung für eine Signallampe mit verschiedenen Leuchtstärkestufen für Fernmeldeanlagen.
  • Es ist in der Fernmeldetechnik bekannt, um Signallampentableaus oder den Platz für Signallampen in Vermittlungstischen bzw. Meßpulten möglichst klein zu halten, eine Signallampe für die Signalisierung mehrerer Zustände zu verwenden, z. B. kann in der Fernschreibtechnik eine Signallampe durch Nichtleuchten das Freisein, durch Flackern bzw. Hellleuchten eine anrufende Leitung oder, durch Dunkelleuchten eine belegte Leitung anzeigen. Das Flackern der Lampen hat den Nachteil, daß es bei einer konzentrierten Anordnung von Signallampen, wie sie beispielsweise in der Fernmeldetechnik auf Vermittlungstischen vorhanden ist, nämlich pro an- und abgehende Leitung mindestens zwei Signallampen, zu Unübersichtlichkeit und Fehlgriffen der Bedienungsperson führt. Das Betreiben der Signallampen in verschiedenen Leuchtstärken, z. B. Hell- und Dunkelleuchten, hat den Nachteil, daß meistens das Dunkelleuchten von der Bedienungsperson auf Grund der Raumbeleuchtung nicht wahrgenommen wird.
  • Es ist zwar auch bekannt, um eine sichere Beobachtung dunkler und auch flackernder Signallampen zu gewährleisten,- die Lampenblenden in die Kante und/oder Ecken der Gehäuse formschlüssig einzusetzen, aber diese Anordnung bringt keine wesentliche Verbesserung für das Beobachten verschieden stark leuchtender Lampen, z. B. hell- und dunkelleuchtend, mit sich. Auf Grund dieser Nachteile setzte sich in der Fernmeldetechnik das Anzeigen verschiedener Betriebszustände durch nur eine Signallampe nicht überall durch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signallampe zu schaffen, die mehrere Signalzustände einwandfrei anzeigt und die oben geschilderten Nachteile nicht aufweist. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daB die durchscheinende Abdeckkappe der Signallampe Zonen verschieden großer Lichtdurchlässigkeit aufweist und die einzelnen Lichtstärkestufen der, Signallampe auf diese Zonen der Abdeckkappe so abgestimmt sind, daß nur bei voller Leuchtstärke die gesamte Abdeckkappe durchleuchtet ist, während bei geringerer Leuchtstärke nur die Zonen besserer Lichtdurchlässigkeit gut wahrnehmbar durchleuchtet sind.
  • Auf diese Weise wird es mit einer gemäß der Erfindung ausgestalteten Signallampe erreicht, mehrere Signalzustände einer Bedienungsperson einwandfrei anzuzeigen. Dies ist besonders bei solchen Anlagen von Vorteil, bei denen es auf kleinste Raumform und möglichst geringes Gewicht ankommt, z. B. tragbare Vermittlungsgeräte. Einzelheiten der Erfindung gehen aus dem an Hand der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel hervor.
  • In der Zeichnung ist ein Lampentableau LT mit mehreren Signallampen SL und gemäß der Erfindung ausgestalteten Abdeckkappen AK dargestellt. Die Abdeckkappe AK einer jeden Signallampe weist in diesem Beispiel kleine Bohrlöcher BL auf. Das Material der Abdeckkappe ist in seiner Lichtdurchlässigkeit so auf die Leuchtstärke der Signallampe abgestimmt, daß es bei der geringen Leuchtstärke für den Betrachter nicht mehr wahrnehmbar durchleuchtet ist und erst bei voller, Leuchtstärke durchscheinend ist. Die Bohrlöcher gestatten es aber, daß bereits die geringere Leuchtstärke der Signallampe vom Betrachter direkt erkennbar ist. Dieses Erkennen der geringeren Leuchtstärke kann noch dadurch verbessert werden, daß die Bohrungen strahlenförmig auf den Mittelpunkt der Signallampe ausgerichtet sind.
  • Um ein Verstauben der hinter der Abdeckkappe gelegenen Signallampen und dazugehörigen Kontakte zu vermeiden, kann die Abdeckkappe an den Stellen der Bohrlöcher mit gut lichtdurchlässigem Material versehen sein.
  • Ebenfalls könnte im Rahmen der Erfindung die Abdeckkappe auch so aufgebaut sein, daß das Material der Abdeckkappe, z. B. Glas- oder Plastikmaterial, verschiedene streifenförmige Farbtönungen oder Dicken aufweist und z. B. bei der kleineren Leuchtstärke der Signallampe nur die Streifen besserer Lichtdurchlässigkeit durchleuchtend sind, während bei voller Leuchtstärke der Signallampe die gesamte Abdeckkappe durchleuchtet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht allein auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern an Stelle der, im Ausführungsbeispiel gezeigten ebenen Abdeckplatten könnten auch kappenförmige Abdeckungen für die einzelnen Signallampen verwendet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abdeckanordnung für eine Signallampe mit verschiedenen Leuchtstärkestufen für Fernmeldeanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die durchscheinende Abdeckkappe (AK) der Signallampe (SL) Zonen verschieden großer Lichtdurchlässigkeit aufweist und die einzelnen Lichtstärkestufen der Signallampe auf diese Zonen der Abdeckkappe (AK) so abgestimmt sind, daß nur bei voller Leuchtstärke die gesamte Abdeckkappe (AK) durchleuchtet ist, während bei geringerer Leuchtstärke nur die Zonen besserer Lichtdurchlässigkeit gut wahrnehmbar durchleuchtet sind.
  2. 2. Abdeckanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (AK) Durchbohrungen (BL) aufweist, die ein direktes Sehen der Signallampe ermöglichen.
  3. 3. Abdeckanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (AK) strahlenförmige Durchbohrungen (BL) aufweist, die ein direktes Sehen der Signallampe aus verschiedenen Sichtwinkeln ermöglichen.
  4. 4: Abdeckanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (AK) aus einem Glas- oder Plastikmaterial besteht und Farbtönungen verschieden großer Lichtdurchlässigkeit besitzt.
  5. 5. Abdeckanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (AK) aus einem Glas- oder Plastikmaterial besteht und zur Bildung von Zonen verschiedener Lichtdurchlässigkeit zonenweise verschieden dick ausgebildet ist.
  6. 6. Abdeckanordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen verschieden großer Lichtdurchlässigkeit innerhalb der Abdeckkappe streifenförmig angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1021421.
DES61821A 1959-02-19 1959-02-19 Abdeckanordnung fuer eine Signallampe Pending DE1077716B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61821A DE1077716B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Abdeckanordnung fuer eine Signallampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61821A DE1077716B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Abdeckanordnung fuer eine Signallampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077716B true DE1077716B (de) 1960-03-17

Family

ID=7495144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61821A Pending DE1077716B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Abdeckanordnung fuer eine Signallampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077716B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021421B (de) * 1956-05-26 1957-12-27 Deutsche Telephonwerk Kabel Fernsprechapparat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021421B (de) * 1956-05-26 1957-12-27 Deutsche Telephonwerk Kabel Fernsprechapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077716B (de) Abdeckanordnung fuer eine Signallampe
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
DE2811617C3 (de) Skalenvorrichtung für die Anzeige der Abstimmeinstellung u.a. Einstellungen in einem Nachrichtenempfangsgerät
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
DE2339482C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE425925C (de) Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben
DE10356721B4 (de) Leuchtbild mit einem Tag- Nacht-Effekt
DE649355C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke
DE1489395B2 (de) Abblendbare kontrolleuchte
DE612998C (de) Optische Beleuchtungseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger u. dgl. mit Skalenlichtzeiger
DE1765678C (de) Leuchtdrucktaste
DE2428887C3 (de) Elektronische Anzeige für Taxameter
DE292061C (de)
DE1021421B (de) Fernsprechapparat
DE748669C (de) Elektrische Handlampe mit Stromquelle, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
DE2328838A1 (de) Mehrstellungsanzeigesystem fuer meldetafeln
DE7421347U (de) Reihenapparat
DE1409045U (de)
DE1120716B (de) Einrichtung zum Beleuchten der Skalen von in einer Anzeigetafel vereinigten Messinstrumenten
DE7045467U (de) Signalleuchte fuer schalt-, ueberwachungs- und aehnliche anlagen
DE1875225U (de) Vorrichtung zur anzeige des betriebszustandes von elektrooder gasherden.
DE1780245U (de) Fernsehgeraet.
CH193458A (de) Einrichtung zum Abschirmen elektrischer Lampen.