DE1780245U - Fernsehgeraet. - Google Patents

Fernsehgeraet.

Info

Publication number
DE1780245U
DE1780245U DE1958M0029743 DEM0029743U DE1780245U DE 1780245 U DE1780245 U DE 1780245U DE 1958M0029743 DE1958M0029743 DE 1958M0029743 DE M0029743 U DEM0029743 U DE M0029743U DE 1780245 U DE1780245 U DE 1780245U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
rear wall
screen
television set
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958M0029743
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Matthiesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958M0029743 priority Critical patent/DE1780245U/de
Publication of DE1780245U publication Critical patent/DE1780245U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Anmlder:
    Hans M a t t h i e s e n, Ratzeburg, Berrenstr. 19
    Fernsehgerät Beim Fernsehen wird im allgemeinen das Licht des Raumes, in dem das Fernsehgerät aufgestellt ist# abgeschaltet bzw. der Raum verdunkelt, um dadurch eins bessere Wirkung des auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes erscheinenden Bildes zu erreichen.
  • Dies hat aber bekanntlich Ermüdungserscheinungen, Kopfschmerzen od. dgl. zur Folge, da die Augen der Fernsehteilnehmer zwangsläufig starr nur auf eine erhellte Stelle in dem sonst dunklen
    Raum gerichtet sind und da ein scharfer Kontrast zwischen dem
    hellen Bildschirm und dem dunklen Raum vorhanden ist. Um derartige
    Begleiterscheinungen u vermeiden kann im Baum . B. eine kleine
    Wand-Tisch-oder Stehlampe eingeschaltet werden, wobei diese
    Lampe vorteilhaft in Nahe des Fernsehgerätes angeordnet wird.
  • Derartige Lampen ergeben in ihrer unmittelbaren'Umgebung und insbesondere an der glübirne gegenüber dem Bildschirm ein sehr viel helleres Lihct, so daß die Wirkung und Wahrnahme des Fernsehbildes beeinträchtigt wird.
  • Gemäß der Neuerung wird nun vorgeschlagen, daß an der dem Bildschirm abgekehrten Rückwand des Fernsehgerätes eine im waagerechten Projektionsbereich der Rückwand liegande Lampe befestigbar ist.
  • Durch diese Lampe wird die Umgebung des Fernsehgerätes erhellt, ohne daß das Licht der Lampe direkt in die Augen der Fernsehteilnehmer fällt. Es stürt daher nciht das Bild des Fernsehgerätes. Durch diese Lampe wird ein scharfer'Übergang von dem hellen Licht des Bildschirmes in das Dunkel des Raumes vermieden, und weiter wird erreicht, daß die Augen der Fernsehteilnehmer während einer Sendung nicht zwangsläufig nur auf die helle Stelle des Bildschirmes gerichtet sind. Die Lampe in der neuen Anordnung schafft also einen allmählichen Übergang vom Licht des Bildschirmes in den dunklen Raum. Dadurch werden die eingangs erwähnten Nachteile beseitigt. Es ist erklärlich,
    daß die Lichtstärke der Lampe nicht zu groß gewählt wird, damit
    das Bild des Fernsehgerätes sich gegenüber dem Licht der Lampe
    noch genügend abhebt. Damit derartige Lampen auch noch bei
    bereits in Gebrauch befindlichen Fernsehgeräten nachträglich angebracht werden Tonnen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Neuerung vorgesehen, daß der Lampensockel mit einer Ealtevorriehtung versehen wird, die in den bei fast allen Fernsehgeräten vorhandenen Durchbrechungen der Rückwand des Gerätes befestigbar ist. Andere Befestigungsarten sind aber auch möglich.
  • Diese Lampe läßt sich gleichzeitig zur Auflockerung des Raumes in der Umgebung des Fernsehgerätes ausnutzen, und zwar durch an die decken- und Wandflächen des Raumes projizierte
    Schattenbilder,xB. in orm von Figuren, Tieren usw,, Die
    Lampe kann hierzu von einem Schirm umgeben sein, der entsprechende Durchbrechungen oder durchscheinend Stellen aufweist, wobei aber auch ein Schirm üblicher Ausführung verwendet werden kann, der gewünschtenfalls farbig ist.
  • Zur näheren Erläuterung der Neuerung wird auf Ausführungs-
    beispiele der Zeichnung Bezug genommen,, auf der die neue Lampe
    in den Fig. 1 bis 4 in verschiedenen Ausfuhrungsformen und Befe-
    stigungsmoglichkeiten dargestellt ist
    Die eg. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Seiten-
    ansieht eines Fernsehgerätes 1 mit dem vorderen Bildschirm 2, dem die Rückwand 3 abgekehrt ist. Diese Rückwand wird bei üblichen Fernsehgeräten durch eine Platte gebildet, die mit einer großen Anzahl von Durchbrechungen z. B. Durchbohrunge, Schlitzen od. dgl., versehen ist.
  • Gemäß der Neuerung ist nun im waagerechten Projektionsbereich dieser Rückwand eine Lampe 4 angeordnete so daß das Licht dieser Lampe gegenüber Fernsehteilnehmern abgeblendet ist.
  • Der Sockel 5 dieser Lampe wird vorteilhaft mit einer Haltevorrichtung versehen, die eine Befestigung der Lampe an der Rückwand des Fernsehgerätes ermöglicht. Damit derartige Lampen auch bei bereits im Gebrauch befindlichen Fernsehgeräten noch nachträglich angebracht werden können, so daß besondere Vorkehrungen am Fernsehgerät zur Befestigung der Lampe nicht erförderlich sind wird die Haltevorrichtung zweckmäßig so ausgebildete daß für die Befestigung der Lampe 4 die Durchbrechungen 6 der Rückwand 3 ausgenutzt werden können. Entsprechend Fig. 1 trägt der Sockel 5 der Lampe einen plattenförmigen Teil 7, der auf seiner freien Fläche mit wenigstens einem Zapfen 8 oder mit anderen Vorsprüngen, Haken od.dgl. versehen ist, die in je eine Durchbrechung der Rückwand einsetzbar und festklemmbar sind.
  • Es ist verständliche daß der Durchmesser der Zapfen und der Abstand voneinander an die Ausbildung der Rückwand 3 angepaßt sein müssen. Zur Erreichung einer Klemmwirkung können die
    Zapfen 8 od. dgl. am freien, nde einen Verßtärkungswulstcäer
    irgendwelche Klemmittel aufweisen wie es beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist. Da zwischen dem Gehäuse des Fernsehgerätes und der Rückwand 3 im allgemeinen ein kleiner Spalt vorhanden ist, kann man zur Befestigung der Lampe 4 auch eine U-förmigen Klammer 9 od.dgl. verwenden, die über die hintere Kante des Gehäuses geschoben wird. Bin entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt schematisch die Fig. 2. In ähnlicher Weise kann man sich auch noch andere Befestigungsmittel denken. Anstelle der Befestigung mittels Zapfen, Klammern, Haken od.dgl., kann man auch so vorgehen daß der plattenförmige Teil 7 des Lampensockels 5 entsprechend fig. 4 auf der freien fläche mit einer selbstklebenden Schicht 10 versehen wird, so daß die Lampe an der Rückwand 3 des Fernsehgerätes 1 festgeklebt werden kann.
  • Bei Betrachtung der dargestellten Ausführungsbeispiele ergibt sich, daß die Lampe jede gewünschte und geeignete Form aufweisen kann. Die Stormzuführung erfolgt z.B. durch ein Kabel 11, dessen freies Ende mit einem Stecker an eine Steckdose angeschlossen werden kann. Es ist auch möglich, den Lampenstrom in geeigneter Weise unmittelbar vom Stromkreis des Fernsehgerätes abzunehmen.
  • In einem solchen Fall können die Zapfen 8 bei entsprechender Anordnung im Fernsehgerät gleichzeitig als Anschlußkontakte für die Lampenstromzuführung dienen. Dies hat allerdings besondere Torkehrungen am Fernsehgerät zur Folge.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung kann die Lampe 4 von einem üblichen, gegebenenfalls farbigen Schirm, einer Hülse od. dgl. umgeben sein, der bzw. die gleichzeitig zur Erreichung von Schattenbildern an den Decken- und Wandflächen des Raumes ausgenutzt werden kann und hierzu z. B. mit Durchbrechungen oder durchscheinenden Stellen versehen wird. Die fig. 4 zeigt beispielsweise eine solche Ausführung, bei der die Lampe 4 in zwei teleskopartig zueinander verschiebbaren Hülsenteilen 12 untergebracht ist. Von diesen Hülsenteilen ist der eine feststehend und der andere beweglich angeordnet. Beide Teile weisen Durch-
    brechungen 13 auf, die ganz oder teilweise in Überdeckung ge-
    bracht werden können. Hierdurch lassen sich Schattenbilder projizieren, die die Umgebung des Fernsehgerätes auflockern. Derartige Schirme od. dgl. kann. man selbstverständlich auswechselbar anordnen.
  • Schließlich kann die Lichtstärke der Lampe regelbar sein, und zwar durch einen vorgeschalteten Regelwiderstand, durch Kondensatoren od.dgl. Derartige Regelglieder lassen sich vorteilhaft im Sockel 5 der Lampe unterbringen.

Claims (6)

  1. Sohutzanspruehe
    1. Fernsehgerät, dadurch gekennzeichnete daß an der dem Bildschirm (2) abgekehrten Rückwand (3) eine im waagerechten
    Profjektionsbereich der Rückwand liegende Lampe (4) befestigbar ist.
  2. 2. Bernsehgerät nach Anspruch 1, bei dem die Rückwand aus einer mit Durchbrechungen versehenen Platte besteht, dadurch gekennzeichnete daß der Sockel (5 der Lampe (4) mit Zapfen (8), ofen (8) 5,
    Vorsprüngen, Haken od.dgl. in Durchbrechungen (6) der Rückwand (3) befestigbar ist.
  3. 3. Fernsehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampensockel eine mit einem Selbstkleber (10) versehene Fläche (7) aufweist, die an der Rückwand des Fernsehgerätes festklebbar ist.
  4. 4. Lampe für Fernsehgeräte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ihre Glühbirne od.dgl. von einem Schirm, einer Hülse (12) od, dgl. umgeben ist, der bzw. die zur Erreichung von Schattenbildern an den Decken- und Wandflächen des Raumes mit Durchbrechungen und/oder mit durchscheinenden Stellen versehen sein kann.
  5. 5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm od.dgl. auswechselbar ist und/oder daß seine Durchbrechungen od. dgl. veränderlich sind.
  6. 6. Lampe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Lichtstärke z. B. durch einen Regelwiderstand Xondensatoren od. dgl regelbar ist.
DE1958M0029743 1958-10-24 1958-10-24 Fernsehgeraet. Expired DE1780245U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0029743 DE1780245U (de) 1958-10-24 1958-10-24 Fernsehgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0029743 DE1780245U (de) 1958-10-24 1958-10-24 Fernsehgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780245U true DE1780245U (de) 1958-12-31

Family

ID=32860849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958M0029743 Expired DE1780245U (de) 1958-10-24 1958-10-24 Fernsehgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780245U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008072A1 (de) Elektrolimineszierendes Leuchtbild-Element
DE3708024A1 (de) Beleuchtungsregelungssystem
DE69737256T2 (de) Beleuchtungsgerät und Rahmen an dem das Beleuchtungsgerät angebracht ist
DE2034749B2 (de) Druckknopfschalter
DE1780245U (de) Fernsehgeraet.
DE2830446A1 (de) Leuchttaste
DE956613C (de) Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE2038818A1 (de) Lampe mit einstellbarem Lichteffekt
DE2339482C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE1793388U (de) Vorrichtung zum befestigen von glaesern, schuten oder schirmen an gluehlampenfassungen.
DE748669C (de) Elektrische Handlampe mit Stromquelle, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
AT131216B (de) Beleuchtungskörper für Ornamente od. dgl.
DE1722792U (de) Kleinleuchte, insbesondere arbeitsplatzleuchte.
DE1077716B (de) Abdeckanordnung fuer eine Signallampe
DE2811617B2 (de) Skalenvorrichtung für die Anzeige der Abstimmeinstellung u.a. Einstellungen in einem Nachrichtenempfangsgerät
AT287844B (de) Sockel zur blendfreien Anordnung von Lichtquellen
DE3205642A1 (de) Schreibprojektor
DE1920444U (de) Halteteil fuer eine glimmlampe zum einbau in einen schaltersockel.
DE829584C (de) Lampenhalter fuer ringfoermige Gasentladungs-Leuchtroehren
DE380694C (de) Lampenschirm mit geteilter Schirmflaeche
DE1764244U (de) Signallaterne mit optik fuer eisenbahnsignalanlagen.
DE1654069U (de) Stehleuchte.
DE1853608U (de) Leuchte.
DE1741266U (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1872049U (de) Analysenlampe fuer ultraviolettes licht.