DE1872049U - Analysenlampe fuer ultraviolettes licht. - Google Patents

Analysenlampe fuer ultraviolettes licht.

Info

Publication number
DE1872049U
DE1872049U DEC10093U DEC0010093U DE1872049U DE 1872049 U DE1872049 U DE 1872049U DE C10093 U DEC10093 U DE C10093U DE C0010093 U DEC0010093 U DE C0010093U DE 1872049 U DE1872049 U DE 1872049U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
radiation
analysis
ultraviolet light
analysis lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC10093U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMAG CHEMIE
Original Assignee
CAMAG CHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAMAG CHEMIE filed Critical CAMAG CHEMIE
Priority to DEC10093U priority Critical patent/DE1872049U/de
Publication of DE1872049U publication Critical patent/DE1872049U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Anlage zmn Antrag auf Eintragung eines Gebrauchsmusters Gegenstand: Universal UV-Lampe
Aninolυοτ·· jfH-ft RB A If^ Chsiüis-Erzeugnisse U"** *-*_-lu JiUiUeAu.t;* · β. ■ μ Ηί| Ii [^ ^1J11 **hniit AG Bt Cö Girion«
Ϊ Berlin 28, Fuchssteiner Weg 35
Beschreibung
Bei der vorliegenden Gebrauchsmuster-Anmeldung handelt es sich um eine Ultraviolett-Lampe, die für die Ausstrahlung zweier verschiedener Wellenlängen ultravioletten Lichtes eingerichtet ist. Es ist üblich, derartige Lampen wegen ihrer hauptsächlichen Anwendungsart "Analysenlampen" zu nennen.
Ih chemischen Laboratorien wird ultraviolettes Licht neben anderen Aufgaben hauptsächlich eingesetzt, um Stoffe, die im gewöhnlichen Lieht nicht.sichtbar sind, entweder sichtbar oder auf andere Weise erkennbar zu machen. Mitunter geschieht das dadurch, dass der Stoff, der erkannt werden soll, bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht fluoresziert, d.h. sichtbares Licht ausstrahlt. In anderen Fällen sorgt man dafür, dass sich die Umgebung des zu erkennenden Stoffes durch eine Eigenfluoreszenz von diesem abhebt, wenn z.B. der Stoff UV-Licht stärker absorbiert als seine Umgebung.
Für die an erster Stelle genannte Erkennungsmethode wird überwiegend sogenanntes langwelliges UV-Licht benutzt, während kurzwelliges UV-Licht häufig für die zweitgenannte Methode vorteilhaft ist« Unter 11 langwelligem UV-Licht versteht raan&ie Strahlung von etwa 300 bis 400 m /tt, als kurzwelliges UV wird diejenige unter 300 m/u verstanden. Sehr häufig wird, soweit es... Analysenlampen betrifft, unter kurzwelligem Licht schlechthin die bei 254 m/U liegende Quecksilberlinie verstanden.
Analysenlampen werden eingesetzt in der Chromatographie, für forensische Zwecke und in der Philatelie, um nur einige Anwendungen zu nennen* In der Chromatographie hat man zu unterscheiden zwischen den Spezialmethoden Papier-Chromatographie, Dünnsehicht-Chromatographie und Säulen-Chromatographie·
Zwei Arten von Analysenlampen sind in der Chromatographie gebräuchlich. Einmal kennt man Geräte, die nach Art einer Handlampe beweglich sind, und die man daher auch zum Ableuchten grösserer Gegenstände (z.B. von Säulen— chromatograminen) benutzen kann. Diese Lampen sind bisher stets nur mit einer Strahlungsquelle für eine Sorte UV-Licht ausgestattet gewesen, sodass man bei diesen Geräten nicht von einem Wellenbereich auf einen anderen umschalten kann;. Zweitens kennt man Geräte, die in der Art eines nach aussen abgeschlossenen Lichtkastens ausgeführt sind. In diesen Lichtkasten legt man die zu betrachtenden Gegenstände, die man dann durch ein besonderes Beobachtungsfenster sehen kann. Solche Geräte sind mitunter mit zwei Strahlungsquellen ausgestattet, die UV—Licht unterschiedlicher Wellenlänge emittieren, und die man wahlweise einschalten kann. Die genannten Geräte haben aber den entscheidenden Nachteil, dass sie nicht zur Betrachtung grösserer Gegenstände verwendet werden können.
2 Die Vorteile der zur Anmeldung gelangenden UV-Lampe sinds
Strahlungsquellen für zwei verschiedene UV-Bereiche sind in einem Lampengehäuse vereinigt. Durch einfaches Umschalten kann die eine oder andere UV-Strahlung eingeschaltet -werden.
Der Lampenkörper ist klein und handlich gehalten, sodass eE, wie bei einer Handlampe üblich, zum Ableuchten von grösseren Gegenständen bewegt werden kann.
Der Lampenkörper kann auf einem zur Lampe gehörenden Staitiv abgesetzt werden, sodass die Lampe nunmehr zum Betrachten kleinerer, darunter gelegter Gegenstände dienen kann.
Weitere Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Eine typische Ausführungsform der Lampe ist in der Figur 1 perspektivisch dargestellt. Der Lampenkörper ruht auf dem Stativ 19. Letzteres besteht aus einem rechteckigen. Grundblech, dessen annähernd dreieckförmSge Seiten rechtwinklig hochgebogen sind. In je einem Einschnitt dieser Seitenstützen ruht mit je einem Zapfen 14 der Lampenkörper auf dem Stativ. Die Zapfen 14 können als Klemmvorrichtung z.B. als Gewindestift mit einer Flügelmutter ausgebildet sein, um den Lampenkörper auch in einer anderen Stellung als in der, die sich durch seine Schwerpunktlage einstellt, fixieren zu können. Der Lampenkörper 10 gliedert sich in das eigentliche Gehäuse 11, welches die Strahlungsquellen und die übrige elektrische Einrichtung enthält, und in das Vorsteckfilter 15. Auf dem Lampengehäuse sind montiert! der Handgriff IW und die Schalter 13* Es ist unerheblich, ob zur Bedienung der Lampe zwei Sehalter oder nur ein Kombinationsschalter eingebaut sind. Werden,zwei Bedienungsschalter vorgesehen, so ist es auch freigestellt, ob der eine davon als Ein- und Aus-Schalter und der andere als Umschalter von einer Wellenlänge auf die andere dient, oder ob zwei Ein- und Aus-Schalter die beiden Strahlungsquellen direkt schalten.
Die Figur 2 stellt einen Schnitt durch den Lampenkörper in seiner Querrichtung dar. Man erkennt, dass das Lampengehäuse aus einem Oberteil 21 und einem Unterteil 22 besteht. Das Gehäuseoberteil nimmt in sich die notwendigen elektrischen Schaltungselemente auf. Ein für die vorgesehenen Fluoreszenzröhren erforderliches Vorschaltgerät 26 ist schematisch angedeutet. In dem unteren Teil des Gehäuses befinden sich die Strahlungsquellen 24 und 25. Dafür sind besonders geeignet in der Form von Fluoreszenzröhren ausgebildete Quecksilber— niederdruckbrenner von geeigneter Strahlungscharakteristik. Das Lampengehäuse wird nach unten durch das Vorsteckfilter 23 abgeschlossen, welches aus dem Filterrahmen 28 und dem eingesetzten Filterglas 29 besteht» Man erkennt den Handgriff 27 auf dem oberen Teil des Lampenkörpers.
Es ist möglich, die elektrische Schaltung so auszuführen, dass man mit einem Vorschaltgerät auskommt. Man kann jedoch auch deren zwei verwenden, für jede Röhre eines* Ebenfalls ist es möglich, mit nur einem Starter beide Röhren zu bedienen, doch wird man in der Regel zwei Starter vorsehen.
Für die Zwecke der Chromatographie ist es vorteilhaft, ßuecksilberniederdruck— brenner mit einer Strahlungscharakteristik gemäss dem,in der Figur 3 dargestellten Diagramm zu verwenden. Sofern die ßuelle für das kurzwellige UV nicht frei von anderen z.B. sichtbaren Strahlungsanteilen ist, empfiehlt sich als Vorsteck— filter ein Glas mit einer Durchlässigkeitscharakteristik etwa der gestrichelt dargestellten Kurve entsprechend·

Claims (4)

US Ansprüche:
1) Analysenlampe für ultraviolettes Licht, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einzeln einschaltbare Strahlungsquellen für zwei verschiedene Wellenlängenbereiche in einem handlichen, frei beweglichen Gehäuse angeordnet sind«
2) Analysenlampe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Strahlungsquellen Quecksilberniederdruckbrenner verwendet werden.
3) Analysenlampe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unerwünschten Anteile der Strahlung durch ein Vorsteckfilter ausgefiltert werden, welches eine solche Durchlässigkeitscharakteristik besitzt, die beide erwünschte Strahlungsarten durchlässt.
4) Analysenlampe, bestehend aus einem Lampenkörper, in dessen oberem Teil sich die elektrischen Schaltelemente befinden, in dessen unterem Teil sich zwei Quecksilberniederdruckbrenner mit unterschiedlicher Strahlungscharakteristik befinden, sowie einem Vorsteckfilter, wobei das Lampengehäuse mit einem Handgriff und mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, welche das Abstellen auf einem Stativ ermöglicht.
DEC10093U 1963-01-18 1963-01-18 Analysenlampe fuer ultraviolettes licht. Expired DE1872049U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10093U DE1872049U (de) 1963-01-18 1963-01-18 Analysenlampe fuer ultraviolettes licht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10093U DE1872049U (de) 1963-01-18 1963-01-18 Analysenlampe fuer ultraviolettes licht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872049U true DE1872049U (de) 1963-05-16

Family

ID=33139373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10093U Expired DE1872049U (de) 1963-01-18 1963-01-18 Analysenlampe fuer ultraviolettes licht.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872049U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718500A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Optronik Gmbh Opto Elektronisc Optische vorrichtung zum messen des lumineszenzanteils bei oberflaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718500A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Optronik Gmbh Opto Elektronisc Optische vorrichtung zum messen des lumineszenzanteils bei oberflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1872049U (de) Analysenlampe fuer ultraviolettes licht.
EP1662248B1 (de) Strahlungsquellen-Aufnahmeeinheit für ein Bewitterungsgerät
DE10024094A1 (de) Bildvorlagen-Beleuchter
DE424177C (de) Abnehmbare Spritzbrettlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE2049839C3 (de) Vorrichtung zur Sichtkontrolle schlauchförmiger Textilware
AT120583B (de) Träger für soffittenartige Beleuchtungskörper.
DE748669C (de) Elektrische Handlampe mit Stromquelle, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
DE435775C (de) Kastenartiger Leuchtbuchstabe, bei welchem das Licht einer Lichtquelle gleichzeitig nach zwei Seiten wirksam ist
DE3843347C2 (de)
DE1959345U (de) Lupenpruefleuchte fuer philatelisten.
DE1497636A1 (de) Fernbedienungsgeraet fuer Diaprojektoren
DE1014231B (de) Anordnung fuer Leuchtstofflampen
DE1775285U (de) Fassung fuer blitzlampen verschiedener sockelarten.
DE1949292U (de) Wandleuchte fuer eine leuchtstofflampe.
DE1977056U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine anzeigeskala.
DE7527252U (de) Zusammensetzbarer allseitig geschlossener Wartenbauteil
DE7933555U1 (de) Druckkammer mit einer beleuchtungslampe
DE1950306A1 (de) Kinoleuchte
DE2811617B2 (de) Skalenvorrichtung für die Anzeige der Abstimmeinstellung u.a. Einstellungen in einem Nachrichtenempfangsgerät
DE1764244U (de) Signallaterne mit optik fuer eisenbahnsignalanlagen.
DE1809216U (de) Notlichtleuchte.
DE7612569U1 (de) Schaufensterbeleuchtung
DE7016584U (de) Vorrichtung zur mikroskopischen reinheits- und/oder farbgraduierung geschliffener diamanten.
DE6603199U (de) Episkop.
DE1766219U (de) Bilderrahmen mit beleuchtung.