DE1765678C - Leuchtdrucktaste - Google Patents

Leuchtdrucktaste

Info

Publication number
DE1765678C
DE1765678C DE1765678C DE 1765678 C DE1765678 C DE 1765678C DE 1765678 C DE1765678 C DE 1765678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe body
mirror
illuminated pushbutton
light
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roman 7500 Karlsruhe Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Leuchtdrucktaste, insbesondere zur Verwendung in Schaltpulten, Schalttafeln od. dgl. Es sind Leuchtdrucktasten bekannt, deren Tastkörper aus einem durchsichtigen, isolierenden Material hergestellt ist und mit seinem Oberteil durch eine öffnung in einer Abdeckplatte ragt. Der Tastkörper enthält gewöhnlich eine Glühlampe, die in verschiedenen Farben eil .gefärbt sein kann. Da mit einer Leuchtdrucktaste, die beispielsweise einen Schalter betätigt, mehrere Schaltzustände hergestellt werden können, ergibt sich die Notwendigkeit, den jeweiligen Schaltzustand durch optische, gut voneinander unterscheidbare Signale anzuzeigen.
Es sind auch Leuchtdrucktastenaggregate bekannt (USA.-Patentschrift 3 336 456), bei denen Glühlampen zur Beleuchtung außerhalb der Tastkörper angeordnet sind, wobei im Innern der Tastkörper zwei unter 45° zur Tastkörperachse angebrachte Spiegel für die Umlenkung des Lichts in Richtung der Stirnseite der Tastkörper sorgen. Bei diesem bekannten Leuchtdrucktastenaggregat ist es von Vorteil, daß zur Ausleuchtung jeder Leuchtdrucktaste, jeweils zwei Glühlampen und zwei schwierig zu justierende Spiegel gehören. Ferner wäre es nur mit erheblichem Aufwand bei großem Platzbedarf möglich, die Leuchtdrucktasten mit in verschiedenen Farben wechselndem Licht auszuleuchten.
Es besteht demgemäß die Aufgabe, eine Leuchtdrucktaste in möglichst raumsparender Ausführung zu schaffen, die es ermöglicht, verschiedene Schaltzusiände durch gut voneinander unterschiedbare Ausleuchtung anzuzeigen.
Eine diesen Forderungen entsprechende Leuchtdrucktaste zur Verwendung in Schaltpulten, Schalttafeln od. dgl., mit einem aus durchsichtigem, isolierendem Material hergestelltem, mit seinem Oberteil durch eine öffnung in einer Abdeckplatte ragenden Tastkörper, in dessen Unterteil ein Spiegel unter 45° Neigung zur Tastkörperachse angeordnet ist, sowie mit mindestens einer Glühlampe, die seitlich dc:> Tastkörpers so angeordnet ist, daß ihr Licht von dem Spiegel in Richtung des Oberteils des Tastkörpers reflektiert wird, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwei Glühlampen in Richtung auf den Spiegel hintereinander angeordnet sind, wobei die dem Spiegel nächstliegende einen farblosen, die andere einen farbigen Glaskolben aufweist.
Eine derartige Leuchtdrucktaste eignet sich insbesondere zur Darstellung von zwei oder mehr Schaltzuständen, da der durchsichtige Tastkörper, der eine lichtleitende Funktion ausübt, in einem Schaltzustand mit weißem Licht, in einem anderen Schaltzustand mit farbigem Licht ausgeleuchtet werden kann. Zur Verbesserung der Wirkung ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Lampen in einer Lampenkammer anzuordnen, deren Wände diffus reflektieren. Damit wird auch ermöglicht, mehrere Glühlampen zu verwenden, die unterschiedlich gefärbte Kolben aufweisen.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und im folgenden erläutert.
Ein Tastkörper 1 aus durchsichtigem Material ragt mit seinem Oberteil 2 durch eine öffnung in der Abdec'.platte 3 eines Bausteins für Schaltpulte, Schalttafeln od. dgl. In dem Tastkörpr 1 'st ein metallisches Kontaktorgan 4 eingebettet — hier als Kurzschlußbügel ausgeführt — dessen Gegenkontakte, die hier der Einfachheit halber nicht gezeichnet sind, in einem zu schaltenden Leitungszug liegen. Das Kontaktorgan 4 ist zugleich Träger eines Spiegels 5, der ebenfalls in dem unteren Teil des Kontaktkörpers 1 eingebettet ist, derart, daß seine spiegelnde Oberfläche einen Winkel von 45° mit der Kontaktkörperachse bildet Seitlich des Tastkörpers 1 sind in einer I.ampenkammer 8, deren Wände diffus reflektieren, zwei wechselweise einschaltbare, verschieden farbige Glühlampen 6 und 7 hintereinander angebracht, derart, daß ihr Licht direkt oder indirekt über die reflektierenden Wände der Lampenkammer 8 auf den Spiegel 5 fallen kann und von diesem in Richtung des Oberteils des Tastkörpers reflektiert wird. Der Tastkörper 1 und insbesondere sein Oberteil 2 wirken dabei als lichtleitendes Element, so daß der vom Spiegel reflektierte Lichtstrom nahezu vollständig aus der senkrecht zur Tastkörperachse liegenden Fläche des Oberteils 2 in einem relativ kleinen Raurnwinkel austritt. Soll das Leuchten des Oberteils 2 auch aus in bezug auf die Tastkörperachse größeren Winkeln erkennbar sein, so ist es zweckmäßig, die Oberfläche des Oberteils 2 aufzurauhen oder mit einem lichtstreuenden Überzug zu versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Leuchtdrucktaste zur Verwendung in Schalt- S pulten, Schalttafeln od. dgl., mit einem aus durchsichtigem, isolierendem Material hergestelltem, mit seinem Oberteil durch eine öffnung in einer Abdeckplatte ragenden Tastkörper, in dessen Unterteil ein Spiegel unter 45° Neigung zur Tastkörperachse angeordnet ist, sowie mit mindestens einer Glühlampe, die seitlich des Tastkörpers so angeordnet, ist, daß ihr Licht von dem Spiegel in Richtung des Oberteils des Tastkörpers reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Glühlampen (6,7) in Richtung auf den Spiegel (5) hintereinander angeordnet sind, wobei die dem Spiegel (S) nächstliegende einen farblosen, die andere einen farbigen Glaskolben aufweist.
2. Leuchtdrucktaste nach Anspruch 1, dadurch ao gekennzeichnet, daß die Glühlampen (6,7) ir. einer Lampenkammer (8) mit diffus reflektierenden Wänden angeordnet sind.
3. Leuchtdrucktaste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenkammer (8) zwei »5 Glühlampen (6,7) mit unterschiedlich gefärbten Glaskolben enthält.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206390A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO1990013885A1 (de) Flächendisplay zur ausleuchtung von hintergrundflächen
DE102016201084A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10159647A1 (de) Innenraum-Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE3828522C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE2831174A1 (de) Leuchtanzeige-vorrichtung
DE2604856C3 (de) Elektrischer Schalter mit Schaltstellungsanzeige durch Linse und Licht-(|UtSUt5
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
DE3113773C2 (de)
EP0022516B1 (de) Lampenloses Signalelement
DE1765678C (de) Leuchtdrucktaste
EP0148437B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE19506651C1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE2014595A1 (de) Ablenkvorrichtung mit Prisma
DE3703847C2 (de) Anzeigevorrichtung für Zeichen wie Symbole und Schriften, welche in das Gehäuse einer Innenleuchte für Fahrzeuge eingebaut ist
DE1765678B1 (de) Leuchtdrucktaste
DE2723692A1 (de) Bedienungs-schalter fuer kraftfahrzeuge
DE3736617A1 (de) Einrichtung zur anzeige einer bestimmten stellung eines innerhalb eines gebaeudes beweglichen bauelementes
DE3151273A1 (de) Elektrischer schalter mit einer beleuchtungseinrichtung
EP0398275A2 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE3510532A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer ein in einem kraftfahrzeug installiertes instrument oder geraet
DE6928329U (de) Signallampenanordnung, insbesondere fuer elektronische steuer- und regelanlagen
DE10014023A1 (de) Hinweis-und Sicherheitsleuchte
DE19513185A1 (de) Beleuchtetes Anzeigeelement, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel, Werbeschild u. dgl.