DE102016201084A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102016201084A1
DE102016201084A1 DE102016201084.0A DE102016201084A DE102016201084A1 DE 102016201084 A1 DE102016201084 A1 DE 102016201084A1 DE 102016201084 A DE102016201084 A DE 102016201084A DE 102016201084 A1 DE102016201084 A1 DE 102016201084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
light
joint
vehicle lamp
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016201084.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tina Hemschik
Wolf-Rüdiger Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016201084.0A priority Critical patent/DE102016201084A1/de
Publication of DE102016201084A1 publication Critical patent/DE102016201084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/304Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Fahrzeugleuchte (1) mit einem ersten Teil (2) und einem zweiten Teil (4), welche Teile (2, 4) jeweils mindestens ein Flächenleuchtelement (7) aufweisen, und durch eine Fuge (8) voneinander getrennt sind, wobei in der vorgegebenen Stellung mindestens ein Flächenleuchtelement (7) des ersten Teils (2) und mindestens ein Flächenleuchtelement (7) des zweiten Teils (4) in einer Blickrichtung (B) senkrecht auf die Fahrzeugleuchte (1) im Bereich der Fuge (8) überlappend angeordnet sind. Fahrzeug (K), aufweisend mindestens eine Fahrzeugleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil, welche Teile jeweils mindestens ein Flächenleuchtelement aufweisen und durch eine Fuge voneinander getrennt sind. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug das mindestens eine Fahrzeugleuchte aufweist. Die Erfindung ist beispielsweise anwendbar auf Heckleuchten von Kraftfahrzeugen, die insbesondere OLEDs als Flächenleuchtelemente aufweisen.
  • DE 203 16 660 U1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen, wobei der Farbton und/oder die optische Dichte wenigstens eines Teils einer Oberfläche wenigstens eines Kraftfahrzeugbauteils, insbesondere eines Karosseriebauteils, veränderbar ist und wobei der Farbton und/oder die optische Dichte durch das Anlegen oder Variieren einer elektrischen Spannung und/oder eines elektrischen Feldes an einem im Bereich der Oberfläche des Karosseriebauteils angeordneten Element, veränderbar ist. Als Karosseriebauteil kann z.B. eine Heckklappe und ein Kofferraumdeckel verstanden werden. Dabei kann das wenigstens eine Karosseriebauteil eine Kraftfahrzeugleuchte mit einer Leuchtquelle sein. Die Leuchtquelle der Kraftfahrzeugleuchte kann durch eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, insbesondere organischen Leuchtdioden (LEDs bzw. OLEDs) gebildet sein.
  • Wie in 2 anhand einer Rückansicht auf ein Kraftfahrzeug 100 gezeigt, bestehen Heckleuchten 101 von Kraftfahrzeugen K häufig aus zwei Teilen, nämlich einem ersten Teil 102, das in eine Karosserie 103 integriert ist (auch als "Seitenwandleuchte" bezeichnet), und einem zweiten Teil 104, das in einen Kofferraumdeckel 105 integriert ist (auch als "Heckdeckelleuchte" bezeichnet).
  • In 3 zeigt als Schnittdarstellung in Draufsicht die Heckleuchte 101 aus 1 in einer herkömmlichen Ausgestaltung. Ein hinter dem Kraftfahrzeug 100 auf dessen Heck schauender Beobachter betrachtet die Heckleuchte 101 in einer Blickrichtung B senkrecht auf die Heckleuchte 101. Sowohl die Seitenwandleuchte 102 als auch die Heckdeckelleuchte 104 weisen ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Gehäuse 106 auf, das jeweils eine flächige organische Leuchtdiode oder OLED 107 aufweist. Der Beobachter hat somit einen direkten Blick auf die OLEDs 107. Jedoch tritt – bei geschlossenem Kofferraumdeckel 105 – zwischen der Seitenwandleuchte 102 und der Heckdeckelleuchte 104 eine ebene Fuge 108 auf, die nachteiligerweise bei betätigter Heckleuchte 101 von dem Betrachter als ein vertikal verlaufender dunkler Strich wahrgenommen wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine mehrteilige Fahrzeugleuchte bereitzustellen, bei der eine Fuge nicht mehr oder nicht mehr so auffällig wahrgenommen wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeug, aufweisend mindestens eine Fahrzeugleuchte mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil, welche Teile jeweils mindestens ein Flächenleuchtelement aufweisen und durch eine Fuge voneinander getrennt sind, wobei in der vorgegebenen Stellung mindestens ein Flächenleuchtelement des ersten Teils und mindestens ein Flächenleuchtelement des zweiten Teils in einer Blickrichtung senkrecht auf die Fahrzeugleuchte im Bereich der Fuge überlappend angeordnet sind.
  • Diese Fahrzeugleuchte weist den Vorteil auf, dass sich durch die Überlappung der mindestens zwei Flächenleuchtelemente eine in der Blickrichtung durchgehend bzw. kontinuierlich leuchtende Fläche ergibt. So können dunkle Bereiche bei Aktivierung der Fahrzeugleuchte vermieden werden. Dies wiederum ermöglicht ein durchgängiges Lichtdesign auch über voneinander getrennte Teile hinweg, wobei durch einen Betrachter wahrnehmbare optische Verzerrungen merklich verringerbar sind.
  • Unter einem Flächenleuchtelement kann insbesondere ein Leuchtelement oder eine Lichtquelle verstanden werden, das eine großflächige bzw. nicht nur praktisch punktförmige Lichtabstrahlfläche aufweist. Ein solches Flächenleuchtelement kann insbesondere eine Lichtabstrahlfläche aufweisen, die eine Größe in einem Bereich von Quadratzentimetern oder sogar noch mehr aufweist, d.h., mindestens einen Quadratzentimeter misst. Besonders bevorzugt ist ein Bereich eines Flächenwerts zwischen einem Quadratzentimeter und 100 Quadratzentimetern. Unter einem Flächenwert kann eine Größe der Oberfläche des Flächenleuchtelements oder eine Größe einer in Betrachtungsrichtung senkrecht auf die Fahrzeugleuchte projizierten Fläche verstanden werden.
  • Die jeweiligen Teile der Fahrzeugleuchte weisen insbesondere ein jeweiliges Gehäuse auf, in dem das jeweilige mindestens eine Flächenleuchtelement untergebracht ist. Das Gehäuse kann zumindest ein lichtundurchlässiges Bauteil (das Gehäuse "als solches") und ein lichtdurchlässiges Bauteil (auch als "Deckglas" bezeichnet, das aber außer aus Glas z.B. auch aus Kunststoff bestehen kann) aufweisen. Das mindestens eine Flächenleuchtelement kann an dem lichtundurchlässigen Bauteil befestigt sein. Die Fuge kann zwischen den beiden Gehäusen auftreten, insbesondere durch Wandbereiche der beiden Gehäuse begrenzt werden.
  • Dass sich die Flächenleuchtelemente der beiden Teile überlappen, bedeutet insbesondere, dass keine in der Blickrichtung durchgehende Fuge vorhanden ist, sondern sich auch die beiden Teile der Fahrzeugleuchte überlappen.
  • Die Blickrichtung kann zusätzlich oder alternativ zu der senkrechten Blickrichtung eine übliche oder vorgesehene Blickrichtung sein, z.B. bei einer Heckleuchte eine Blickrichtung von hinten auf das Fahrzeug sein, bei einem Seitenblinker eine Blickrichtung seitlich auf das Fahrzeug sein usw. Die Blickrichtung kann also eine von einem vorgesehenen Nutzungszweck und/oder vom Einbauort der Fahrzeugleuchte abhängige Blickrichtung sein.
  • Zumindest eines der Flächenleuchtelemente kann eine ebene oder plane flächige Lichtabstrahlfläche aufweisen. Insbesondere können alle Flächenleuchtelemente eine ebene oder plane Lichtabstrahlfläche aufweisen. Zusätzlich kann zumindest eines der Flächenleuchtelemente eine gekrümmte flächige Lichtabstrahlfläche aufweisen. Insbesondere können alle Flächenleuchtelemente eine gekrümmte flächige Lichtabstrahlfläche aufweisen.
  • Die Flächenleuchtelemente der beiden Teile können durch eine gemeinsame Steuerschaltung angesteuert werden. Die Fahrzeugleuchte kann auch mehr als zwei solche Teile aufweisen, z.B. drei, vier usw. solche Teile, deren Flächenleuchtelemente sich zumindest teilweise überlappen.
  • Die vorgegebene Stellung kann insbesondere eine Schließstellung sein, die beispielsweise im Fahrzustand des Fahrzeugs angenommen wird.
  • Die beiden Teile der Fahrzeugleuchte können gegeneinander bewegbar sein, z.B. indem sie an jeweiligen zueinander beweglichen (z.B. drehbaren) Teilen des Fahrzeugs angeordnet sind. Sie sind dann insbesondere in einer vorgegebenen Stellung durch eine Fuge voneinander getrennt. Die vorgegebene Stellung kann z.B. eine Schließstellung sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der erste Teil der Fahrzeugleuchte an einer Verschlusskomponente eines Fahrzeugs angeordnet ist und der zweite Teil der Fahrzeugleuchte an einer stationären Komponente des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Verschlusskomponente kann beispielsweise eine Tür, Klappe usw. sein. Die stationäre Komponente des Fahrzeugs kann beispielsweise eine Karosserie sein.
  • Beispielsweise kann die Fahrzeugleuchte eine Heckleuchte sein. Die Verschlusskomponente kann dann insbesondere eine Heckklappe oder ein Kofferraumdeckel sein. Die Fahrzeugleuchte ist aber nicht auf Heckleuchten beschränkt und kann z.B. auch als eine andere Hinweis- und/oder Warnleute für einen Außenbereich des Fahrzeugs ausgebildet sein. Die Fahrzeugleuchte kann auch eine Interieurleuchte sein.
  • Grundsätzlich ist eine Form des Verlaufs der Fuge nicht beschränkt. So kann sie geradlinig, aber schräg zu der Blickrichtung verlaufen, oder sie kann gekrümmt verlaufen. Es ist für eine hohe Qualität des optischen Eindrucks vorteilhaft, wenn die Fuge bei Draufsicht einen angewinkelten Verlauf aufweist. Unter "Draufsicht" kann dabei insbesondere eine Ansicht senkrecht zu einer Längserstreckung der Fuge verstanden werden. Die Längserstreckung der Fuge kann insbesondere in Blickrichtung auf die Fahrzeugleuchte bestimmt werden, da so eine Länge und eine Breite der Fuge an der Außenseite der Fahrzeugleuchte unmittelbar bestimmbar sind. Der angewinkelte Verlauf kann auch als ein Verlauf der Fuge entlang ihrer Tiefe (z.B. von außen nach innen) verstanden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Abschnitt (ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als "Zwischenabschnitt" bezeichenbar) der Fuge zumindest winkelsymmetrisch zwischen benachbarten Flächenleuchtelementen (die durch die Fuge getrennt sind und zu unterschiedlichen Teilen der Fahrzeugleuchte gehören) angeordnet ist. Dies kann umfassen, dass dann, wenn die benachbarten Flächenleuchtelemente bzw. deren Lichtabstrahlflächen nicht parallel, sondern zueinander um einen Winkel φ angewinkelt oder winkelversetzt sind, der Zwischenabschnitt der Fuge zu jeder der beiden Flächenleuchtelemente betragsmäßig um einen Winkel φ/2 winkelversetzt ist.
  • Der Zwischenabschnitt kann insbesondere zwischen lichtdurchlässigen Bereichen der jeweiligen Gehäuse der beiden Teile der Fahrzeugleuchte (z.B. zwischen Deckgläsern davon) vorliegen oder gebildet sein.
  • Es ist für eine besonders hohe Qualität des optischen Eindrucks vorteilhaft, wenn die durch die Fuge getrennten benachbarten Flächenleuchtelemente zumindest ungefähr parallel zueinander angeordnet sind und der Zwischenabschnitt der Fuge dazwischen parallel angeordnet ist, weil so durch die lichtdurchlässigen Bereiche bzw. die Deckgläser erzeugte optische Verzerrungen usw. besonders gering sind, ggf. sogar kaum wahrnehmbar sind. Die benachbarten Flächenleuchtelemente und/oder der Zwischenabschnitt können zueinander seitenversetzt angeordnet sein. Unter einer "zumindest ungefähren" Parallelstellung können die genaue Parallelstellung oder eine geringe Anwinkelung von z.B. bis zu φ = 10°, insbesondere von bis zu φ = 5°, verstanden werden.
  • Der Zwischenabschnitt kann näher zu einem der benachbarten Flächenleuchtelemente angeordnet sein. Alternativ kann er auch mittig oder gleichbeabstandet zwischen den benachbarten Flächenleuchtelementen angeordnet sein.
  • Ein anderer Abschnitt der Fuge kann zu dem Zwischenabschnitt angewinkelt sein. So kann die Fuge einen sich an den Zwischenabschnitt anschließenden Abschnitt aufweisen, der in Draufsicht im Wesentlichen senkrecht zu dem Zwischenabschnitt nach hinten verläuft. Dadurch wird vorteilhafterweise ein ausreichend großer, insbesondere tiefer, Bauraum bereitgestellt werden, um die Flächenleuchtelemente in die Fahrzeugleuchte zu integrieren bzw. in dem zugehörigen Gehäuse unterzubringen. Unter einem Verlauf "nach hinten" kann insbesondere ein Verlauf der Fuge von einer außenseitigen, in Blickrichtung vorderseitigen Öffnung der Fuge zu einer rückwärtigen, hinteren Öffnung der Fuge verstanden werden.
  • Der anschließende Abschnitt der Fuge kann zumindest bereichsweise durch zumindest eine zumindest transluzente Wand begrenzt sein, z.B. durch einen Wandbereich des Gehäuses. Unter einer "zumindest transluzenten" Wand kann eine transluzente Wand oder eine blickdichte Wand verstanden werden.
  • Jedes Teil der Fahrzeugleuchte kann mehrere Flächenleuchtelemente aufweisen. Diese können insbesondere in Blickrichtung überlappend angeordnet sein. Die Flächenleuchtelemente können in nur einem der Teil der Fahrzeugleuchte oder in mehreren Teilen der Fahrzeugleuchte in einer Reihe angeordnet sein, insbesondere entlang einer Breitenerstreckung der Fahrzeugleuchte. Die Reihe kann geradlinig oder gekrümmt verlaufen. Insbesondere können die Flächenleuchtelemente beider Teile der Fahrzeugleuchte zusammen überlappend angeordnet sein, insbesondere eine in Reihe angeordnete Gruppe von sich überlappenden Flächenleuchtelementen darstellen. Die Flächenleuchtelemente können quer zu der Fuge angeordnet sein, insbesondere in Reihe). Ein Winkel zu φ zwischen benachbarten Flächenleuchtelementen kann entlang der Reihe konstant bleiben oder sich ändern.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens ein Flächenleuchtelement eine organische Leuchtdiode oder OLED. Eine OLED ist vorteilhafterweise in großen Mengen verfügbar, preiswert, mechanisch einfach formbar und widerstandsfähig gegenüber Bestrahlung und chemischem Abbau. Alternativ kann zumindest eine der Flächenleuchtelemente z.B. ein Flüssigkristallbildschirm sein. Auch kann ein Flächenleuchtelement eine flächenmäßige Anordnung von einzelnen Lichtquellen wie LEDs (insbesondere LED-Chips) aufweisen, die beispielsweise durch schmale – z.B. herstellungstechnisch bedingte – Lücken voneinander getrennt sind. So kann ein Flächenleuchtelement eine regelmäßige Anordnung einzelner Lichtquellen aufweisen, z.B. in einer matrixförmigen oder eine hexagonalen Anordnung.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Fahrzeug, das mindestens eine solche Fahrzeugleuchte aufweist. Das Fahrzeug kann z.B. ein Kraftfahrzeug sein, insbesondere ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Bus usw.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Draufsicht einen Ausschnitt auf eine erfindungsgemäße zweiteilige Fahrzeugleuchte;
  • 2 zeigt eine Rückansicht auf ein Kraftfahrzeug mit Blick auf eine zweigeteilte Heckleuchte; und
  • 3 zeigt als Schnittdarstellung in Draufsicht einen Ausschnitt auf die herkömmliche zweigeteilte Heckleuchte aus 2.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Draufsicht ähnlich zu 3 einen Ausschnitt auf eine erfindungsgemäße zweiteilige Fahrzeugleuchte in Form einer Heckleuchte 1 für ein Kraftfahrzeug K. Die Heckleuchte 1 kann beispielsweise anstelle der Heckleuchte 101 mit dem Kraftfahrzeug 100 verwendet werden. Auch die Heckleuchte 1 weist zwei Teile auf, nämlich eine Seitenwandleuchte 2, die z.B. in die Karosserie 103 aus 2 integriert sein kann, und eine Heckdeckelleuchte 4, die z.B. in den Kofferraumdeckel 105 aus 2 integriert sein kann. Folglich ist die Heckdeckelleuchte 4 gegen die Seitenwandleuchte 2 durch Verschwenkung des Kofferraumdeckels 103 bewegbar. Ein hinter dem Kraftfahrzeug K auf dessen Heck schauender Beobachter betrachtet die Heckleuchte 1 ebenfalls in Blickrichtung B senkrecht darauf.
  • Sowohl die Heckdeckelleuchte 4 als auch die Seitenwandleuchte 2 weisen jeweils ein zumindest bereichsweise lichtdurchlässiges, ggf. gefärbtes, Gehäuse 6a bzw. 6b auf, das in Blickrichtung einen. In beiden Teilen 2, 4 der Heckleuchte 1 sind jeweils mehrere Flächenleuchtelemente in Form von OLEDs 7 untergebracht. Die zugehörigen Lichtabstrahlflächen 7a sind aus der Blickrichtung B direkt sichtbar. Die OLEDs 7 sind in einer Breitenerstreckung der Heckleuchte 1, aber auch jeweils in der Heckdeckelleuchte 4 und in der Seitenwandleuchte 2 in einer Reihe angeordnet. Benachbarte OLEDs 7 sind dabei seitlich und in Tiefenrichtung versetzt, überlappen sich jedoch in Bezug auf die Blickrichtung B. Durch die Überlappung können vorteilhafterweise in Blickrichtung B erhöhte Lichtstärken in einem Überlappungsbereich erreicht werden. Benachbarte OLEDs 7 können zudem um einen Winkel φ winkelversetzt sein. Der Winkel φ kann abhängig von dem betrachteten benachbarten Paar von OLEDs 7 variieren.
  • In der gezeigten Schließstellung des Kofferraumdeckels 103 sind die Heckdeckelleuchte 4 und die Seitenwandleuchte 2 (bzw. deren Gehäuse 6a, 6b) durch eine Fuge 8 voneinander getrennt. Im Gegensatz zu der Fuge 108 aus 3 weist die Fuge 8 einen angewinkelten Verlauf zwischen einer außenseitigen, in Blickrichtung vorderseitigen Öffnung 8a der Fuge 8 zu einer rückwärtigen, hinteren Öffnung 8b der Fuge 8. Dazu weist die Fuge 8 einen ersten Abschnitt in Form eines geradlinigen "Zwischenabschnitts" 8c auf, an den sich nach hinten ein zweiter geradliniger Abschnitt 8d senkrecht anschließt. Eine Längserstreckung der Fuge 8 entspricht einer Erstreckung senkrecht zu der gezeigten Bildebene.
  • Der Zwischenabschnitt 8c ist zwischen benachbarten – durch die Fuge 8 getrennten – OLEDs 7, 7b und 7, 7c der Heckdeckelleuchte 4 bzw. der Seitenwandleuchte 2 angeordnet, insbesondere zwischen deren Lichtabstrahlflächen 7a. Der Zwischenabschnitt 8c entspricht insbesondere einer Lücke zwischen lichtdurchlässigen Bereichen der Gehäuse 6a und 6b.
  • Insbesondere ist der Zwischenabschnitt 8c winkelsymmetrisch zwischen den OLEDs 7b und 7c angeordnet, was bedeutet, dass dann, wenn diese beiden OLEDs 7b, 7c um einen Winkel φ winkelversetzt, sind, der Zwischenabschnitt 8c zu den beiden OLEDs 7b und 7c jeweils betragsmäßig um einen Winkel φ/2 winkelversetzt ist. Hier sind die beiden OLEDs 7b und 7c (so wie auch alle anderen Paare benachbarter OLEDs 7) ungefähr parallel zueinander angeordnet, d.h., dass φ ≤ 10° gilt. Durch diesen annähernd parallel verlaufenden Zwischenabschnitt 8c ist die Qualität des optischen Eindruckes sehr gut. Dies liegt daran, dass optische Verzerrungen usw. kaum möglich sind.
  • Durch den Zwischenabschnitt 8c wird es ermöglicht, dass auch die beiden zu unterschiedlichen Teilen 2 und 4 gehörigen OLEDs 7b und 7c in Blickrichtung B überlappend angeordnet sind, wodurch eine Ausbildung eines dunklen Bereichs an der Fuge 8 bei Aktivierung der OLEDs 7 verhindert wird.
  • Der Abschnitt 8d der Fuge 8 ermöglicht eine ausreichende Tiefe der Heckdeckelleuchte 4 und der Seitenwandleuchte 2 zum kompakten Einbau der OLEDs 7. Der den Abschnitt 8d der Fuge 8 begrenzende Wandbereich des Gehäuses 6a und/oder 6b kann lichtdurchlässig (z.B. transluzent) oder blickdicht/lichtundurchlässig sein.
  • Die Heckleuchte 1 weist unter anderem den Vorteil auf, dass ein durchgängiges Lichtdesign auch über voneinander getrennte Teile einer Fahrzeugleuchte ermöglicht wird, ohne dass merkliche optischen Verzerrungen auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heckleuchte
    2
    Seitenwandleuchte
    4
    Heckdeckelleuchte
    6a
    Gehäuse der Seitenwandleuchte
    6b
    Gehäuse der Heckdeckelleuchte
    7
    OLED
    7a
    Lichtabstrahlfläche der OLED
    7b
    OLED der Seitenwandleuchte
    7c
    OLED der Heckdeckelleuchte
    8
    Fuge
    8a
    Vorderseitige Öffnung der Fuge
    8b
    Rückwärtige Öffnung der Fuge
    8c
    Zwischenabschnitts der Fuge
    8d
    Anschließender Abschnitt der Fuge
    100
    Kraftfahrzeug
    101
    Heckleuchte
    102
    Seitenwandleuchte
    103
    Karosserie
    104
    Heckdeckelleuchte
    105
    Kofferraumdeckel
    106
    Gehäuse
    107
    OLED
    108
    Fuge
    B
    Blickrichtung
    K
    Kraftfahrzeug
    φ
    Winkel zwischen benachbarten OLEDs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20316660 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Fahrzeugleuchte (1) mit einem ersten Teil (2) und einem zweiten Teil (4), welche Teile (2, 4) jeweils mindestens ein Flächenleuchtelement (7) aufweisen und durch eine Fuge (8) voneinander getrennt sind, wobei in der vorgegebenen Stellung mindestens ein Flächenleuchtelement (7) des ersten Teils (2) und mindestens ein Flächenleuchtelement (7) des zweiten Teils (4) in einer Blickrichtung (B) senkrecht auf die Fahrzeugleuchte (1) im Bereich der Fuge (8) überlappend angeordnet sind.
  2. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Teil (2) der Fahrzeugleuchte (1) an einer stationären Komponente (103) eines Fahrzeugs (K) angeordnet ist und der zweite Teil (4) der Fahrzeugleuchte (1) an einer Verschlusskomponente (105) des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 2, wobei die Fahrzeugleuchte (1) eine Heckleuchte ist.
  4. Fahrzeugleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fuge (8) bei Draufsicht einen angewinkelten Verlauf aufweist.
  5. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 4, wobei zumindest ein Zwischenabschnitt (8c) der Fuge (8) winkelsymmetrisch zwischen benachbarten Flächenleuchtelementen (7), die zu unterschiedlichen Teilen (2, 4) der Fahrzeugleuchte (1) gehören, angeordnet ist.
  6. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 5, wobei die durch die Fuge (8) getrennten Flächenleuchtelemente (7) zumindest ungefähr parallel zueinander angeordnet sind und der Zwischenabschnitt (8c) der Fuge (8) dazwischen parallel angeordnet ist.
  7. Fahrzeugleuchte (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei die Fuge (8) einen sich an den Zwischenabschnitt (8c) anschließenden Abschnitt (8d) aufweist, der in Draufsicht im Wesentlichen senkrecht zu dem Zwischenabschnitt (8c) nach hinten verläuft.
  8. Fahrzeugleuchte (1) nach Anspruch 7, bei dem der anschließende Abschnitt (8d) der Fuge (8) zumindest bereichsweise durch zumindest eine zumindest transluzente Wand eines Gehäuses (6a, 6b) der Teile (2, 4) der Fahrzeugleuchte (1) begrenzt ist.
  9. Fahrzeugleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Teile der Fahrzeugleuchte (1) mehrere in Blickrichtung überlappend angeordnete Flächenleuchtelemente (7) aufweisen.
  10. Fahrzeugleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei insbesondere mindestens ein Flächenleuchtelement (7) eine OLED ist.
  11. Fahrzeug (K), aufweisend mindestens eine Fahrzeugleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016201084.0A 2016-01-26 2016-01-26 Fahrzeugleuchte Pending DE102016201084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201084.0A DE102016201084A1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201084.0A DE102016201084A1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Fahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201084A1 true DE102016201084A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201084.0A Pending DE102016201084A1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201084A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107702056A (zh) * 2017-11-24 2018-02-16 上海小糸车灯有限公司 Oled屏体组件和车灯
DE102019113527A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Leuchtanordnung mit zwei überlappenden Leuchteinheiten sowie Kraftfahrzeug
US11046239B1 (en) 2020-01-16 2021-06-29 Honda Motor Co., Ltd. Tail light assembly
DE102020208105A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe sowie Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2023025626A1 (de) * 2021-08-27 2023-03-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102021132111A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102022002302A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Pascal Walter Zweiteilige Fahrzeugleuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316660U1 (de) 2003-10-29 2003-12-24 Rank, Franz Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen
DE102012107644A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013103720A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte sowie eine solche aufweisendes Kraftfahrzeug
WO2015039959A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Koninklijke Philips N.V. Two-part lighting arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316660U1 (de) 2003-10-29 2003-12-24 Rank, Franz Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen
DE102012107644A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013103720A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte sowie eine solche aufweisendes Kraftfahrzeug
WO2015039959A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Koninklijke Philips N.V. Two-part lighting arrangement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107702056A (zh) * 2017-11-24 2018-02-16 上海小糸车灯有限公司 Oled屏体组件和车灯
DE102019113527A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Leuchtanordnung mit zwei überlappenden Leuchteinheiten sowie Kraftfahrzeug
US11046239B1 (en) 2020-01-16 2021-06-29 Honda Motor Co., Ltd. Tail light assembly
DE102020208105A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe sowie Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN113859108A (zh) * 2020-06-30 2021-12-31 大众汽车股份公司 在活门的区域中带有照明设备的车辆和照明设备的部件
WO2023025626A1 (de) * 2021-08-27 2023-03-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102021132111A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102022002302A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Pascal Walter Zweiteilige Fahrzeugleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201084A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007005551A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2018069175A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202013103655U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE202020004535U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013211867A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016117685A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE202018104105U1 (de) Fahrzeugleuchtbaugruppe mit verbesserter Wärmeableitung
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE202020000304U1 (de) Fahrzeug-Karosseriebauteil
EP3324103A1 (de) Fahrzeugleuchte mit lichtfunktion mit tiefenwirkung
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
AT520398B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3113773C2 (de)
DE19619814C2 (de) Anzeigeeinrichtung
EP4313682A1 (de) Baugruppe des leuchtenden fahrzeugkühlergrills
EP3814172B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE102014104336A1 (de) LED-Leuchte mit refraktiver Optik zur Lichtdurchmischung
WO2020058236A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0637716A1 (de) Lichtscheibe einer mehrere Lichtfunktionen aufweisenden Fahrzeugleuchte
EP1010159B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed