DE102020208105A1 - Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe sowie Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe sowie Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020208105A1
DE102020208105A1 DE102020208105.0A DE102020208105A DE102020208105A1 DE 102020208105 A1 DE102020208105 A1 DE 102020208105A1 DE 102020208105 A DE102020208105 A DE 102020208105A DE 102020208105 A1 DE102020208105 A1 DE 102020208105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
light
motor vehicle
frame
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208105.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Woywood
Christian Studeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020208105.0A priority Critical patent/DE102020208105A1/de
Priority to CN202110660404.3A priority patent/CN113859108A/zh
Publication of DE102020208105A1 publication Critical patent/DE102020208105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/304Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung (1) im Bereich einer Klappe. Ein erster Teil (1a) der Beleuchtungsvorrichtung (1) ist mit einer feststehenden Karosserie und ein zweiter Teil (1b) der Beleuchtungsvorrichtung (1) ist mit der Klappe des Kraftfahrzeugs verbunden. Jeder Teil (1a, 1b) der Beleuchtungsvorrichtung (1) weist wenigstens einen flächigen Lichtkörper (30) und wenigstens ein Leuchtmittel (40) auf, dessen Lichtstrahlen in eine Seitenfläche des Lichtkörpers (30) einkoppelbar sind oder eingekoppelt werden. Eingekoppelte Lichtstrahlen können über eine von Seitenflächen des Lichtkörpers (30) umgebende Lichtaustrittsfläche nach außen austreten. Zumindest ein Teil der Seitenflächen ist durch ein rahmenartiges Bauteil (10) abgedeckt.Die Erfindung schlägt vor, dass wenigstens ein Lichtkörper (30) des ersten Teils (1a) der Beleuchtungsvorrichtung (1) zu einem Lichtkörper (30) des zweiten Teils (1b) der Beleuchtungsvorrichtung (1) benachbart ist, wobei die einander zugewandten Seiten der rahmenartigen Bauteile (10) der beiden Lichtkörper (30) jeweils in eine Einbuchtung (102a, 102b) hineinragen. Die Einbuchtung (102a, 102b) ist jeweils durch eine Gehäusewandung (100a, 100b), des ersten Teils (100a) und des zweiten Teils (1b) der Beleuchtungsvorrichtung (1) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Ein derartiges Kraftfahrzeug und ein derartiger Teil einer Beleuchtungsvorrichtung sind aus der DE 10 2018 215 988 A1 der Anmelderin bekannt geworden. Konkret wird in dieser Schrift eine Heckbeleuchtung beschrieben, welche aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil besteht. Der erste Teil der Beleuchtungsvorrichtung ist mit einer feststehenden Karosserie und der zweite Teil der Beleuchtungsvorrichtung mit einer Heckklappe des Kraftfahrzeugs verbunden. Die beiden Teile der Beleuchtungsvorrichtung sind benachbart zueinander angeordnet und nur durch eine Fuge voneinander getrennt, die durch die Karosserie und die Heckklappe gebildet wird. In jedem Teil der Beleuchtungsvorrichtung sind flächige Lichtkörper vorhanden, die jeweils in einem rahmenartigen Bauteil eingefasst und nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind. Durch die beschriebene Beleuchtungsvorrichtung kann ein sehr eindrucksvolles Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs geschaffen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Erscheinungsbild eines derartigen Kraftfahrzeugs noch weiter zu verbessern. Eine weitere Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung darin, einen Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welcher die Voraussetzungen dafür schafft, dass das Erscheinungsbild des mit derartigen Teilen einer Beleuchtungsvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs verbessert werden kann.
  • Vorliegende Aufgaben werden durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und durch einen Teil einer Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht von einem Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe aus. Dabei ist ein erster Teil der Beleuchtungsvorrichtung mit einer feststehenden Karosserie und ein zweiter Teil der Beleuchtungsvorrichtung mit einer Klappe des Kraftfahrzeugs verbunden. Jeder Teil der Beleuchtungsvorrichtung weist wenigstens einen flächigen Lichtkörper und wenigstens ein Leuchtmittel auf, dessen Lichtstrahlen in eine Seitenfläche oder anders ausgedrückt in eine randseitige Fläche des Lichtkörpers einkoppelbar sind oder eingekoppelt werden. Eingekoppelte Lichtstrahlen können zudem über eine von Seitenflächen des Lichtkörpers umgebene Lichtaustrittsfläche nach außen austreten oder treten auf diese Weise aus. Zumindest ein Teil der Seitenflächen wird durch ein rahmenartiges Bauteil abgedeckt.
  • Die Erfindung schlägt nun vor, dass wenigstens ein Lichtkörper des ersten Teils der Beleuchtungsvorrichtung zu einem Lichtkörper des zweiten Teils der Beleuchtungsvorrichtung benachbart ist. Die einander zugewandten Seiten der rahmenartigen Bauteile der beiden Lichtkörper ragen jeweils in eine Einbuchtung hinein, die jeweils durch eine Gehäusewandung des ersten Teils und des zweiten Teils der Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet wird.
  • Auf diese Weise wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass das Aussehen der Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere im Bereich der Fuge zwischen der Karosserie und der Klappe, noch weiter verbessert werden kann. Insbesondere kann durch das Hineinragen der rahmenartigen Bauteile in die jeweilige Einbuchtung der bestehende Abstand der im Bereich der Fuge benachbarten Lichtkörper reduziert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Einbuchtungen, in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen, in einem Abstand zueinander versetzt sind. Auf diese Weise kann ein dreidimensionales Erscheinungsbild der Beleuchtungsvorrichtung auch im Bereich der Fuge erzeugt werden.
  • Dabei wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, dass die Einbuchtung der Gehäusewandung des zweiten Teils der Beleuchtungsvorrichtung weiter in Richtung einer Lichtabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung versetzt ist als die Einbuchtung der Gehäusewandung des ersten Teils der Beleuchtungsvorrichtung. Dies kann zu einer besonderen optischen Wirkung der Beleuchtungsvorrichtung beitragen.
  • Gemäß einer anderen, zweckmäßigen Weiterbildung bildet jede Einbuchtung auf der Außenseite der Gehäusewandung jeweils eine Ausbuchtung aus. Durch eine derartige Weiterbildung kann sichergestellt werden, dass im Bereich der Einbuchtung das Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung ausreichend Stabilität aufweist.
  • Alternativ ist es nämlich auch denkbar, die besagten Einbuchtungen durch eine Materialverdünnung der Gehäusewandung in diesem Bereich zu realisieren.
  • Es ist hinsichtlich einer kompakten Bauweise sehr von Vorteil, wenn den beiden Lichtkörpern jeweils eine Platine zugeordnet ist, auf denen das wenigstens eine Leuchtmittel sitzt. Die Platine ist mit ihrer Flächenerstreckung vertikal angeordnet und rückseitig in das rahmenartige Bauteil eingeführt.
  • Der Abstand der besagten, benachbarten Lichtkörper kann dadurch noch weiter reduziert werden, wenn die Platine auf einer solchen Seite des Rahmenbauteils in dieses eingeführt ist, welche der Einbuchtung abgewandt ist oder anders ausgedrückt welche entfernt von der Einbuchtung angeordnet ist.
  • Es ist einem einzigartigen und daher markenspezifischen Erscheinungsbild sehr zuträglich, wenn zumindest ein Teil der rahmenartigen Bauteile derart angeordnet ist, dass sie, in einer Ansicht auf die Beleuchtungsvorrichtung entgegen ihrer Lichtabstrahlrichtung gesehen, Überlappungsbereiche ausbilden.
  • Ein derartiges Erscheinungsbild kann dadurch noch verstärkt werden, wenn die Überlappungsbereiche derart ausgebildet sind, dass sich eine fächerartige Struktur ergibt. Die fächerartige Struktur ist derart ausgebildet, dass ein in Fahrzeugquerrichtung weiter innen befindliches, rahmenartiges Bauteil ein benachbartes, in Fahrtquerrichtung weiter außen befindliches, rahmenartiges Bauteil, entgegen einer Lichtabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung gesehen, auf einer Vorderseite des weiter außen befindlichen, rahmenartigen Bauteils überlappt. Als Bezugsebene für die Ortsangabe „weiter innen“ und „weiter außen“ soll dabei eine gedachte, vertikale Längsmittenebene des Kraftfahrzeugs dienen.
  • Vorteilhaft können dabei zumindest ein Teil der Lichtkörper in Querrichtung und/oder in Hochrichtung des Kraftfahrzeugs versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Wie Anfangs erwähnt wurde, soll mit der vorliegenden Erfindung auch ein Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt werden. Ein derartiges Teil einer Beleuchtungsvorrichtung weist ein Gehäuse auf, in dem ein flächiger Lichtkörper und wenigstens ein Leuchtmittel aufgenommen ist, dessen Lichtstrahlen in eine Seitenfläche des Lichtkörpers einkoppelbar sind oder eingekoppelt werden.
  • Flächig im Sinne der Erfindung soll bedeuten, dass der Lichtkörper eine in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen verlaufende Flächenerstreckung aufweist, die in jeder Richtung um ein Mehrfaches größer ist als eine Dicke des Lichtkörpers.
  • Eingekoppelte Lichtstrahlen können über eine von Seitenflächen des Lichtkörpers umgebene Lichtaustrittsfläche nach außen austreten oder treten auf diese Weise aus. Dabei wird zumindest ein Teil der Seitenflächen durch ein rahmenartiges Bauteil abgedeckt.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das rahmenartige Bauteil an einer Seite in eine Einbuchtung hineinragt, die durch eine Gehäusewandung des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet wird.
  • Durch einen derartigen Teil einer Beleuchtungsvorrichtung wird die Grundvoraussetzung dafür geschaffen, dass das Erscheinungsbild eines mit derartigen Teilen einer Beleuchtungsvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs verbessert werden kann.
  • Zur Erhöhung der Stabilität im Bereich der Einbuchtung wird vorgeschlagen, dass die Einbuchtung auf einer Außenseite der Gehäusewandung eine Ausbuchtung ausbildet.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Beleuchtungsvorrichtung ist dem Lichtkörper eine Platine zugeordnet, auf der das wenigstens eine Leuchtmittel angeordnet ist. Die Platine ist in einer gedachten Montageposition des Teils der Beleuchtungsvorrichtung am Kraftfahrzeug mit ihrer Flächenerstreckung vertikal angeordnet und rückseitig in das rahmenartige Bauteil eingeführt. Insbesondere ist die Platine auf einer solchen Seite des rahmenartigen Bauteils eingeführt, welche der Einbuchtung abgewandt ist.
  • Hierdurch wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass bei Verwendung zweier solcher Teile einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Fuge zwischen Klappe und Karosserie eines Kraftfahrzeugs der Abstand der Lichtkörper noch weiter reduziert werden kann.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgedankens sind in zumindest einem Teil des Lichtkörpers lichtstreuende Störstellen verteilt angeordnet. Auf diese Weise kann eine gewisse Streuung der in den Lichtkörper eingekoppelten Lichtstrahlen erzielt werden, was zu einer Verbesserung einer homogenen Lichtabstrahlung durch den Teil der Beleuchtungsvorrichtung führt. Im besagten Teil des Lichtkörpers sind die lichtstreuenden Störstellen nicht nur an der Oberfläche des Lichtkörpers, sondern auch in diesem verteilt angeordnet. Somit sind die lichtstreuenden Störstellen gegen äußere Einflüsse abgeschirmt und die erstrebte Streuwirkung ist lange Zeit aufrecht erhaltbar.
  • Es ist dabei besonders zweckmäßig, wenn der die lichtstreuenden Störstellen aufweisende Teil des Lichtkörpers einen Transmissionsgrad in einem Bereich von etwa 85 Prozent bis etwa 95 Prozent, vorzugsweise einen Transmissionsgrad von etwa 90 Prozent aufweist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt. Die Figuren sind nicht oder zumindest nicht immer maßstabsgetreu. In manchen Figuren können Proportionen oder Abstände übertrieben dargestellt sein, um Merkmale eines Ausführungsbeispiels deutlicher hervorheben zu können.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Ansicht auf eine Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs entgegen ihrer Lichtabstrahlrichtung,
    • 2 eine Schnittansicht gemäß Schnittverlauf II aus 1,
    • 3 ein Detailbereich gemäß Detail III aus 2,
    • 4 eine Explosionsdarstellung eines Lichtkörpers und eines rahmenartigen Bauteils und
    • 5 eine Schnittansicht gemäß Schnittverlauf V aus 4, jedoch in montiertem Zustand.
  • Es wird zunächst auf die 1 Bezug genommen. In dieser Figur ist ein Ausschnitt eines Kraftfahrzeugs K im Bereich einer als linke Heckleuchte ausgebildeten Beleuchtungsvorrichtung 1 ersichtlich. Eine rechte Heckleuchte (nicht ersichtlich) ist entsprechend spiegelsymmetrisch aufgebaut.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel kann eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung auch anders, beispielsweise als Scheinwerfer ausgebildet sein
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst einen ersten Teil 1a, welcher in einer Karosserie 2 eingelassen ist und einen zweiten Teil 1b, welcher in einer Klappe 3, also in einer Heckklappe des Kraftfahrzeugs K eingelassen ist.
  • Wie ersichtlich ist, werden die Teile 1a, 1b der Beleuchtungsvorrichtung 1 durch eine Fuge 4, welche zwischen der Karosserie 2 und der Klappe 3 vorhanden ist, voneinander getrennt.
  • In dieser Figur, wie auch in den folgenden Figuren ist mit X eine Fahrzeuglängsachse, mit Y eine Fahrzeugquerachse und mit Z eine Fahrzeughochachse beziffert.
  • Jeder Teil 1a, 1b der Beleuchtungsvorrichtung 1 weist mehrere flächige Lichtkörper 30 auf, die jeweils in ein rahmenartiges Bauteil 10 eingelassen sind.
  • Konkret weist der erste Teil 1a der Beleuchtungsvorrichtung 1 zwei Lichtkörper 30 mit jeweils einem rahmenartigen Bauteil 10 und der Teil 1b der Beleuchtungsvorrichtung 1 drei flächige Lichtkörper 30 mit jeweils einem rahmenartigen Bauteil 10 auf.
  • Hierbei ist erkennbar, dass die rahmenartigen Bauteile 10 in der Art zueinander angeordnet sind, dass sich zwischen zwei benachbarten rahmenartigen Bauteilen 10 jeweils ein Überlappungsbereich Ü ausbildet.
  • Aus der 2 wird besonders gut deutlich, dass die rahmenartigen Bauteile 10 mit den in ihnen befindlichen, flächigen Lichtkörpern 30 fächerartig angeordnet sind.
  • Mit anderen Worten überlappt also ein rahmenartiges Bauteil 10, welches in Fahrzeugquerrichtung Y weiter innen zu einer gedachten, vertikalen Fahrzeuglängsmittenebene liegt, ein rahmenartiges Bauteil 10, welches in Fahrzeugquerrichtung Y weiter außen liegt, auf dessen Vorderseite.
  • Um das optische Erscheinungsbild der Beleuchtungsvorrichtung 1 in einer Ansicht entgegen einer Lichtabstrahlrichtung LA im Bereich der Fuge 4 zu optimieren, wird ein spezieller Aufbau in diesem Bereich gewählt, welcher später noch näher erläutert wird.
  • In der 2, in der die Karosserie 2 und die Klappe 3 der Übersichtlichkeit halber nicht mehr dargestellt sind, ist ersichtlich, dass der Teil 1a der Beleuchtungsvorrichtung 1 aus einem Gehäuse G mit einer Gehäusewandung 100a und der Teil 1b aus einem Gehäuse G mit einer Gehäusewandung 100b besteht. Die Gehäuse G der Teile 1a, 1b sind in Lichtabstrahlrichtung LA jeweils durch eine Lichtscheibe 101a, 101b abgedeckt.
  • Anhand der 2 wird bereits deutlich, dass jeder Lichtkörper 30 von einem rahmenartigen Bauteil 10 umgeben ist. An die Rückseite des rahmenartigen Bauteils 10 ist von hinten jeweils eine Platine 20 herangeführt, welche über eine hier nicht näher bezifferte Öffnung rückseitig in das rahmenartige Bauteil 10 eingeführt ist.
  • Jede Platine 20 trägt Leuchtmittel 40, welche bevorzugt als Leuchtdioden ausgebildet sind, und durch die Lichtstrahlen randseitig, also über eine Seitenfläche des Lichtkörpers 30 in diesen einkoppelbar sind.
  • Im Bereich der Fuge 4 weisen die Gehäusewandungen 100a, 100b jeweils Einbuchtungen 102a, 102b auf. In diese Einbuchtungen 102a, 102b ragen die dort benachbarten rahmenartigen Bauteile 10 zu einem Teil hinein.
  • Ferner ist erkennbar, dass bei diesen beiden benachbarten, rahmenartigen Bauteilen 10 die Lichteinkopplung der Leuchtmittel 40 jeweils an einer Seite des rahmenartigen Bauteils 10 beziehungsweise des Lichtkörpers 30 erfolgt, welche den Einbuchtungen 102a beziehungsweise 102b abgewandt ist, also entfernt von diesem liegt.
  • Auf diese Weise kann eine Heranführung der benachbarten Lichtkörper 30 trotz der bestehenden Fuge 4 weiter begünstigt werden.
  • Auch bei den anderen rahmenartigen Bauteilen 10, ist die Platine 20 jeweils rückseitig in das rahmenartige Bauteil 10 eingeführt. Die Platinen 20 sind vorzugsweise biegsam ausgebildet, so dass diese auch eine in 2 ersichtliche Umbiegung von 90 Grad vollführen können. Es ist auch denkbar, die Platinen 20 als folienartige, flexible Platinen auszubilden. Hierdurch kann ein kompakter Aufbau der Teile 1a, 1b der Beleuchtungsvorrichtung 1 noch begünstigt werden.
  • Der Bereich der Einbuchtungen 102a, 102b ist besonders gut anhand der 3 ersichtlich. Bevorzugt ragt das rahmenartige Bauteil 10 vorzugsweise jeweils so weit in die Einbuchtung 102a, 102b hinein, dass ein seitlicher Rand einer vorderseitigen, fensterartigen Öffnung 17 nicht über die Gehäusewandung 100a beziehungsweise 100b hinausragt, höchstens in etwa bündig mit dieser abschließt.
  • Des Weiteren ist an der Figur erkennbar, dass die im Bereich der Fuge 4 benachbarten Lichtkörper 30 in Fahrzeuglängsrichtung X in einem Abstand a zueinander versetzt sind. Insbesondere ist der in Fahrzeugquerrichtung Y weiter fahrzeugeinwärts gelegene Lichtkörper 30 weiter in Richtung der Lichtabstrahlrichtung LA versetzt als der in Fahrzeugquerrichtung Y weiter fahrzeugauswärts gelegene Lichtkörper 30.
  • Hierdurch kann auch über die Fuge 4 hinweg eine dreidimensionale Anmutung der Beleuchtungsvorrichtung 1 verstärkt werden.
  • Die besagten Einbuchtungen 102a, 102b bilden auf den Außenseiten der Gehäusewandungen 100a, 100b wiederum entsprechend geformte Ausbuchtungen 103a, 103b aus. Hierdurch kann im Bereich der Einbuchtungen 102a, 102b auf eine Materialverdünnung verzichtet werden, wenngleich eine solche zusätzlich oder alternativ zu den Ausbuchtungen 103a, 103b denkbar ist.
  • Des Weiteren weisen die Gehäusewandungen 100a, 100b stirnseitige Verdickungen 104a, 104b auf, in die Nuten 105a, 105b eingelassen sein können.
  • Die stirnseitigen Verdickungen 104a, 104b oder (falls vorhanden) die Nuten 105a, 105b dienen zur Anlage von Rippen 106a, 106b, welche in einem nicht dargestellten Schweißvorgang mittels Laserschweißen zum Verschweißen der Lichtscheiben 101a, 101b mit den Gehäusewandungen 100a, 100b dienen.
  • Anhand der 4 ist beispielhaft der Aufbau des rahmenartigen Bauteils 10 sowie des flächigen Lichtkörpers 30 im Bereich der Fuge 4 in Alleinstellung explosionsartig dargestellt.
  • So ist erkennbar, dass der Lichtkörper 30 flächig ausgebildet ist, mit einer Flächenerstreckung F, welche in aufeinander senkrecht stehenden Richtungen um ein Mehrfaches größer ist als eine Dicke d des Lichtkörpers 30.
  • Der Lichtkörper 30 weist eine Lichtaustrittsfläche 35 auf, deren Flächennormale in Lichtabstrahlrichtung LA gerichtet ist. Die Lichtaustrittsfläche 35 ist von Seitenflächen 31, 32, 33 und 34 umgeben.
  • An der in der Figur linken Seite des Lichtkörpers 30 ist teilweise die Platine 20 mit den Leuchtmitteln 40 dargestellt.
  • Das rahmenartige Bauteil 10 weist Seitenwände 11, 12, 13 und 14 auf. Die untere Seitenwand 14 ist zudem mit einer länglichen Öffnung 15 (gestrichelt angedeutet) versehen, welche so ausgebildet ist, dass das rahmenartige Bauteil 10 in einer Montagebewegung B über den Lichtkörper 30 schiebbar ist.
  • Das rahmenartige Bauteil 10 weist vorderseitig ferner eine fensterartige Öffnung 17 (vergleiche auch 3) auf. Die fensterartige Öffnung 17 kann noch durch eine oder mehrere horizontal und/oder vertikal verlaufende Streben 18 unterteilt sein (gestrichelt angedeutet).
  • Schließlich ist in 5 der zusammengebaute Zustand dargestellt. Hierbei ist erkennbar, dass die Platine 20 rückseitig an das rahmenartige Bauteil 10 herangeführt, dann an dessen Rückwand 16 entlanggeführt und schließlich über eine rückseitige Öffnung 19 in das rahmenartige Bauteil 10 hineingeführt ist.
  • Des Weiteren ist dargestellt, dass von den Leuchtmitteln 40 erzeugte Lichtstrahlen L über die Seitenfläche 33, also randseitig in den Lichtkörper 30 einkoppelbar sind oder eingekoppelt werden.
  • Zumindest ein Teil des Lichtkörpers 30 ist in seinem Inneren mit verteilt angeordneten, lichtstreuenden Störstellen 38 versehen. Die Störstellen 38 können beispielsweise über ein Laserverfahren in den Lichtkörper 30 eingebracht werden.
  • Die Störstellen 38 führen zu einer Streuung der eingekoppelten Lichtstrahlen L, so dass in Lichtabstrahlrichtung LA ein sehr homogenes Lichterscheinungsbild erzielbar ist.
  • Eine innenliegende, rückseitige Oberfläche 16a des rahmenartigen Bauteils 10 und/oder eine rückseitige Fläche 36 des Lichtkörpers 30 kann reflektierend ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Beschichtung (nicht dargestellt), vorzugsweise eine metallische Beschichtung realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    1a
    Teil der Beleuchtungsvorrichtung
    1b
    Teil der Beleuchtungsvorrichtung
    2
    Karosserie
    3
    Klappe; Heckklappe
    4
    Fuge
    10
    rahmenartiges Bauteil
    11
    Seitenwand
    12
    Seitenwand
    13
    Seitenwand
    14
    Seitenwand
    15
    Öffnung
    16
    Rückwand
    16a
    innenliegende Oberfläche
    17
    fensterartige Öffnung
    18
    Strebe
    19
    Öffnung
    20
    Platine
    30
    flächiger Lichtkörper
    31
    Seitenfläche
    32
    Seitenfläche
    33
    Seitenfläche
    34
    Seitenfläche
    35
    Lichtaustrittsfläche
    36
    rückseitige Fläche
    38
    Störstelle
    40
    Leuchtmittel
    100a, b
    Gehäusewandung
    101a, b
    Lichtscheibe
    102a, b
    Einbuchtung
    103a, b
    Ausbuchtung
    104a, b
    Verdickungen
    105a, b
    Nuten
    106a, b
    Rippen
    a
    Abstand
    B
    Montagebewegung
    d
    Dicke
    F
    Flächenerstreckung
    G
    Gehäuse
    K
    Kraftfahrzeug
    L
    Lichtstrahlen
    Ü
    Überlappungsbereich
    X
    Fahrzeuglängsachse
    Y
    Fahrzeugquerachse
    Z
    Fahrzeughochachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018215988 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug (K) mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung (1) im Bereich einer Klappe (3), wobei ein erster Teil (1a) der Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einer feststehenden Karosserie (2) und ein zweiter Teil (1b) der Beleuchtungsvorrichtung (1) mit der Klappe (3) des Kraftfahrzeugs (K) verbunden ist, wobei jeder Teil (1a, 1b) der Beleuchtungsvorrichtung (1) wenigstens einen flächigen Lichtkörper (30) und wenigstens ein Leuchtmittel (40) aufweist, dessen Lichtstrahlen (L) in eine Seitenfläche (33) des Lichtkörpers (30) einkoppelbar sind oder eingekoppelt werden, wobei eingekoppelte Lichtstrahlen (L) über eine von Seitenflächen (31, 32, 33, 34) des Lichtkörpers (30) umgebene Lichtaustrittsfläche (35) nach außen austreten können oder austreten und wobei zumindest ein Teil der Seitenflächen (31, 32, 33, 34) durch ein rahmenartiges Bauteil (10) abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lichtkörper (30) des ersten Teils (1a) der Beleuchtungsvorrichtung (1) zu einem Lichtkörper (30) des zweiten Teils (1b) der Beleuchtungsvorrichtung (1) benachbart ist, wobei die einander zugewandten Seiten der rahmenartigen Bauteile (10) der beiden Lichtkörper (30) jeweils in eine Einbuchtung (102a, 102b) hineinragen, die jeweils durch eine Gehäusewandung (100a, 100b) des ersten Teils (1a) und des zweiten Teils (1b) der Beleuchtungsvorrichtung (1) ausgebildet wird.
  2. Kraftfahrzeug (K) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (102a, 102b), in Längsrichtung (X) des Kraftfahrzeugs (K) gesehen, in einem Abstand (a) zueinander versetzt sind.
  3. Kraftfahrzeug (K) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (102b) der Gehäusewandung (100b) des zweiten Teils (1b) der Beleuchtungsvorrichtung (1) weiter in Richtung einer Lichtabstrahlrichtung (LA) der Beleuchtungsvorrichtung (1) versetzt ist als die Einbuchtung (102a) der Gehäusewandung (100a) des ersten Teils (1a) der Beleuchtungsvorrichtung (1).
  4. Kraftfahrzeug (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einbuchtung (102a, 102b) auf der Außenseite der Gehäusewandung (100a, 100b) jeweils eine Ausbuchtung (103a, 103b) ausbildet.
  5. Kraftfahrzeug (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Lichtkörpern (30) jeweils eine Platine (20) zugeordnet ist, auf denen das wenigstens eine Leuchtmittel (40) sitzt, wobei die Platine (20) mit ihrer Flächenerstreckung vertikal angeordnet und rückseitig in das rahmenartige Bauteil (10) eingeführt ist.
  6. Kraftfahrzeug (K) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (20) auf einer solchen Seite des rahmenartigen Bauteils (10) eingeführt ist, welche der Einbuchtung (102a, 102b) abgewandt ist.
  7. Kraftfahrzeug (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der rahmenartigen Bauteile (10) derart angeordnet ist, dass sie, in einer Ansicht auf die Beleuchtungsvorrichtung (1) entgegen ihrer Lichtabstrahlrichtung (LA) gesehen, Überlappungsbereiche (Ü) ausbilden.
  8. Kraftfahrzeug (K) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappungsbereiche (Ü) derart ausgebildet sind, dass sich eine fächerartige Struktur ergibt, bei der ein in Fahrzeugquerrichtung (Y) weiter innen befindliches, rahmenartiges Bauteil (10) ein benachbartes, in Fahrzeugquerrichtung (Y) weiter außen befindliches, rahmenartiges Bauteil (10), entgegen einer Lichtabstrahlrichtung (LA) der Beleuchtungsvorrichtung (1) gesehen, auf einer Vorderseite des weiter außen befindlichen, rahmenartigen Bauteils (10) überlappt.
  9. Kraftfahrzeug (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Lichtkörper (30) in Querrichtung und/oder in Hochrichtung (Y und/oder Z) des Kraftfahrzeugs (K) versetzt zueinander angeordnet ist.
  10. Teil (1a, 1b) einer Beleuchtungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (K), mit einem Gehäuse (G), in dem wenigstens ein flächiger Lichtkörper (30) und wenigstens ein Leuchtmittel (40) aufgenommen ist, dessen Lichtstrahlen (L) in eine Seitenfläche (33) des Lichtkörpers (30) einkoppelbar sind oder eingekoppelt werden, wobei eingekoppelte Lichtstrahlen (L) über eine von Seitenflächen (31, 32, 33, 34) des Lichtkörpers (30) umgebene Lichtaustrittsfläche (35) nach außen austreten können oder austreten und wobei zumindest ein Teil der Seitenflächen (31, 32, 33, 34) durch ein rahmenartiges Bauteil (10) abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das rahmenartige Bauteil (30) an einer Seite in eine Einbuchtung (102a, 102b) hineinragt, die durch eine Gehäusewandung (100a, 100b) des Gehäuses (G) der Beleuchtungsvorrichtung (1a, 1b) ausgebildet wird.
  11. Teil (1a, 1b) einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (102a, 102b) auf einer Außenseite der Gehäusewandung (100a, 100b) eine Ausbuchtung (103a, 103b) ausbildet.
  12. Teil (1a, 1b) einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lichtkörper (30) eine Platine (20) zugeordnet ist, auf der das wenigstens eine Leuchtmittel (40) angeordnet ist, wobei die Platine (20) in einem gedachten Montagezustand des Teils (1a, 1b) mit ihrer Flächenerstreckung vertikal angeordnet und rückseitig in das rahmenartige Bauteil (10) eingeführt ist, wobei die Platine (20) auf einer solchen Seite des rahmenartigen Bauteils (10) eingeführt ist, welche der Einbuchtung (102a, 102b) abgewandt ist.
  13. Teil (1a, 1b) einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Teil des Lichtkörpers (30) lichtstreuende Störstellen (38) verteilt angeordnet sind.
  14. Teil (1a, 1b) einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der die lichtstreuenden Störstellen (38) aufweisende Teil des Lichtkörpers (30) einen Transmissionsgrad in einem Bereich von etwa 85% bis etwa 95%, vorzugsweise einen Transmissionsgrad von etwa 90% aufweist.
DE102020208105.0A 2020-06-30 2020-06-30 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe sowie Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020208105A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208105.0A DE102020208105A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe sowie Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN202110660404.3A CN113859108A (zh) 2020-06-30 2021-06-15 在活门的区域中带有照明设备的车辆和照明设备的部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208105.0A DE102020208105A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe sowie Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208105A1 true DE102020208105A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208105.0A Pending DE102020208105A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe sowie Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113859108A (de)
DE (1) DE102020208105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120571A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugaußenbeleuchtungsbaugruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugaußenbeleuchtungsbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018028A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Flächenlichtleiter und Leuchte
EP2960574A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102016201084A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte
DE102018215988A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220455A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
DE102013005811A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs
FR3034370A1 (fr) * 2015-04-02 2016-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule a premiere et seconde parties se recouvrant partiellement pour assurer une continuite visuelle du dispositif d’eclairage
TWM531399U (zh) * 2016-04-12 2016-11-01 Coplus Inc 汽車尾燈
JP6885718B2 (ja) * 2016-12-27 2021-06-16 株式会社小糸製作所 車両用コンビネーション灯具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018028A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Flächenlichtleiter und Leuchte
EP2960574A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102016201084A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte
DE102018215988A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120571A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugaußenbeleuchtungsbaugruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugaußenbeleuchtungsbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
CN113859108A (zh) 2021-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022187B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005019093B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem mehrgliedrig gebildeten Lichtleiter
DE102013110444B4 (de) Radarvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE202005014268U1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
DE3523029A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge zum aussenden eines abgeschnittenen lichtbuendels, insbesondere eines abblendlichtbuendels
DE102013100557A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006035842A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
EP1653258B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007023076A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017127272A1 (de) Fahrzeugkörperaufbau
EP0779180B1 (de) Seitenleuchte, als Seitenblinkleuchte und Seitenmarkierungsleuchte verwendbar
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019103046A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020208105A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe sowie Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3899353B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT520400B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1832902A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
DE3850705T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit grossem Fläche-zu-Dicke-Verhältnis und darin verwendete Folie.
DE4329850C2 (de) Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2108883B1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
AT520398B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014202751B4 (de) Innenverkleidungsanordnung für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs
DE10311688A1 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed