DE102010018028A1 - Flächenlichtleiter und Leuchte - Google Patents
Flächenlichtleiter und Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010018028A1 DE102010018028A1 DE102010018028A DE102010018028A DE102010018028A1 DE 102010018028 A1 DE102010018028 A1 DE 102010018028A1 DE 102010018028 A DE102010018028 A DE 102010018028A DE 102010018028 A DE102010018028 A DE 102010018028A DE 102010018028 A1 DE102010018028 A1 DE 102010018028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light guide
- surface light
- main
- scattering
- basic molding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/004—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
- G02B6/0041—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided in the bulk of the light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0058—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
- G02B6/0061—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0045—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
- G02B6/0046—Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0066—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
- G02B6/0068—Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
Description
- Es wird ein Flächenlichtleiter angegeben. Darüber hinaus wird eine Leuchte angegeben.
- In der Druckschrift
DE 102 29 064 A1 ist ein Lichtquellenelement angegeben. - Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, einen möglichst gleichmäßig abstrahlenden Flächenlichtleiter sowie eine Leuchte mit einem solchen Flächenlichtleiter anzugeben.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist dieser zwei einander gegenüberliegende Hauptseiten und mindestens eine als Lichteintrittsseite eingerichtete Stirnseite auf. Die Stirnseite ist hierbei eine solche Begrenzungsfläche des Flächenlichtleiters, die die gegenüberliegenden Hauptseiten miteinander verbindet. Lichteintrittsseite bedeutet, dass diese Seite dazu vorgesehen ist, hierüber eine Strahlung einer Lichtquelle in den Flächenlichtleiter einzukoppeln.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist dieser mindestens eine Hauptlichtleitrichtung auf, die von der Lichteintrittsseite weg verläuft. Die Hauptlichtleitrichtung ist also eine solche Richtung, entlang derer der Lichtleiter vorgesehen ist, das Licht zu leiten. Ist an der Lichteintrittsseite oder an mehreren Lichteintrittsseiten eine Lichtquelle angebracht, so verläuft die Hauptlichtleitrichtung oder die Hauptlichtleitrichtungen jeweils bevorzugt weg von den jeweiligen Lichtquellen. Sind mehrere Lichtquellen an verschiedenen Stirnseiten beziehungsweise Lichteintrittsseiten angebracht, so kann der Flächenlichtleiter mehrere Hauptlichtleitrichtungen aufweisen, die jeweils von den entsprechenden Lichteintrittsseiten weg verlaufen, insbesondere auf diesen senkrecht stehen, und die in unterschiedliche Richtungen weisen können.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters umfasst dieser ein Streumittel zur Streuung von Licht. Das Streumittel weist einen spezifischen Streuquerschnitt auf. Durch die Streuung des Lichts an dem Streumittel wird ein Winkel des Lichts, relativ zu den Hauptseiten, verändert, insbesondere trifft Licht nach einer oder nach mehreren Streuungen an dem Streumittel unter Winkeln auf die Hauptseiten auf, die kleiner sind als ein Totalreflexionswinkel. Hierdurch wird durch das Streumittel die Licht leitende Wirkung des Flächenlichtleiters aufgehoben und somit eine Auskopplung der Strahlung an den Hauptseiten ermöglicht. Durch das Streumittel ist also auch ein Auskoppelkoeffizient hervorgerufen. Der Begriff Streumittel schließt insbesondere Streustellen ein, die durch Partikel und/oder durch Fehlstellen und/oder durch Hohlräume gebildet sind.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters ist der Auskoppelkoeffizient entlang der Hauptlichtleitrichtung nicht konstant eingestellt. Mit anderen Worten variiert der Lichtauskoppelkoeffizient entlang der Hauptlichtleitrichtung gezielt. Eine Variation des Auskoppelkoeffizienten geht hierbei ausschließlich oder im Wesentlichen auf eine gezielte Verteilung des Streumittels innerhalb des Flächenlichtleiters zurück. Unter Verteilung des Streumittels sind insbesondere keine nur statistisch bedingten, lokalen Konzentrationsschwankungen zu verstehen.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist dieser, insbesondere in eine Richtung senkrecht zumindest einer der Hauptseiten, einen Trübheitswert von höchstens 0,10, bevorzugt von höchstens 0,05 auf. Der Trübheitswert wird auch als Haze-Wert oder als Haziness bezeichnet. Der Trübheitswert ist zum Beispiel für Transmission definiert als der Quotient aus dem Anteil einer Strahlung, der bei Durchgang durch ein Medium um einen Winkel von mehr als 2,5° gestreut wird, und aus der gesamten, durch das Medium transmittierten Strahlung. Mit anderen Worten ist der Flächenlichtleiter dann klarsichtig oder nahezu klarsichtig.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist dieser, insbesondere in eine Richtung senkrecht zumindest einer der Hauptseiten, einen Transmissionskoeffizienten oder eine Transmission von mindestens 0,75 auf. Bevorzugt beträgt der Transmissionskoeffizient mindestens 85%, insbesondere mindestens 90%. Mit anderen Worten ist der Flächenlichtleiter dann transparent oder nahezu transparent. Der Transmissionskoeffizient ist hierbei die gesamte transmittierte Lichtleistung geteilt durch die eingestrahlte Lichtleistung.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist mindestens eine der Hauptseiten einen zusammenhängenden Abstrahlbereich auf, der dazu vorgesehen ist, im Flächenlichtleiter geleitetes Licht abzustrahlen. Mit anderen Worten bildet der Abstrahlbereich eine abstrahlende Fläche der Hauptseiten. Der Abstrahlbereich erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Hauptseite oder über einen Großteil der Hauptseite, zum Beispiel über mehr als 90% oder über mehr als 95% einer Fläche der Hauptseite. Zum Beispiel weist der Flächenlichtleiter genau einen Abstrahlbereich pro Hauptseite auf.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters beträgt ein Quotient aus einer minimalen Leuchtdichte und einer maximalen Leuchtdichte, gesehen über den mindestens einen Abstrahlbereich, wenigstens 0,75, bevorzugt wenigstens 0,80 oder wenigstens 0,85, insbesondere wenn Strahlung in den Flächenlichtleiter geführt wird. Mit anderen Worten ist der Flächenlichtleiter dazu eingerichtet, eine in den Flächenlichtleiter eingekoppelte und in dem Flächenlichtleiter geleitetete Strahlung über den gesamten Abstrahlbereich oder über die gesamte Hauptseite hinweg die Strahlung gleichmäßig oder im Wesentlichen gleichmäßig ausgekoppelt.
- In mindestens einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist dieser zwei einander gegenüberliegende Hauptseiten und mindestens eine als Lichteintrittsseite eingerichtete Stirnseite auf. Mindestens eine Hauptlichtleitrichtung verläuft von der Lichteintrittsseite weg. Der Flächenlichtleiter beinhaltet zumindest ein Streumittel zur Streuung von Licht, wobei durch das Streumittel ein Auskoppelkoeffizient hervorgerufen ist. Der Auskoppelkoeffizient ist entlang der Hauptlichtleitrichtung variierend eingestellt. In eine Richtung senkrecht zu einer der Hauptseiten beträgt ein Trübheitswert des Flächenlichtleiters höchstens 0,10, ein Transmissionskoeffizient mindestens 0,75 und ein Quotient aus einer minimalen Leuchtdichte und einer maximalen Leuchtdichte, gesehen über einen zusammenhängenden Abstrahlbereich mindestens einer der Hauptseiten hinweg, wenigstens 0,75.
- Wird ein solcher Flächenlichtleiter mit einer Lichtquelle versehen, so erscheint der mindestens eine Abstrahlbereich des Flächenlichtleiters während des Betriebs der Lichtquelle gleichmäßig hell. Außerhalb des Betriebs der Lichtquelle wirkt der Flächenlichtleiter dann klarsichtig, zum Beispiel ähnlich einer Fensterscheibe und absorbiert somit wenig Strahlung, wodurch eine Helligkeit beispielsweise eines Raums bei ausgeschalteter Lichtquelle erhöht ist.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters folgt der Auskoppelkoeffizient α entlang der Hauptlichtleitrichtung z, mit eine Toleranz von höchstens 25%, von höchstens 15% oder von höchstens 10% eines maximalen Auskoppelkoeffizienten αmax einem der folgenden Zusammenhänge:
α(z) = (α0 + kz)/(1 – α0z) α(z) = (αmax + kz)/(1 + αmax 2(z – W/2)2)^0,5 - α0 ist hierbei ein Auskoppelkoeffizient in einem der Lichteintrittsseite nächstgelegenen Teilbereich des Abstrahlbereichs, insbesondere in Draufsicht auf den Abstrahlbereich gesehen. W stellt eine mittlere Ausdehnung des Abstrahlbereichs entlang der Hauptlichtleitrichtung z dar. k ist eine reelle Zahl und kann zum Beispiel in m–2 angegeben sein. z ist beliebig skalierbar, weist bevorzugt jedoch Werte zwischen einschließlich 0 und W auf. W, z, k sowie α können auch einheitenlos angegeben sein.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters ist dieser aus mindestens zwei oder genau zwei voneinander verschiedenen Grundformmassen geformt. Die Grundformmassen weisen unterschiedliche, mittlere spezifische Auskoppelkoeffizienten auf. Bevorzugt sind die Grundformmassen in dem Flächenlichtleiter nicht durchmischt. Nicht durchmischt kann bedeuten, dass zwischen den verschiedenen Grundformmassen ein Grenzbereich existiert, in dem ein mittlerer, spezifischer Auskoppelkoeffizient innerhalb des Flächenlichtleiters stufenartig oder sprunghaft ansteigt, insbesondere im Vergleich zu restlichen Bereichen des Flächenlichtleiters. Hinsichtlich des Auskoppelkoeffizienten kann dann eine Art diskontinuierlicher Phasenübergang an einer Grenze der Grundformmassen vorliegen.
- Ein derartiger Flächenlichtleiter ist beispielsweise mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgießens, insbesondere eines Zweikomponenten-Spritzgießens, herstellbar. Die mindestens zwei Grundformmassen oder die mindestens zwei Materialkomponenten bei dem Spritzgießen werden bevorzugt in derselben Gussform verarbeitet und/oder geformt. Innerhalb der jeweiligen Grundformmassen liegt das Streumittel bevorzugt jeweils statistisch verteilt vor. Mit anderen Worten ist innerhalb der Grundformmassen dann keine gezielte Konzentrationsabhängigkeit des Streumittels eingestellt.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist dieser mindestens eine oder genau eine Grundformmasse auf, die das Streumittel umfasst. Ferner weist der Flächenlichtleiter mindestens eine oder genau eine Grundformmasse auf, die frei von dem Streumittel ist. Die Grundformmassen können, wie auch in den anderen Ausführungsformen, als ein Basismaterial dasselbe Material aufweisen, wobei in die eine der Grundformmassen zum Beispiel Partikel des Streumittels in das als Matrixmaterial wirkende Basismaterial eingebettet sind und die andere der Grundformmasse nur das Basismaterial aufweist. Das Streumittel liegt bevorzugt in Form von Partikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser insbesondere zwischen einschließlich 10 nm und 30 μm vor.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters umfasst dieser mindestens zwei oder genau zwei Grundformmassen, wobei diese verschiedene Streumittel enthalten. Verschiedene Streumittel heißt, dass sich diese hinsichtlich eines Materials, aus dem die Streumittel geformt sind, oder hinsichtlich geometrischer Kenngrößen des Streumittels, beispielsweise einem mittleren Partikeldurchmesser, voneinander unterscheiden.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters umfasst dieser mindestens zwei oder genau zwei Grundformmassen, denen das gleiche Streumittel beigegeben ist, wobei das Streumittel in unterschiedlichen Konzentrationen in den Grundformmassen vorliegt.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist dieser genau eine Grundformmasse auf, in der das bevorzugt genau eine Streumittel gezielt inhomogen verteilt vorliegt. Innerhalb des Flächenlichtleiters und der Grundformmasse tritt dann insbesondere kein diskontinuierlicher Phasenübergang oder stufenartiger Verlauf des Auskoppelkoeffizienten auf.
- Darüber hinaus wird eine Leuchte angegeben. Die Leuchte beinhaltet insbesondere einen oder mehrere Flächenlichtleiter, wie in Verbindung mit zumindest einer der oben beschriebenen Ausführungsformen angegeben. Merkmale der Leuchte sind daher auch für den Flächenlichtleiter offenbart und umgekehrt.
- In mindestens einer Ausführungsform der Leuchte beinhaltet diese einen Flächenlichtleiter, wie in Verbindung mit einer der vorhergehenden Ausführungsformen angegeben. Darüber hinaus umfasst die Leuchte mindestens eine elektrisch betreibbare Lichtquelle. Die Lichtquelle ist an wenigstens einer der Stirnseiten des Flächenlichtleiters angebracht.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte weist diese eine Mehrzahl von Lichtquellen auf. Die Lichtquellen befinden sich bevorzugt an genau einer der Stirnseiten oder an genau zwei gegenüberliegenden Stirnseiten oder an genau vier einander paarweise gegenüberliegenden Stirnseiten.
- Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte umfassen die Lichtquellen Leuchtdioden oder bestehen die Lichtquellen aus Leuchtdioden und optional elektrischen und/oder mechanischen Verbindungen zwischen den Leuchtdioden. Bevorzugt sind die Leuchtdioden entlang mindestens einer der Stirnseiten streifenartig angeordnet.
- Nachfolgend wird ein hier beschriebener Flächenlichtleiter sowie eine hier beschriebene Leuchte unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
- Es zeigen:
-
1 bis4 und7 schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen Leuchten und Flächenlichtleitern, -
5 schematische Darstellungen eines Verlaufs eines Auskoppelkoeffizienten entlang einer Hauptlichtleitrichtung, und -
6 eine schematische Darstellung einer winkelabhängigen Abstrahlcharakteristik eines hier beschriebenen Flächenlichtleiters. - In
1A ist eine Draufsicht und in1B eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Leuchte10 mit einem Flächenlichtleiter1 dargestellt. Der Flächenlichtleiter1 weist zwei Grundformmassen7a ,7b auf, denen jeweils ein Streumittel5 beigegeben ist. Das Streumittel5 liegt in Form von Partikeln vor. Ein mittlerer Durchmesser der Partikel liegt bevorzugt zwischen einschließlich 0,02 μm und 10 μm, insbesondere zwischen einschließlich 0,1 μm und 6 μm. Die Partikel des Streumittels5 bestehen aus oder umfassen zum Beispiel mindestens eine der folgenden Komponenten: Siliziumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Glas, Luft gefüllte Partikel. - Die Partikel des Streumittels
5 sind in den undurchmischten Grundformmassen7a ,7b statistisch verteilt. Die Grundformmassen7a ,7b weisen dasselbe Basismaterial auf, in dem die Partikel des Streumittels5 eingebettet sind. Das Basismaterial ist oder umfasst beispielsweise Polymethylmethacrylat, kurz PMMA, oder Polycarbonat, kurz PC. Den Basismaterialien der Grundformmassen7a ,7b sind verschiedene Streumittel5 beigegeben, die sich in einem mittleren Partikeldurchmesser und/oder in einem Material der Partikel voneinander unterscheiden. Hierdurch weist die Grundformmasse7a einen kleineren spezifischen Auskoppelkoeffizienten oder Streuquerschnitt auf als die Grundformmasse7b . Mit anderen Worten streut die Grundformmasse7a eine Strahlung weniger stark als die Grundformmasse7b , wodurch durch die Grundformmasse7a ein geringerer Strahlungsanteil aus dem Flächenlichtleiter1 ausgekoppelt wird. Außer an einer Grenzfläche zwischen dem Streumittel5 und den Grundformmassen7a ,7b oder innerhalb des Streumittels5 , tritt in dem Flächenlichtleiter1 bevorzugt kein Brechungsindexsprung von mehr als 0,1 auf. - Einander gegenüberliegende Hauptseiten
2a ,2b des Flächenlichtleiters1 sind eben und glatt gestaltet und parallel zueinander angeordnet. Glatt oder optisch glatt bedeutet zum Beispiel, dass eine Richtungsänderung eines lokalen Normalenvektors der Hauptseiten2a ,2b auf einer Längenskala von beispielsweise 1 μm oder beispielsweise 100 μm höchstens 2° beträgt. Die Hauptseiten2a ,2b sind ganzflächig dazu eingerichtet, Strahlung aus dem Flächenlichtleiter1 heraus zu emittieren. Ein Abstrahlbereich A des Flächenlichtleiters1 erstreckt sich daher jeweils über die gesamten Hauptseiten2a ,2b . - Die Hauptseiten
2a ,2b sind über Stirnseiten3 , die eben ausgeführt sind, miteinander verbunden. An den Stirnseiten3 ist jeweils ein Streifen einer Vielzahl von Lichtquellen6 , die durch Leuchtdioden gebildet sind, angebracht. Die einander gegenüberliegenden Stirnseiten3 stellen somit auch Lichteintrittsseiten4 dar, über die Licht in den Flächenlichtleiter1 eingekoppelt wird. Optional können die Lichteintrittsseiten4 , wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen, mit einer Aufrauung oder einer Beschichtung versehen sein, durch die eine Einkoppeleffizienz von Strahlung in den Flächenlichtleiter1 vergrößerbar ist. - Jeweils in Richtung weg von den Lichtquellen
6 verlaufen Hauptlichtleitrichtungen z1, z2. Entlang der Hauptlichtleitrichtungen z1, z2 nimmt, in einem Querschnitt parallel zu einem Lot L zu den Hauptseiten2a ,2b ein Anteil der stärker streuenden Grundformmasse7b zu. Ein maximaler Anteil der Grundformmasse7b liegt an einer Mittellinie L vor. Die Grundformmasse7b ist, bezogen auf die Hauptseite2a und in einem Querschnitt gesehen, linsenartig geformt. Die Grundformmasse7b reicht nicht bis an die Lichteintrittsseiten4 heran. Durch diese Verteilung der Grundformmasse7b wird eine gleichmäßige Abstrahlung von den Lichtquellen6 emittierter Strahlung über die gesamten Hauptseiten2a ,2b hinweg erzielt. Der Flächenlichtleiter1 ist beispielsweise über ein Zweikomponenten-Spritzgießen insbesondere in einem so genannten Endlosband herstellbar. - Eine Dicke D des Flächenlichtleiters
1 sowie der gesamten Leuchte10 liegt bevorzugt zwischen einschließlich 1 mm und 25 mm, insbesondere zwischen einschließlich 2 mm und 15 mm. Eine Breite W des Flächenlichtleiters1 beträgt zum Beispiel mehr als 50 mm, insbesondere zwischen einschließlich 50 mm und 1 m, beispielsweise zirka 150 mm. Eine Fläche des Abstrahlbereichs A beträgt bevorzugt mindestens 100 cm2, mindestens 750 cm2 oder mindestens 2000 cm2. - Die elektrisch betreibbaren Lichtquellen
6 können unmittelbar an die Stirnseiten3 beziehungsweise an die Lichteintrittsseiten4 angebracht sein. Anders als gezeichnet ist es ebenfalls möglich, dass die Lichtquellen6 von den Lichteintrittsseiten4 beabstandet angeordnet sind, wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen. Ein Abstand zwischen den Lichteintrittsseiten4 und den Lichtquellen6 , insbesondere einer Lichtaustrittsfläche der Lichtquellen6 , beträgt zum Beispiel zwischen einschließlich 0,2 mm und 2 mm, insbesondere zirka 0,5 mm. - Die Leuchte
10 gemäß1 ist frei von weiteren Streumitteln neben den in den Grundformmassen7a ,7b eingebetteten Streumitteln5 . Insbesondere sind die Hauptseiten2a ,2b des Flächenlichtleiters1 glatt oder optisch glatt und der Flächenlichtleiter1 ist nicht mit einer Diffusorfolie versehen. In eine Richtung parallel zu dem Lot L gesehen wirkt der Flächenlichtleiter1 für einen Betrachter also, insbesondere bei ausgeschalteten Lichtquellen6 , nicht milchig oder trüb, sondern klarsichtig und transparent. - Die Klarsichtigkeit bei ausgeschalteten Lichtquellen
6 ist insbesondere dadurch erreicht, dass die Hauptseiten2a ,2b glatt sind und dass die Partikel des Streumittels5 vergleichsweise kleine Durchmesser haben und für das bloße menschliche Auge nicht sichtbar sind. Weiterhin ist der Flächenlichtleiter6 in dem Abstrahlbereich A insbesondere frei von Strukturen, wie Auskoppelstrukturen, die mit bloßem menschlichem Auge sichtbar sind. - In
2 sind weitere Seitenansichten von Ausführungsbeispielen von Leuchten10 und Flächenlichtleitern1 illustriert. Gemäß2A ist die Grundformmasse7a frei von einem Streumittel. Das Streumittel5 liegt ausschließlich in der Grundformmasse7b vor, in der das Streumittel5 gleichmäßig und statistisch verteilt ist. Die Grundformmasse7b erstreckt sich jeweils bis an die einander gegenüberliegenden Lichteintrittsseiten4 heran. Weiterhin reicht die Grundformmasse7b mit dem Streumittel5 jeweils nicht an die Hauptseiten2a ,2b heran. Mit anderen Worten ist, in eine Richtung senkrecht zu den Hauptseiten2a ,2b , die Grundformmasse7b mit dem Streumittel5 in die Grundformmasse7a ohne Streumittel eingebettet. - Gemäß
2B ist die Grundformmasse7a frei von einem Streumittel. Die Grundformmasse7b mit dem Streumittel5 liegt in zwei voneinander getrennten Bereichen vor, die sich jeweils von den Hauptseiten2a ,2b weg erstrecken. Ein Anteil der Grundformmasse7b , gesehen in eine Richtung senkrecht zu den Hauptseiten2a ,2b , nimmt entlang der Hauptlichtleitrichtung z im Rahmen der Herstellungstoleranzen monoton oder streng monoton zu. Die Grundformmasse7b reicht nicht bis an die Lichteintrittsseite4 heran, erstreckt sich jedoch bis zu einer der Lichteintrittsseite4 gegenüberliegenden Stirnseite3 . Die Lichtquellen6 sind nur an einer der Stirnseiten3 angebracht, wie auch in2C . - Beim Ausführungsbeispiel gemäß
2C ist beiden undurchmischten Grundformmassen7a ,7b das Streumittel5 beigegeben, wobei es sich in beiden Grundformmassen7a ,7b bevorzugt um dasselbe Streumittel5 handelt und eine Konzentration des Streumittels5 in der Grundformmasse7b höher ist, wodurch die Grundformmasse7b einen größeren spezifischen Streuquerschnitt oder spezifische Auskoppelkoeffizienten aufweist als die Grundformmasse7a . Entlang der Hauptlichtleitrichtung z verbreitert sich die Grundformmasse7b , in einer Seitenansicht gesehen, trichterartig. Die Grundformmasse7b reicht bis an die Hauptseiten2a ,2b heran. - An der den Lichtquellen
6 gegenüberliegenden Stirnseite3 ist optional ein Spiegel8 angebracht. Der Spiegel8 kann diffus oder spekular reflektierend gestaltet sein. Anders als dargestellt ist es ebenso möglich, dass eine der Hauptseiten2a ,2b mit einem bevorzugt spekular, also gemäß dem Reflexionsgesetz, reflektierenden Spiegel versehen ist. In ausgeschaltetem Zustand der Lichtquellen6 wirkt der Flächenlichtleiter1 dann als eine Art Spiegel. - Beim Ausführungsbeispiel gemäß
3 weist der Flächenlichtleiter1 nur eine einzige Grundformmasse7 auf, in der die Partikel des Streumittels5 inhomogen verteilt sind. So ist eine Konzentration der Partikel des Streumittels5 in einem Zentralbereich des Flächenlichtleiters1 am größten und nimmt hin zu den Lichteintrittsseiten4 stetig ab. - Wie in allen anderen Ausführungsbeispielen auch kann der Flächenlichtleiter
1 zusätzlich zu dem Streumittel5 eine oder mehrere Einschnürungen9 aufweisen. Die Einschnürung9 ist dadurch gebildet, dass die Hauptseite2b unter einem Winkel zu der eben gestalteten Hauptseite2a verläuft. Ein Winkel zwischen den Hauptseiten2a ,2b liegt bevorzugt zwischen einschließlich 0,5° und 4°, insbesondere zwischen einschließlich 1,25° und 2,5°. Durch diesen kleinen Winkel zwischen den Hauptseiten2a ,2b erfolgt, bei Durchsicht durch den Flächenlichtleiter1 , keine signifikante Verzerrung der transmittierten Strahlung. Mit anderen Worten ist der Flächenlichtleiter1 auch in diesem Fall klarsichtig und wirkt nicht prismenartig verzerrend. - Gemäß
3 sind die Lichtquellen6 weiterhin über einen Rahmen60 an dem Flächenlichtleiter1 befestigt. Der Rahmen60 ist beispielsweise undurchlässig für Licht und erstreckt sich teilweise auf die Hauptseiten2a ,2b . Der Abstrahlbereich A ist nur durch solche Bereiche der Hauptseite2a ,2b gebildet, die von dem Rahmen60 unbedeckt sind. Eine entsprechende Anordnung kann auch in allen anderen Ausführungsbeispielen vorliegen. - Gemäß
4 sind die Lichtquellen6 an allen vier Stirnseiten3 des Flächenlichtleiters1 angebracht. In Draufsicht gesehen weist der Flächenlichtleiter1 einen rechteckigen Querschnitt auf. In einem Zentralbereich des Flächenlichtleiters1 ist, in Draufsicht gesehen, eine Konzentration des Streumittels5 am höchsten und in Eckbereichen des Flächenlichtleiters1 am niedrigsten. Die Lichtquellen6 reichen bevorzugt jeweils nicht bis an Ecken des Flächenlichtleiters1 heran. - In den
5A und5B ist ein Verlauf des Auskoppelkoeffizienten α entlang der Hauptlichtleitrichtung z dargestellt. Gemäß5A nimmt der Auskoppelkoeffizient α stetig zu. Ein derartiger Verlauf des Auskoppelkoeffizienten α wird bevorzugt in den Ausführungsbeispielen gemäß den2B und2C angewandt. Ein glockenkurvenartiger Verlauf des Auskoppelkoeffizienten α nach5B liegt insbesondere in den Ausführungsbeispielen gemäß den1 ,2A und3 vor. - In
6 ist eine winkelabhängige Abstrahlung des Flächenlichtleiters1 etwa gemäß den1 bis4 illustriert. Aufgetragen ist eine richtungsabhängige Abstrahlintensität I gegenüber einem Abstrahlwinkel β, bezogen auf das Lot L zu den Hauptseiten2 beziehungsweise zu dem Abstrahlbereich A. Eine maximale Intensität Imax liegt innerhalb eines Winkelbereichs von +/–20° zu dem Lot L vor. Eine maximale Intensität I in einem Winkelbereich mit Winkeln von > 70° zu dem Lot L beträgt höchstens 0,5, bevorzugt höchstens 0,3 der maximalen Intensität Imax. Die mit dem Flächenlichtleiter1 erzielte Abstrahlcharakteristik entspricht, insbesondere mit einer Toleranz von höchstens 20% oder von höchstens 10% der maximalen Intensität Imax, der Abstrahlcharakteristik eines Lambert'schen Strahlers. - In
7 ist die Funktionsweise des Flächenlichtleiters1 näher illustriert. Die auf den Flächenlichtleiter1 und/oder auf die Leuchte10 bezogenen Merkmale der7 lassen sich in analoger Weise auf alle anderen Ausführungsbeispiele übertragen und sind daher auch für diese offenbart. - In
7A ist der Trübheitswert oder Haze-Wert für Transmission erklärt. Der Trübheitswert ist gleich dem Quotienten aus dem Strahlungsanteil I2, der in den Winkelbereich a emittiert wird, und aus der gesamten, transmittierte Intensität. Als nicht gestreut gelten solche Strahlen, die bei Durchgang durch den Flächenlichtleiter1 eine Richtungsabweichung von < 2,5°, bezogen auf eine ideal transmittierende, planparallele Platte, erfahren. Der als nicht gestreut geltende Winkelbereich a ist in7A durch eine Strich-Punkt-Linie von einem Winkelbereich b, in dem die transmittierte Strahlen als gestreut oder als wenig gestreut gelten, abgegrenzt. Der Trübheitswert ist definiert, insbesondere für senkrecht oder für nahezu senkrecht auf die Hauptseiten2 treffende Strahlung. Eine entsprechende Darstellung ist in7B für eine Reflexion gegeben. - In
7C ist ein abgewandelter Lichtleiter1' gezeigt, dem kein Streumittel beigegeben ist. Ausgehend von der Lichtquelle6 verbleibt die Strahlung im Wesentlichen mit gleichbleibender Intensität entlang der Hauptlichtleitrichtung z in den Lichtleiter1' , siehe7C . Durch das Streumittel5 in den Flächenlichtleiter1 , siehe7D , erfährt die von der Lichtquelle6 emittierte Strahlung entlang der Hauptlichtleitrichtung z zunehmend eine Streuung, sodass entlang der Hauptlichtleitrichtung z ein Winkel der Strahlung, relativ zu den Hauptseiten2 , vergrößert wird, sodass die Strahlung ausgekoppelt werden kann. - Gemäß
7E sind die Hauptseiten2 in gleich große, fiktive Abschnitte unterteilt. Die einzelnen Abschnitte, die den Flächenlichtleiter1 in Richtung senkrecht zu den Hauptseiten2 durchlaufen, weisen laterale Abmessungen auf, die beispielsweise höchstens 1/20 oder höchstens 1/100 der Breite W des Abstrahlbereichs A aufweisen. In jedem der Abschnitte ist eine Abstrahlintensität I näherungsweise gleich. Die Auskoppelkoeffizienten α sind beispielsweise über jeden der Abschnitte gemittelt anzugeben. Entlang der Hauptlichtleitrichtung z, vergleiche insbesondere die5A und die Ausführungsbeispiele gemäß den2B und2C , nehmen die Auskoppelkoeffizienten α zum Beispiel stetig zu. - Durch die Mittelung der Auskoppelkoeffizienten α und der Abstrahlintensitäten I über vergleichsweise große Abschnitte des Flächenlichtleiters
1 werden statistische Schwankungen der Konzentration des Streumittels5 in dieser Betrachtungsweise herausgemittelt. - Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10229064 A1 [0002]
Claims (14)
- Flächenlichtleiter (
1 ) mit – zwei einander gegenüberliegenden Hauptseiten (2 ), – mindestens einer als Lichteintrittsseite (4 ) eingerichteten Stirnseite (3 ), – mindestens einer Hauptlichtleitrichtung (z), die von der Lichteintrittsseite (4 ) weg verläuft, und – mindestens einem Streumittel (5 ) zur Streuung von Licht, wobei ein durch das Streumittel (5 ) hervorgerufener Auskoppelkoeffizient (α) entlang der Hauptlichtleitrichtung (z) variierend eingestellt ist, wobei, jeweils in eine Richtung (L) senkrecht zu einer der Hauptseiten (2 ), – ein Trübheitswert des Flächenlichtleiters (1 ) höchstens 0,10 beträgt, – ein Transmissionskoeffizient des Flächenlichtleiters (1 ) mindestens 0,75 beträgt, und – ein Quotient aus einer minimalen Leuchtdichte und einer maximalen Leuchtdichte über mindestens einen zusammenhängenden Abstrahlbereich (A) mindestens einer der Hauptseiten (2 ) hinweg wenigstens 0,75 beträgt. - Flächenlichtleiter (
1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Auskoppelkoeffizient α, mit einer Toleranz von höchstens 25% eines maximalen Auskoppelkoeffizienten αmax, einem der folgenden Zusammenhänge entlang der Hauptlichtleitrichtung z folgt: – α(z) = α0/(1 – α0z), – α(z) = (αmax + kz)/(1 + αmax 2(z – W/2)2)0,5, wobei α0 ein Auskoppelkoeffizient in einem der Lichteintrittsseite (4 ) nächstgelegenen Bereich des Abstrahlbereichs (A) ist, W eine mittlere Ausdehnung des Abstrahlbereichs (A) entlang der Hauptlichtleitrichtung z ist und k eine reelle Zahl ist. - Flächenlichtleiter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Streumittel (5 ) oder eines der Streumittel (5 ) in Form von Partikeln vorliegt, wobei ein mittlerer Partikeldurchmesser zwischen einschließlich 10 nm und 30 μm liegt. - Flächenlichtleiter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Flächenlichtleiter (1 ) aus mindestens zwei voneinander verschiedenen Grundformmassen (7 ) geformt ist, wobei die Grundformmassen (7 ) unterschiedliche, mittlere spezifische Auskoppelkoeffizienten aufweisen und insbesondere undurchmischt sind. - Flächenlichtleiter (
1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem – mindestens eine der Grundformmassen (7 ) das Streumittel (5 ) umfasst und mindestens eine der Grundformmassen (7 ) frei von dem Streumittel (5 ) ist, und/oder – zumindest zwei der Grundformmassen (7 ) verschiedene Streumittel (5 ) enthalten, und/oder – zumindest zwei der Grundformmassen (7 ) das gleiche Streumittel (5 ) in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten. - Flächenlichtleiter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der mit einem Mehrkomponentenspritzgießen hergestellt ist. - Flächenlichtleiter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hauptflächen (2 ) mindestens in dem Abstrahlbereich (A) jeweils glatt sind. - Flächenlichtleiter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Winkel zwischen den Hauptflächen (2 ) zwischen einschließlich 0,5° und 4,0° liegt, oder bei dem die Hauptflächen (1 ) parallel zueinander ausgerichtet sind. - Flächenlichtleiter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Abstrahlintensität (I) für einen Winkel in einem Winkelbereich von größer als 70°, bezogen auf eine Richtung (L) senkrecht zu einer der Hauptseiten (2 ), höchstens 50% einer maximalen Abstrahlintensität (Imax) für einen Winkel in einem Winkelbereich von höchstens 70° zu der Richtung (L) beträgt. - Flächenlichtleiter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine Dicke (D) zwischen einschließlich 1 mm und 25 mm aufweist. - Flächenlichtleiter (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Abstrahlbereich (A) eine Fläche von mindestens 100 cm2 aufweist. - Leuchte (
10 ) mit mindestens einem Flächenlichtleiter (1 ) und mit mindestens einer elektrisch betreibbaren Lichtquelle (6 ), wobei der Flächenlichtleiter (1 ) – zwei einander gegenüberliegende Hauptseiten (2 ), mindestens eine als Lichteintrittsseite (4 ) eingerichtete Stirnseite (3 ) und mindestens eine Hauptlichtleitrichtung (z), die von der Lichteintrittsseite (4 ) weg verläuft, aufweist, und – mindestens ein Streumittel (5 ) zur Streuung von Licht, das ungleichmäßig in dem Flächenlichtleiter (1 ) verteilt ist, beinhaltet, – jeweils in eine Richtung (L) senkrecht zu einer der Hauptseiten (2 ) einen Trübheitswert von höchstens 0,10, einen Transmissionskoeffizient von mindestens 0,75 und einen Quotienten aus einer minimalen Leuchtdichte und einer maximalen Leuchtdichte über mindestens einen zusammenhängenden Abstrahlbereich (A) mindestens einer der Hauptseiten (2 ) hinweg von wenigstens 0,75 aufweist, und wobei die Lichtquelle (6 ) an mindestens einer der Stirnseiten (3 ) angebracht ist. - Leuchte (
10 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, die eine Mehrzahl von Lichtquellen (6 ) aufweist, wobei sich die Lichtquellen (6 ) an genau einer Stirnseite (3 ) befinden, oder wobei sich die Lichtquellen (6 ) an genau zwei gegenüberliegenden Stirnseiten (3 ) befinden. - Leuchte (
10 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die Lichtquellen (6 ) Leuchtdioden umfassen oder hieraus bestehen, wobei die Leuchtdioden in mindestens einem Streifen angeordnet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010018028A DE102010018028A1 (de) | 2010-04-23 | 2010-04-23 | Flächenlichtleiter und Leuchte |
EP11710732A EP2561388A2 (de) | 2010-04-23 | 2011-03-21 | Flächenlichtleiter und leuchte |
US13/643,060 US9182531B2 (en) | 2010-04-23 | 2011-03-21 | Surface light guide and luminaire |
PCT/EP2011/054226 WO2011131434A2 (de) | 2010-04-23 | 2011-03-21 | Flächenlichtleiter und leuchte |
CN201180020580.5A CN102906607B (zh) | 2010-04-23 | 2011-03-21 | 平面光导体和照明设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010018028A DE102010018028A1 (de) | 2010-04-23 | 2010-04-23 | Flächenlichtleiter und Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010018028A1 true DE102010018028A1 (de) | 2011-10-27 |
Family
ID=43982257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010018028A Ceased DE102010018028A1 (de) | 2010-04-23 | 2010-04-23 | Flächenlichtleiter und Leuchte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9182531B2 (de) |
EP (1) | EP2561388A2 (de) |
CN (1) | CN102906607B (de) |
DE (1) | DE102010018028A1 (de) |
WO (1) | WO2011131434A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2947378A1 (de) * | 2014-05-22 | 2015-11-25 | SMR Patents S.à.r.l. | Lichtleiter für eine Fahrzeugbeleuchtungseinheit |
DE102014110347A1 (de) | 2014-07-23 | 2016-01-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Lichtleiteinrichtung |
DE102020208105A1 (de) | 2020-06-30 | 2021-12-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe sowie Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5425026B2 (ja) * | 2010-09-08 | 2014-02-26 | 富士フイルム株式会社 | 導光板、面状照明装置、および液晶表示装置 |
FR3019259B1 (fr) * | 2014-03-31 | 2019-04-05 | Valeo Vision | Guide de lumiere comportant un bandeau en matiere diffusante |
US10099606B2 (en) * | 2016-06-02 | 2018-10-16 | Ford Global Technologies, Llc | Dome light assemblies and units that produce natural and courtesy light patterns |
FR3070070A1 (fr) * | 2017-08-14 | 2019-02-15 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Guide de lumiere en forme de tige et lampe de vehicule |
CN108445575A (zh) * | 2018-02-24 | 2018-08-24 | 京东方科技集团股份有限公司 | 导光板及其制作方法、背光模组、显示模组 |
DE102019124073A1 (de) * | 2019-09-09 | 2021-03-11 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Beleuchtungsvorrichtung mit lichtleiter sowie fahrzeug und verfahren |
KR20230077812A (ko) * | 2021-11-25 | 2023-06-02 | 코닝 인코포레이티드 | 도광판, 이를 포함하는 조명 장치 및 도광판을 제조하는 방법 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5881201A (en) * | 1997-03-11 | 1999-03-09 | Hoechst Celanese Corporation | Backlighting lightpipes for display applications |
US5899552A (en) * | 1993-11-11 | 1999-05-04 | Enplas Corporation | Surface light source device |
US6206535B1 (en) * | 1999-11-30 | 2001-03-27 | Hayashi Telempu Co., Ltd. | Planar lighting device and method of making light guides used therein |
DE10222250A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-11-27 | Roehm Gmbh | Verbesserte Lichtleitkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10229064A1 (de) | 2002-06-28 | 2004-01-22 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lichtquellenelement |
US7368161B2 (en) * | 2000-02-10 | 2008-05-06 | 3M Innovative Properties Company | Color stable pigmented polymeric films |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR940003349Y1 (ko) | 1991-08-24 | 1994-05-23 | 삼성전관 주식회사 | 액정표시소자의 조명장치 |
JP3184219B2 (ja) | 1991-09-27 | 2001-07-09 | 康博 小池 | 光散乱導光体とその製造方法及び応用光学装置 |
JP3642381B2 (ja) | 1998-02-26 | 2005-04-27 | 日東電工株式会社 | 導光板、面光源装置及び反射型液晶表示装置 |
JP2002023155A (ja) * | 2000-07-05 | 2002-01-23 | Nitto Denko Corp | 反射型液晶表示装置 |
US6896398B2 (en) * | 2001-04-27 | 2005-05-24 | Ilight Technologies, Inc. | Simulated neon illumination device using end-lit waveguide |
JP2003315560A (ja) * | 2002-04-23 | 2003-11-06 | Yuka Denshi Co Ltd | 導光体及びこれを用いた面光源装置と液晶ディスプレイ装置 |
CN2594822Y (zh) * | 2002-12-26 | 2003-12-24 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 背光系统 |
JP4771706B2 (ja) * | 2005-01-26 | 2011-09-14 | 株式会社きもと | 電飾看板用バックライト、およびそれを用いた電飾看板 |
US7810980B2 (en) | 2006-05-25 | 2010-10-12 | I2Ic Corporation | Multi-colored illuminator |
CN2929744Y (zh) * | 2006-08-01 | 2007-08-01 | 英华达(上海)电子有限公司 | 楔形导光板及利用其制成的照明设备 |
JP2008096982A (ja) | 2006-09-12 | 2008-04-24 | Kimoto & Co Ltd | 鑑識採取痕跡の表示装置、およびこれを用いた鑑識採取痕跡の表示方法ならびに鑑識採取痕跡の写真撮影方法 |
WO2009116014A1 (en) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | I2Ic Corporation | Photoluminescent light source |
-
2010
- 2010-04-23 DE DE102010018028A patent/DE102010018028A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-03-21 EP EP11710732A patent/EP2561388A2/de not_active Withdrawn
- 2011-03-21 WO PCT/EP2011/054226 patent/WO2011131434A2/de active Application Filing
- 2011-03-21 CN CN201180020580.5A patent/CN102906607B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-03-21 US US13/643,060 patent/US9182531B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5899552A (en) * | 1993-11-11 | 1999-05-04 | Enplas Corporation | Surface light source device |
US5881201A (en) * | 1997-03-11 | 1999-03-09 | Hoechst Celanese Corporation | Backlighting lightpipes for display applications |
US6206535B1 (en) * | 1999-11-30 | 2001-03-27 | Hayashi Telempu Co., Ltd. | Planar lighting device and method of making light guides used therein |
US7368161B2 (en) * | 2000-02-10 | 2008-05-06 | 3M Innovative Properties Company | Color stable pigmented polymeric films |
DE10222250A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-11-27 | Roehm Gmbh | Verbesserte Lichtleitkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10229064A1 (de) | 2002-06-28 | 2004-01-22 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lichtquellenelement |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2947378A1 (de) * | 2014-05-22 | 2015-11-25 | SMR Patents S.à.r.l. | Lichtleiter für eine Fahrzeugbeleuchtungseinheit |
WO2015177671A1 (de) | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Smr Patents S.A.R.L. | Lichtleiter für eine fahrzeugbeleuchtungseinheit |
US9879840B2 (en) | 2014-05-22 | 2018-01-30 | Smr Patents S.A.R.L. | Light guide for a vehicle lighting unit |
DE102014110347A1 (de) | 2014-07-23 | 2016-01-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Lichtleiteinrichtung |
DE102020208105A1 (de) | 2020-06-30 | 2021-12-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung im Bereich einer Klappe sowie Teil einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
CN113859108A (zh) * | 2020-06-30 | 2021-12-31 | 大众汽车股份公司 | 在活门的区域中带有照明设备的车辆和照明设备的部件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011131434A3 (de) | 2012-01-12 |
US9182531B2 (en) | 2015-11-10 |
CN102906607B (zh) | 2016-03-09 |
WO2011131434A2 (de) | 2011-10-27 |
US20130114291A1 (en) | 2013-05-09 |
EP2561388A2 (de) | 2013-02-27 |
CN102906607A (zh) | 2013-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010018028A1 (de) | Flächenlichtleiter und Leuchte | |
DE102011000022B4 (de) | Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einem Scheibenkörper vor einem flächigen Lichtleitelement | |
DE102012202508B4 (de) | Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte | |
DE102010046342B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102018213399A1 (de) | Stabförmiger lichtleiter und fahrzeugleuchte | |
DE102012112075A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102004054732B4 (de) | Lichtleiteranordung | |
EP1110031B1 (de) | Leuchte mit lichtleitelement | |
DE102009017946A1 (de) | Linse, optoelektronisches Bauelement aufweisend eine Linse und Verfahren zur Herstellung einer Linse | |
DE102007005183A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE102004046256A1 (de) | Oberflächenleuchtsystem | |
DE102008015131B4 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
EP3158260B1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE102010046022B4 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem flächigen Lichtleiter | |
DE10109357A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102013007856A1 (de) | Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper | |
DE102016122012B4 (de) | Deckel für ein Kraftfahrzeugdach | |
EP2269901A1 (de) | Balkenförmige Rückleuchte für ein Zweirad | |
DE102011078607A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug | |
DE102011000702A1 (de) | Rollfeldverkehrszeichen | |
EP3853518A1 (de) | Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102010018029A1 (de) | Flächenlichtleiter, Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Flächenlichtleiters | |
DE202005001507U1 (de) | Oberflächenleuchtsystem | |
DE102012103512A1 (de) | Spiegelvorrichtung | |
DE102006013931B4 (de) | Leuchteneinheit mit wenigstens einem Leuchtelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20120925 Owner name: OSRAM AG, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20120925 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Effective date: 20120925 Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE Effective date: 20120925 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130204 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE Effective date: 20130204 Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Effective date: 20130204 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130826 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE Effective date: 20130826 Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Effective date: 20130826 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SITECO GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |