DE102010018029A1 - Flächenlichtleiter, Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Flächenlichtleiters - Google Patents

Flächenlichtleiter, Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Flächenlichtleiters Download PDF

Info

Publication number
DE102010018029A1
DE102010018029A1 DE201010018029 DE102010018029A DE102010018029A1 DE 102010018029 A1 DE102010018029 A1 DE 102010018029A1 DE 201010018029 DE201010018029 DE 201010018029 DE 102010018029 A DE102010018029 A DE 102010018029A DE 102010018029 A1 DE102010018029 A1 DE 102010018029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
area
region
surface light
scattering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010018029
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Brick Peter
Dr. Hiller Uli
Dr. Kaiser Stephan
Dr. Kuhn Gerhard
Dr. Markytan Ales
Julius Muschaweck
Christian Neugirg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE201010018029 priority Critical patent/DE102010018029A1/de
Priority to PCT/EP2011/053992 priority patent/WO2011131429A1/de
Publication of DE102010018029A1 publication Critical patent/DE102010018029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0041Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided in the bulk of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects

Abstract

In mindestens einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters (1) weist dieser zumindest eine als Abstrahlfläche gestaltete Hauptseite (2) sowie mindestens einen ersten Bereich (11) und mindestens einen zweiten Bereich (22) auf. In Draufsicht auf die Hauptseite (1) gesehen sind der erste (11) und der zweite Bereich (22) benachbart angeordnet. Ein mittlerer Lichtauskoppelkoeffizient des zweiten Bereichs (22) ist um mindestens einen Faktor 2 von einem mittleren Lichtauskoppelkoeffizienten des ersten Bereichs (11) verschieden. Für den ersten (11) und den zweiten Bereich (22) beträgt, jeweils in einer Richtung senkrecht zu der Hauptseite (2) gesehen, ein Trübheitswert höchstens 0,15 und ein Transmissionskoeffizient mindestens 0,70.

Description

  • Es wird ein Flächenlichtleiter sowie eine Leuchte mit einem solchen Flächenlichtleiter angegeben. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung eines Flächenlichtleiters angegeben.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, einen Flächenlichtleiter anzugeben, der klarsichtig ist und über den ein Symbol und/oder ein Schriftzug anzeigbar ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist dieser mindestens eine Hauptseite auf, die dazu eingerichtet ist, eine im Flächenlichtleiter geführte Strahlung zu emittieren. Mit anderen Worten ist mindestens eine Hauptseite eine Abstrahlfläche. Ebenso ist es möglich, dass zwei einander gegenüberliegende Hauptseiten des Flächenlichtleiters als Abstrahlflächen gestaltet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist dieser mindestens einen ersten Bereich sowie mindestens einen zweiten Bereich auf. Bevorzugt weist der Flächenlichtleiter eine Vielzahl von ersten und zweiten Bereichen auf, wobei durch die zweiten Bereiche bevorzugt ein Symbol oder ein Schriftzug gebildet ist. In Draufsicht auf die Hauptseite gesehen sind der erste und der zweite Bereich benachbart angeordnet. Insbesondere schließen, in Draufsicht auf die Hauptseite gesehen, der erste und der zweite Bereich unmittelbar aneinander an, so dass kein Zwischenbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich vorliegt. Der erste und der zweite Bereich sind jeweils, in Draufsicht gesehen, zusammenhängende Flächenbereiche der Hauptseite.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters unterscheidet sich ein mittlerer Lichtauskoppelkoeffizient des zweiten Bereichs um mindestens einen Faktor zwei von einem mittleren Lichtauskoppelkoeffizienten des ersten Bereichs. Mittlerer Lichtauskoppelkoeffizient kann bedeuten, dass der Lichtauskoppelkoeffizient über den gesamten, jeweiligen Bereich hinweg gemittelt ist. Mittlerer Lichtauskoppelkoeffizient kann auch bedeuten, dass entlang eines insbesondere schmalen Streifens senkrecht zu der Hauptlichtleitrichtung des jeweiligen Bereichs gemittelt wird und die über eine solche Mittelung erhaltenen Werte für den mittleren Lichtauskoppelkoeffizient der jeweiligen Bereiche miteinander zu vergleichen sind, speziell bei gleicher Position entlang der Hauptlichtleitrichtung. Bevorzugt beträgt der Unterschied mindestens einen Faktor 3,5, insbesondere mindestens einen Faktor 5 oder mindestens einen Faktor 10. Der mittlere Lichtauskoppelkoeffizient ist eine Maßzahl für eine Fähigkeit der Hauptseite in dem ersten sowie in dem zweiten Bereich, eine in dem Flächenlichtleiter geführte Strahlung auszukoppeln und zu emittieren. Beispielsweise gibt der Lichtauskoppelkoeffizient an, welcher Anteil einer in dem Flächenlichtleiter geführten Strahlung insbesondere pro Längeneinheit aus dem Flächenlichtleiter entlang einer Hauptlichtleitrichtung ausgekoppelt wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist dieser sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Bereich, gesehen in eine Richtung senkrecht oder in eine Richtung näherungsweise senkrecht zu der Hauptseite, einen Trübheitswert von höchstens 0,15, bevorzugt von höchstens 0,10, insbesondere von höchstens 0,05 auf. Der Trübheitswert wird auch als Haze-Wert oder als Haziness bezeichnet. Der Trübheitswert ist zum Beispiel für Transmission definiert als der Quotient aus dem Anteil einer Strahlung, der bei Durchgang durch ein Medium um einen Winkel von mehr als 2,5° gestreut wird, und aus der gesamten, durch das Medium transmittierten Strahlung. Mit anderen Worten ist der Flächenlichtleiter dann klarsichtig oder nahezu klarsichtig.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist dieser, sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Bereich, jeweils gesehen in einer Richtung senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Hauptseite, einen Transmissionskoeffizienten oder eine Transmission von mindestens 0,70, bevorzugt von mindestens 0,75, insbesondere von mindestens 0,85 oder mindestens 0,90 auf. Mit anderen Worten ist der Flächenlichtleiter dann transparent oder nahezu transparent. Der Transmissionskoeffizient ist hierbei insbesondere die gesamte transmittierte Lichtleistung geteilt durch die eingestrahlte Lichtleistung.
  • In mindestens einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist dieser zumindest eine als Abstrahlfläche gestaltete Hauptseite sowie mindestens einen ersten Bereich und mindestens einen zweiten Bereich auf. In Draufsicht auf die Hauptseite gesehen sind der erste und der zweite Bereich benachbart angeordnet. Ein mittlerer Lichtauskoppelkoeffizient des zweiten Bereichs ist um mindestens einen Faktor 2 von einem mittleren Lichtauskoppelkoeffizienten des ersten Bereichs verschieden. Für den ersten und den zweiten Bereich beträgt, jeweils in einer Richtung senkrecht zu der Hauptseite gesehen, ein Trübheitswert höchstens 0,15 und ein Transmissionskoeffizient mindestens 0,70.
  • Dadurch, dass sich die Bereiche in einem Lichtauskoppelkoeffizienten voneinander unterscheiden, ist ein Symbol oder ein Schriftzug durch den Flächenlichtleiter darstellbar, wenn in diesem eine Strahlung eingekoppelt wird. Da der Flächenlichtleiter klarsichtig und transparent ist, sind, wenn keine oder nur vernachlässigbar wenig Strahlung in dem Flächenlichtleiter geführt wird, der erste und der zweite Bereich mit bloßem menschlichen Auge nicht oder näherungsweise nicht voneinander unterscheidbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters beträgt ein Flächenanteil des ersten Bereichs an der als Abstrahlfläche gestalteten Hauptseite höchstens 40%, insbesondere höchstens 20% oder höchstens 10%. Der verbleibende Anteil an der als Abstrahlfläche gestalteten Hauptseite wird dann bevorzugt und insbesondere ausschließlich durch den mindestens einen ersten Bereich gebildet. Mit anderen Worten weisen der zweite Bereich oder alle zweiten Bereiche zusammengenommen eine Fläche auf, die kleiner ist als eine Fläche des ersten Bereichs oder aller ersten Bereiche.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters weist dieser einen Lichtleitkörper auf, der bevorzugt dazu eingerichtet ist, eine Strahlung in dem Flächenlichtleiter mittels interner Totalreflexion zu führen. In dem Lichtleitkörper wird eine in dem Flächenlichtleiter geführte Strahlung geleitet. Der Lichtleitkörper ist bevorzugt einstückig und zusammenhängend ausgestaltet und erstreckt sich insbesondere sowohl über den ersten Bereich als auch über den zweiten Bereich. Bevorzugt weist der Flächenlichtleiter genau einen einstückigen, zusammenhängenden Lichtleitkörper auf. Der Lichtleitkörper weist bevorzugt eine gleichmäßige Dicke auf. Mit anderen Worten ist eine Dicke des Lichtleitkörpers über dem gesamten Flächenlichtleiter hinweg konstant, im Rahmen von Herstellungstoleranzen. Dicke meint hierbei die geometrische Dicke des Lichtleitkörpers. Dem Lichtleitkörper kann vollständig oder in Teilbereichen wenigstens ein Streumittel beigegeben sein. Bei dem Streumittel kann es sich um Streustellen handeln, die zum Beispiel durch Partikel, Defekte, Fehlstellen und/oder Hohlräume gebildet sind.
  • Ebenso ist es möglich, dass an dem Lichtleitkörper stellenweise eine Aufrauung erzeugt ist oder dass stellenweise an dem Lichtleitkörper ein Streukörper angebracht ist. Ein Streukörper ist zum Beispiel ein solcher Körper, der einen um mindestens einen Faktor 2 oder um einen Faktor 3,5, insbesondere um einen Faktor 5 oder um einen Faktor 10 höheren Lichtauskoppelkoeffizienten aufweist als der Lichtleitkörper.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters sind ein Grundmaterial des ersten und des zweiten Bereichs verbindungsmittelfrei und/oder formschlüssig und bevorzugt unmittelbar aneinander angeformt. Mit anderen Worten bedecken sich die Bereiche, in einer Seitenansicht gesehen, gegenseitig teilweise oder vollständig. Dies ist ermöglicht zum Beispiel durch ein Mehrkomponentenspritzgießen, wobei der erste Bereich beispielsweise durch eine erste Gießmasse und der zweite Bereich durch eine zweite Gießmasse gebildet wird. Hiernach sind der erste und der zweite Bereich insbesondere zeitgleich und bevorzugt in derselben Gussform ausgebildet.
  • Diese Merkmale sind am fertigen Flächenlichtleiter nachweisbar. Ebenso ist es möglich, dass zum Beispiel die ersten Bereiche separat von den zweiten Bereichen geformt sind und anschließend etwa die zweiten Bereiche durch ein Gießen oder Spritzen um die ersten Bereiche ausgebildet werden, oder umgekehrt. Auch diese Herstellungsmethode ist am fertigen Flächenlichtleiter nachweisbar. Durch das formschlüssige, unmittelbare Anformen des ersten und zweiten Bereichs aneinander kann der Lichtleitkörper ausgebildet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters umgibt der erste Bereich den zweiten Bereich in einer lateralen Richtung vollständig, oder umgekehrt. Mit anderen Worten ist einer der Bereiche in den anderen eingebettet. Insbesondere ist einer der ersten Bereiche vollständig von dem zweiten Bereich lateral umschlossen und der zweite Bereich wiederum lateral vollständig von einem weiteren der ersten Bereiche umschlossen, oder entsprechend umgekehrt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn durch die ersten und zweiten Bereiche Buchstaben oder Schriftzüge dargestellt sind. Es ist hierbei jedoch möglich, dass innerhalb des Lichtleitkörpers alle ersten und/oder alle zweiten Bereiche untereinander über deren jeweiliges Grundmaterial zusammenhängen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters unterscheidet sich eine mittlere Konzentration des dem Lichtleitkörper beigegebenen Streumittels in dem ersten Bereich von einer mittleren Konzentration des Streumittels in dem zweiten Bereich um mindestens einen Faktor 5, bevorzugt um mindestens einen Faktor 7,5, insbesondere um mindestens einen Faktor 10 oder um mindestens einen Faktor 15. Liegt in dem ersten und in dem zweiten Bereich des Lichtleitkörpers das gleiche Streumittel oder gleichartige Streumittel vor, beispielsweise in Gestalt von Partikeln, so kann es sich bei der Konzentrationsangabe um eine Angabe von Partikeln pro Volumeneinheit handeln. Sind in dem ersten Bereich und in dem zweiten Bereich verschiedenartige Streumittel eingesetzt, so kann Konzentration im vorliegenden Kontext ebenfalls bedeuten, dass sich ein durch das Streumittel hervorgerufener Streuquerschnitt in dem ersten Bereich und in dem zweiten Bereich um mindestens einen der genannten Faktoren unterscheidet. Eine mittlere Konzentration des Streumittels insbesondere in dem Bereich mit der größeren Konzentration beträgt zum Beispiel zwischen einschließlich 100 und 100000 Partikel pro mm3, insbesondere zwischen einschließlich 250 und 50000 Partikel pro mm3 oder zwischen einschließlich 500 und 25000 Partikel pro mm3 oder zwischen einschließlich 1000 und 15000 Partikel pro mm3. Ein mittlerer Streuquerschnitt pro Streustelle des Streumittels liegt bei einer Wellenlänge einer in dem Flächenlichtleiter zu führenden Strahlung hierbei zum Beispiel zwischen einschließlich 0,001 μm2 und 25 μm2, insbesondere zwischen einschließlich 0,01 μm2 und 5 μm2, bevorzugt zwischen einschließlich 0,025 μm2 und 1,5 μm2.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters ist der Lichtauskoppelkoeffizient innerhalb des mindestens einen ersten oder zweiten Bereichs entlang der Hauptlichtleitrichtung gezielt variabel eingestellt. Da der Lichtauskoppelkoeffizient insbesondere durch Streuzentren oder Partikel des Streumittels hervorgerufen ist, kann zum Beispiel eine Konzentration des Streumittels analog zum Verlauf des Lichtauskoppelkoeffizienten eingestellt sein. Insbesondere folgt ein Verlauf des Lichtauskoppelkoeffizienten α, mit einer Toleranz von höchsten 25% oder von höchstens 10% eines maximalen Lichtauskoppelkoeffizienten αmax des entsprechenden Bereichs entlang der Hauptlichtleitrichtung z einem der folgenden Zusammenhänge:
    • – α(z) = (α0 + kz)/(1 – α0z),
    • – α(z) = (αmax + kz)/(1 + αmax 2(z – L/2)2)^0,5.
  • α0 ist hierbei ein Lichtauskoppelkoeffizient des entsprechenden Bereichs an einer Lichteintrittsseite des Lichtleitkörpers, L ist eine Ausdehnung des Lichtleitkörpers oder des entsprechenden ersten oder zweiten Bereichs entlang der Hauptlichtleitrichtung z. k ist eine reelle Zahl und kann in m–2 angegeben sein. L, z, k sowie α können auch einheitenlos angegeben sein. Folgen in der Hauptlichtleitrichtung z mehrere zum Beispiel erste Bereiche aufeinander, so folgt der Verlauf des Lichtauskoppelkoeffizient einem der oben genannten Zusammenhänge bevorzugt über alle diese zum Beispiel ersten Bereiche hinweg gesehen.
  • Folgt der Lichtauskoppelkoeffizient einem der genannten Zusammenhänge, insbesondere hinsichtlich des ersten Bereichs, so ist bevorzugt der mittlere Lichtauskoppelkoeffizient des zweiten Bereichs kleiner als der mittlere Lichtauskoppelkoeffizient des ersten Bereichs. Mit anderen Worten erscheint dann der erste Bereich heller als der zweite Bereich, wenn Strahlung in den Flächenlichtleiter eingekoppelt und geführt wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Flächenlichtleiters sind der erste und der zweite Bereich durch eine Aufrauung oder durch mindestens einen Streukörper definiert. Mit anderen Worten ist entweder ausschließlich in dem ersten Bereich oder ausschließlich in dem zweiten Bereich eine Aufrauung oder ein Streukörper angebracht, über den eine Auskopplung von in dem Flächenlichtleiter geführter Strahlung erzielbar ist. Insbesondere ist die Aufrauung oder ist der Streukörper ausschließlich in dem zweiten Bereich erzeugt oder aufgebracht, so dass der mindestens eine zweite Bereich heller erscheint, wenn in dem Flächenlichtleiter Strahlung geführt wird. Bevorzugt ist hierbei der Lichtleitkörper zusammenhängend und einstückig gebildet und aus einem gleichmäßigen Material hergestellt. Mit anderen Worten ist dann zum Beispiel eine Materialzusammensetzung oder eine Konzentration eines Streumittels über den gesamten Lichtleitkörper hinweg konstant oder näherungsweise konstant. Eine Unterscheidbarkeit der ersten Bereiche und der zweiten Bereiche voneinander ausschließlich über eine Materialzusammensetzung des Lichtleitkörpers ist dann nicht gegeben.
  • Darüber hinaus wird eine Leuchte mit einem Flächenlichtleiter nach einer der vorherigen Ausführungsformen angegeben. Merkmale der Leuchte sind daher auch für den Flächenlichtleiter offenbart und umgekehrt.
  • In mindestens einer Ausführungsform weist die Leuchte wenigstens einen Flächenlichtleiter sowie mindestens eine elektrisch betreibbare Lichtquelle auf. Bei der Lichtquelle handelt es sich bevorzugt um Leuchtdioden, insbesondere um anorganische, auf einem Halbleitermaterial wie GaN oder GaP basierende Leuchtdioden. Eine mittlere Leuchtdichte des ersten Bereichs unterscheidet sich hierbei von einer mittleren Leuchtdichte des zweiten Bereichs um mindestens einen Faktor 2, bevorzugt um mindestens einen Faktor 3,5, insbesondere um mindestens einen Faktor 5 oder um mindestens einen Faktor 10. Die unterschiedlichen Leuchtdichten sind insbesondere durch die unterschiedlichen Lichtauskoppelkoeffizienten in dem ersten Bereich und in dem zweiten Bereich hervorgerufen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte umfasst diese wenigstens einen Spiegel. Der Spiegel ist bevorzugt an der weiteren Hauptseite des Flächenlichtleiters angebracht, wobei die weitere Hauptseite der als Abstrahlfläche gestalteten Hauptseite gegenüberliegt. Weiterhin bevorzugt ist der Spiegel optisch unmittelbar an dem Flächenlichtleiter angebracht. Optisch unmittelbar kann bedeuten, dass zwischen dem Flächenlichtleiter und dem Spiegel kein Sprung im optischen Brechungsindex, insbesondere kein Luftspalt, vorliegt.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Flächenlichtleiters angegeben. Mit dem Verfahren kann ein Flächenlichtleiter hergestellt werden, wie in Verbindung mit mindestens einer der oben angegebenen Ausführungsformen beschrieben. Merkmale des Flächenlichtleiters sowie der Leuchte sind daher auch für das Verfahren offenbart und umgekehrt.
  • In mindestens einer Ausführungsform des Verfahrens beinhaltet dieses die Schritte:
    • – Bereitstellen mindestens eines Formkörpers für mindestens einen zweiten Bereich des Flächenlichtleiters,
    • – Erzeugen zumindest eines ersten Bereichs des Flächenlichtleiters durch ein Umspritzen oder ein Umgießen des Formkörpers mindestens in lateraler Richtung mit einem Grundmaterial für den ersten Bereich, und
    • – Aushärten des Grundmaterials für den ersten Bereich, wobei ein Lichtleitkörper gebildet wird, der sich sowohl über den ersten Bereich als auch über den zweiten Bereich erstreckt.
  • Nachfolgend wird ein hier beschriebener Flächenlichtleiter, eine hier beschriebene Leuchte sowie ein hier beschriebenes Verfahren unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 7 sowie 10 bis 12 schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen Leuchten mit hier beschriebenen Flächenlichtleitern,
  • 8 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Verfahrens zur Herstellung einer hier beschriebenen Leuchte, und
  • 9 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Flächenlichtleiters.
  • In 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Leuchte 10 mit einem Flächenlichtleiter 1 und mit Lichtquellen 6 dargestellt. Die Lichtquellen 6 sind an zwei einander gegenüberliegenden, als Lichteintrittsseiten 7 eingerichteten Stirnflächen eines Lichtleitkörpers 3 angebracht. Die Lichtquellen 6, die bevorzugt einfarbiges, mehrfarbiges oder weißes Licht emittierende Leuchtdioden sind, können unmittelbar an oder beabstandet von der Lichteintrittsseite 7 angebracht sein. Im Betrieb der Lichtquellen 6 wird eine Strahlung R, symbolisiert durch Pfeile, entlang von Hauptlichtleitrichtungen z1, z2, die antiparallel zueinander verlaufen, in dem Lichtleitkörper 3 über Totalreflexion geführt.
  • In Draufsicht auf eine als Abstrahlfläche gestaltete Hauptseite 2 des Flächenlichtleiters 1 weist der Flächenlichtleiter 1 einen ersten Bereich 11 und einen zweiten Bereich 22 auf. Der zweite Bereich 22 ist in lateraler Richtung vollständig von dem ersten Bereich 11 eingeschlossen. Ein mittlerer Lichtauskoppelkoeffizient des zweiten Bereichs 22 ist größer als ein mittlerer Lichtauskoppelkoeffizient des ersten Bereichs 11. Somit erscheint im Betrieb der Lichtquellen 6 der zweite Bereich 22 heller als der erste Bereich 11. Der Lichtleitkörper 2 erstreckt sich hierbei sowohl über den ersten Bereich 11 als auch über den zweiten Bereich 22 und ist einstückig und zusammenhängend gestaltet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Leuchte 10 ist in einem schematischen Querschnitt in 2 illustriert. In dem zweiten Bereich 22 ist in dem Lichtleitkörper 3 ein Streumittel 40 eingebracht. An dem Streumittel 40 erfolgt eine Streuung der von der Lichtquelle 6 an der Lichteintrittsseite 7 erzeugten Strahlung R. In 2 sind verschiedene Strahlverläufe dargestellt. Eine Streuung der Strahlung R erfolgt näherungsweise ausschließlich in dem Bereich 22.
  • Ausgehend von dem Streumittel 40 kann die Strahlung R an einer solchen Teilfläche der Hauptseite 2 abgestrahlt werden, die unter Winkeln zu dem Streumittel 40 erscheint, die kleiner sind als ein Totalreflexionswinkel. Eine laterale Ausdehnung des zweiten Bereichs 22 beträgt daher näherungsweise ein Zweifaches einer Dicke T des Lichtleitkörpers 3, multipliziert mit dem Tangens des Totalreflexionswinkels. In dem ersten Bereich 11 findet eine Auskopplung von Strahlung aus dem Lichtleitkörper 3 lediglich über so genannte Fresnel-Reflexionen statt, über die nur ein kleiner und/oder vernachlässigbarer Anteil der Strahlung R auskoppelbar ist. Die ersten Bereiche 11 erscheinen daher im Betrieb der Lichtquellen 6, im Vergleich zu dem zweiten Bereich 22, dunkler.
  • Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen ist das Streumittel 40 in dem Lichtleitkörper 3 oder in einem Streukörper 4 bevorzugt durch Partikel gebildet, wobei die Partikel zum Beispiel einen mittleren Durchmesser, insbesondere ein Median, zwischen einschließlich 0,02 μm und 30 μm, insbesondere zwischen einschließlich 0,2 μm und 6 μm aufweisen. Die Partikel des Streumittels 40 bestehen aus oder umfassen zum Beispiel mindestens eine der folgenden Komponenten: Siliziumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Glas, luftgefüllte Partikel, ein Kunststoffmaterial. Ebenso ist es möglich, dass das Streumittel 40 durch etwa über Laserstrahlung in dem Lichtleitkörper 3 erzeugte Hohlräume gebildet ist. Das Streumittel 40 ist insbesondere in ein Grundmaterial 18 des Lichtleitkörpers 3 eingebettet. Bei dem Grundmaterial 18 handelt es sich, wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen, beispielsweise um Polycarbonat, kurz PC, um Polymethylmethacrylat, kurz PMMA, oder um ein Glas.
  • Geometrische Abmessungen des Flächenlichtleiters 1 der Leuchte 10 können sich, wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen, wie folgt verhalten: Eine Strukturbreite W des zweiten Bereichs 22 beträgt mindestens ein Zweifaches einer Dicke T des Lichtleitkörpers 3, bevorzugt mindestens ein 3,5-Faches oder mindestens ein Fünffaches. Eine Ausdehnung L, insbesondere eine Gesamtausdehnung des Lichtleitkörpers 3 oder eine Ausdehnung aller ersten Bereiche 11 entlang der Hauptlichtleitrichtung z, beträgt mindestens ein Zehnfaches der Dicke T des Lichtleitkörpers 3, insbesondere mindestens ein Fünfzehnfaches oder mindestens ein Zwanzigfaches. Die Dicke T des Lichtleitkörpers 3 liegt bevorzugt zwischen einschließlich 1 mm und 20 mm, insbesondere zwischen einschließlich 1,5 mm und 10 mm.
  • Es beträgt also eine Ausdehnung der zum Beispiel hell abstrahlenden zweiten Bereiche 22 entlang der Hauptlichtleitrichtung z bevorzugt mehr als die Dicke T des Lichtleitkörpers 3. Mit anderen Worten erfährt die Strahlung R in dem zweiten Bereich 22 entlang der Hauptlichtleitrichtung z insgesamt eine signifikant stärkere Streuung als in eine Richtung senkrecht zu der Hauptseite 2, aufgrund der geringeren Ausdehnung des Lichtleitkörpers 3 entlang dieser Richtung. Hierdurch ist es möglich, dass der Flächenlichtleiter 1 in Draufsicht auf die Hauptseite 2 transparent und klarsichtig erscheint, so dass außerhalb des Betriebs der Lichtquelle 6 der erste Bereich 11 und der zweite Bereich 22 mit bloßem menschlichen Auge nicht oder näherungsweise nicht voneinander unterscheidbar sind. Ein zum Beispiel durch den zweiten Bereich 22 gebildeter Schriftzug an der Hauptseite 2 ist ausschließlich im Betrieb der Lichtquellen 6 sichtbar.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Leuchte 10 ist in 3 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. An einer der als Abstrahlfläche eingerichteten Hauptseite 2 gegenüberliegenden weiteren Hauptseite 20 des Flächenlichtleiters 1 ist an dem Lichtleitkörper 3 ein Streukörper 4 angebracht. Insbesondere ausschließlich der Streukörper 4 weist das Streumittel 40 auf. Der Lichtleitkörper 3 ist, über den gesamten Flächenlichtleiter 1 entlang der Hauptlichtleitrichtung z hinweg gesehen, mit dem gleichen Material gestaltet und ist bevorzugt frei von einem Streumittel. Optional kann dem Lichtleitkörper 3 in einer geringen Konzentration aber ebenfalls ein Streumittel 40 beigegeben sein.
  • Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen der Leuchte 10 mit dem Streukörper 4 liegt ein Verhältnis aus einer Dicke D des Streukörpers 4 und der Dicke T des Lichtleitkörpers 3 bevorzugt zwischen einschließlich 0,2 und 1, insbesondere zwischen einschließlich 0,25 und 0,75. Die Dicke D des Streukörpers 4 beträgt beispielsweise höchstens 20% oder höchstens 10% oder höchstens 5% der Ausdehnung L des Lichtleitkörpers 3. Die Strukturweite W des Streukörpers 4 beträgt zum Beispiel mindestens ein Doppeltes oder mindestens ein Fünffaches, insbesondere mindestens ein Zehnfaches der Dicke D des Streukörpers 4. Weiterhin bevorzugt ist der Streukörper 4 jeweils derart an dem Lichtleitkörper 3 angebracht, beispielsweise über ein Kleben, ein Anspritzen oder ein Anschmelzen, dass kein Sprung in einem optischen Brechungsindex zwischen dem Lichtleitkörper 3 und dem Streukörper 4 auftritt, der größer ist als 0,2 oder als 0,05. Beispielsweise basieren sowohl der Lichtleitkörper 3 als auch der Streukörper 4 auf dem gleichen Grundmaterial und weisen einen gleichen Brechungsindex auf.
  • Anders als beim Ausführungsbeispiel gemäß 3 sind die Streukörper 4a, 4b gemäß 4 an der Hauptseite 2, die als Abstrahlfläche eingerichtet ist, angeordnet. Die in 3 dargelegten Beziehungen zwischen der Dicke D, der Strukturweite W und der Dicke T des Lichtleitkörpers 3 gelten bevorzugt auch für das Ausführungsbeispiel gemäß 4.
  • Optional ist es möglich, dass der weiter von der Lichtquelle 6 entfernte Streukörper 4b einen größeren Lichtauskoppelkoeffizienten aufweist als der sich näher an der Lichtquelle 6 befindliche Streukörper 4a. Mit anderen Worten weisen die zweiten Bereiche 22 voneinander abweichende Lichtauskoppelkoeffizienten auf. Hierdurch ist erzielbar, dass alle zweiten Bereiche 22 mit einer gleichen oder im Wesentlichen gleichen Leuchtdicke im Betrieb der Lichtquellen 6 Licht abstrahlen. Da bereits durch den Streukörper 4a Strahlung aus dem Lichtleitkörper 3 ausgekoppelt wird, liegt bei dem Streukörper 4b eine im Vergleich zum Streukörper 4a geringere Lichtleistung innerhalb des Lichtleitkörpers 3 vor, was durch zum Beispiel unterschiedliche Konzentrationen eines Streumittels in den Streukörpern 4a, 4b ausgleichbar ist. Weisen die Streukörper 4a, 4b vergleichsweise große laterale Ausdehnungen entlang der Hauptseite 2 auf, so ist es auch möglich, dass das Streumittel 40 in den Lichtleitkörpern 4a, 4b inhomogen verteilt ist und eine Konzentration in eine Richtung weg von der Lichtquelle 6 innerhalb von einem der Streukörper 4 zunimmt.
  • Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen beträgt eine spezifische Leuchtdichte der zu einer Lichtauskopplung gestalteten Bereiche 11, 22 zum Beispiel mindestens 5 cd/m2, bevorzugt mindestens 10 cd/m2 oder mindestens 25 cd/m2.
  • In den 5 und 6 sind schematische Seitenansichten von weiteren Ausführungsbeispielen der Leuchte 10 gezeigt, bei denen der Lichtleitkörper 3 mit einer Aufrauung 5, 5a, 5b versehen ist. Gemäß 5 ist die Aufrauung 5 an der der Hauptseite 2 abgewandten weiteren Hauptseite 20 des Lichtleitkörpers 3 in dem zweiten Bereich 22 erzeugt. Mit anderen Worten ist der zweite Bereich 22 zur Abstrahlung von durch die Lichtquelle 6 erzeugter Strahlung eingerichtet. Nur die Aufrauung 5 oder auch die gesamte zweite Hauptseite 20 sind optional mit einer reflektierenden Beschichtung versehen.
  • Gemäß 6 sind die Aufrauungen 5a, 5b in den ersten Bereichen 11 an der Hauptseite 2 erzeugt. Die ersten Bereiche 11 sind also zu einer Emission von in der Lichtquelle 6 erzeugter Strahlung gestaltet. Die Aufrauung 5b kann zu einem höheren Lichtauskoppelkoeffizienten führen als die Aufrauung 5a, jeweils bezogen auf eine Flächeneinheit.
  • Die Aufrauungen 5, 5a, 5b gemäß den 5 und 6 sind derart gestaltet, dass der Flächenlichtleiter 1 in Transmission transparent und klarsichtig wirkt. Beispielsweise weisen Teilflächen der Aufrauungen 5, 5a, 5b Winkel zu der Hauptlichtleitrichtung z von weniger als 4° oder von weniger als 2° auf. Die Aufrauungen 5, 5a, 5b sind zum Beispiel über ein Schleifen, ein Sandstrahlen oder ein trockenchemisches oder nasschemisches Ätzen strukturiert, insbesondere unter Zuhilfenahme einer Maske, die entweder die ersten Bereiche 11 oder die zweiten Bereiche 22 abdeckt. Die Aufrauung kann unregelmäßig oder regelmäßig gestaltet sein.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen erfolgt bevorzugt eine Abstrahlung an der Hauptseite 2 und optional an der weiteren Hauptseite 20 mit der winkelabhängigen Abstrahlcharakteristik eines Lambertschen Strahlers oder näherungsweise mit einer solchen. Über zum Beispiel die ersten Bereiche 11 hinweg erfolgt die Lichtabstrahlung an der Hauptseite 2 bevorzugt homogen. Eine lokale Leuchtdichte der Hauptseite 2 weicht von einer über den gesamten ersten Bereich 11 gemittelten Leuchtdichte insbesondere weniger als 20% ab. Entsprechendes gilt bevorzugt auch für die zweiten Bereiche 22. Wird in dem Flächenlichtleiter 1 mischfarbiges Licht oder weißes Licht geführt, so erfolgt bezüglich eines Farborts der Strahlung bevorzugt eine homogene, winkelunabhängige Abstrahlung.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Leuchte 10 gemäß 7 weist der Flächenlichtleiter 1 einen nicht rechteckigen Grundriss auf, beispielsweise einen kreisförmigen oder ellipsenförmigen Grundriss. Der Flächenlichtleiter 1 weist beispielsweise eine ringsum laufende Lichteintrittsseite 7 auf, die nicht durch Kanten unterbrochen ist. Die Lichtquellen 6 sind bevorzugt rotationssymmetrisch an der Lichteintrittsseite 7 angeordnet.
  • In 8 ist ein Ausführungsbeispiel eines Herstellungsverfahrens für ein Ausführungsbeispiel eines Flächenlichtleiters 1 und einer Leuchte 10 illustriert. Gemäß 8A wird ein Grundkörper 16 bereitgestellt. Aus dem Grundkörper 16 werden Formkörper 15, die zum Beispiel den Schriftzug OSRAM darstellen, etwa über ein Sägen, ein Schneiden oder ein Stanzen herausgetrennt und geformt. Alternativ ist es möglich, dass zum Beispiel einzelne Buchstaben über einen separaten Gießprozess erzeugt sind und nachfolgend zusammengestellt werden. Die zum Beispiel die zweiten Bereiche 22 bildenden Formkörper 15 werden, siehe 8B, in einer Form 17 entsprechend der späteren Anordnung der zweiten Bereiche 22 angeordnet. Die Streukörper 4 sind also insbesondere separat von dem Lichtleitkörper 3 gefertigt und vollständig ausgeformt zum Zeitpunkt des Aufbringens an den Lichtleitkörper 3. Die Strukturweite W ist insbesondere eine Linienbreite der Buchstaben des Schriftzugs. Mit anderen Worten entspricht die Strukturweite W einer minimalen, darzustellenden Strukturgröße.
  • Gemäß 8C werden die Formkörper 15 für die zweiten Bereiche 22 von dem Grundmaterial 18 für die ersten Bereiche 11 umgossen oder umspritzt, mindestens in einer lateralen Richtung. Nachfolgend wird das Grundmaterial 18 ausgehärtet. Es sind die Formkörper 15 für die zweiten Bereiche also separat von den ersten Bereichen 11 geformt. Durch das Aushärten des Grundmaterials 18 für die ersten Bereiche 11 erfolgt eine formschlüssige, verbindungsmittelfreie und mechanisch feste Verbindung zwischen dem Grundmaterial 18 und den Formkörpern 15. Durch das Aushärten oder Verfestigen des Grundmaterials 18 wird also der einstückige, zusammenhängende Lichtleitkörper 3 geformt. Die ersten Bereiche 11 und die zweiten Bereiche 22 können aus dem gleichen oder auch aus voneinander verschiedenen Grundmaterialien 18 hergestellt sein. Alternativ ist es ebenso möglich, dass die ersten Bereiche 11 und die zweiten Bereiche 22 über zum Beispiel ein Zweikomponentenspritzgießen im Wesentlichen zeitgleich in derselben Form 17 hergestellt sind.
  • In 8C ist ferner illustriert, dass die zweiten Bereiche 22 im Betrieb der Lichtquellen 6 hell leuchten. Mit anderen Worten erscheint der durch die zweiten Bereiche 22 dargestellte Schriftzug als Positiv. Abweichend hiervon ist es ebenso möglich, vergleiche 12A, dass die ersten Bereiche 11 heller leuchten und dass der Schriftzug als Negativ erscheint. Gemäß 12A sind also zum Beispiel die Grundkörper 15 für die zweiten Bereiche 22 frei von einem Streumittel und dem Grundmaterial 18 für die ersten Bereiche 11 ist ein Streumittel 40 beigegeben. Zu einer homogenen Abstrahlung des ersten Bereichs 11 ist es möglich, dass das Streumittel 40 in dem Lichtleitkörper 3 gezielt inhomogen verteilt ist. In den 8D und 12B ist illustriert, dass bei ausgeschalteten Lichtquellen 6 der Schriftzug, der durch die zweiten Bereiche 22 geformt wird, nicht zu erkennen ist. Neben Schriftzügen können durch die ersten Bereiche 11 und die zweiten Bereiche 22 auch andere Muster, Symbole und/oder Piktogramme aufgebaut und dargestellt sein.
  • In 9A ist illustriert, dass die Formkörper 15 von der Hauptseite 2 bis hin zu der weiteren Hauptseite 20 reichen und, in eine Richtung senkrecht zu der Hauptseite 2, den Lichtleitkörper 3 somit vollständig durchdringen. Einer der ersten Bereiche 11 ist dabei lateral von den zwei zweiten Bereichen 22 vollständig umschlossen, die wiederum von den zwei am Rand liegenden ersten Bereichen 11 lateral vollständig umschlossen sind. Die ist beispielsweise der Fall, wenn Buchstaben durch die ersten 11 und zweiten Bereiche 11 dargestellt sind, vergleiche 8C.
  • Gemäß 9B hingegen durchdringen die Formkörper 15 den Lichtleitkörper 3, in eine Richtung senkrecht zu der Hauptseite 2, nicht vollständig, sodass alle ersten Bereiche 11 über das Grundmaterial 18 zusammenhängen. Bevorzugt bilden die Formkörper 15 einen Teil der Hauptseite 2 aus. Durch eine solche Ausgestaltung der Formkörper 15 ist zum Beispiel ein Spritzgießen des Grundmaterials 18 für die ersten Bereiche 11 vereinfachbar. Anders als dargestellt, können mehrere zweite Bereiche 22 vorliegen, deren Formkörper 15 zum Beispiel über insbesondere dünne Stege desselben Materials wie der Formkörper 15 miteinander verbunden sind, bevorzugt um ein Platzieren und/oder ein Spritzgießen der Formkörper 15 zu vereinfachen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 10 weist die Leuchte 10 an der weiteren Hauptseite 20 einen Spiegel 8 auf. Der Spiegel 8 reflektiert bevorzugt vollständig oder überwiegend spekular, so dass die Einfallswinkel der reflektierten Strahlung gleich den Ausfallswinkeln sind. Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen ist es möglich, dass sowohl in den ersten Bereichen 11 als auch in den zweiten Bereichen 22 des Lichtleitkörpers 3 die Streumittel 40a, 40b vorliegen, wobei die Konzentrationen der Streumittel 40a, 40b oder die durch dieses hervorgerufenen Streuquerschnitte voneinander bevorzugt um mindestens einen Faktor 2 abweichen. Der Spiegel 8 ist beispielsweise durch eine aufgeklebte Folie oder durch eine aufgedampfte Schicht gebildet.
  • Gemäß 11 ist der Streukörper 4 des Flächenlichtleiters 1 zwischen dem Lichtleitkörper 3 und einem weiteren Lichtleitkörper 9 angebracht, zum Beispiel jeweils derart geklebt, dass kein signifikanter Brechungsindexsprung zwischen dem Streukörper 4 und dem Lichtleitkörper 3 und/oder dem weiteren Lichtleitkörper 9 auftritt. Es ist möglich, dass der Lichtleitkörper 3 und der weitere Lichtleitkörper 9, anders als in 11 gezeigt, gleiche oder im Wesentlichen gleiche Dicken aufweisen. Anders als dargestellt ist es optional möglich, dass sich die Lichtquellen 6 auch an dem weiteren Lichtleitkörper 9 befinden.
  • In 11 ist der Streukörper 4 in lateraler Richtung von Luft oder einem anderen Medium mit geringem optischen Brechungsindex umgeben. Abweichend hiervon ist es möglich, dass der Streukörper 4 zwischen dem Lichtleitkörper 3 und dem weiteren Lichtleitkörper 9 in lateraler Richtung von einem Medium mit einem Brechungsindexunterschied von höchstens 0,2 oder von höchstens 0,1, bezogen auf einen mittleren Brechungsindex des Streukörpers 4, umgeben ist.
  • Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (15)

  1. Flächenlichtleiter (1) mit – zumindest einer als Abstrahlfläche gestalteten Hauptseite (2), – mindestens einem ersten Bereich (11), und – mindestens einem zweiten Bereich (22), wobei in Draufsicht auf die Hauptseite (2) gesehen der erste (11) und der zweite Bereich (22) benachbart angeordnet sind, wobei – sich ein mittlerer Lichtauskoppelkoeffizient des zweiten Bereichs (22) um mindestens einen Faktor 2 von einem mittleren Lichtauskoppelkoeffizienten des ersten Bereichs (11) unterscheidet, und – für den ersten (11) und den zweiten Bereich (22), jeweils in einer Richtung senkrecht zur Hauptseite (2) gesehen, ein Trübheitswert des Flächenlichtleiters (1) höchstens 0,15 beträgt und ein Transmissionskoeffizient des Flächenlichtleiters (1) mindestens 0,70 beträgt.
  2. Flächenlichtleiter (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, der einen Lichtleitkörper (3) mit zumindest einem Streumittel (40) beinhaltet, wobei sich, in Draufsicht auf die Hauptseite (2) gesehen, der Lichtleitkörper (3) über den ersten (11) und den zweiten Bereich (22) hinweg erstreckt, und wobei sich eine mittlere Konzentration des Streumittels (40) in dem ersten Bereich (11) von einer mittleren Konzentration des Streumittels (40) in dem zweiten Bereich (22) um mindestens einen Faktor 5 unterscheidet.
  3. Flächenlichtleiter (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der zweite Bereich (22) durch mindestens einen, separat von dem ersten Bereich (11) ausgeformten Formkörper (15) gebildet ist, wobei der Formkörper (15) verbindungsmittelfrei und unmittelbar mit einem Grundmaterial (18), das den ersten Bereich (11) ausbildet, verbunden ist.
  4. Flächenlichtleiter (1) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Lichtauskoppelkoeffizient α1 des ersten Bereichs (11), mit einer Toleranz von höchstens 25% eines maximalen Lichtauskoppelkoeffizienten α1max des ersten Bereichs (11), einem der folgenden Zusammenhänge entlang einer Hauptlichtleitrichtung z des Flächenlichtleiters (1) folgt: – α1(z) = (α0 + kz)/(1 – α0z), – α1(z) = (α1max + kz)/(1 + α1max 2(z – L/2)2)^0,5, wobei α0 ein Lichtauskoppelkoeffizient des ersten Bereichs (11) an einer Lichteintrittsseite (7) des Lichtleitkörpers (3) ist, L eine Ausdehnung des ersten Bereichs (11) entlang der Hauptlichtleitrichtung z ist und k eine reelle Zahl ist, und wobei der mittlere Lichtauskoppelkoeffizient des zweiten Bereichs (22) kleiner ist als der mittlere Lichtauskoppelkoeffizienten des ersten Bereichs (11).
  5. Flächenlichtleiter (1) nach Anspruch 1, der einen Lichtleitkörper (3) mit mindestens einem Streukörper (4) und/oder mindestens einer Aufrauung (5) umfasst, wobei sich, in Draufsicht auf die Hauptseite (2) gesehen, der Lichtleitkörper (3) über den ersten (11) und den zweiten Bereich (22) hinweg erstreckt, und wobei der Streukörper (4) in dem zweiten Bereich (22) an dem Lichtleitkörper (3) angebracht ist oder in dem zweiten Bereich (22) die Aufrauung (5) an dem Lichtleitkörper (3) erzeugt ist.
  6. Flächenlichtleiter (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem für eine Dicke D des Streukörpers (4), bezogen auf eine Dicke T des Lichtleitkörpers (3), gilt: 0,2 ≤ D/T ≤ 1.
  7. Flächenlichtleiter (1) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Streukörper (4) zwischen dem Lichtleitkörper (3) und einem weiteren Lichtleitkörper (9) angebracht ist.
  8. Flächenlichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem zwischen dem Streukörper (4) und dem Lichtleitkörper (3) und/oder dem weiteren Lichtleitkörper (9) ein Sprung im optischen Brechungsindex von höchstens 0,2 vorliegt, wobei der Streukörper (4) an einer der Hauptsseite (2) zugewandten Hauptfläche (30) des Lichtleitkörpers (3) und/oder des weiteren Lichtleitkörpers (9) angebracht ist.
  9. Flächenlichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem eine Strukturbreite (W) des zweiten Bereichs (22) mindestens ein Zweifaches der Dicke (T) des Lichtleitkörpers (3) beträgt.
  10. Flächenlichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem die Ausdehnung (L) des ersten Bereichs (11) entlang der Hauptlichtleitrichtung (z) mindestens ein Zehnfaches der Dicke (T) des Lichtleitkörpers (3) beträgt, wobei die Dicke (T) des Lichtleitkörpers (3) zwischen einschließlich 1 mm und 20 mm beträgt.
  11. Flächenlichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem der Lichtleitkörper (3) in dem ersten (11) und in dem zweiten Bereich (22) das gleiche Grundmaterial (18) aufweist, wobei in das Grundmaterial (18) das mindestens eine Streumittel (50) eingebettet ist.
  12. Leuchte (10) mit wenigstens einem Flächenlichtleiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit wenigstens einer elektrisch betreibbaren Lichtquelle (6), die an mindestens einer Lichteintrittsseite (7) des Flächenlichtleiters (1) angebracht ist, wobei im Betrieb der Lichtquelle (6) sich eine mittlere Leuchtdichte des ersten Bereichs (11) von einer mittleren Leuchtdichte des zweiten Bereichs (22) um mindestens einen Faktor 2 unterscheidet.
  13. Leuchte (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, die einen Spiegel (8) umfasst, wobei der Spiegel (8) optisch unmittelbar an einer der als Abstrahlfläche gestalteten Hauptseite (2) gegenüberliegenden weiteren Hauptseite (20) des Flächenlichtleiters (1) angebracht ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Flächenlichtleiters (1) mit den Schritten: – Bereitstellen mindestens eines Formkörpers (15) für mindestens einen zweiten Bereich (22) des Flächenlichtleiters (1), – Erzeugen zumindest eines ersten Bereichs (11) des Flächenlichtleiters (1) durch ein Umspritzen oder ein Umgießen des Formkörpers (15) mindestens in lateraler Richtung mit einem Grundmaterial (18) für den ersten Bereich (11), – Aushärten des Grundmaterials (18) für den ersten Bereich (11), wobei ein einstückiger Lichtleitkörper (3) gebildet wird, der sich sowohl über den ersten (11) als auch über den zweiten Bereich (22) erstreckt, wobei – in Draufsicht auf eine als Abstrahlfläche gestaltete Hauptseite (2) des Flächenlichtleiters (1) gesehen der erste (11) und der zweite Bereich (22) benachbart angeordnet sind, – sich ein mittlerer Lichtauskoppelkoeffizient des zweiten Bereichs (22) um mindestens einen Faktor 2 von einem mittleren Lichtauskoppelkoeffizienten des ersten Bereichs (11) unterscheidet, und – für den ersten (11) und den zweiten Bereich (22), jeweils in einer Richtung senkrecht zur Hauptseite (2) gesehen, ein Trübheitswert des Flächenlichtleiters (1) höchstens 0,15 beträgt und ein Transmissionskoeffizient des Flächenlichtleiters (1) mindestens 0,70 beträgt.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Bereitstellen des mindestens einen Formkörpers (15) für den mindestens einen zweiten Bereich (22) ein Stanzen, ein Sägen oder ein Schneiden aus einem Grundkörper (16) heraus umfasst.
DE201010018029 2010-04-23 2010-04-23 Flächenlichtleiter, Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Flächenlichtleiters Withdrawn DE102010018029A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018029 DE102010018029A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Flächenlichtleiter, Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Flächenlichtleiters
PCT/EP2011/053992 WO2011131429A1 (de) 2010-04-23 2011-03-16 Flächenlichtleiter, leuchte und verfahren zur herstellung eines flächenlichtleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018029 DE102010018029A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Flächenlichtleiter, Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Flächenlichtleiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018029A1 true DE102010018029A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44121436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010018029 Withdrawn DE102010018029A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Flächenlichtleiter, Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Flächenlichtleiters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010018029A1 (de)
WO (1) WO2011131429A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014078188A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 3M Innovative Properties Company Optical stack including light extraction layer and polymer dispersed liquid crystal layer
WO2016079023A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konversionselement und dessen herstellungsverfahren
US20180306963A1 (en) * 2017-04-25 2018-10-25 Pas Deutschland Gmbh Transparent structure, display device, household appliance and method of manufacturing a transparent structure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187410A1 (de) * 1984-12-12 1986-07-16 Party Paint Promotions Ltd. Anzeigevorrichtung
US5881201A (en) * 1997-03-11 1999-03-09 Hoechst Celanese Corporation Backlighting lightpipes for display applications
US6206535B1 (en) * 1999-11-30 2001-03-27 Hayashi Telempu Co., Ltd. Planar lighting device and method of making light guides used therein
US20030210222A1 (en) * 2000-07-31 2003-11-13 Akifumi Ogiwara Illuminator, image display, liquid crystal monitor, liquid crystal television, liquid crystal information terminal, and method for producing light guide plate
US20090073721A1 (en) * 2006-04-20 2009-03-19 Fujikura Ltd. Display apparatus, manufacturing method thereof, pattern display method, blind apparatus, and blind method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457009A3 (en) * 1990-05-17 1992-03-18 Nissen Kagakukogyo K.K. Light reflective body, method of manufacturing the same, and use for the same
UA62380A (en) * 2003-03-13 2003-12-15 Device for production of light image
JP2007115439A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Alps Electric Co Ltd 面発光装置
JP4600479B2 (ja) * 2005-12-14 2010-12-15 オムロン株式会社 表示装置
WO2008058972A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung an einem hausgerät
WO2009013930A1 (ja) * 2007-07-20 2009-01-29 Omron Corporation 光表示デバイス及び面光源装置
US20110007512A1 (en) * 2008-03-19 2011-01-13 I2Ic Corporation Directional Light Source Using Refractive and Reflective Optics

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187410A1 (de) * 1984-12-12 1986-07-16 Party Paint Promotions Ltd. Anzeigevorrichtung
US5881201A (en) * 1997-03-11 1999-03-09 Hoechst Celanese Corporation Backlighting lightpipes for display applications
US6206535B1 (en) * 1999-11-30 2001-03-27 Hayashi Telempu Co., Ltd. Planar lighting device and method of making light guides used therein
US20030210222A1 (en) * 2000-07-31 2003-11-13 Akifumi Ogiwara Illuminator, image display, liquid crystal monitor, liquid crystal television, liquid crystal information terminal, and method for producing light guide plate
US20090073721A1 (en) * 2006-04-20 2009-03-19 Fujikura Ltd. Display apparatus, manufacturing method thereof, pattern display method, blind apparatus, and blind method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014078188A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 3M Innovative Properties Company Optical stack including light extraction layer and polymer dispersed liquid crystal layer
WO2016079023A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konversionselement und dessen herstellungsverfahren
US20180306963A1 (en) * 2017-04-25 2018-10-25 Pas Deutschland Gmbh Transparent structure, display device, household appliance and method of manufacturing a transparent structure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011131429A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1715244B1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102010030660A1 (de) Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
EP2561270B1 (de) Flächenlichtquelle
DE102005011715B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
DE102009017946A1 (de) Linse, optoelektronisches Bauelement aufweisend eine Linse und Verfahren zur Herstellung einer Linse
WO2008080475A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011111994B3 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einer mehrschichtigen Lichtscheibe
EP2561388A2 (de) Flächenlichtleiter und leuchte
WO2000039501A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
DE102012103310A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004046256A1 (de) Oberflächenleuchtsystem
DE102008015131B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102016121475A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102010018029A1 (de) Flächenlichtleiter, Leuchte und Verfahren zur Herstellung eines Flächenlichtleiters
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102009025399A1 (de) Leuchtkörper mit Reflektoren zur gleichmäßigen Flächenausleuchtung
DE19860697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Lichtleitermoduls
EP3097346B1 (de) Leuchtmittel mit vorgebbarer abstrahlcharakteristik und herstellungsverfahren für einen optikkörper
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202005001507U1 (de) Oberflächenleuchtsystem
DE102014010310B3 (de) Beleuchtetes Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102011084270A1 (de) Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee