DE102016122012B4 - Deckel für ein Kraftfahrzeugdach - Google Patents

Deckel für ein Kraftfahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE102016122012B4
DE102016122012B4 DE102016122012.4A DE102016122012A DE102016122012B4 DE 102016122012 B4 DE102016122012 B4 DE 102016122012B4 DE 102016122012 A DE102016122012 A DE 102016122012A DE 102016122012 B4 DE102016122012 B4 DE 102016122012B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
pane
light source
main surface
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016122012.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016122012A1 (de
Inventor
Peter Biecker
Tom Willmann
Oliver Heisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Webasto SE
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Webasto SE filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016122012.4A priority Critical patent/DE102016122012B4/de
Publication of DE102016122012A1 publication Critical patent/DE102016122012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016122012B4 publication Critical patent/DE102016122012B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate

Abstract

Deckel für ein Kraftfahrzeugdach (101), aufweisend:
- einen Schichtstapel (103) mit:
- einer ersten flächig ausgedehnten Scheibe (104) mit einer Hauptfläche (105),
- einer zweiten flächig ausgedehnten Scheibe (106) mit einer Hauptfläche (107),
- einer zwischen den Hauptflächen (105, 107) angeordnete Kleberschicht (108) zum Fixieren der zweiten Scheibe (106) an der ersten Scheibe (104), wobei die erste Scheibe (104) einen über die zweite Scheibe (106) vorspringenden Bereich (111) aufweist;
- eine Lichtquelle (109), die seitlich der zweiten Scheibe (106) an dem vorspringenden Bereich (111) angeordnet ist angeordnet ist, um Licht (123) in eine Querseite (110) der zweiten Scheibe (106) einzukoppeln, die quer zu der Hauptfläche (107) ist;
- eine Reflexionsschicht (130), die zumindest teilweise an dem vorspringenden Bereich (111) auf der Hauptfläche (105) zwischen der Lichtquelle (109) und der ersten Scheibe (104) angeordnet ist,
- einen Lichtblockierer (131), der zwischen den Hauptflächen (105, 107) angeordnet ist, um eine Einkopplung des Lichts (123) von der Lichtquelle (109) in die Kleberschicht (108) zu verringern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für ein Kraftfahrzeugdach, insbesondere einen Deckel, der relativ zu dem Fahrzeugdach beweglich angeordnet ist oder ein Festglaselement.
  • Kraftfahrzeuge können mit einer Dachöffnung ausgestattet sein, die durch einen transparenten Deckel verschlossen ist. Durch den transparenten Deckel kann Licht in das Innere des Fahrzeugs gelangen. Der Deckel kann fest oder beweglich angebracht sein, um zu ermöglichen, die Dachöffnung zumindest teilweise freizugeben.
  • Dokument DE 10 2013 011 645 A1 bezieht sich auf eine Balustrade für eine Rolltreppe. Die Balustrade weist eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe auf. Eine Lichtquelle ist vorgesehen, um Licht an einem Einkoppelbereich in die zweite Scheibe einzukoppeln.
  • Dokument DE 10 2012 109 900 A1 betrifft eine Fahrzeugverglasung, die eine Scheibe, eine lichtleitende Schicht und eine Lichtquelle aufweist. Die lichtleitende Schicht ist eingerichtet, an einer ihrer Stirnseite eingekoppeltes Licht zu leiten und weist Auskopplungsmittel auf, über die ein Lichtaustritt von geleitetem Licht an wenigstens einer ihrer Hauptflächen bewirkt wird. Die lichtleitende Schicht ist stoffschlüssig mit der Scheibe verbunden. Die Lichtquelle ist derart angeordnet, dass Licht an wenigstens einer Stirnseite der lichtleitenden Schicht eingekoppelt wird.
  • Es ist wünschenswert, einen Deckel für ein Kraftfahrzeug anzugeben, der zuverlässig als Lichtleiter verwendbar ist.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung weist ein Deckel für Kraftfahrzeugdach einen Schichtstapel auf. Der Schichtstapel weist eine erste flächig ausgedehnte Scheibe mit einer Hauptfläche auf. Der Schichtstapel weist eine zweite flächig ausgedehnte Scheibe mit einer Hauptfläche auf. Zwischen den Hauptflächen ist eine Kleberschicht angeordnet zum Fixieren der zweiten Scheibe an der ersten Scheibe. Die erste Scheibe weist einen über die zweite Scheibe vorspringenden Bereich auf. Der Deckel weist eine Lichtquelle auf. Die Lichtquelle ist seitlich der zweiten Scheibe angeordnet, um Licht in eine Querseite der zweiten Scheibe einzukoppeln. Die Querseite ist quer zu der Hauptfläche ausgerichtet. Die Lichtquelle ist an dem vorspringenden Bereich angeordnet. Der Deckel weist eine Reflexionsschicht auf. Die Reflexionsschicht ist zumindest teilweise an dem vorspringenden Bereich auf der Hauptfläche zwischen der Lichtquelle und der ersten Scheibe angeordnet. Der Deckel weist einen Lichtblockierer auf. Der Lichtblockierer ist zwischen den Hauptflächen angeordnet, um ein Einkoppeln des Lichts von der Lichtquelle in die Kleberschicht zu verringern.
  • Die erste Scheibe ist beispielsweise eine Glasscheibe. Die erste Scheibe ist gemäß weiteren Ausführungsformen eine Kunststoffscheibe. Die zweite Scheibe ist beispielsweise eine Glasscheibe. Die zweite Scheibe ist insbesondere weiteren Ausführungsformen eine Kunststoffscheibe. Die erste und/oder die zweite Scheibe weisen gemäß weiteren Ausführungsformen jeweils andere Materialien auf, die für einen Deckel für ein Dach eines Kraftfahrzeugs geeignet sind.
  • Die Brechungsindizes der zweiten Scheibe und der Kleberschicht sind so aufeinander abgestimmt, dass die zweite Scheibe verlässlich als Lichtleiter verwendbar ist. Insbesondere weichen die Brechungsindizes der Kleberschicht und der zweite Scheibe voneinander ab, insbesondere um mehr als 0,1. Durch den Brechungsindexsprung an der Hauptfläche zwischen der zweiten Scheibe und dem Kleber erfolgt an der Hauptfläche eine Totalreflektion von Licht, das sich in der zweiten Scheibe entlang einer Hauptausbreitungsfläche ausbreitet. An einer weiteren Hauptfläche der zweiten Scheibe, die dem Kleber abgewandt ist, ist ein Übergang von der zweiten Scheibe zu Luft. Auch hier ist ein ausreichend großer Brechungsindexsprung gegeben. Durch die Reflexionsschicht wird ein Austreten von Streulicht durch die erste Scheibe möglichst verhindert, insbesondere ausreichend stark verringert. Durch die Reflexion des Streulichts in die zweite Scheibe wird die Effizienz der Lichteinkopplung in die zweite Scheibe erhöht. Der Lichtblockierer vermeidet die Lichteinkopplung in die Kleberschicht. Mittels des Lichtblockierers ist es möglich, die Einkopplung des Lichts von der Lichtquelle in die Kleberschicht beispielsweise um mindestens 80 Prozent zu verringern. Insbesondere wird die Einkopplung von Licht von der Lichtquelle in die Klebeschicht verhindert. Dadurch sind beispielsweise eine Schleierbildung oder andere negative Effekte insbesondere der Lichtverteilung verringerbar. Somit ist der Deckel verlässlich als Lichtwellenleiter verwendbar. Insbesondere wird eingekoppeltes Licht homogen über die gesamte Fläche oder nahezu die gesamte Fläche des Deckels verteilt.
  • Die Lichtquelle ist seitlich der zweiten Scheibe angeordnet, um Licht in die Querseite der zweiten Scheibe einzukoppeln.
  • Die Lichtquelle weist insbesondere eine Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (LED) auf. Die lichtemittierenden Dioden sind entlang der Querseite angeordnet. Die Anzahl der LEDs wird insbesondere in Abhängigkeit einer vorgegebenen Lichtstärke und einer gegebenenfalls gewünschten Dynamisierung von Lichteffekten vorgegeben. Die LEDs sind gemäß Ausführungsformen sogenannte Top LEDs, die Licht nach oben abstrahlen. Gemäß weiteren Ausführungsformen werden sogenannte Side LEDs verwendet, die Licht seitlich abstrahlen. Die sogenannten Top LEDs haben den Vorteil, dass sie eine gute Lichtstärke und Mehrfarbigkeit aufweisen.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen weist die Lichtquelle ein lichtleitendes Element auf, um Licht in die Seite der zweiten Scheibe einzukoppeln. An einem lateralen Ende oder an beiden lateralen Enden des lichtleitenden Elements ist eine Leuchtquelle, beispielsweise eine LED angeordnet.
  • Durch das Anordnen der Lichtquelle an dem vorspringenden Bereich der ersten Scheibe bewegt sich die Lichtquelle im Fall eines beweglichen Deckels mit dem Deckel mit.
  • Die zweite Scheibe weist insbesondere ein Kunststoffmaterial auf, das ausreichend wärmeformbestätig ist. Die zweite Scheibe weist beispielsweise so genanntes Plexiglas auf (Polymethylmethacrylat, PMMA, oder Polymethacrylmethylimid, PMMI).
  • Gemäß Ausführungsformen erstreckt sich die Reflexionsschicht auf der Hauptfläche der ersten Scheibe ausgehend von dem vorspringenden Bereich zwischen die Klebeschicht und die erste Scheibe. Die Reflexionsschicht erstreckt sich insbesondere bis zu dem Lichtblockierer. Somit wird eine ausreichende Abdeckung der Lichtquelle in Richtung der Klebeschicht und der ersten Scheibe ermöglicht.
  • Die Reflexionsschicht weist gemäß Ausführungsformen ein Klebeband auf. Das Klebeband wird zur Herstellung des Deckels vor dem Zusammenführen mit der zweiten Scheibe beispielsweise auf die erste Scheibe aufgeklebt. Das Klebeband weist auf einer der Lichtquelle zugewandten Seite eine Verspiegelung auf. Auf einer der Lichtquelle abgewandten Seite weist das Klebeband einen Kleber auf. Durch die Verspiegelung wird Streulicht in Richtung der zweiten Scheibe reflektiert.
  • Gemäß Ausführungsformen ist eine weitere Reflexionsschicht vorgesehen. Die weitere Reflexionsschicht ist auf einer der Hauptfläche der zweiten Scheibe abgewandten Seite angrenzend an die Querseite angeordnet. Die weitere Reflexionsschicht dient zur Abschirmung von Streulicht im Betrieb nach unten in Richtung des Fahrzeuginnenraums. Zudem wird Streulicht in die zweite Scheibe reflektiert und damit die Effizienz der Einkopplung des Lichts der Lichtquelle in die zweite Scheibe erhöht.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen weist der Lichtblockierer ein Klebeband auf. Das Klebeband weist einen Kleber und ein opakes Element auf. Das opake Element ist ausgebildet, die Einkopplung des Lichts von der Lichtquelle in die Kleberschicht zu verringern, möglichst zu verhindern. Somit werden ungleichmäßige Lichtverteilungen im Deckel möglichst vermieden, da sich Licht nicht in der Kleberschicht ausbreitet.
  • Das opake Element erstreckt sich insbesondere von der Hauptfläche der ersten Scheibe zu der Hauptfläche der zweiten Scheibe. Somit ist die Kleberschicht ausreichend vor unerwünschter Lichteinstrahlung von der Lichtquelle geschützt.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen weist der Deckel eine Optik auf, die zwischen der Lichtquelle und der Querseite angeordnet ist. Die Optik dient dazu, im Betrieb das Licht der Lichtquelle in Richtung der zweiten Scheibe zu fokussieren. Die Optik ist beispielsweise als Linse ausgebildet. Die Optik ist aus einem lichtleitenden Kunststoff oder Glas oder einem anderen lichtleitenden Material gebildet. Die Optik dient im Betrieb auch als Lichtmischungselement, sodass Licht von der Lichtquelle gleichmäßig in die zweite Scheibe eingekoppelt wird. Zudem ist es möglich, die Optik als Fixierungselement für die Lichtquelle und gegebenenfalls notwendige elektrische Anbindungen für die Lichtquelle zu verwenden. Die Optik ist beispielsweise aus einem klaren Kunststoff oder alternativ aus einem mit Streupartikeln gefüllten Kunststoff. Der mit Streupartikeln gefüllte Kunststoff hat eine besonders gute Lichtmischung in der Optik vor dem Einkoppeln in die zweite Scheibe zur Folge.
  • Gemäß Ausführungsformen weist der Deckel eine Halteleiste auf, mit der die Lichtquelle an dem Schichtstapel befestigt ist. Die Halteleiste ist beispielsweise an dem vorspringenden Element an der ersten Scheibe befestigt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden, in Verbindung mit den Figuren erläuterten Beispielen. Gleiche, gleichartige oder gleichwirkende Elemente können dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die gezeigten Elemente und ihre Größenverhältnisse zueinander sind nicht maßstabsgerecht. Vielmehr können einzelne Elemente beispielsweise zur besseren Darstellbarkeit oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dargestellt sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs gemäß Ausführungsformen,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Deckels für ein Kraftfahrzeug gemäß Ausführungsformen,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Deckels für ein Kraftfahrzeug gemäß Ausführungsformen, und
    • 4 eine schematische Darstellung einer Aufsicht auf einen Ausschnitt eines Deckels für ein Kraftfahrzeug gemäß Ausführungsformen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 102. Das Kraftfahrzeug 102 weist ein Kraftfahrzeugdach 101 auf. Das Kraftfahrzeugdach weist eine Dachöffnung 117 auf. Die Dachöffnung ist durch einen Deckel 100 verschließbar. Der Deckel 100 ist gemäß Ausführungsformen relativ zum übrigen Fahrzeugdach 101 beweglich angeordnet. Dadurch ist es möglich, mittels des Deckels 100 die Dachöffnung 117 wahlweise zu verschließen oder zumindest teilweise freizugeben. Beispielsweise ist der Deckel 100 Teil eines Panoramadachs, eines Spoilerdachs, eines Schiebedachs, beispielsweise eines außengeführten Schiebedachs und/oder eines Schiebe-Hebe-Dachs und/oder eines Festglaselements. 2 zeigt einen Randausschnitt des Deckels 100 im Querschnitt gemäß Ausführungsformen.
  • Der Deckel 100 weist einen Schichtstapel 103 auf, der in Z-Richtung gestapelt ist. Der Schichtstapel weist eine Scheibe 106 auf, beispielsweise eine Kunststoffscheibe. Auf einer Hauptfläche 107 der Kunststoffscheibe 106 ist eine Kleberschicht 108 angeordnet. Die Kleberschicht 108 ist insbesondere eine Schmelzkleberschicht. Auf einer der Kunststoffscheibe 106 abgewandten Seite der Kleberschicht 108 ist eine Scheibe 104 angeordnet. Die Scheibe 104 ist insbesondere eine Glasscheibe. Die Glasscheibe 104 ist mit einer Hauptfläche 105 in Kontakt mit der Kleberschicht 108. Die Kleberschicht 108 verbindet die Glasscheibe 104 mit der Kunststoffscheibe 106.
  • Die Hauptausbreitungsrichtung des Deckels 100, der Glasscheibe 104 und der Kunststoffscheibe 106 erstreckt sich jeweils quer zur Z-Richtung. Der Deckel 100 weist in Y- und X-Richtung jeweils eine größere Ausdehnung auf als in Z-Richtung.
  • Die Glasscheibe 104 weist einen in Richtung der Hauptfläche 105 vorspringenden Bereich 111 auf. Der vorspringende Bereich 111 springt über den Kleber 108 und die Kunststoffscheibe 106 vor. An dem vorspringenden Bereich 111 ist kein Kleber 108 und keine Kunststoffscheibe 106 vorgesehen.
  • An dem vorspringenden Bereich 111 ist gemäß Ausführungsbeispielen eine Bedruckung 142 vorgesehen. Die Bedruckung 142 ist ein sogenannter Schwarzdruck und dient im Betrieb zur Abdeckung der technischen Komponenten, die unterhalb des Deckels angeordnet sind.
  • An dem vorspringenden Bereich 111 ist eine Lichtquelle 109 angeordnet. Die Lichtquelle 109 ist beispielsweise mit einer flexiblen Leiterplatte 120 elektrisch und mechanisch gekoppelt. Gemäß weiteren Ausführungsformen ist statt der flexiblen Leiterplatte 120 ein Flexkabel, eine Platine oder eine starre Leiterplatte vorgesehen. Die Lichtquelle 109 weist insbesondere eine Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden (LED) 141 auf (vergleiche 4). Die Lichtquelle 109 erzeugt im Betrieb beispielsweise weißes Licht oder farbiges Licht. Gemäß Ausführungsformen ist der Farbort der Lichtquelle 109 im Betrieb veränderbar.
  • Wie in 4 dargestellt, sind die LEDs 141 entlang einer Querseite 110 der Kunststoffscheibe 106 angeordnet. Die Querseite 110 erstreckt sich entlang der X-Richtung quer zur Hauptfläche 107. Gemäß weiteren Ausführungsformen sind die LEDs 141 alternativ oder zusätzlich entlang einer Querseite angeordnet, die sich entlang der Y-Richtung erstreckt. Es ist möglich, die LEDs 141 nur an einer Querseite anzuordnen. Es ist auch möglich, die LEDs an zwei oder mehr Querseiten anzuordnen.
  • Die Glasscheibe 104 weist in Z-Richtung beispielsweise eine Dicke von mehr als 2 mm auf, beispielsweise 3,85 mm. Die Glasscheibe 104 ist beispielsweise ein Mineralglas, das getönt ist. Gemäß weiteren Ausführungsformen werden andere Gläser verwendet. Die Kleberschicht 108 weist beispielsweise ein TPU oder Tektosil auf. Der Kleber weist beispielsweise eine Dicke in Z-Richtung in einem Bereich von 0,01 mm bis 3 mm auf, insbesondere 1,25 mm. Die Kunststoffscheibe 108 weist in Z-Richtung eine Dicke in einem Bereich von 0,4 bis 4 mm auf, beispielsweise 2 mm. Die Kunststoffscheibe 106 ist beispielsweise aus einem klaren PMMA. Die Kunststoffscheibe 108 weist eine Laserstrukturierung 113 auf. Licht 123 der Lichtquelle 109, das sich entlang der Hauptausbreitungsfläche der Kunststoffscheibe 106 ausbreitet, wird im Betrieb an der Laserstrukturierung 113 gestreut. Wenn das Licht 123 auf die über die Kunststoffscheibe 106 ausgebreitete Laserstrukturierung 113 trifft, wird das Licht 123 gestreut. Gestreutes Licht 124 tritt an einer der Glasscheibe 104 abgewandten Fläche 122 der Kunststoffscheibe 106 aus. Die Fläche 122 ist im Betrieb dem Innenraum des Kraftfahrzeugs 102 zugewandt. Somit ist durch die Lichtquelle 109 in Verbindung mit der Kunststoffscheibe 106 eine flächige Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums ermöglicht.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Laserstrukturierung 113 sind andere Elemente in der Kunststoffscheibe 106 vorgesehen, um das Licht 123 der Lichtquelle 109 zu streuen. Beispielsweise sind Nanopartikel in der Kunststoffscheibe 106 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich weist die Kunststoffscheibe 106 eine Bedruckung auf, um das Licht 123 zu streuen. Alternativ oder zusätzlich weist die Kunststoffscheibe 106 eine Prägung auf, um das Licht 123 zu streuen. Alternativ oder zusätzlich ist die Kunststoffscheibe 106 mechanisch strukturiert, um das Licht 123 zu streuen.
  • Die Lichtquelle 109 erstreckt sich am Deckel 100 beispielsweise in einem vorderen Bereich, der einer Frontscheibe 118 (1) zugewandt ist. Gemäß weiteren Ausführungsformen erstreckt sich die Lichtquelle 109 alternativ oder zusätzlich in einem hinteren Bereich des Deckels 108, der der Frontscheibe 118 abgewandt ist. Gemäß weiteren Ausführungsformen ist die Lichtquelle 109 alternativ oder zusätzlich in einem oder beiden seitlichen Bereichen des Deckels 100 angeordnet.
  • Zwischen der Lichtquelle 109 und der Glasscheibe 104 ist eine erste Reflexionsschicht 130 angeordnet. Die Reflexionsschicht erstreckt sich insbesondere am vorspringenden Bereich 111 im Bereich der Lichtquelle 109. Gemäß Ausführungsbeispielen erstreckt sich die Reflexionsschicht auch zwischen die Glasscheibe 104 und die Kleberschicht 108, beispielsweise in dem Bereich, in dem auch die Bedruckung 142 vorgesehen ist.
  • Die Reflexionsschicht 130 ist insbesondere ein Klebeband, das auf der im Betrieb der Lichtquelle 109 zugewandten Seite 133 reflektiert beschichtet ist. Auf einer gegenüberliegenden Seite 134 ist das Klebeband mit einem Kleber beschichtet, mit der die Reflexionsschicht 130 an der Glasscheibe 104 befestigt ist. Beispielsweise ist eine Aluminiumbeschichtung vorgesehen, um Licht zu reflektieren. Die Reflexionsschicht 130 dient zur Abschirmung von Streulicht, das im Betrieb von der Lichtquelle 109 nicht in die Kunststoffscheibe 106 einkoppelt. Die Bedruckung 142 ist herkömmlich nicht opak genug, um dieses Streulicht ausreichend abzuschirmen. Daher wird zusätzlich die Reflexionsschicht 130 aufgebracht, um ein Austreten von Licht durch die Glasscheibe 104 nach außen weitestgehend zu verhindern. Zudem reflektiert die Reflexionsschicht 130 das Streulicht in Richtung der Kunststoffscheibe. Das reflektierte Licht von der Reflexionsschicht 130 koppelt zumindest teilweise in die Kunststoffscheibe 106 ein, sodass insgesamt die Effizienz der Einkopplung des Lichts 123 von der Lichtquelle 109 in die Kunststoffscheibe 106 erhöht wird.
  • Ein Lichtblockierer 131 ist an die Querseite 110 angrenzend zwischen der Glasscheibe 104 und der Kunststoffscheibe 106 vorgesehen. Entlang der Y-Richtung ist der Lichtblockierer 131 zwischen der Lichtquelle 109 und der Kleberschicht 108 angeordnet. Entlang der Y-Richtung folgt auf die Lichtquelle 108 insbesondere zunächst kein Kleber der Kleberschicht 108 sondern zuerst der Lichtblockierer 131. Erst anschließend an den Lichtblockierer 131 ist in Y-Richtung die Kleberschicht 108 angeordnet. Der Lichtblockierer 131 ist beispielsweise ein Klebeband mit einem opaken Element 135. Das opake Element 135 ist entweder an die Hauptfläche 105 der Glasscheibe 104 oder an die Hauptfläche 107 der Kunststoffscheibe 106 oder an beide angeklebt. Der Lichtblockierer ist insbesondere ein Kunststoff, der für sichtbares Licht möglichst undurchlässig ist. Der Lichtblockierer 131 dient im Betrieb zur Vermeidung von Lichteinkopplung aus der Lichtquelle 109 in die Kleberschicht 108. Das opake Element 135 erstreckt sich daher möglichst von der Hauptfläche 105 zu der Hauptfläche 107, um eine Lichteinkopplung in die Kleberschicht 108 weitestgehend zu verhindern.
  • Die Lichtquelle 109 ist an einer Halteleiste 107 befestigt, beispielsweise angeklebt. Die Haltleiste 137 ist wiederum an dem vorspringenden Bereich 111 befestigt, beispielsweise angeklebt. Auch die Platine 120 ist beispielsweise an der Halteleiste 137 befestigt. Beispielsweise ist ein Kleber 121 vorgesehen, der sowohl die Halteleiste 137 am vorspringenden Bereich 111 befestigt, als auch die Platine 120 und die Lichtquelle 109 an der Halteleiste 137.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 ist eine zweite Reflexionsschicht 132 vorgesehen. Die zweite Reflexionsschicht 132 ist insbesondere an der der ersten Reflexionsschicht 130 abgewandten Seite der Lichtquelle 109 und der Kunststoffscheibe 106 angeordnet. Die Reflexionsschicht 132 weist im Unterschied zur ersten Reflexionsschicht 130 den Kleber zu Befestigung und die reflektierende Beschichtung auf der gleichen Seite auf, die der Leuchtquelle 109 im Betrieb zugewandt ist. Die weitere Reflexionsschicht 132 dient im Betrieb zur Abschirmung von Streulicht nach unten in Richtung des Fahrzeuginnenraums. Zudem wird Streulicht zurück in die zweite Scheibe 106 reflektiert, so dass insgesamt die Effizienz der Einkopplung des Lichts 132 in die Kunststoffscheibe 106 erhöht wird.
  • 3 zeigt den Deckel 100 gemäß weiteren Ausführungsformen. Der Deckel 100 entspricht im Wesentlichen dem Deckel 100 wie in Verbindung mit 2 erläutert. Zusätzlich ist im Ausführungsbeispiel der 3 eine Optik 136 vorgesehen. Die Optik 136 ist entlang der Y-Richtung zwischen der Lichtquelle 109 und der Querseite 110 der Kunststoffscheibe 106 angeordnet. Die Optik 136 ist aus einem Kunststoff. Der Kunststoff ist gemäß Ausführungsbeispiel klar und gemäß weiteren Ausführungsformen mit Streupartikeln befüllt, an denen sich das Licht streut. Das Licht der Lichtquelle 109 wird durch die Optik 136 in Richtung der Kunststoffscheibe 106 fokussiert, so dass möglichst viel Licht der Lichtquelle 109 in die Kunststoffscheibe 106 einkoppelt. Somit ist es beispielsweise möglich, eine Lichtquelle zu verwenden, die in Z-Richtung eine größere Abstrahlfläche aufweist als die Querfläche 110.
  • Das Licht aus der Abstrahlfläche der Lichtquelle 109 wird durch die Optik auf die Querseite 110 fokussiert. Die Optik 110 dient zusätzlich zur Mischung des Lichts der nebeneinander angeordneten LEDs 141 vor dem Eintritt in die Kunststoffscheibe 106. Zudem ist es möglich, die Lichtquelle 109 mittels der Optik an der Kunststoffscheibe 106 zu befestigen, beispielsweise mittels eines Klebers. Die Optik 136 ist insbesondere aus einem lichtleitenden Kunststoff oder Glas.
  • Durch die Verwendung der Mehrzahl von LEDs 141 entlang der Querseite 110 ist eine ausreichend hohe Lichtstärke möglich. Aufgrund der Vielzahl der lichtemittierenden Dioden 141, die beispielsweise auch Licht im RGB-Bereich ausstrahlen, sind dynamische Lichteffekte möglich. Aufgrund der Reflexionsschicht 130 in Kombination mit dem Lichtblockierer 131 und/oder der Optik 136 und/oder der zweiten Reflexionsschicht 132 ist es möglich, lichtemittierende Dioden 141 zu verwenden, die als sogenannte Top LEDs ausgebildet sind und eine Bauhöhe und Abstrahlfläche haben, die größer ist als die Dicke der Kunststoffscheibe 106 in Z-Richtung. Trotz der größeren Bauhöhe der LEDs 141 ist eine gute Einkopplung des Lichts in die Kunststoffscheibe 106 gewährleistet und nicht ein gekoppeltes Streulicht wird ausreichend abgeblockt.
  • Der Lichtblockierer 131 vermeidet die Lichteinkopplung in die Kleberschicht 108 und die damit verbundenen negativen optischen Effekte wie beispielsweise die Schleierbildung. Die Reflexionsschicht 130 verhindert das Austreten von Streulicht durch die Glasscheibe 104. Zudem erhöht die Reflexionsschicht 130 durch Reflexion in Richtung der Kunststoffscheibe 106 die Effizienz der Lichteinkopplung.
  • Die Optik 136, die insbesondere als Lichtleiter ausgebildet ist, dient als Fokussierungselement und/oder Lichtmischungselement und/oder als Fixierungselement für die lichtemittierenden Dioden 141. Bei der Verwendung der Optik 136 ist es insbesondere möglich, auf die zweite Reflexionsschicht 132 zu verzichten. Gemäß Ausführungsbeispielen ist es bei der Verwendung der Optik 136 auch möglich, auf die erste Reflexionsschicht 130 und den Lichtblockierer 131 zu verzichten, da das von der Lichtquelle 109 abgestrahlte Licht ausreichend in die Kunststoffscheibe 106 fokussiert wird und kaum oder kein Streulicht auftritt.
  • Insgesamt wird eine homogene flächige Lichtauskopplung über die vollständige oder nahezu vollständige Fläche der Kunststoffscheibe 106 ermöglicht und dabei Streulicht in unerwünschte Richtungen ausreichend blockiert.

Claims (9)

  1. Deckel für ein Kraftfahrzeugdach (101), aufweisend: - einen Schichtstapel (103) mit: - einer ersten flächig ausgedehnten Scheibe (104) mit einer Hauptfläche (105), - einer zweiten flächig ausgedehnten Scheibe (106) mit einer Hauptfläche (107), - einer zwischen den Hauptflächen (105, 107) angeordnete Kleberschicht (108) zum Fixieren der zweiten Scheibe (106) an der ersten Scheibe (104), wobei die erste Scheibe (104) einen über die zweite Scheibe (106) vorspringenden Bereich (111) aufweist; - eine Lichtquelle (109), die seitlich der zweiten Scheibe (106) an dem vorspringenden Bereich (111) angeordnet ist angeordnet ist, um Licht (123) in eine Querseite (110) der zweiten Scheibe (106) einzukoppeln, die quer zu der Hauptfläche (107) ist; - eine Reflexionsschicht (130), die zumindest teilweise an dem vorspringenden Bereich (111) auf der Hauptfläche (105) zwischen der Lichtquelle (109) und der ersten Scheibe (104) angeordnet ist, - einen Lichtblockierer (131), der zwischen den Hauptflächen (105, 107) angeordnet ist, um eine Einkopplung des Lichts (123) von der Lichtquelle (109) in die Kleberschicht (108) zu verringern.
  2. Deckel nach Anspruch 1, bei dem sich die Reflexionsschicht (130) auf der Hauptfläche (105) der ersten Scheibe (104) ausgehend von dem vorspringenden Bereich (111) zwischen die Klebeschicht (108) und die erste Scheibe (104) erstreckt.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Reflexionsschicht (130) ein Klebeband aufweist, das zumindest auf einer der Lichtquelle (109) zugewandten Seite (133) verspiegelt ist und auf einer der Lichtquelle (109) abgewandten Seite (134) einen Kleber aufweist.
  4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend: - eine weitere Reflexionsschicht (132), die auf einer der Hauptfläche (107) der zweiten Scheibe (106) abgewandten Seite (122) angrenzend an die Querseite (110) angeordnet ist.
  5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Lichtblockierer (131) ein Klebeband aufweist mit einem Kleber und einem opakem Element (135), das ausgebildet ist, die Einkopplung des Lichts (123) von der Lichtquelle (109) in die Kleberschicht (108) zu verringern.
  6. Deckel nach Anspruch 5, bei dem sich das opake Element (135) von der Hauptfläche (105) der ersten Scheibe (104) zu der Hauptfläche (107) der zweiten Scheibe (107) erstreckt.
  7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend eine Optik (136), die zwischen der Lichtquelle (109) und der Querseite (110) angeordnet ist, um das Licht (123) in Richtung der zweite Scheibe (106) zu fokussieren.
  8. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend eine Halteleiste (137), mit der die Lichtquelle (109) an dem Schichtstapel (103) befestigt ist.
  9. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Lichtquelle (109) eine Mehrzahl von Licht emittierenden Dioden (141) aufweist, die entlang der Querseite (110) angeordnet sind.
DE102016122012.4A 2016-11-16 2016-11-16 Deckel für ein Kraftfahrzeugdach Active DE102016122012B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122012.4A DE102016122012B4 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Deckel für ein Kraftfahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122012.4A DE102016122012B4 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Deckel für ein Kraftfahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016122012A1 DE102016122012A1 (de) 2018-05-17
DE102016122012B4 true DE102016122012B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=62026204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122012.4A Active DE102016122012B4 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Deckel für ein Kraftfahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122012B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10793061B2 (en) 2019-02-15 2020-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Methods of mounting an auxiliary lighting system to a vehicle and related systems
DE102020207235A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheibenverbund mit Lichtbarriere
DE102022128005A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit Lichtquelle und Lichtleiterschicht
DE102022128832A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit Lichtquelle und Lichtleiterschicht

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109900A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Webasto SE Fahrzeugverglasung
DE102013011645A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Personenbeförderungseinrichtung mit beleuchteter transparenter Balustrade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109900A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Webasto SE Fahrzeugverglasung
DE102013011645A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Personenbeförderungseinrichtung mit beleuchteter transparenter Balustrade

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016122012A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122012B4 (de) Deckel für ein Kraftfahrzeugdach
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE112011100943B4 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
DE102008005488A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008021721A1 (de) Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung
DE10313068A1 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
DE112006003348T5 (de) Tag-und-Nacht-Folie
DE102014100838A1 (de) Deckel für ein Kraftfahrzeugdach
DE112015002757B4 (de) Blendenkörper und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
DE102005018091A1 (de) Bildwand des Reflexionstyps
DE102010018028A1 (de) Flächenlichtleiter und Leuchte
DE102011016433A1 (de) Sonnendach für ein Kraftfahrzeug
DE102012015057A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung-für ein Fahrzeug
DE202017105880U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
WO2000039501A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102009007198A1 (de) Fahrzeug mit Armaturenbrett und Anzeigevorrichtung für das Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE102006060409A1 (de) Lichtleiter und Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP3509911B1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum und verfahren zum herstellen eines solchen formteils
WO2013156601A1 (de) Spiegelvorrichtung
DE102012016771A1 (de) Instrument mit Ziffernblatt für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011016437A1 (de) Instrument für ein Kraftfahrzeug
DE102011016407A1 (de) Kennzeichnungsbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final