WO2018069175A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018069175A1
WO2018069175A1 PCT/EP2017/075469 EP2017075469W WO2018069175A1 WO 2018069175 A1 WO2018069175 A1 WO 2018069175A1 EP 2017075469 W EP2017075469 W EP 2017075469W WO 2018069175 A1 WO2018069175 A1 WO 2018069175A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
emitting diodes
lighting device
optical means
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Mügge
Diana Mundt
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Publication of WO2018069175A1 publication Critical patent/WO2018069175A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/37Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device for a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • an air gap is provided between each of the transparent cylinders of adjacent light emitting diodes so that light rays exiting the light emitting diodes at a large angle undergo total internal reflection at the outer lateral surfaces of the cylinders and are deflected to the region of the lens array arranged directly in front of the respective light emitting diode.
  • a disadvantage of the lighting device known from EP 0 326 668 B1 is that the production costs of the lighting device are increased by the provision of the transparent cylinders. On the one hand, the cylinders are designed as such comparatively expensive and therefore expensive. On the other hand, the cylinders must be individually mounted and adjusted.
  • a pixelization can certainly be made larger and have a staircase-shaped edge contour in the representation of a luminous signature with a curved contour profile, provided that a clear and clear demarcation is given.
  • the invention is achieved by a lighting device of the type mentioned above with the characterizing features of claim 1.
  • the subclaims relate to preferred embodiments of the invention.
  • the separating means comprise a plurality of flat boundary elements which are at least partially and / or partially impermeable to the outgoing light from the light emitting diodes.
  • the boundary elements can be designed much simpler than the known from the prior art transparent cylinder, so that the lighting device is overall less expensive to produce.
  • the areal boundary elements each extend from a region between adjacent light-emitting diodes in the direction of the optical means or from the optical means in the direction of a region between adjacent light-emitting diodes, the boundary elements in particular being at least have an area extending in the central propagation direction of the light of the light-emitting diodes.
  • the flat boundary elements are designed like a glare.
  • the limiting elements can in each case surround the light emanating from the individual light-emitting diodes, in particular in the form of a hollow body extending in the propagation direction of the light, for example a hollow cube or a hollow cylinder.
  • the limiting elements can fulfill in their entirety a function such as a plurality of scattered light apertures which surround the light emanating from the individual light emitting diodes.
  • the light emanating from a single light-emitting diode will therefore not overlap with the light of neighboring light-emitting diodes before striking the optical means, so that, for example, a clear and clear delimitation of the pixels formed by the individual light-emitting diodes is made possible with a signature to be generated.
  • the flat boundary elements are arranged like a lattice, wherein in particular in each case between two light emitting diodes adjacent in the array and / or between the light emerging from adjacent light emitting diodes at least one delimiting element is arranged. This results in a simple separation of the light emitted by the individual light-emitting diodes.
  • the shape of the grid formed by the boundary elements or the arrangement and / or configuration of the boundary elements can be selected such that square or rectangular or polygonal or circular or oval grid sections are formed.
  • the shape of the arrangement of the LEDs can be supported.
  • this allows special embodiments of luminous signatures or edge contours of the luminous signatures.
  • a plurality of the delimiting elements forms an integral unit or that all of the delimiting elements form an integral unit or that the optical means and a plurality of delimiting elements form an integral unit or that the optical means and all the delimiting elements form an integral unit.
  • the boundary elements can in particular be installed as a structural unit in the lighting device, so that the production costs can be reduced thereby. If, in addition, the limiting elements and the optical means form a structural unit, the assembly effort is further reduced.
  • the one-piece structural unit which comprises a plurality of limiting elements or all of the limiting elements on the one hand and the optical means on the other hand, is designed as a two-component injection molded part.
  • a two-component injection molding process such a unit can be produced easily and inexpensively.
  • the limiting element which is inserted into the tool, made of plastic or of another material, in particular of a metallic material, if the limiting element is to be performed, for example, as a thin-walled sheet metal grid.
  • the optical means comprise a lens array, wherein in particular each of the light-emitting diodes is associated with one of the lenses of the lens array such that the light emanating from one of the light-emitting diodes at least partially passes through the lens associated with the light-emitting diode.
  • the lens array and in particular by the 1: 1 assignment of the light emitting diodes to the lenses, a suitable beam shaping of the light emitted by the light emitting diodes is made possible.
  • the optical means in particular in addition to the lens array, comprise a prism array and / or that the optical means have a substrate curved at least on one side.
  • the mean propagation direction of the light emerging from the optical means is tilted with respect to the mean propagation direction of the light emerging from the light-emitting diodes.
  • an integration of the lighting device into a rear light of a motor vehicle, for example, which is carried out at a mounting angle which is not equal to 0 °, is also possible.
  • the corresponding design of the optical means with a unilaterally aligned light emission compensate for this installation angle and thus allow an optimized adaptation of the array to the shape of a lens of the taillight, the depth can be kept flat.
  • a substrate arched at least on one side a further optimization of the adaptation of the lighting device to a contour, for example of a tail light of a motor vehicle, can take place.
  • the lighting device can be better integrated into, for example, taillights or headlights of a motor vehicle, which in turn have an outline deviating from a rectangular shape.
  • the simplest given luminous signature can be the entire illuminated matrix of light-emitting diodes. Otherwise, strip-type signatures with, for example, one or more strips, block or checkerboard-type signatures or graphic signatures are possible, whereby, for example, C-shaped, L-shaped or any other shaped signatures are displayed could become. It can also be provided that simple texts or symbols can be displayed.
  • Fig. 1 is a front view of an embodiment of a lighting device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic section through a further embodiment of a lighting device according to the invention
  • Fig. 3 is a perspective view of the embodiment of Figure 2 without optical means.
  • FIG. 5 shows an exemplary beam path through a lighting device according to the invention
  • FIG. 6 shows a perspective view of an embodiment of optical means of a lighting device according to the invention
  • Fig. 7 is a detail of Fig. 6;
  • FIG. 8 shows an exemplary beam path through a lighting device according to the invention with optical means according to FIG. 6;
  • FIG. 9 shows a perspective view of a further embodiment of optical means of a lighting device according to the invention
  • FIG. 10 is a plan view of the optical means of FIG. 9
  • FIG. 10 is a plan view of the optical means of FIG. 9;
  • FIG. 1 1 is a schematic representation of a further embodiment of a lighting device according to the invention.
  • FIG. 12 shows a perspective view of an embodiment of a rear light of a motor vehicle with two illumination devices according to the invention
  • FIG. 13 is a rotated perspective view of the tail lamp of FIG. 12; FIG.
  • Fig. 14 is a plan view of the tail lamp of FIG. 12;
  • FIG. 15 shows a perspective view of a further embodiment of a rear light of a motor vehicle with a plurality of lighting devices according to the invention
  • Fig. 1 6 is a rotated schematic view of the tail lamp of FIG. 15;
  • Fig. 17 is a plan view of another embodiment of a taillight of a
  • FIG. 18 shows an example of a signature generated with a lighting device according to the invention
  • FIG. 19 shows a further example of a signature generated with a lighting device according to the invention.
  • FIG. 20 shows another example of a signature generated with a lighting device according to the invention
  • FIG. 21 shows a further example of a signature generated with a lighting device according to the invention.
  • the illustrated embodiments of a lighting device 11 comprise a plurality of light-emitting diodes (LED) 1, which are arranged in rows and columns in a two-dimensional array 2.
  • the LEDs 1 are mounted in particular on a common printed circuit board 3.
  • the array 2 of the light-emitting diodes 1 has a square outline.
  • the array 2 of the LEDs 1 has a shape deviating from a rectangular shape. A corresponding example with a partially wedge-shaped edge contour can be seen from FIG.
  • the distance of the adjacent light-emitting diodes 1 to one another can be between 2 mm and 6 mm.
  • a distance between adjacent LEDs 1 to each other between 3 mm and 4 mm may be provided.
  • the illustrated embodiments of a lighting device 11 according to the invention further comprise optical means 4 through which the light 5 emanating from the light emitting diodes 1 passes (see, for example, FIG. 5).
  • the optical means 4 comprise a substrate 6 made of a transparent material, to which the
  • LEDs 1 side facing a lens array with a plurality of lenses 7 is arranged.
  • these lenses 7 are convex.
  • the lenses 7 may also be arranged on the side facing away from the LEDs 1 side of the substrate 6.
  • the number of lenses 7 corresponds to the number of light-emitting diodes 1, wherein each of the light-emitting diodes 1 is associated with one of the lenses 7 of the lens array such that the light 5 emanating from one of the light-emitting diodes 1 passes through the lens 7 associated with the light-emitting diode 1.
  • Fig. 5 for example, three light-emitting diodes with 1 a, 1 b and 1 c and the three associated with these lenses 7a, 7b and 7c.
  • each of the LEDs 1 there is the possibility that in front of each of the LEDs 1 each still a lens optics is provided. These lens optics are optional and not shown in the figures.
  • a plurality of flat boundary elements 8 are arranged, which serve as a release agent.
  • the limiting elements 8 extend from the optical means 4 close to the LEDs 1.
  • the limiting elements 8 can also protrude between the LEDs 1 and, for example, abut the circuit board 3 at the end.
  • a limiting element 8 is arranged between two adjacent light-emitting diodes 1 or between the light emitted from adjacent light-emitting diodes 1 so that they form a grating in the space between the optical means 4 and the light-emitting diodes 1.
  • the limiting elements 8 in their entirety fulfill a function such as a plurality of scattered light diaphragms which surround the light 5 emanating from the individual light-emitting diodes 1, in particular in the form of a hollow body extending in the propagation direction of the light 5, for example a hollow cube (see FIG. 3 ).
  • the printed circuit board 3 with the LEDs 1, the optical means 4 and the limiting elements 8 may be surrounded by a common housing 14, which is indicated in Fig. 1 and Fig. 3 and partly also in Fig. 2.
  • a comparison of Fig. 4 with Fig. 5 shows the effect of the limiting elements 8.
  • Fig. 4 shows a lighting device in which no release means or no limiting elements 8 are provided.
  • the light emanating from a light-emitting diode 1b can pass not only through the lens 7b associated with the light-emitting diode 1b, but also, for example, through the two adjacent lenses 7a, 7c.
  • the lighting device 1 1 defines the edge contour of a signature to be displayed not as a cleanly delineated line.
  • the limiting elements 8 serving as separating means (see FIG. 5).
  • the limiting elements 8 cause the light 5b emanating, for example, from the light-emitting diode 1b, to pass only through the lens 7b associated with the light-emitting diode 1b.
  • the limiting elements 8 may for example have a dark color, in particular be black.
  • the limiting elements are reflective, so that the light 5a, 5c emerging at larger angles is reflected by the limiting elements 8 in the direction of the lens 6b (not shown).
  • the depth extent of the grating diaphragm formed by the delimiting elements 8 or the distance between the circuit board 3 and the optical means 4 is preferably as small as possible. This makes it possible to make the thickness of the limiting elements 8 as narrow as possible.
  • the outer side or the side facing away from the LEDs 1 side of the substrate 6 of the optical means 4 may be designed plan.
  • the structure 9 can be a prismatic structure, which can be seen in particular from FIG.
  • a prismatic structure 9 the mean propagation direction of the light passing through the lenses 7 5 is tilted. In Fig. 8, this is indicated by an angle ⁇ between the mean propagation direction of the light before entering the lenses 7 and the mean propagation direction of the light after exiting the prismatic structure 9.
  • the design of the optical means 4 or the structure 9 of the outside of the substrate 6 allows, independently of the planar circuit board 3 in the background, an adaptation of the appearance or the orientation of the lighting device 1 first
  • the lighting device 1 1 can be rotated or installed at an angle in a lamp of a motor vehicle in order to be best adapted to the contour of the lamp.
  • the light distribution can compensate for this installation angle by the corresponding design of the optical means with a light emission directed on one side.
  • an exit plane 10 of a lamp of a motor vehicle is schematically indicated.
  • the outside of the substrate 6 extends at an angle ß, because the lighting device 1 1 is rotated in accordance with the built-in lamp of the motor vehicle.
  • the exit of the light 5 takes place at an angle of 90 ° to the exit plane 10 of the luminaire, because the prismatic structure 9 tilts the exiting light by the angle ⁇ .
  • the angles ⁇ , ß are equal. It is also possible to choose different angles ⁇ , ß.
  • the outside of the substrate 6 of the optical means 4 is provided with a structure 9 which is not prismatic.
  • a structure 9 which is not prismatic.
  • FIG. 9 An example of this is depicted in FIG.
  • the outside of the substrate 6 of the optical means 4 is curved, in particular convexly arched outwards. This allows an even more exact adaptation of the lighting device 1 1 to the contour, for example, a tail light of a motor vehicle.
  • a structure 9 which is prismatic and deflects the light at an angle ⁇ is also possible.
  • the outside of the substrate 6 of the optical means 4 is provided with scattering structures 9.
  • scattering structures 9 for example, an erosion, an etching or a laser structure for a diffuse scattering come into consideration.
  • diffractive optics may alternatively be provided a diffractive optics. This then possesses a diffuse appearance due to its typically very small structure size in the nm or pm range, but can also produce desired light distributions, in particular very precisely.
  • a diffuse plastic in the form of a volume spreader may also be provided for the optical means.
  • Some or all limiting elements 8 may form a one-piece structural unit.
  • This unit may be provided as a separate component between the printed circuit board 3 and 4 optical means. In this case, this unit can be produced by an injection molding process.
  • the assembly may be formed by formed sheets or assembled by a plurality of slotted or otherwise machined, for example, laser processed sheets. It is also possible to manufacture the assembly or the limiting elements 8 by other manufacturing methods.
  • optical means 4 and the limiting elements 8 form a one-piece structural unit.
  • This assembly may preferably be made by a two-component injection molding process.
  • an opaque, in particular black, consisting of the boundary elements 8 grating element molded onto the transparent disc-shaped optical means become. This eliminates a separate production of the grid element or a complex assembly of the grid element of individual parts.
  • an exact assignment of the limiting elements 8 to the optical means 4 is ensured.
  • the lighting device 1 1 can be integrated into predetermined lights, for example in tail lights or headlights of a motor vehicle.
  • a large-area lighting device in, for example, a tail light, wherein the lighting device 1 1 substantially corresponds to the tail light with respect to the surface and the edge contour.
  • the tail light can therefore be used over a large area.
  • only a defined portion of the taillight can be provided with a lighting device 1 1, wherein the partial area, for example, a conscious shape, such as C-shaped or square or triangular, the lighting device 1 1 may have.
  • the lighting devices 1 1 can be positioned at an angle to one another, so that, for example, a first lighting device is provided in a front, larger area of the tail lamp 12 and a second, smaller lighting device is provided in a lateral lighting area.
  • a smaller gradation of the size of the lighting devices 1 1 used is possible.
  • offset illumination devices 1 1 arranged side by side are also possible.
  • the lighting device 1 1 can be equipped with monochrome light emitting diodes 1, for example, with red light emitting diodes 1 for a range of functions
  • Taillight, brake light and rear fog light provides, and yellow LEDs 1 for a direction indicator.
  • a third area can be with white light emitting diodes
  • I be equipped to generate a reversing light can.
  • the lighting device 1 1 can be equipped with white and yellow LEDs 1 for the functions position light, daytime running lights and direction indicators.
  • Both in the taillight and in the headlight can be provided on the array 2 of the light emitting diodes 1, an area with a special color, such as blue, purple, cyan, green or another available LED color, for example, a colored coming home leave To enable function.
  • a special color such as blue, purple, cyan, green or another available LED color, for example, a colored coming home leave To enable function.
  • This may be, for example, only a single-row LED row, which represents a narrow illuminated line activated.
  • a plurality of different illumination areas or signatures can be predetermined and provided, which are stored, for example, in the software of the vehicle and can be selected by the driver.
  • An automatic switching is possible.
  • the vehicle can detect by its sensors, which may include in particular speed, GPS, camera image recognition or sign recognition, whether the vehicle is moved in a city, on the highway or on the highway. Accordingly, the lighting device can provide its own signature for each of these locations, also with adjusted brightness, so that the vehicle autonomously changes the appearance of a tail light or brake light.

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung (11) für ein Fahrzeug, umfassend ein Mehrzahl von Leuchtdioden (1), die zeilen- und spaltenweise in einem Array (2) angeordnet sind, wobei die Leuchtdioden (1) im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung (11) Licht (5) aussenden, Optikmittel (4), durch die das von den Leuchtdioden (1) ausgehende Licht (5) hindurchtritt, Trennmittel, die sich zumindest teilweise in einem Bereich zwischen den Leuchtdioden (1) und den Optikmitteln (4) erstrecken und zur Separierung des von unterschiedlichen Leuchtdioden (1) ausgehenden Lichts (5) dienen, wobei die Trennmittel eine Mehrzahl von flächigen Begrenzungselementen (8) umfassen, die für das von den Leuchtdioden (1) ausgehende Licht (5) zumindest abschnittsweise und/oder teilweise undurchlässig sind.

Description

Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine Beleuchtungsvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der EP 0 326 668 B1 bekannt. Die darin beschriebene Beleuchtungsvorrichtung ist in eine Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges integriert. Die Beleuchtungsvorrichtung weist ein Array von Leuchtdioden (LED) auf, wobei das von den Leuchtdioden ausgehende Licht durch ein Lin- senarray hindurchtritt. Zwischen den Leuchtdioden und dem Linsenarray sind als Trennmittel dienende transparente Zylinder angeordnet, die jeweils eine der Leuchtdioden umgeben. Dabei ist zwischen den transparenten Zylindern benachbarter Leuchtdioden jeweils ein Luftspalt vorgesehen, so dass unter großen Winkel aus den Leuchtdioden austretende Lichtstrahlen an den äußeren Mantelflächen der Zylinder eine Totalreflexion erfahren und auf den direkt vor der jeweiligen Leuchtdiode angeordneten Bereich des Linsenarrays umgelenkt werden. Mit der Beleuchtungsvorrichtung können durch gezielte Ansteuerung der Leuchtdioden Signaturen erzeugt werden.
Als nachteilig bei der aus der EP 0 326 668 B1 bekannten Beleuchtungsvorrichtung erweist sich, dass durch das Vorsehen der transparenten Zylinder die Herstellungskosten der Beleuchtungsvorrichtung erhöht werden. Einerseits sind die Zylinder als solche vergleichsweise aufwendig gestaltet und damit teuer. Andererseits müssen die Zylinder einzeln montiert und justiert werden.
Nachteilig an den einfachen bekannten LED-Panels, wie sie beispielsweise für Werbezwecke wie Bandenwerbung in Stadien eingesetzt werden, ist die pixelierte Anordnung von Leuchtdioden in einer Matrix. Der Betrachter sieht einen hellen Punkt an jeder LED-Stelle und nur durch die sehr engen Abständen und eine entsprechend hohe Auflösung ist auch aus nahen Betrachtungsentfernungen für einen Beobachter ein scharfes Bild erkennbar. Deshalb sind bei derartigen LED-Panels aktuell bereits Abstände benachbarter Leuchtdioden von weniger als 2 mm vorgesehen beziehungsweise Abstände von 1 mm oder weniger angestrebt.
Für automobile Lichtanwendungen zum Darstellen von unterschiedlichen und vom Fahrer auswählbaren Leuchtsignaturen für ein Schlusslicht, ein Bremslicht, einen Fahrtrichtungsanzeiger, ein Positionslicht oder ein Tagfahrlicht ist keine so hohe Auflösung wie bei den aktuellen LED-Panels üblich beziehungsweise wie zukünftig vorgesehen erforderlich. Eine Pixelierung kann durchaus größer gestaltet sein und bei der Darstellung einer Leuchtsignatur mit einem gebogenen Konturverlauf eine trep- penförmige Randkontur aufweisen, sofern eine deutliche und klare Abgrenzung gegeben ist.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, die eine Abgrenzung des Lichts benachbarter Leuchtdioden ermöglicht und/oder kostengünstiger herstellbar ist.
Die wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Trennmittel eine Mehrzahl von flächigen Begrenzungselementen umfassen, die für das von den Leuchtdioden ausgehende Licht zumindest abschnittsweise und/oder teilweise undurchlässig sind. Die Begrenzungselemente können deutlich einfacher gestaltet sein als die aus dem Stand der Technik bekannten transparenten Zylinder, so dass die Beleuchtungsvorrichtung insgesamt kostengünstiger herstellbar ist.
Es besteht die Möglichkeit, dass die flächigen Begrenzungselementen sich jeweils von einem Bereich zwischen benachbarten Leuchtdioden in Richtung auf die Optikmittel oder von den Optikmitteln in Richtung auf einen Bereich zwischen benachbarten Leuchtdioden erstrecken, wobei die Begrenzungselemente insbesondere mindestens eine Fläche aufweisen, die sich in der mittleren Ausbreitungsrichtung des Lichts der Leuchtdioden erstreckt. Dadurch kann mit einfachen Mitteln eine klare Abgrenzung des Lichts einzelner benachbarter Leuchtdioden realisiert werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die flächigen Begrenzungselemente blendenartig ausgebildet sind. Insbesondere können dabei die Begrenzungselemente jeweils das von den einzelnen Leuchtdioden ausgehende Licht umgeben, insbesondere in Form eines sich in Ausbreitungsrichtung des Lichts erstreckenden Hohlkörpers wie beispielsweise eines hohlen Kubus oder eines Hohlzylinders. Die Begrenzungselemente können auf diese Weise in ihrer Gesamtheit eine Funktion wie eine Mehrzahl von Streulichtblenden erfüllen, die das von den einzelnen Leuchtdioden ausgehende Licht umgeben. Das von einer einzelnen Leuchtdiode ausgehende Licht wird also vor dem Auftreffen auf die Optikmittel nicht mit dem Licht benachbarter Leuchtdioden überlappen, so dass beispielsweise bei einer zu erzeugenden Signatur eine deutliche und klare Abgrenzung der durch die einzelnen Leuchtdioden gebildeten Pixel ermöglicht wird.
Es besteht die Möglichkeit, dass die flächigen Begrenzungselemente gitterähnlich angeordnet sind, wobei insbesondere jeweils zwischen zwei in dem Array benachbarten Leuchtdioden und/oder zwischen dem von benachbarten Leuchtdioden ausgehenden Licht mindestens ein Begrenzungselement angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Trennung des von den einzelnen Leuchtdioden ausgehenden Lichts.
Die Form des von den Begrenzungselementen gebildeten Gitters beziehungsweise die Anordnung und/oder Ausbildung der Begrenzungselemente kann derart gewählt werden, dass quadratische oder rechteckige oder vieleckige oder kreisförmige oder ovale Gitterabschnitte entstehen. Dadurch kann die Form der Anordnung der Leuchtdioden unterstützt werden. Insbesondere können dadurch besondere Ausbildungsformen von Leuchtsignaturen beziehungsweise von Randkonturen der Leuchtsignaturen ermöglicht werden. Es kann vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl der Begrenzungselemente eine einstückige Baueinheit bildet oder dass sämtliche der Begrenzungselemente eine einstückige Baueinheit bilden oder dass die Optikmittel und eine Mehrzahl der Begrenzungselemente eine einstückige Baueinheit bilden oder dass die Optikmittel und sämtliche der Begrenzungselemente eine einstückige Baueinheit bilden. Durch das Zusammenfassen einzelner Begrenzungselemente zu einer Baueinheit können die Begrenzungselemente insbesondere als eine Baueinheit in die Beleuchtungsvorrichtung eingebaut werden, so dass dadurch die Herstellungskosten gesenkt werden können. Wenn zusätzlich noch die Begrenzungselemente und die Optikmittel eine Baueinheit bilden, wird der Montageaufwand weiter reduziert.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die einstückige Baueinheit, die eine Mehrzahl der Begrenzungselemente oder sämtliche der Begrenzungselemente einerseits und die Optikmittel andererseits umfasst, als Zwei-Komponenten-Spritzgussteil ausgebildet ist. Durch ein Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren lässt sich eine derartige Baueinheit einfach und kostengünstig herstellen.
Neben dem Zwei-Komponenten-Spritzguss ist auch eine Herstellung mittels eines Einlegeteils der Begrenzungselemente in ein Spritzgusswerkzeug möglich, das dann mit einem transparenten Kunststoff für die Optikmittel umspritzt wird. Hierbei kann das Begrenzungselement, das in das Werkzeug eingelegt wird, aus Kunststoff bestehen oder aus einem anderen Material, insbesondere aus einem metallischen Material, wenn das Begrenzungselement beispielsweise als dünnwandiges Blech-Gitter ausgeführt werden soll.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Optikmittel ein Linsenarray umfassen, wobei insbesondere jeder der Leuchtdioden derart eine der Linsen des Linsenarrays zugeordnet ist, dass das von einer der Leuchtdioden ausgehende Licht zumindest teilweise durch die der Leuchtdiode zugeordnete Linse hindurchtritt. Durch das Linsenarray und insbesondere durch die 1 :1 -Zuordnung der Leuchtdioden zu den Linsen wird eine geeignete Strahlformung des von den Leuchtdioden ausgehenden Lichts ermöglicht. Es kann vorgesehen sein, dass die Optikmittel, insbesondere zusätzlich zu dem Lin- senarray, ein Prismenarray umfassen und/oder dass die Optikmittel ein zumindest einseitig gewölbtes Substrat aufweisen. Durch ein Prismenarray kann erreicht werden, dass die mittlere Ausbreitungsrichtung des aus den Optikmitteln austretenden Lichts gegenüber der mittleren Ausbreitungsrichtung des aus den Leuchtdioden austretenden Lichts verkippt ist. Dadurch ist beispielsweise auch eine unter einem Einbauwinkel ungleich 0° vorgenommene Integration der Beleuchtungsvorrichtung in eine Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs möglich. Dabei kann die entsprechende Ausgestaltung der Optikmittel mit einer einseitig ausgerichteten Lichtabstrahlung diesen Einbauwinkel kompensieren und somit eine optimierte Anpassung des Arrays an die Form einer Abschlußscheibe der Heckleuchte ermöglichen, wobei die Bautiefe flach gehalten werden kann. Durch ein zumindest einseitig gewölbtes Substrat kann eine weitere Optimierung der Anpassung der Beleuchtungsvorrichtung an eine Kontur beispielsweise einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, dass der Umriss des Arrays von Leuchtdioden von einer Rechteckform abweicht, beispielsweise keilförmig ist. Aufgrund eines von einer Rechteckform abweichenden Umrisses des Arrays der Leuchtdioden kann die Beleuchtungsvorrichtung besser in beispielsweise Heckleuchten oder Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs integriert werden, die ihrerseits einen von einer Rechteckform abweichenden Umriss aufweisen.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass Entwicklungskosten, Herstellungskosten und Stückkosten reduziert werden können, indem weniger Leuchtdioden verwendet werden sowie eine Ansteuerelektronik durch eine vorgegebene Auswahl an Leuchtsignaturen und Symbolen einfacher gestaltet ist als bei einem frei konfigurierbaren LED-Display mit beliebigen dargestellten Bildern. Die einfachste vorgegebene Leuchtsignatur kann die gesamte erleuchtete Matrix von Leuchtdioden sein. Ansonsten sind streifenförmige Signaturen mit beispielsweise einem oder mehreren Streifen, block- oder schachbrettartige Signaturen oder grafische Signaturen möglich, wobei beispielsweise C-förmige, L-förmige oder beliebig anders geformte Signaturen angezeigt werden könnten. Es kann auch vorgesehen sein, dass einfache Texte oder Symbole dargestellt werden können.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 Eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ohne Optikmittel;
Fig. 4 einen beispielhaften Strahlengang durch eine Beleuchtungsvorrichtung ohne Begrenzungselemente;
Fig. 5 einen beispielhaften Strahlengang durch eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform von Optikmitteln einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 7 ein Detail der Fig. 6;
Fig. 8 einen beispielhaften Strahlengang durch eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung mit Optikmitteln gemäß Fig. 6;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform von Optikmitteln einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung; Fig. 10 eine Draufsicht auf die Optikmittel gemäß Fig. 9;
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs mit zwei erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen;
Fig. 13 eine gedrehte perspektivische Ansicht der Heckleuchte gemäß Fig. 12;
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Heckleuchte gemäß Fig. 12;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs mit mehreren erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen;
Fig. 1 6 eine gedrehte schematische Ansicht der Heckleuchte gemäß Fig. 15;
Fig. 17 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Heckleuchte eines
Kraftfahrzeugs mit mehreren erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen;
Fig. 18 ein Beispiel einer mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung erzeugten Signatur;
Fig. 19 ein weiteres Beispiel einer mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung erzeugten Signatur;
Fig. 20 ein weiteres Beispiel einer mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung erzeugten Signatur; Fig. 21 ein weiteres Beispiel einer mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung erzeugten Signatur.
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die abgebildeten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1 1 umfassen eine Mehrzahl von Leuchtdioden (LED) 1 , die zeilen- und spaltenweise in einem zweidimensionalen Array 2 angeordnet sind. Dabei sind die Leuchtdioden 1 insbesondere auf einer gemeinsamen Leiterplatte 3 angebracht. Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 weist das Array 2 der Leuchtdioden 1 einen quadratischen Umriss auf. Es besteht aber durchaus auch die Möglichkeit, dass das Array 2 der Leuchtdioden 1 einen von einer Rechteckform abweichenden Umriss aufweist. Ein entsprechendes Beispiel mit einer abschnittsweise keilförmigen Randkontur ist aus Fig. 1 1 ersichtlich.
Der Abstand der benachbarter Leuchtdioden 1 zueinander kann zwischen 2 mm und 6 mm betragen. Vorzugsweise kann ein Abstand benachbarter Leuchtdioden 1 zueinander zwischen 3 mm und 4 mm vorgesehen sein.
Die abgebildeten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1 1 umfassen weiterhin Optikmittel 4, durch die das von den Leuchtdioden 1 ausgehende Licht 5 hindurchtritt (siehe beispielsweise Fig. 5). Dabei weisen umfassen die Optikmittel 4 ein Substrat 6 aus einem transparenten Material, auf dessen den
Leuchtdioden 1 zugewandten Seite ein Linsenarray mit einer Mehrzahl von Linsen 7 angeordnet ist. In den abgebildeten Ausführungsbeispielen sind diese Linsen 7 konvex ausgebildet.
Es besteht jedoch durchaus auch die Möglichkeit, die Linsen 7 konkav auszubilden. Weiterhin können die Linsen 7 auch auf der von den Leuchtdioden 1 abgewandten Seite des Substrats 6 angeordnet sein. Die Anzahl der Linsen 7 entspricht der Anzahl der Leuchtdioden 1 , wobei einer jeden der Leuchtdioden 1 derart eine der Linsen 7 des Linsenarrays zugeordnet ist, dass das von einer der Leuchtdioden 1 ausgehende Licht 5 durch die der Leuchtdiode 1 zugeordnete Linse 7 hindurchtritt. In Fig. 5 sind beispielsweise drei Leuchtdioden mit 1 a, 1 b und 1 c sowie die drei diesen zugeordneten Linsen mit 7a, 7b und 7c bezeichnet.
Es besteht die Möglichkeit, dass direkt vor jeder der Leuchtdioden 1 jeweils noch eine Linsenoptik vorgesehen ist. Diese Linsenoptiken sind optional und in den Figuren nicht abgebildet.
Zwischen den Leuchtdioden 1 und den Optikmitteln 4 sind eine Mehrzahl von flächigen Begrenzungselementen 8 angeordnet, die als Trennmittel dienen. Die Begrenzungselemente 8 erstrecken sich von den Optikmitteln 4 bis nahe an die Leuchtdioden 1 . Alternativ können die Begrenzungselemente 8 auch zwischen die Leuchtdioden 1 ragen und beispielsweise endseitig an der Leiterplatte 3 anliegen.
Dabei ist jeweils zwischen zwei benachbarten Leuchtdioden 1 beziehungsweise zwischen dem von benachbarten Leuchtdioden 1 ausgehenden Licht 5 ein Begrenzungselement 8 angeordnet, so dass diese ein Gitter in dem Raum zwischen den Optikmitteln 4 und den Leuchtdioden 1 bilden. Die Begrenzungselemente 8 erfüllen in ihrer Gesamtheit eine Funktion wie eine Mehrzahl von Streulichtblenden, die das von den einzelnen Leuchtdioden 1 ausgehende Licht 5 umgeben, insbesondere in Form eines sich in Ausbreitungsrichtung des Lichts 5 erstreckenden Hohlkörpers wie beispielsweise eines hohlen Kubus (siehe dazu Fig. 3).
Die Leiterplatte 3 mit den Leuchtdioden 1 , die Optikmittel 4 und die Begrenzungselemente 8 können von einem gemeinsamen Gehäuse 14 umgeben sein, das in Fig. 1 und Fig. 3 sowie teilweise auch in Fig. 2 angedeutet ist. Ein Vergleich der Fig. 4 mit der Fig. 5 zeigt die Wirkung der Begrenzungselemente 8. Fig. 4 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung, bei der keine Trennmittel beziehungsweise keine Begrenzungselemente 8 vorgesehen sind. Dadurch kann das von einer Leuchtdiode 1 b ausgehende Licht nicht nur durch die der Leuchtdiode 1 b zugeordnete Linse 7b hindurchtreten, sondern auch beispielsweise durch die beiden benachbarten Linsen 7a, 7c. Durch dieses Überstrahlen des Lichts einer Leuchtdiode 1 b in die Bereiche der daneben angeordneten Leuchtdioden 1 a, 1 c definiert die Beleuchtungsvorrichtung 1 1 die Randkontur einer anzuzeigenden Signatur nicht als sauber begrenzte Linie.
Eine saubere Pixelierung und damit auch eine klar definierte Ausleuchtkante einer gewünschten Signatur bildet sich jedoch bei Verwendung der als Trennmittel dienenden Begrenzungselemente 8 (siehe Fig. 5). Die Begrenzungselemente 8 bewirken, dass das beispielsweise von der Leuchtdiode 1 b ausgehende Licht 5b nur durch die der Leuchtdiode 1 b zugeordnete Linse 7b hindurchtritt. Das unter größeren Winkeln aus der Leuchtdiode 1 b austretende Licht 5a, 5c, das ohne Begrenzungselemente 8 durch die Linsen 7a und 7c hindurchtreten würde, trifft auf die Begrenzungselemente 8 und wird von diesen absorbiert.
Dazu können die Begrenzungselemente 8 beispielsweise eine dunkle Farbe aufweisen, insbesondere schwarz sein. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass die Begrenzungselemente reflektierend sind, so dass das unter größeren Winkeln austretende Licht 5a, 5c von den Begrenzungselementen 8 in Richtung auf die Linse 6b reflektiert wird (nicht abgebildet).
Die Tiefenerstreckung der durch die Begrenzungselemente 8 gebildeten Gitterblende beziehungsweise der Abstand der Leiterplatte 3 zu den Optikmitteln 4 ist vorzugsweise so klein wie möglich. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Dicke der Begrenzungselemente 8 so schmal wie möglich zu gestalten.
Die Außenseite beziehungsweise die von den Leuchtdioden 1 abgewandte Seite des Substrats 6 der Optikmittel 4 kann plan ausgestaltet sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Außenseite mit einer Struktur 9 zu versehen (siehe beispielsweise Fig. 5 bis Fig. 8). Bei der Struktur 9 kann es sich um eine prismatische Struktur handeln, die insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist. Durch eine prismatische Struktur 9 wird die mittlere Ausbreitungsrichtung des durch die Linsen 7 hindurchtretenden Lichts 5 verkippt. In Fig. 8 ist dies durch einen Winkel α zwischen der mittlere Ausbreitungsrichtung des Lichts vor dem Eintritt in die Linsen 7 und der mittleren Ausbreitungsrichtung des Lichts nach dem Austritt aus der prismatischen Struktur 9 angedeutet.
Die Auslegung der Optikmittel 4 beziehungsweise der Struktur 9 der Außenseite des Substrats 6 ermöglicht, unabhängig von der planaren Leiterplatte 3 im Hintergrund, eine Anpassung des Erscheinungsbilds beziehungsweise der Ausrichtung der Beleuchtungsvorrichtung 1 1 . Beispielsweise kann die Beleuchtungsvorrichtung 1 1 gedreht oder unter einem Winkel in eine Leuchte eines Kraftfahrzeugs eingebaut werden, um dem Konturverlauf der Leuchte bestmöglich angepasst zu sein. Dabei kann die Lichtverteilung durch die entsprechende Ausgestaltung der Optikmittel mit einer einseitig ausgerichteten Lichtabstrahlung diesen Einbauwinkel kompensieren.
In Fig. 8 ist schematisch eine Austrittsebene 10 einer Leuchte eines Kraftfahrzeugs angedeutet. Gegenüber dieser Austrittsebene 10 verläuft die Außenseite des Substrats 6 unter einem Winkel ß, weil die Beleuchtungsvorrichtung 1 1 entsprechend gedreht in die Leuchte des Kraftfahrzeugs eingebaut ist. Trotzdem erfolgt der Austritt des Lichts 5 unter einem Winkel von 90° zur Austrittsebene 10 der Leuchte, weil die prismatische Struktur 9 das austretende Licht um den Winkel α verkippt. Im abgebildeten Ausführungsbeispiel sind die Winkel α, ß gleich groß. Es besteht durchaus auch die Möglichkeit, die Winkel α, ß unterschiedlich groß zu wählen.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Außenseite des Substrats 6 der Optikmittel 4 mit einer Struktur 9 versehen ist, die nicht prismatisch ist. Ein Beispiels dafür ist in Fig. 10 abgebildet. Weiterhin ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Außenseite des Substrats 6 der Optikmittel 4 gewölbt, insbesondere konvex nach außen gewölbt. Hierdurch kann eine noch exaktere Anpassung der Beleuchtungsvorrichtung 1 1 an die Kontur beispielsweise einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs erfolgen. Es besteht auch die Möglichkeit, die gewölbte Außenseite des Substrats 6 der Optikmittel 4 mit einer Struktur 9 zu versehen, die prismatisch ist und das Licht unter einem Winkel α ablenkt.
Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Außenseite des Substrats 6 der Optikmittel 4 mit streuenden Strukturen 9 versehen ist. Hier kommen beispielsweise einer Erodier-, eine Ätz- oder eine Laserstruktur für eine diffuse Streuung in Betracht.
Es kann alternativ auch eine diffraktive Optik vorgesehen sein. Diese besitzt dann durch ihre typischerweise sehr kleine Strukturgröße im nm- beziehungsweise pm- Bereich ein diffuses Erscheinungsbild, kann dabei aber ebenfalls gewünschte Lichtverteilungen, insbesondere sehr exakt, erzeugen.
An Stelle eines transparenten Kunststoffs kann für die Optikmittel auch ein diffuser Kunststoff in Form eines Volumenstreuers vorgesehen sein.
Einige oder sämtliche Begrenzungselemente 8 können eine einstückige Baueinheit bilden. Diese Baueinheit kann als separates Bauteil zwischen Leiterplatte 3 und Optikmittel 4 vorgesehen sein. Dabei kann diese Baueinheit durch ein Spritzgussverfahren hergestellt sein. Alternativ kann die Baueinheit durch umgeformte Bleche gebildet sein oder durch mehrere, geschlitzte oder anderweitig bearbeitete, beispielsweise mit Lasern bearbeitete, Bleche zusammengesetzt sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Baueinheit oder die Begrenzungselemente 8 durch andere Herstellungsverfahren zu fertigen.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Optikmittel 4 und die Begrenzungselemente 8 eine einstückige Baueinheit bilden. Diese Baueinheit kann vorzugsweise durch ein Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden. Dabei kann beispielsweise an die transparenten scheibenförmigen Optikmittel ein opakes, insbesondere schwarzes, aus den Begrenzungselementen 8 bestehendes Gitterelement angespritzt werden. Hierdurch entfällt eine separate Herstellung des Gitterelements oder eine aufwändige Montage des Gitterelements aus Einzelteilen. Weiterhin ist eine exakte Zuordnung der Begrenzungselemente 8 zu den Optikmitteln 4 gewährleistet.
Aufgrund des optional von einer Rechteckform abweichenden Umrisses des Arrays 2 der Leuchtdioden 1 (siehe Fig. 1 1 ) kann die Beleuchtungsvorrichtung 1 1 in vorgegebene Leuchten, beispielsweise in Heckleuchten oder Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs integriert werden.
Eine Möglichkeit besteht darin, eine großflächige Beleuchtungsvorrichtung in beispielsweise eine Heckleuchte zu integrieren, wobei die Beleuchtungsvorrichtung 1 1 hinsichtlich der Fläche und der Randkontur im Wesentlichen der Heckleuchte entspricht. Die Heckleuchte kann also sehr großflächig genutzt werden. Alternativ kann auch nur ein definierter Teilbereich der Heckleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung 1 1 versehen werden, wobei der Teilbereich beispielsweise eine bewusste Formgebung, wie C-förmig oder quadratisch oder dreieckig, der Beleuchtungsvorrichtung 1 1 aufweisen kann.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit zwei oder mehr Beleuchtungsvorrichtungen 1 1 in beispielsweise eine Heckleuchte 12 zu integrieren (siehe Fig. 12 bis Fig. 17). Dabei können die Beleuchtungsvorrichtungen 1 1 winklig zueinander positioniert sein, so dass beispielsweise in einem vorderen, größeren Bereich der Heckleuchte 12 eine erste Beleuchtungsvorrichtung und in einem seitlichen Leuchtenbereich eine zweite, kleinere Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen ist.
Auch eine kleinere Abstufung der Größe der verwendeten Beleuchtungsvorrichtungen 1 1 ist möglich. Weiterhin sind auch versetzt nebeneinander angeordnete Beleuchtungsvorrichtungen 1 1 möglich. Insbesondere ist bei kleineren Beleuchtungsvorrichtungen 1 1 auch eine abschnittsweise Aneinanderreihung möglich, so dass ein facettierter Flächenverlauf eines Gesamtsystems entsteht (siehe dazu Fig. 15 bis Fig. 17). Die Beleuchtungsvorrichtung 1 1 kann mit einfarbigen Leuchtdioden 1 bestückt sein, beispielsweise mit roten Leuchtdioden 1 für einen Bereich, der die Funktionen
Schlusslicht, Bremslicht und Nebelschlusslicht bereitstellt, sowie gelben Leuchtdioden 1 für einen Fahrtrichtungsanzeiger. Ein dritter Bereich kann mit weißen Leuchtdioden
I bestückt sein, um ein Rückfahrlicht erzeugen zu können.
Im Scheinwerfer kann die Beleuchtungsvorrichtung 1 1 mit weißen und gelben Leuchtdioden 1 für die Funktionen Positionslicht, Tagfahrlicht und Fahrtrichtungsanzeiger ausgestattet sein.
Sowohl in der Heckleuchte als auch im Scheinwerfer kann auf dem Array 2 der Leuchtdioden 1 ein Bereich mit einer Sonderfarbe, wie beispielsweise blau, lila, cyan, grün oder eine andere erhältliche LED-Farbe vorgesehen sein, um beispielsweise eine farbige Coming-Leaving-Home-Funktion zu ermöglichen. Dabei kann es sich beispielsweise um lediglich eine einzeilige LED-Reihe handeln, die aktiviert eine schmale Ausleuchtlinie darstellt.
Für die jeweilige Funktion können mehrere unterschiedliche Ausleuchtbereiche beziehungsweise Signaturen vorbestimmt und vorgesehen sein, die beispielsweise in der Software des Fahrzeugs hinterlegt sind und vom Fahrer ausgewählt werden können. Auch eine automatische Umschaltung ist möglich. Beispielsweise kann das Fahrzeug durch seine Sensorik, die insbesondere Geschwindigkeit, GPS, Kamera- Bilderkennung beziehungsweise Schilderkennung umfassen kann, erkennen, ob das Fahrzeug in einer Stadt, auf der Landstraße oder auf der Autobahn bewegt wird. Dementsprechend kann die Beleuchtungsvorrichtung für jeden dieser Orte eine eigene Signatur, auch mit angepasster Helligkeit, zur Verfügung stellen, so dass das Fahrzeug selbstständig das Erscheinungsbild eines Schlusslichts oder Bremslichts wechselt.
In den Fig. 18 bis Fig. 21 sind einige Beispiele für mit einer Beleuchtungsvorrichtung
I I erzeugbare Signaturen 13 dargestellt. Neben solchen Signaturen 13 können auch einfache Symbole oder Piktogramme dargestellt werden, die beispielsweise für besondere Verkehrssituationen vorgesehen sein können und gegebenenfalls sogar vom Fahrzeug automatisch geschaltet werden, beispielsweise im Pannenfall, beim Halten an einem Stauende, als, insbesondere einseitig am Fahrzeug vorgesehenes, Parklicht oder zum Anzeigen eines selbsttätigen Einparkvorgangs.
Bezugszeichenliste
1 , 1 a, 1 b, 1 c Leuchtdiode
2 Array von Leuchtdioden
3 Leiterplatte
4 Optikmittel
5, 5a, 5b, 5c Von einer Leuchtdiode ausgehendes Licht
6 Substrat der Optikmittel
7, 7a, 7b, 7c Linse
8 Begrenzungselement
9 Struktur auf der Außenseite des Substrats
10 Austrittsebene einer Leuchte
1 1 Beleuchtungsvorrichtung
12 Heckleuchte
13 Signatur
14 Gehäuse
α Winkel zwischen der mittlere Ausbreitungsrichtung des Lichts vor dem Eintritt in das Substrat und der mittleren Ausbreitungsrichtung des Lichts nach dem Austritt aus dem Substrat
ß Winkel zwischen der Austrittsebene und der Außenseite des Substrats

Claims

Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Patentansprüche
1 . Beleuchtungsvorrichtung (1 1 ) für ein Fahrzeug, umfassend
- ein Mehrzahl von Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c), die, insbesondere zeilen- und spaltenweise, in einem Array (2) angeordnet sind, wobei die Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c) im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung (1 1 ) Licht (5, 5a, 5b, 5c) aussenden,
- Optikmittel (4), durch die das von den Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c) ausgehende Licht (5, 5a, 5b, 5c) hindurchtritt,
- Trennmittel, die sich zumindest teilweise in einem Bereich zwischen den Leuchtdioden (1 ) und den Optikmitteln (4) erstrecken und zur Separierung des von unterschiedlichen Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c) ausgehenden Lichts (5, 5a, 5b, 5c) dienen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel eine Mehrzahl von flächigen Begrenzungselementen (8) umfassen, die für das von den Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c) ausgehende Licht (5, 5a, 5b, 5c) zumindest abschnittsweise und/oder teilweise undurchlässig sind.
2. Beleuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Begrenzungselementen (8) sich jeweils von einem Bereich zwischen benachbarten Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c) in Richtung auf die Optikmittel (4) oder von den Optikmitteln (4) in Richtung auf einen Bereich zwischen benachbarten Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c) erstrecken, wobei die Begrenzungselemente (8) insbesondere mindestens eine Fläche aufweisen, die sich in der mittleren Ausbreitungsrichtung des Lichts (5, 5a, 5b, 5c) der Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c) erstreckt.
3. Beleuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Begrenzungselemente (8) blendenartig ausgebildet sind.
4. Beleuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (8) jeweils das von den einzelnen Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c) ausgehende Licht (5, 5a, 5b, 5c) umgeben, insbesondere in Form eines sich in Ausbreitungsrichtung des Lichts (5, 5a, 5b, 5c) erstreckenden Hohlkörpers wie beispielsweise eines hohlen Kubus oder eines Hohlzylinders.
5. Beleuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Begrenzungselemente (8) gitterähnlich angeordnet sind, wobei insbesondere jeweils zwischen zwei in dem Array benachbarten Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c) und/oder zwischen dem von benachbarten Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c) ausgehenden Licht (5, 5a, 5b, 5c) mindestens ein Begrenzungselement (8) angeordnet ist.
6. Beleuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Begrenzungselemente (8) eine einstückige Baueinheit bildet oder dass sämtliche der Begrenzungselemente (8) eine einstückige Baueinheit bilden oder dass die Optikmittel (4) und eine Mehrzahl der Begrenzungselemente (8) eine einstückige Baueinheit bilden oder dass die Optikmittel (4) und sämtliche der Begrenzungselemente (8) eine einstückige Baueinheit bilden.
7. Beleuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einstückige Baueinheit, die eine Mehrzahl der Begrenzungselemente (8) oder sämtliche der Begrenzungselemente (8) einerseits und die Optikmittel (4) andererseits umfasst, als Zwei-Komponenten-Spritzgussteil ausgebildet ist.
8. Beleuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikmittel (4) ein Linsenarray umfassen, wobei insbesondere jeder der Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c) derart eine der Linsen (7, 7a, 7b, 7c) des Linsenarrays zugeordnet ist, dass das von einer der Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c) ausgehende Licht (5, 5a, 5b, 5c) zumindest teilweise durch die der Leuchtdiode (1 , 1 a, 1 b, 1 c) zugeordnete Linse (7, 7a, 7b, 7c) hindurchtritt.
9. Beleuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikmittel (4), insbesondere zusätzlich zu dem Linsenarray, ein Prismenarray umfassen und/oder dass die Optikmittel (4) ein zumindest einseitig gewölbtes Substrat (6) aufweisen.
1 0. Beleuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss des Arrays (2) von Leuchtdioden (1 , 1 a, 1 b, 1 c) von einer Rechteckform abweicht, beispielsweise keilförmig ist.
PCT/EP2017/075469 2016-10-11 2017-10-06 Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug WO2018069175A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119326.7 2016-10-11
DE102016119326.7A DE102016119326A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018069175A1 true WO2018069175A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=60080784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075469 WO2018069175A1 (de) 2016-10-11 2017-10-06 Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016119326A1 (de)
WO (1) WO2018069175A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6994605B2 (ja) * 2018-07-25 2022-02-04 華域視覚科技(上海)有限公司 照明表示装置
DE102018213563A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018125438A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019204523B4 (de) * 2019-03-29 2023-08-03 Edag Engineering Gmbh Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs
FR3105349B1 (fr) * 2019-12-20 2022-03-04 Valeo Vision Dispositif d’éclairage et/ou de signalisation comprenant une pluralité d'éléments opaques.
DE102020101938A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020102555A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020107728A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020216041A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optikelement, projektionsmodul, fahrzeug und verfahren
FR3122371A1 (fr) * 2021-04-29 2022-11-04 Psa Automobiles Sa Projecteur de feu arrière de véhicule
FR3124845B1 (fr) * 2021-06-30 2023-08-11 Valeo Vision Module d’éclairage automobile mulitfonction á réseau de lentilles
DE102021129659A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021129672A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021129668A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021134620A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Motherson Innovations Company Limited Fahrzeuggestaltungselement mit einer lichtanordnung
DE102022126896A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733335A (en) * 1984-12-28 1988-03-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
EP0326668B1 (de) 1988-02-02 1992-09-16 Stanley Electric Co., Ltd. Kombinierte Schlussleuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1031464A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Diehl Luftfahrt Elektronik GmbH Einrichtung zur Beleuchtung von Räumen, Körpern oder Flächen
DE20115782U1 (de) * 2001-09-26 2002-03-07 Merlaku Kastriot Dauer-Rücklicht für Fahrzeuge
EP1528527A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Centro Ricerche Plast-Optica S.r.l. Lichtvorrichtung, insbesondere Leuchtplatte für Verkehrszeichen oder Informationen für die Öffentlichkeit, oder eine Kraftfahrzeugleuchte.
DE102011054230A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148843C2 (de) * 1981-12-10 1986-01-02 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Mehrfach-Leuchtdiodenanordnung
US5404282A (en) * 1993-09-17 1995-04-04 Hewlett-Packard Company Multiple light emitting diode module
AT7317U1 (de) * 2003-09-23 2005-01-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer für kurvenlicht

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733335A (en) * 1984-12-28 1988-03-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
EP0326668B1 (de) 1988-02-02 1992-09-16 Stanley Electric Co., Ltd. Kombinierte Schlussleuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1031464A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Diehl Luftfahrt Elektronik GmbH Einrichtung zur Beleuchtung von Räumen, Körpern oder Flächen
DE20115782U1 (de) * 2001-09-26 2002-03-07 Merlaku Kastriot Dauer-Rücklicht für Fahrzeuge
EP1528527A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 Centro Ricerche Plast-Optica S.r.l. Lichtvorrichtung, insbesondere Leuchtplatte für Verkehrszeichen oder Informationen für die Öffentlichkeit, oder eine Kraftfahrzeugleuchte.
DE102011054230A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016119326A1 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018069175A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102008013603B4 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
EP2338732B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE10261183B3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren zu einem Array zusammengefassten LEDs.
EP3330597A1 (de) Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
EP2217851B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE102013226639A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters in einem Fernfeld
DE202016102988U1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE112019005799T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE10044455B4 (de) Signalleuchte
DE102016201084A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102016216364A1 (de) Beleuchtungssystem, fahrzeugscheinwerfer und verfahren zum steuern eines beleuchtungssystems
DE102016118152A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102020107728A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2023083633A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2146138A1 (de) Leuchte
DE102018201122A1 (de) Mehrfarbige Matrix-Lichtquellenanordnung und mehrfarbiger Matrix-Scheinwerfer
DE102018106171A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17783447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17783447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1