DE102020216041A1 - Optikelement, projektionsmodul, fahrzeug und verfahren - Google Patents

Optikelement, projektionsmodul, fahrzeug und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020216041A1
DE102020216041A1 DE102020216041.4A DE102020216041A DE102020216041A1 DE 102020216041 A1 DE102020216041 A1 DE 102020216041A1 DE 102020216041 A DE102020216041 A DE 102020216041A DE 102020216041 A1 DE102020216041 A1 DE 102020216041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection optics
optical element
housing
projection
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020216041.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Lemmer
Sergej Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Lighting Systems GmbH
Original Assignee
Osram Continental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Continental GmbH filed Critical Osram Continental GmbH
Priority to DE102020216041.4A priority Critical patent/DE102020216041A1/de
Priority to PCT/EP2021/085941 priority patent/WO2022129199A1/de
Priority to US18/267,665 priority patent/US20240052991A1/en
Priority to CN202180093890.3A priority patent/CN116888013A/zh
Publication of DE102020216041A1 publication Critical patent/DE102020216041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/325Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for running boards or steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/40Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes the light being emitted to facilitate access to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es ist ein Optikelement mit zumindest einer Projektionsoptik und mit zumindest einem Gehäuse, in das die Projektionsoptik aufgenommen ist, geschaffen. Die Projektionsoptik ist mit dem Gehäuse durch Umpritzen der Projektionsoptik bei der Herstellung des Gehäuses durch ein Spritzgussverfahren verbunden. Des Weiteren ist ein Projektionsmodul mit dem Optikelement, ein Fahrzeug mit dem Optikelement und ein Verfahren zur Herstellung des Optikelements geschaffen.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Optikelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus. Des Weiteren geht die Erfindung von einem Projektionsmodul mit dem Optikelement, einem Fahrzeug mit dem Optikelement und einem Verfahren zur Herstellung des Optikelements aus.
  • Um verschiedene Fahrzeugmodelle oder Fahrzeugmarken voneinander abzugrenzen, werden immer häufiger Beleuchtungsszenarien eingesetzt. Die Beleuchtungsszenarien können beispielsweise zur Begrüßung eines Fahrers eingesetzt sein. Zum Beispiel kann ein Lichtteppich beim Aufschließen des Fahrzeugs vor eine Tür des Fahrzeugs projiziert werden.
  • Ein Projektionsmodul, das das Beleuchtungsszenario, das heißt beispielsweise den Lichtteppich, projiziert, weist dazu zumindest eine Optikvorrichtung auf, die zumindest eine Optik, insbesondere eine Projektionsoptik, hat. Die Optikvorrichtung hat ein Gehäuse, in das die Optik montiert ist. Das heißt, die Optik und gegebenenfalls weitere Optikbauteile, wie beispielsweise eine Blende, werden in das Gehäuse montiert, um eine Baugruppe zu bilden. Sind mehrere Projektionsoptiken vorgesehen, so werden diese aufwändig und kostenintensiv vereinzelt in das Gehäuse montiert. Dies führt zu einer vergleichsweise hohen Anzahl von Montageschritten. Außerdem weisen die Bauteile zueinander Lagetoleranzen auf. Die tolerierten Lageabweichungen der Bauteile beeinflussen ein von dem Projektionsmodul emittiertes Lichtbild und führen zu voneinander abweichenden Lichtbildern beim Vergleich von mehreren Projektionsmodulen. Denkbar wäre die Lagetoleranzen der Bauteile zu minimieren, was allerdings äußerst aufwändig und kostenintensiv ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltetes und kostengünstiges Optikelement für ein Projektionsmodul und ein Projektionsmodul zu schaffen. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltetes und kostengünstiges Fahrzeug mit dem Optikelement oder dem Projektionsmodul zu schaffen. Zusätzlich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung des Optikelements zu schaffen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Optikelements wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe hinsichtlich des Projektionsmoduls wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11, die Aufgabe hinsichtlich des Fahrzeugs wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 und die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Optikelement, insbesondere für ein Fahrzeug, mit zumindest einer Projektionsoptik, das heißt einer Optik, die in einem Projektionsmodul verwendet werden kann, wie beispielsweise einer Kollimationsoptik, und einem Gehäuse vorgesehen. Die Projektionsoptik ist in das Gehäuse aufgenommen. Das Gehäuse ist im Spritzgussverfahren ausgebildet, wobei die zumindest eine Projektionsoptik mit dem Gehäuse durch Umspritzen der Projektionsoptik beim Spritzgussverfahren verbunden ist. Mit anderen Worten ist die Projektionsoptik beispielsweise in eine Kavität, die zur Herstellung des Gehäuses durch das Spritzgussverfahren verwendet ist, eingelegt, und im Anschluss umspritzt, sodass die Projektionsoptik bei der Herstellung des Gehäuses mit diesem verbunden ist. Denkbar wäre auch die Projektionsoptik und das Gehäuse in einem Mehr-Komponenten-Spritzgussverfahren herzustellen, wobei die Projektionsoptik eine Komponente und das Gehäuse eine weitere Komponente sein kann.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung ist es, dass die Projektionsoptik durch Umspritzen bei der Herstellung des Gehäuses in dem Gehäuse sehr genau positionierbar ist. Das heißt, die Projektionsoptik kann durch das Einlegen in die Kavität, die beim Spritzgussverfahren verwendet ist, genau positioniert sein oder beim Mehr-Komponenten-Spritzgussverfahren mit geringen Toleranzen kostengünstig hergestellt werden. Bei einer herkömmlichen Optikvorrichtung, die die gleichen Komponenten wie das Optikelement hat und bei dem die Projektionsoptik in das Gehäuse montiert wird, ist üblicherweise nach der Montage eine Justage notwendig, sodass die Projektionsoptik in dem Gehäuse genau positioniert ist. Die Justage muss in einem zusätzlichen Arbeitsgang ausgeführt werden und daher ist eine herkömmliche Optikvorrichtung vergleichsweise teuer in der Herstellung. Es hat sich gezeigt, dass die Projektionsoptik durch das Umspritzen mit dem Gehäuse auf einfache Weise mit geringen Toleranzen herstellbar ist. Außerdem, dadurch, dass das Gehäuse durch Umspritzen der Projektionsoptik mit der Projektionsoptik mit geringen Toleranzen verbunden ist, kann der Arbeitsgang der Justage weggelassen werden. Mit anderen Worten kann ein Montageschritt somit eingespart werden. Generell ist es beim Einsatz des Optikelements in einem Fahrzeug notwendig, dass eine Lichtquelle, deren Licht in die Projektionsoptik einkoppelbar ist, sehr genau zu der Projektionsoptik positionierbar ist, damit ein zu projizierendes Lichtbild scharf ist. Da die Projektionsoptik bei der Herstellung mit dem Gehäuse kostengünstig mit einer äußerst geringen Toleranz verbunden ist, muss lediglich das Gehäuse zu der Lichtquelle positioniert werden. Bei einer herkömmlichen Optikvorrichtung muss die Lichtquelle zu dem Gehäuse und das Gehäuse zu der Projektionsoptik positioniert werden. Das heißt die Toleranzkette kann bei dem Optikelement der Erfindung verkürzt werden, und somit können weitere Kosten eingespart werden. Zusätzlich kann das Optikelement, das durch Umspritzen der Projektionsoptik hergestellt ist, sehr leicht automatisiert durch das Spritzgussverfahren hergestellt sein. Das heißt die Projektionsoptik muss beispielsweise nicht händisch in das Gehäuse montiert werden. Ein weiterer Vorteil ist es, dass sich die Projektionsoptik, beispielsweise durch Erschütterung, nicht relativ zu dem Gehäuse bewegen kann, da diese mit dem Gehäuse fest oder einstückig verbunden ist. Mit anderen Worten kann die Position der Projektionsoptik in dem Gehäuse jederzeit gewährleistet sein. Ein weiterer Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Optikvorrichtung ist es, dass keine zusätzlichen Befestigungsmittel zum Befestigen der Projektionsoptik an dem Gehäuse notwendig sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse zumindest ein optisches Element auf, das beim Spritzgussverfahren einstückig mit dem Gehäuse und/oder mit der Projektionsoptik ausgebildet ist, wobei das optische Element zum Beeinflussen eines durch die Projektionsoptik strahlbaren Lichts ausgebildet sein kann. Das heißt, das Gehäuse und/oder die Projektionsoptik bildet/bilden vorzugsweise zumindest das optische Element aus. Dies ist vorteilhaft, da das optische Element nicht durch einen zusätzlichen Arbeitsschritt an dem Gehäuse angebracht oder befestigt werden muss. Dadurch kann die Herstellung des Optikelements zusammen mit mehreren Funktionselementen sehr günstig erfolgen. Zusätzlich muss das optische Element nicht in einem zusätzlichen Arbeitsschritt zu der Projektionsoptik positioniert werden, sondern ist durch das Spritzgussverfahren direkt zu der Projektionsoptik bei der Herstellung mit geringen Toleranzen positioniert. Dadurch ist keine Justage des optischen Elements zu der Projektionsoptik notwendig, wodurch ein zusätzlicher Arbeitsschritt vermieden werden kann und die Positionierung zusätzlich sehr genau sein kann. Ein weiterer Vorteil ist es, dass das optische Element sich dadurch, dass es in dem Gehäuse integriert ist, nicht zu der Projektionsoptik oder zu dem Gehäuse verschieben kann, beispielsweise durch Erschütterung oder Vibration im Einsatz der Projektionsoptik. Mit anderen Worten kann die Position des optischen Elements zu der Projektionsoptik zu jeder Zeit gewährleistet werden, sodass eine Projektion, die durch das Optikelement projizierbar sein kann, eine hohe Qualität haben kann.
  • Bevorzugt weist das Optikelement eine Mehrzahl, das heißt zumindest zwei, Projektionsoptiken auf. Das optische Element ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es zwischen den Projektionsoptiken angeordnet ist, sodass Streulicht zwischen den Projektionsoptiken zumindest weitestgehend oder im Wesentlichen vollständig oder vollständig vermieden ist. Vorzugsweise ist das optische Element auf Seiten einer Einkoppelseite und/oder einer Auskoppelseite der Projektionsoptiken angeordnet ist. Mit anderen Worten ist das optische Element vorzugsweise als Shutter oder Blende ausgebildet, sodass die Lichtstrahlen einzelner Projektionsoptiken voneinander abgeschattet oder getrennt sind. Mit anderen Worten koppelt Licht, das in die jeweilige Projektionsoptik einkoppelbar ist, nicht in eine benachbarte weitere Projektionsoptik ein. Dies ist vorteilhaft, da somit beispielsweise verschiedene Bilder durch ein Projektionsmodul, das das Optikelement aufweist, projiziert werden können. Beispielsweise kann das Licht jeweils einer Lichtquelle in eine jeweilige Projektionsoptik einkoppeln und das Licht, das durch eine jeweilige Projektionsoptik strahlt, kann ein jeweiliges Bild projizieren. Sind nun die Lichtstrahlen voneinander abgeschattet, so wird es vermieden, dass Streulicht aus der einen Projektionsoptik in die weitere Projektionsoptik einkoppelt und somit ein weiteres Bild projiziert wird. Das optische Element, das zwischen den Projektionsoptiken angeordnet ist, kann beispielsweise eine laterale Blende sein, die die Optiken voneinander abtrennt. Durch die laterale Blende kann Lichtreflektion absorbiert werden. Dies führt dazu, dass durch ein Projektionsmodul, das das Optikelement aufweist, Bilder mit hoher Qualität projizierbar sind.
  • Das optische Element kann alternativ zu einer Blende ein Reflektor oder ein Absorber sein, der die Projektionsoptiken auf der Auskoppelseite und/oder Einkoppelseite voneinander abtrennt. Beispielsweise kann das optische Element, das ein Absorber ist, Licht absorbieren, sodass das Licht, das in eine der Projektionsoptiken einkoppelt, nicht in eine weitere Projektionsoptik einkoppeln kann. Mit anderen Worten kann Streulicht zwischen den Projektionsoptiken durch den Absorber vermieden sein. Das optische Element kann auch ein Reflektor sein, der insbesondere Streulicht reflektieren kann, sodass Licht von einer Projektionsoptik nicht in eine weitere Projektionsoptik einkoppelt.
  • Das optische Element kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Projektionsoptiken umlaufend um eine Richtung, in der das Licht durch die Projektionsoptiken strahlbar ist, das heißt in Hauptabstrahlrichtung, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig umfassen oder umgeben oder übergreifen. Dies ist vorteilhaft, da somit Streulicht zwischen den Projektionsoptiken auf einfache Weise vermieden werden kann.
  • Denkbar wäre auch das optische Element als Steg auszubilden. Von Vorteil wäre auch das optische Element durch mehrere Stege, die sich beispielsweise kreuzen, zu bilden. Sind beispielsweise vier Projektionsoptiken vorgesehen, die gleichmäßig als 2mal2-Matrix angeordnet sind, so kann sich das optische Element als kreuzförmiger Steg zwischen den Projektionsoptiken erstrecken.
  • Das Gehäuse umgibt die Projektionsoptik oder die Projektionsoptiken vorzugsweise derart, dass diese von Wasser oder Schmutz geschützt sind. Vorzugsweise ist zwischen der/den Projektionsoptik/en und dem Gehäuse kein Spalt ausgebildet, sondern es ist beispielsweise eine einstückige und/oder fluiddichte Verbindung (insbesondere ohne zusätzliche Dichtmittel) vorgesehen. Sind mehrere Projektionsoptiken vorgesehen, so sind diese vorzugsweise einstückig und/oder fluiddicht und/oder stoffschlüssig, insbesondere ohne zusätzliche Dichtmittel, miteinander verbunden. Die fluiddichte Verbindung wird beispielsweise aufgrund einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Gehäuse und der oder den Projektionsoptik/en durch das Spritzgussverfahren kostengünstig erreicht. Die Abdichtung ist vorteilhaft, da somit kein Spritzwasser auf die Seite des Optikelements, die einer Lichtquelle zugewandt sein kann, eintreten kann. Dadurch können Verschmutzungen vermieden werden. Dies ist vorteilhaft, wenn das Optikelement beispielsweise in einem Schweller eines Fahrzeugs eingeordnet ist, um einen Lichtteppich zu projizieren. Dies ist zusätzlich vorteilhaft, da keine weiteren Dichtungen oder sonstige Elemente notwendig sind, um Eintreten von Wasser in das Optikelement zu verhindern.
  • Insbesondere sind die Projektionsoptiken nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden. Mit anderen Worten sind die Projektionsoptiken einstückig miteinander ausgebildet. Das heißt, die Projektionsoptiken sind als ein Verbund ausgebildet. Beispielsweise können die Projektionsoptiken in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Dadurch, dass die Projektionsoptiken miteinander verbunden sind, müssen diese nicht einzeln in die Kavität, die zum Herstellen des Gehäuses genutzt ist, eingelegt werden und sind daher einfach zu positionieren. Zusätzlich weisen diese somit eine definierte Position zueinander auf.
  • Die Projektionsoptik oder der Verbund aus Projektionsoptiken kann vorzugsweise einen umlaufenden Kragen oder einen umlaufenden Bund haben. Dieser ist zumindest abschnittsweise umlaufend ausgestaltet. Außerdem kann sich der Kragen oder Bund in einer radialen Richtung um die Projektionsoptik oder um den Verbund aus Projektionsoptiken, also vorzugsweise senkrecht zur Strahlrichtung, erstrecken. Über den Kragen können die Projektionsoptik oder der Verbund aus Projektionsoptiken formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden werden, wodurch die mechanische Festigkeit weiter erhöht ist.
  • Vorzugsweise ist die Mehrzahl von Projektionsoptiken in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Das heißt, die Projektionsebenen sind vorzugsweise nebeneinander in einer Ebene angeordnet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Mehrzahl von Projektionsoptiken zumindest hinsichtlich ihres Lichtdurchgangs im Wesentlichen gleich oder gleich ausgestaltet sein. Das heißt, durch die Projektionsoptiken wird jeweils vorzugsweise ein scharfes Lichtbild auf eine Fläche, die den gleichen Abstand zu einer jeweiligen Projektionsoptik hat, projizierbar sein. Es ist auch möglich, dass die Projektionsoptiken jeweils unterschiedlich ausgebildet sein können, um ein scharfes Lichtbild auf unterschiedlich weit entfernte Flächen von dem Optikelement zu ermöglichen. Beispielsweise kann zumindest eine der Projektionsoptiken für eine Projektion in der Nähe des Optikelements ausgebildet sein, während zumindest eine weitere der Projektionsoptiken im Vergleich dazu zu einer Projektion ausgebildet ist, die weiter von dem Optikelement entfernt ist. Dies ist vorteilhaft, da somit durch ein Projektionsmodul, das das Optikelement aufweist, Lichtbilder auf vorrichtungstechnisch einfache Weise unterschiedlich weit entfernt von dem Projektionsmodul projiziert werden können.
  • Die Projektionsoptiken können beispielsweise matrixartig zueinander angeordnet sein. Das heißt, die Mehrzahl von Projektionsoptiken kann beispielsweise in zumindest einer Reihe oder in mehreren Reihen angeordnet sein. Die Reihen können nebeneinander oder versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Das Gehäuse kann vorzugsweise zumindest ein Befestigungselement aufweisen. Dieses ist vorzugsweise zusammen mit dem Gehäuse im Spritzgussverfahren kostengünstig hergestellt. Vorzugsweise ist das Befestigungselement einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet Beispielsweise kann das Gehäuse als Befestigungselement einen Stift oder ein Bohrloch oder ein Gewinde aufweisen, insbesondere um damit eine Leiterplatte an dem Gehäuse zu befestigen. Die Leiterplatte kann vorzugsweise zumindest eine Lichtquelle aufweisen, deren Licht in die Projektionsoptik einkoppelbar ist. Vorzugsweise weist die Leiterplatte eine Mehrzahl von Lichtquellen auf, deren Licht jeweils in zumindest eine oder eine jeweilige Projektionsoptik einkoppelbar ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse zusätzlich oder alternativ zumindest ein Positionierelement aufweisen, mit dem die Leiterplatte an dem Gehäuse positionierbar ist. Dieses ist vorzugsweise zusammen mit dem Gehäuse im Spritzgussverfahren kostengünstig hergestellt. Beispielsweise ist das Positionierelement einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet. Beispielsweise kann das Positionierelement ein Justagestift oder eine Interfacefläche sein, insbesondere über den/die die Leiterplatte an dem Gehäuse positionierbar ist. Dies ist vorteilhaft, da somit die Positionierung der Leiterplatte an dem Optikelement schnell und leicht durchführbar ist. Das Positionierelement und/oder das Befestigungselement kann/können, wie vorstehend angeführt, vorzugsweise beim Spritzgussverfahren einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Dadurch kann die Toleranzkette zwischen Lichtquelle und Projektionsoptik weiter verkürzt sein, sodass eine Qualität der Projektion durch das Optikelement erhöht sein kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse einen rohrförmigen Abschnitt aufweisen. Der rohrförmige Abschnitt kann beispielsweise rundrohrförmig oder vierkant- oder mehrkantrohrförmig ausgebildet sein. Der rohrförmige Abschnitt ist kostengünstig vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse durch das Spritzgussverfahren ausgebildet. In dem rohrförmigen Abschnitt können die Projektionsoptik oder die Projektionsoptiken angeordnet sein, sodass das Licht, das durch die jeweilige Projektionsoptik strahlbar ist, durch den rohrförmigen Abschnitt strahlt oder durch diesen führbar ist. Durch den rohrförmigen Abschnitt ist auf vorrichtungstechnisch einfache Weise eine Lichtführung ermöglicht. Der rohrförmige Abschnitt kann sich an die Einkoppelseite und/oder die Auskoppelseite der Projektionsoptik oder der Projektionsoptiken anschließen. Mit anderen Worten erstreckt sich der rohrförmige Abschnitt von der Einkoppelseite und/oder der Auskoppelseite der zumindest einen Projektionsoptik weg. Mit anderen Worten weist das Gehäuse einen schachtförmigen Abschnitt auf, in dem die Projektionsoptik oder die Projektionsoptiken angeordnet sind und/oder der sich an die Einkoppelseite und/oder die Auskoppelseite der Projektionsoptik oder der Projektionsoptiken anschließt. Der rohrförmige Abschnitt kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass dieser einen Spritzschutz ausbildet, sodass die Projektionsoptik oder die Projektionsoptiken vor Schmutz oder Flüssigkeiten zumindest teilweise geschützt sind. Zusätzlich kann durch den rohrförmigen Abschnitt Streulicht vermieden werden.
  • Zusätzlich kann der rohrförmige Abschnitt derart ausgebildet sein, dass ein optisches Bauteil im Strahlgang vor oder hinter der oder einer jeweiligen Projektionsoptik anordenbar ist. Beispielsweise kann eine oder eine jeweilige Maske oder ein oder ein jeweiliges Mikrolinsenarray für eine oder eine jeweilige Projektionsoptik oder für die Projektionsoptiken vorgesehen sein.
  • Der rohrförmige Abschnitt kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass dieser Licht, dass durch diesen strahlt, nicht beeinflusst und dass dieser als Spritzschutz für die zumindest eine Projektionsoptik dient. Der rohrförmige Abschnitt kann angeschrägt sein, das heißt auf einer Seite kann sich dieser in Strahlungsrichtung weiter von der Auskoppelseite der Projektionsoptik wegerstrecken, als auf einer anderen Seite. Der abgesenkte Bereich des rohrförmigen Abschnitts, das heißt der Bereich, der sich weniger weit von der Auskoppelseite erstreckt, kann beispielsweise abgesenkt sein, damit Licht nicht von dem rohrförmigen Abschnitt absorbiert oder umgelenkt wird. Mit anderen Worten hat der rohrförmige Abschnitt eine Stirnfläche, die in einer Ebene liegt, die zur Strahlrichtung oder Hauptabstrahlachse des Optikelements angestellt ist, also sich nicht senkrecht dazu erstreckt.
  • Das Gehäuse kann insbesondere deckelförmig ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Gehäuse einen umlaufenden oder teilweise umlaufenden Bund aufweisen mit dem das Gehäuse befestigbar ist. In dem Bund kann insbesondere eine umlaufende Nut für ein Dichtmittel ausgebildet sein. Mit dem Bund kann das Gehäuse ein weiteres Gehäuse über- oder umgreifen, wobei das Dichtmittel einen Spalt zwischen den Gehäusen abdichten kann.
  • Beispielsweise kann über ein jeweiliges Mikrolinsenarray oder über eine jeweilige Maske für eine jeweilige Projektionsoptik ein jeweils unterschiedliches Muster projiziert werden. So ist es möglich, verschiedene Muster über das Optikelement zu projizieren. Die verschiedenen Muster können auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten projiziert werden. Beispielsweise kann jeweils eine Lichtquelle, deren Licht in eine Projektionsoptik einkoppelt, eingeschaltet sein.
  • Eine jeweilige Projektionsoptik kann zumindest eine Linse aufweisen oder als zumindest eine Linse ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine jeweilige Projektionsoptik eine Innenlinse und eine Außenlinse aufweisen, wobei die Innenlinse der Lichtquelle zugewandt und/oder zwischen der Lichtquelle und Außenlinse angeordnet ist.
  • Das Gehäuse, das durch Spritzgießen hergestellt ist, kann zumindest teilweise aus Polycarbonat oder AcrylnitrilButadien-Styrol-Copolymer ausgebildet sein, oder aus einer Mischung von beiden.
  • Die Projektionsoptik kann zumindest teilweise beispielsweise aus Polycarbonat und/oder Polymethylmethacrylat sein. Weist die Projektionsoptik beispielsweise eine Innenlinse und eine Außenlinse auf, so kann beispielsweise die Innenlinse zumindest teilweise aus Polycarbonat und die Außenlinse zumindest teilweise aus Polymethylmethacrylat ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist ein Projektionsmodul mit dem Optikelement gemäß einem oder mehreren der vorstehend angeführten Aspekte vorgesehen. Das Projektionsmodul kann eine Lichtquelle aufweisen, deren Licht in die zumindest eine Projektionsoptik oder in eine jeweilige Projektionsoptik einkoppelbar ist. Insbesondere weist das Projektionsmodul eine Leiterplatte mit einer Lichtquelle oder einer Mehrzahl von Lichtquellen auf, wobei das Licht einer jeweiligen Lichtquelle in eine jeweilige Projektionsoptik einkoppelbar ist. Das Projektionsmodul kann zusätzlich zumindest ein weiteres optisches Bauteil, beispielsweise das Mikrolinsenarray aufweisen, das der oder den Projektionsoptik/en nachgeschaltet ist. Das optische Bauteil kann beispielsweise in dem rohrförmigen Abschnitt geschützt angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fahrzeug mit einem Projektionsmodul gemäß einem oder mehrerer der vorstehenden Aspekte oder mit einem Optikelement gemäß einem oder mehrerer der vorstehenden Aspekte vorgesehen. Das Optikelement oder das Projektionsmodul kann beispielsweise an einem Karosseriebauteil, wie beispielsweise einem Schweller angeordnet sein. Insbesondere ist das Optikelement oder das Projektionsmodul, das das Optikelement aufweist, dazu benutzt, einen Lichtteppich zu erzeugen, insbesondere, wenn beispielsweise das Fahrzeug entriegelt wird. Es ist auch möglich, dass das Optikelement oder das Projektionsmodul ein Karosseriebauteil oder eine Fahrzeuginterieurblende bildet. Beispielsweise kann das Karosseriebauteil, wie beispielsweise eine Frontstoßstange, oder die Fahrzeuginterieurblende, wie beispielsweise ein Armaturenbrett, durch ein Spritzgussverfahren ausgebildet sein und das Gehäuse des Optikelements bilden. Außerdem ist denkbar, dass Optikelement oder das Projektionsmodul einen Abschnitt einer Fahrzeugaußenhaut des Fahrzeugs bildet.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung des Optikelements wird die zumindest eine Projektionsoptik bei einem Spritzgussverfahren umspritzt, um das Optikelement, das die Projektionsoptik und das Gehäuse aufweist, herzustellen. Dies ist vorteilhaft, da das Optikelement durch das Spritzgussverfahren automatisiert hergestellt werden kann und dieses somit schnell, einfach und kostengünstig produzierbar ist.
  • Insbesondere kann das Optikelement in einem Mehr-Komponenten-Spritzgussverfahren, insbesondere einem 2-Komponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt werden. Das heißt, die Projektionsoptik oder die Projektionsoptiken, die insbesondere als ein Verbund ausgebildet sind, können als eine erste Komponente im Spritzgussverfahren hergestellt werden, und das Gehäuse kann, insbesondere anschließend oder gleichzeitig oder zeitlich überlappend oder danach, als eine weitere Komponente hergestellt werden, wobei sich die Projektionsoptik oder die Projektionsoptiken in einer Kavität oder einem Werkzeug befinden können.
  • Es ist ein Optikelement mit zumindest einer Projektionsoptik und mit zumindest einem Gehäuse geschaffen, in das die Projektionsoptik aufgenommen ist. Die Projektionsoptik ist mit dem Gehäuse durch Umpritzen der Projektionsoptik bei der Herstellung des Gehäuses durch ein Spritzgussverfahren verbunden. Des Weiteren ist ein Projektionsmodul mit dem Optikelement, ein Fahrzeug mit dem Optikelement und ein Verfahren zur Herstellung des Optikelements geschaffen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Optikelements gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine Draufsicht auf das Optikelement aus 1, und
    • 3 eine perspektivische Schnittansicht eines Projektionsmoduls mit dem Optikelement aus 1.
  • 1 zeigt ein Optikelement 1 mit einem Gehäuse 2 und vier Projektionsoptiken 4. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist nur eine der Projektionsoptiken 4 mit einem Bezugszeichen versehen. Das Gehäuse 2 ist durch ein Spritzgussverfahren hergestellt, wobei bei diesem Verfahren die Projektionsoptiken 4 umspritzt werden, um mit dem Gehäuse 2 verbunden zu sein.
  • Die Projektionsoptiken 4 sind matrixartig oder in einem Viereck angeordnet, wobei jeweils zwei Projektionsoptiken 4 in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind und die zwei Reihen ebenfalls nebeneinander angeordnet sind. Des Weiteren sind die Projektionsoptiken 4 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • Die Projektionsoptiken 4 sind jeweils von einem optischen Element, das als laterale Blende 6 ausgebildet ist, voneinander abgetrennt, sodass Streulicht zwischen den Projektionsoptiken 4 vermieden ist.
  • Das Optikelement 1 kann Teil eines Projektionsmoduls 7 sein, das das Optikelement 1 und eine Lichtquelle, die hier nicht dargestellt ist, aufweisen kann. Die Projektionsoptiken 4 sind in die Blende 6 eingelassen, sodass die Blende 6 in Strahlungsrichtung über die Projektionsoptiken 4 hervorsteht. Das heißt, die Projektionsoptiken 4 sind in Relation zu der Blende 6 in Strahlungsrichtung zurückgesetzt angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da somit Streulicht zwischen den jeweiligen Projektionsoptiken 4 im Wesentlichen vermieden werden kann. Die Blende 6 ist bei der Herstellung des Gehäuses 2 einstückig mit diesem ausgebildet.
  • Das Gehäuse 2 weist einen rohrförmigen Abschnitt 8 auf, der sich in diesem Ausführungsbeispiel vierkantrohrförmig erstreckt. Das Gehäuse 2 hat zusätzlich einen plattenförmigen Abschnitt 10, der sich im Wesentlichen in einer Ebene, die etwa senkrecht der Strahlungsrichtung angeordnet ist, erstreckt. Der rohrförmige Abschnitt 8 erstreckt sich von dem plattenförmigen Abschnitt 10 des Gehäuses 2 ungefähr senkrecht weg. In dem rohrförmigen Abschnitt 8, sind die Projektionsoptiken 4 derart angeordnet, dass das Licht, das durch die jeweilige Projektionsoptik 4 strahlbar ist, durch den rohrförmigen Abschnitt 8 strahlt. Der rohrförmige Abschnitt 8 ist angeschrägt, das heißt auf einer Seite erstreckt sich dieser weiter von dem plattenförmigen Abschnitt 10 weg, als auf einer anderen Seite. Der abgesenkte Bereich des rohrförmigen Abschnitts 8, das heißt der Bereich, der sich weniger weit von dem plattenförmigen Abschnitt 10 weg erstreckt, kann beispielsweise abgesenkt sein, damit Licht nicht von dem rohrförmigen Abschnitt 8 absorbiert oder umgelenkt wird. Mit anderen Worten hat der Abschnitt 8 eine Stirnfläche, die in einer Ebene liegt, die zur Strahlrichtung oder Hauptabstrahlachse des Optikelements angestellt ist, also sich nicht senkrecht dazu erstreckt. Mit anderen Worten kann Licht, das durch die Projektionsoptiken 4 strahlt, durch die Absenkung des rohrförmigen Abschnitts 8 mit einem größeren Winkel auf eine Fläche, auf der eine Projektion projiziert werden soll, auftreffen. Der höhere Bereich, das heißt der Bereich des rohrförmigen Abschnitts 8, der sich weiter von dem Gehäuse 2 weg erstreckt, kann ausgebildet sein, damit kein Streulicht in diese Richtung strahlt und um die Projektionsoptiken 4 vor Wasser oder Schmutz zu schützen. Beispielsweise kann das Optikelement 1 an einem Schweller eines Fahrzeugs 12, das hier durch eine gestrichelte Linie aufgezeigt ist, angebracht ist und der rohrförmige Abschnitt 8 kann verhindern, dass Schmutz oder Spritzwasser auf die Projektionsoptiken 4 spritzt.
  • Zusätzlich weist das Gehäuse 2 zwei Befestigungselemente 14 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als zwei rohrförmige Auskragungen ausgebildet sind. Diese erstrecken sich neben dem rohrförmigen Abschnitt 8 von dem plattenförmigen Abschnitt 10, in einer Richtung senkrecht zu der Strahlungsrichtung in gegenüberliegende Richtungen weg. Die Befestigungselemente 14 können beispielsweise ein Gewinde aufweisen, in das jeweils eine Schraube eingeschraubt werden kann, sodass das Gehäuse 2 mit den Projektionsoptiken 4 an dem Fahrzeug 12 befestigbar ist.
  • Gemäß 1 ist das Gehäuse 2 deckelartig ausgestaltet, damit dieses beispielsweise mit einem weiteren Gehäuse zusammenwirken kann.
  • In 2 ist eine Draufsicht des Optikelements 1 aufgezeigt.
  • In 3 ist das Projektionsmodul 7, das das Optikelement 1 aufweist, dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Projektionsoptiken 4 einstückig verbunden sind.
  • Mit anderen Worten bilden die vier Projektionsoptiken 4 einen Verbund und sind einstückig ausgebildet.
  • In 3 ist erkennbar, dass das Gehäuse 2 randseitig beim Abschnitt 10 einen umlaufenden Bund hat in den stirnseitig eine umlaufende Nut für ein Dichtmittel ausgebildet ist. Mit dem Bund kann das Gehäuse 2 ein weiteres Gehäuse über- oder umgreifen, wobei das Dichtmittel einen Spalt zwischen den Gehäusen abdichten kann.
  • 3 zeigt des Weiteren, dass die Projektionsoptiken 4 einen umlaufenden Kragen haben. Dieser ist zumindest abschnittsweise umlaufend ausgestaltet. Außerdem kann sich der Kragen in einer radialen Richtung erstrecken, also vorzugsweise senkrecht zur Strahlrichtung. Über den Kragen können die Projektionsoptiken 4 formschlüssig mit dem Gehäuse 2 verbunden werden, wodurch die mechanische Festigkeit weiter erhöht ist.
  • Des Weiteren umfasst die Blende 6 die Projektionsoptiken 4 auf einer Einkoppelseite 16 der Projektionsoptiken 4, als auch auf einer Auskoppelseite 18 der Projektionsoptiken 4, sodass Streulicht zwischen den Projektionsoptiken 4 vermieden ist. Der rohrförmige Abschnitt 8 umfasst die Projektionsoptiken 4 ebenfalls auf der Einkoppelseite 16, als auch auf der Auskoppelseite 18, wobei der rohrförmige Abschnitt 8 auf der Seite der Auskoppelseite 18 weiter von den Projektionsoptiken 4 auskragt, als auf der Seite der Einkoppelseite 16.
  • Der rohrförmige Abschnitt 8 weist zusätzlich einen Bereich auf, in dem ein optisches Bauteil, in diesem Ausführungsbeispiel ein Mikrolinsenarray 20, angebracht ist. Das Mikrolinsenarray 20 ist Teil des Projektionsmoduls 7, das das Optikelement 1 und das Mikrolinsenarray 20 aufweist. Zusätzlich kann das Projektionsmodul 7 eine Leiterplatte mit Lichtquellen aufweisen, wobei das Licht einer jeweiligen Lichtquelle in eine jeweilige Projektionsoptik 4 einkoppeln kann. Die Leiterplatte mit den Lichtquellen ist hier nicht dargestellt.
  • Damit die Leiterplatte mit den Lichtquellen einfach und genau an dem Gehäuse 2 positioniert werden kann, weist das Gehäuse Positionierelemente auf, die in diesem Ausführungsbeispiel Justageflächen 24 sind. Durch Anlegen der Leiterplatte mit den Lichtquellen an den Justageflächen 24, kann die jeweilige Lichtquelle, die hier nicht dargestellt ist, einen geeigneten Abstand zu der jeweiligen Projektionsoptik 4 aufweisen und zu dieser positioniert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Optikelement
    2
    Gehäuse
    4
    Projektionsoptik
    6
    Blende
    7
    Projektionsmodul
    8
    Rohrförmiger Abschnitt
    10
    Plattenförmiger Abschnitt
    12
    Fahrzeug
    14
    Befestigungselement
    16
    Einkoppelseite
    18
    Auskoppelseite
    20
    Mikrolinsenarray
    24
    Justageflächen .

Claims (15)

  1. Optikelement mit zumindest einer Projektionsoptik (4) und mit zumindest einem Gehäuse (2), in das die Projektionsoptik (4) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (4) mit dem Gehäuse (2) durch Umspritzen der Projektionsoptik (4) bei der Herstellung des Gehäuses (2) durch ein Spritzgussverfahren verbunden ist.
  2. Optikelement gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse (2) zumindest ein optisches Element (6) zum Beeinflussen eines durch die zumindest eine Projektionsoptik (4) durchstrahlbaren Lichts aufweist, wobei das optische Element (6) beim Spritzgussverfahren einstückig mit dem Gehäuse (2) ausgebildet ist.
  3. Optikelement gemäß Anspruch 2, wobei dieses eine Mehrzahl von Projektionsoptiken (4) aufweist, wobei das optische Element (6) derart ausgebildet und zwischen den Projektionsoptiken (4) angeordnet ist, dass Streulicht zwischen den Projektionsoptiken (4) auf einer Einkoppelseite (16) und/oder einer Auskoppelseite (18) zumindest weitgehend vermieden ist.
  4. Optikelement gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das optische Element eine Blende (6) oder ein Reflektor oder ein Absorber ist.
  5. Optikelement gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das optische Element (6) die Projektionsoptiken (4) in einer Richtung, in der das Licht durch die Projektionsoptiken (4) strahlbar ist, zumindest teilweise übergreift.
  6. Optikelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Projektionsoptik/en (4) von dem Gehäuse (2) wasserdicht umschlossen ist/sind.
  7. Optikelement gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Projektionsoptiken (4) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  8. Optikelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (2) zumindest ein Befestigungselement (14) und/oder zumindest ein Positionierelement (24) aufweist, mit dem/denen eine Leiterplatte an oder in dem Gehäuse (2) befestigbar und/oder positionierbar ist, wobei das Befestigungselement (14) und/oder das Positionierelement (24) beim Spritzgussverfahren einstückig mit dem Gehäuse (2) ausgebildet ist.
  9. Optikelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse (2) einen rohrförmigen Abschnitt (8) aufweist, der einstückig mit dem Gehäuse (2) ausgebildet ist und in dem die Projektionsoptik/en (4) angeordnet ist/sind oder der sich ausgehend von einer Einkoppelseite (16) und/oder der sich ausgehend von einer Auskoppelseite (18) der Projektionsoptik/en (4) erstreckt, sodass Licht, dass durch die oder eine jeweilige Projektionsoptik (4) strahlbar ist, durch den rohrförmigen Abschnitt (8) strahlt.
  10. Optikelement gemäß Anspruch 9, wobei der rohrförmige Abschnitt (8) derart ausgebildet ist, dass ein optisches Bauteil (20) im Strahlengang vor oder hinter der oder einer jeweiligen Projektionsoptik (4) anordenbar ist.
  11. Projektionsmodul mit dem Optikelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Fahrzeug mit dem Projektionsmodul (7) gemäß Anspruch 11 oder mit dem Optikelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  13. Fahrzeug gemäß Anspruch 12, wobei das Gehäuse (2) des Optikelements (1) zumindest einen Teil eines Karosseriebauteils oder einer Karosserie des Fahrzeugs (12) ausbildet.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Optikelements (1), wobei dieses zumindest eine Projektionsoptik (4) und ein Gehäuse (2) aufweist, in das die Projektionsoptik (4) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (4) bei einem Spritzgussverfahren umspritzt wird, um das Gehäuse (2) auszubilden.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Optikelement (1), in einem Mehr-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt wird, wobei die Projektionsoptik (4) eine Komponente ist und das Gehäuse (2) die weitere Komponente ist, und/oder wobei das Optikelement (1) in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird, wobei die Projektionsoptik (4) zeitlich vor dem Gehäuse (2) gegossen wird und danach als Einlegeteil bei der Spritzgussherstellung des Gehäuses (2) eingesetzt wird.
DE102020216041.4A 2020-12-16 2020-12-16 Optikelement, projektionsmodul, fahrzeug und verfahren Pending DE102020216041A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216041.4A DE102020216041A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Optikelement, projektionsmodul, fahrzeug und verfahren
PCT/EP2021/085941 WO2022129199A1 (de) 2020-12-16 2021-12-15 Optikelement, projektionsmodul, fahrzeug und verfahren
US18/267,665 US20240052991A1 (en) 2020-12-16 2021-12-15 Optical element, projection module, vehicle and method
CN202180093890.3A CN116888013A (zh) 2020-12-16 2021-12-15 光学件、投影模块、车辆和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216041.4A DE102020216041A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Optikelement, projektionsmodul, fahrzeug und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020216041A1 true DE102020216041A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79316614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020216041.4A Pending DE102020216041A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Optikelement, projektionsmodul, fahrzeug und verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240052991A1 (de)
CN (1) CN116888013A (de)
DE (1) DE102020216041A1 (de)
WO (1) WO2022129199A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200290516A1 (en) 2017-04-20 2020-09-17 Motherson Innovations Company Limited Combined approach lamp and logo lamp
DE102019209780A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Blinkereinrichtung mittels eines Spritzgussverfahrens, Blinkereinrichtung, Seitenspiegel sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805771A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
ITTO20030853A1 (it) * 2003-10-30 2005-05-01 Ct Ricerche Plast Optica S R L Dispositivo luminoso, in particolare pannello luminoso per segnaletica o informazione al pubblico, o fanale di autoveicolo.
US8100540B2 (en) * 2009-05-04 2012-01-24 Huebner Kenneth J Light array projection and sensing system
US8801245B2 (en) * 2011-11-14 2014-08-12 Magna Mirrors Of America, Inc. Illumination module for vehicle
DE102016119326A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2018096523A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior illumination and icon projection module for vehicle
DE102017122348A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Witte Automotive Gmbh Türaußengriff und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102019204523B4 (de) * 2019-03-29 2023-08-03 Edag Engineering Gmbh Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200290516A1 (en) 2017-04-20 2020-09-17 Motherson Innovations Company Limited Combined approach lamp and logo lamp
DE102019209780A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Blinkereinrichtung mittels eines Spritzgussverfahrens, Blinkereinrichtung, Seitenspiegel sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20240052991A1 (en) 2024-02-15
CN116888013A (zh) 2023-10-13
WO2022129199A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3312501B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE112019005799B4 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP2327929A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
EP3593033B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3966495B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102005038830B4 (de) Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019118968A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102018113370B4 (de) Lichtsystem mit einer einzelnen einteiligen Linse
DE102006059902B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004026881A1 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102019127319A1 (de) Fahrzeugfrontaufbau
EP3129704B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE10220985A1 (de) Verfahren zur lagegenauen Ausrichtung und Montage von zwei Bauteilen auf einem Trägerbauteil
DE102020216041A1 (de) Optikelement, projektionsmodul, fahrzeug und verfahren
DE102021201873A1 (de) Reflektor, leuchte, werkzeug, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer leuchte
DE102023101534B3 (de) Haltevorrichtung, elektronische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010043313A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020100199A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
WO2021213886A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen eines lichttechnischen moduls für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE10160938A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102020205564B3 (de) Kraftfahrzeuginnenraumleuchte und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeuginnenraumleuchte
DE102022132901A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021130506A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Befestigung von Bauteilen des Lichtmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

R016 Response to examination communication