DE102020102555A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102020102555A1
DE102020102555A1 DE102020102555.6A DE102020102555A DE102020102555A1 DE 102020102555 A1 DE102020102555 A1 DE 102020102555A1 DE 102020102555 A DE102020102555 A DE 102020102555A DE 102020102555 A1 DE102020102555 A1 DE 102020102555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
matrix
line
area
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102555.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020102555.6A priority Critical patent/DE102020102555A1/de
Priority to PCT/EP2021/051835 priority patent/WO2021156119A1/de
Priority to CN202180012225.7A priority patent/CN115038613A/zh
Publication of DE102020102555A1 publication Critical patent/DE102020102555A1/de
Priority to US17/816,553 priority patent/US11788705B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Matrix-Baueinheit (3) enthaltend eine Anzahl von matrixartig angeordneten Leuchtelementen (4), die jeweils einzeln und unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wobei eine Linien-Baueinheit (1) vorgesehen ist mit einer Anzahl von Lichtquellen und einer Optikeinheit zur Erzeugung einer linienförmigen Signallichtfunktion, dass die Matrix-Baueinheit (3) zumindest teilweise Bestandteil der Linien-Baueinheit (1) ist, wobei ein Teilbereich (5) der Matrix-Baueinheit (3) einen Teilbereich der Linien-Baueinheit (1) bildet

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Matrix-Baueinheit enthaltend eine Anzahl von matrixartig angeordneten Leuchtelementen, die jeweils einzeln und unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  • Aus der DE 10 2012 004 759 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Matrix-Baueinheit bekannt, die eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten Leuchtelementen aufweist. Die Leuchtelemente sind einzeln und unabhängig voneinander ansteuerbar, so dass unterschiedliche Signallichtfunktionen, beispielsweise Schlusslicht, Bremslicht etc. oder Informationsleuchtmuster, beispielsweise Pfeil oder andere Symbole, erzeugbar sind. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass entweder die Signallichtfunktion oder das Informationsleuchtmuster erzeugbar sind.
  • Aus der WO 2017/071945 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten Leuchtelementen aufweist. Durch die Vielzahl der pro Fläche angeordneten Leuchtelemente können unterschiedliche Signallichtfunktionen durch Ansteuerung der entsprechenden Leuchtelemente erzeugt werden. Die bekannte Beleuchtungsvorrichtung dient zur Erzeugung einer vorgegebenen Signallichtfunktion, wobei die Signallichtfunktion ein unterschiedliches Leuchtmuster aufweisen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise die Variabilität bei der Bereitstellung von Leuchtmustern erhöht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Linien-Baueinheit vorgesehen ist mit einer Anzahl von Lichtquellen und einer Optikeinheit zur Erzeugung einer linienförmigen Signallichtfunktion, dass die Matrix-Baueinheit zumindest teilweise Bestandteil der Linien-Baueinheit ist, wobei ein Teilbereich der Matrix-Baueinheit einen Teilbereich der Linien-Baueinheit bildet.
  • Nach der Erfindung sind mindestens zwei Baueinheiten vorgesehen, nämlich zum einen eine Linien-Baueinheit, mittels derer eine linienförmige Signallichtfunktion erzeugt wird. Zum anderen ist eine Matrix-Baueinheit vorgesehen, mittels derer unterschiedliche Informations-Leuchtmuster erzeugt werden können. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Teilbereich der Matrix-Baueinheit einen Teilbereich der Linien-Baueinheit bildet, so dass eine direkte räumliche Verbindung zwischen der Linien-Baueinheit und der Matrix-Baueinheit besteht. Es wird somit aufgrund der örtlichen Anordnung der beiden Baueinheiten zueinander eine funktionale Verknüpfung zwischen einer Signallichtfunktion und einer Informationsfunktion herbeigeführt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die in dem Teilbereich der Matrix-Baueinheit angeordneten Leuchtelemente, die mit dem Teilbereich der Linien-Baueinheit örtlich übereinstimmen, hinsichtlich Helligkeit und Farbe derart angesteuert, dass sie mit der Helligkeit und Farbe von dem Teilbereich der Matrix-Baueinheit zugewandten Enden der Linien-Baueinheit übereinstimmen. Der Teilbereich der Matrix-Baueinheit bildet somit eine Verlängerung oder Überbrückung eines weiteren Teilbereiches der Linien-Baueinheit, der in Verlängerung der Matrix-Baueinheit angeordnet ist. Vorteilhaft kann mittels der Linien-Baueinheit beispielsweise eine Bremslichtfunktion als Signallichtfunktion erzeugt werden, während mit der Matrix-Baueinheit ein Informationstext „Stopp“ oder „Stau“ als Informationsleuchtmuster erzeugt wird, was andere Verkehrsteilnehmer zusätzlich auf die eigentliche Signallichtfunktion der Linien-Baueinheit oder auf eine besondere Verkehrssituation hinweist. Vorteilhaft wird hierdurch eine räumliche und funktionale Verstärkung der Signallichtfunktion für die anderen Verkehrsteilnehmer bereitgestellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein erster Teilbereich der Matrix-Baueinheit vorgesehen, die durch die Linien-Baueinheit vorgegebene Lichtfunktion zu erzeugen. Immer wenn die Linien-Baueinheit eingeschaltet wird, wird auch der erste Teilbereich der Matrix-Baueinheit eingeschaltet. Ein zweiter Teilbereich der Matrix-Baueinheit dient als eine Anzeigefläche zur Erzeugung des vorgegebenen Informationsleuchtmusters, das unabhängig von der durch die Linien-Baueinheit erzeugten Lichtfunktion (Signallichtfunktion) ein- und ausschaltbar ist. Vorteilhaft können hierdurch gleichzeitig räumlich zueinander nahe angeordnete Lichtfunktionen einerseits und Informationsleuchtfunktionen andererseits erzeugt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der erste Teilbereich der Matrix-Baueinheit linienförmig ausgebildet, wobei der linienförmige Teilbereich in zumindest einem Teilabschnitt geradlinig verlaufen kann und sich an seinen beiden Enden ein jeweiliges Ende der Linien-Baueinheit anschließt. Der erste Teilbereich der Matrix-Baueinheit schließt somit eine Lücke zwischen Enden der Linien-Baueinheit oder bildet eine Verlängerung derselben in einem Anschluss an ein freies Ende der Linien-Baueinheit.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung bildet der erste Teilbereich der Matrix-Baueinheit einen Rand der Matrix-Baueinheit, so dass sich an die Linienlichtfunktion der Linien-Baueinheit unmittelbar eine flächige Anzeigefunktion zur Erzeugung von Informationsleuchtmustern anschließt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der erste Teilbereich der Matrix-Baueinheit auf dem Teilbereich der Linien-Baueinheit angeordnet, wobei eine Trägerfläche des ersten Teilbereichs der Matrix-Baueinheit den Teilbereich der Linien-Baueinheit abdeckt, so dass ausschließlich Licht von dem ersten Teilbereich der Matrix-Baueinheit und nicht von dem zu ersetzenden Teilbereich der Linien-Baueinheit erzeugt wird. Alternativ kann die Linien-Baueinheit auch eine Lücke oder einen Leerraum aufweisen, der durch den ersten Teilbereich der Matrix-Baueinheit ausgefüllt ist. Vorteilhaft kann hierdurch die Bautiefe verringert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Matrix-Baueinheit als ein LED-Display, OLED-Display oder Flüssigkristall-Display mit Hinterleuchtungseinheit ausgebildet. Der Aufbau der Matrix-Baueinheit unterscheidet sich grundsätzlich von dem Aufbau der Linien-Baueinheit, die beispielsweise einen Lichtleiter mit stirnseitiger oder längsseitiger Lichteinkopplung oder eine linienförmige Aneinanderreihung von Linsenoptiken, TIR-Optiken oder Reflektoren mit einer vorgelagerten Streuscheibe aufweisen kann. Vorteilhaft kann die Matrix-Baueinheit derart angesteuert werden, dass die Helligkeit bei der Darstellung der Informationsfunktion höher ist als die Helligkeit der Linien-Baueinheit. Vorteilhaft kann durch die Darstellung von beispielsweise Warnsignalen durch die Matrix-Baueinheit eine auffälligere Darstellung erfolgen, als es mit einer einzigen Baueinheit möglich wäre und für zukünftig autonom fahrende Fahrzeuge steht eine zusätzliche Informationsfläche zur Kommunikation zu anderen Verkehrsteilnehmern oder Fußgängern zur Verfügung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Vorderansicht eines durch eine Beleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform erzeugten Leuchtmuster,
    • 2 eine schematische Vorderansicht eines durch die Beleuchtungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform erzeugten Leuchtmuster,
    • 3 eine schematische Vorderansicht eines durch die Beleuchtungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform erzeugten Leuchtmuster,
    • 4 eine schematische Vorderansicht eines durch die Beleuchtungsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform erzeugten Leuchtmuster,
    • 5 eine schematische Vorderansicht eines durch die Beleuchtungsvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform erzeugten Leuchtmuster,
    • 6 eine schematische Vorderansicht eines durch die Beleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform erzeugten Leuchtmuster und
    • 7 eine schematische Vorderansicht eines durch die Beleuchtungsvorrichtung nach einer siebten Ausführungsform erzeugten Leuchtmuster.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann in einem Bug- oder Heckbereich des Fahrzeugs angeordnet sein, wobei zwei Leuchtmuster generiert werden, zum einen eine Signallichtfunktion und zum anderen eine Informationslichtfunktion. Zur Erzeugung der Signallichtfunktion, beispielsweise Schlusslicht, Bremslicht etc., dient eine Linien-Baueinheit 1, die eine Anzahl von Lichtquellen und eine Optikeinheit aufweist. Beispielsweise weist die Linien-Baueinheit einen linienförmigen Lichtleiter 2 auf, der an einer Stirnseite mit Licht einer Lichtquelle eingekoppelt wird. Alternativ kann entlang einer Längsseite des Lichtleiters 2 eine Lichteinkopplung erfolgen, wobei längsseitig eine Mehrzahl von Lichtquellen sowie denselben zugeordneten Reflektoren und/oder Linsen zugeordnet sind.
  • Ferner ist eine Matrix-Baueinheit 3 vorgesehen, die eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten Leuchtelementen 4 aufweist. Die Leuchtelemente 4 sind zeilen- und spaltenförmig angeordnet und vorzugsweise gleich ausgebildet. Die Matrix-Baueinheit 3 kann beispielsweise als ein LED-Display, OLED-Display oder Flüssigkristall-Display mit Hinterleuchtungseinheit ausgebildet sein. Die Leuchtelemente 4 sind einzeln und unabhängig voneinander ansteuerbar.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 ist die Linien-Baueinheit 1 L-förmig ausgebildet. Die Matrix-Baueinheit 3 ist rechteckförmig ausgebildet, wobei ein erster Teilbereich 5 der Matrix-Baueinheit 3 einen Teilbereich der Linien-Baueinheit 1 bildet. Die Matrix-Baueinheit 3 ist in einem Eckbereich der Linien-Baueinheit 1 angeordnet, wobei ein kurzer Randabschnitt 6 der Matrix-Baueinheit 3 in Verlängerung eines ersten Linienabschnitts 7 und ein zweiter Randabschnitt 8 der Matrix-Baueinheit 3 in Verlängerung eines zweiten Linienabschnitts 9 der Linien-Baueinheit 1 verläuft. Der erste Randabschnitt 6 und der zweite Randabschnitt 8 der Matrix-Baueinheit 3 bilden einen Eckbereich der Linien-Baueinheit 1. Der erste Randabschnitt 6 und der zweite Randabschnitt 8 der Matrix-Baueinheit 3 weisen die gleiche Quererstreckung q auf, wie die Quererstreckung q des ersten und zweiten Linienabschnitts 7, 9. Der erste Randabschnitt 6 und der zweite Randabschnitt 8 bilden füllen somit eine Lücke zwischen einem Ende 10 des ersten Linienabschnitts 7 und einem Ende 11 des zweiten Linienabschnitts 9.
  • Wird die Linien-Baueinheit 1 durch Einschalten der entsprechenden Lichtquelle angesteuert, wird gleichzeitig die Matrix-Baueinheit 3 derart angesteuert, dass der erste Randabschnitt 6 und der zweite Randabschnitt 8 der Matrix-Baueinheit 3 Licht abstrahlen, und zwar mit einer solchen Helligkeit und Farbe, die mit der Helligkeit und der Farbe der Linienabschnitt 7, 9 der Linien-Baueinheit 1 übereinstimmt. Hierzu erfolgt eine Helligkeits- und/oder Farbkalibrierung der entsprechenden Leuchtelemente 4 in den Randabschnitten 6, 8 in Abhängigkeit von den entsprechenden Farb- und/oder Helligkeitswerten der Linien-Baueinheit 1.
  • Die Matrix-Baueinheit 3 ist unabhängig von der Linien-Baueinheit 1 ansteuerbar. Beispielsweise kann die Matrix-Baueinheit 3 gleichzeitig mit der Linien-Baueinheit 1 so angesteuert werden, dass ein zweiter Teil 21 der Matrix-Baueinheit 3 als Informationslichtfunktion ein Informationsleuchtmuster 12 in Form eines Wortes „Stopp“ angezeigt wird. Diese bietet eine zusätzliche Information über die Funktion der eingeschalteten Linien-Baueinheit 1.
  • Alternativ kann die Matrix-Baueinheit 3 auch unabhängig von der Linien-Baueinheit 1 angesteuert werden zur Erzeugung von Informationen für die anderen Verkehrsteilnehmer, beispielsweise durch ein pfeilförmiges Informationslesemuster oder dergleichen.
  • Damit in 1 erkannt werden kann, dass die Randabschnitte 6, 8 der Matrix-Baueinheit 3 in Verlängerung der Linienabschnitte 7, 9 verlaufen, sind die Randabschnitte 6, 8 in grauer Farbe eingezeichnet.
  • Es ist ersichtlich, dass der erste Randabschnitt 6 und der zweite Randabschnitt 8 der Matrix-Baueinheit 3 geradlinig ausgebildet sind. Sie erstrecken sich L-förmig zwischen den Enden 10 und 11 der Linien-Baueinheit 1.
  • Die Matrix-Baueinheit 3 kann in einer zwischen den Enden 10, 11 der Linien-Baueinheit 1 vorhandenen Lücke angeordnet sein. Alternativ kann die Matrix-Baueinheit 3 auch körperlich auf den nicht sichtbaren Teilbereich der Linien-Baueinheit 1 angeordnet sein, dessen Funktion sie übernimmt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 kann eine Linien-Baueinheit 14 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Lichtleitern 15 vorgesehen sein. Wie gemäß der Ausführungsform nach 1 ist im Eckbereich die Matrix-Baueinheit 3 angeordnet, wobei der Teilbereich 5 der Matrix-Baueinheit 3 zwei parallele Linienabschnitte 16 umfasst.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 kann die Matrix-Baueinheit 3 sich auch an einem Ende 17 einer bogenförmigen Linien-Baueinheit 18 anschließen.
  • Gemäß 4 kann eine linienförmige Baueinheit 19 vorgesehen sein, die zwei sich verzweigende Arme 20 aufweist. Der Teilbereich 5 der Matrix-Baueinheit 3 erstreckt sich in Verlängerung der Arme 20, wobei sich die Matrix-Baueinheit 3 zwischen diesen Teilbereichen 5 erstreckt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 5 kann sich die Matrix-Baueinheit 3 auch über die gesamte Breite der Linien-Baueinheit 19 erstrecken, wobei der Teilbereich 5 der Matrix-Baueinheit 3 durch Randabschnitte 22 und einem mittleren Abschnitt 23 gebildet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 6 kann die Matrix-Baueinheit 3 nicht aus einem einzigen Display, sondern aus mehreren kleinen Displays 24 gebildet sein, die sich beispielsweise zwischen zwei Schenkeln 25 einer Linien-Baueinheit 26 erstrecken. Die Mehrzahl der kleinen Displays können alternativ in der Tiefe stufenförmig versetzt angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 7 kann ein Teilbereich der Linien-Baueinheit 27 vollständig durch die Matrix-Baueinheit 3 ausgefüllt sein, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Linien-Baueinheit 27 unterschiedlich breite Lichtleiterabschnitte aufweist. In einem breiten Lichtleiterabschnitt 28 ist die Matrix-Baueinheit 3 angeordnet.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Linien-Baueinheit 1 ein Linsenband oder ein Reflektorband mit Lichtscheibe aufweisen
  • Es sei angemerkt, dass gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linien-Baueinheit
    2
    Lichtleiter
    3
    Matrix-Baueinheit
    4
    Leuchtelement
    5
    Teilbereich
    6
    1. Randabschnitt
    7
    1. Linienabschnitt
    8
    2. Randabschnitt
    9
    2. Linienabschnitt
    10
    Ende
    11
    Ende
    12
    Wort Stopp
    14
    Linien-Baueinheit
    15
    Lichtleiter
    16
    Linienabschnitt
    17
    Ende
    18
    Linien-Baueinheit
    19
    linienförmige Baueinheit
    20
    Arme
    21
    Teilbereich
    22
    Randabschnitt
    23
    mittlerer Abschnitt
    24
    Display
    25
    Schenkel
    26
    Linien-Baueinheit
    27
    Linien-Baueinheit
    28
    Lichtleiterabschnitt
    q
    Quererstreckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012004759 A1 [0002]
    • WO 2017/071945 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Matrix-Baueinheit (3) enthaltend eine Anzahl von matrixartig angeordneten Leuchtelementen (4), die jeweils einzeln und unabhängig voneinander ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linien-Baueinheit (1) vorgesehen ist mit einer Anzahl von Lichtquellen und einer Optikeinheit zur Erzeugung einer linienförmigen Signallichtfunktion, dass die Matrix-Baueinheit (3) zumindest teilweise Bestandteil der Linien-Baueinheit (1) ist, wobei ein Teilbereich (5) der Matrix-Baueinheit (3) einen Teilbereich der Linien-Baueinheit (1) bildet.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Teilbereich der Matrix-Baueinheit (3) angeordneten Leuchtelemente (4) derart angesteuert sind, dass die Helligkeit und Farbe eines Endes des Teilbereichs der Matrix-Baueinheit (3) mit der Helligkeit und Farbe eines sich an das Ende des Teilbereichs der Matrix-Baueinheit (3) anschließenden Endes (10, 11) der Linien-Baueinheit (1) übereinstimmt.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilbereich (5) der Matrix-Baueinheit (3) den Teilbereich der Linien-Baueinheit (1) bildet zur Erzeugung einer vorgegebenen Signallichtfunktion, die durch die Linien-Baueinheit (1) vorgegeben ist, und dass ein zweiter Teilbereich (21) der Matrix-Baueinheit (3) eine Anzeigefläche bildet zur Erzeugung einer vorgegebenen Informationslichtfunktion (12).
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (5) der Matrix-Baueinheit (3) linienförmig ausgebildet ist und sich zwischen einem ersten Ende (10) und einem zweiten Ende (11) der Linien-Baueinheit (1) erstreckt oder sich ausschließlich an ein freies Ende der Linien-Baueinheit (1) anschließt.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (5) der Matrix-Baueinheit (3) einen Rand der Matrix-Baueinheit (3) bildet.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (5) der Matrix-Baueinheit (3) oder die gesamte Matrix-Baueinheit (3) zwischen zwei Enden (10, 11) der Linien-Baueinheit (1) verläuft.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (5) der Matrix-Baueinheit (3) in einer Lücke der Linien-Baueinheit (1) oder auf dem Teilbereich der Linien-Baueinheit (1) angeordnet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix-Baueinheit (3) als ein LED-Display oder als ein OLED-Display oder als ein Flüssigkristall-Display mit Hinterleuchtungseinheit ausgebildet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix-Baueinheit (3) als ein einteiliges Display oder durch eine Mehrzahl von in einer Ebene oder in der Tiefe stufenförmig versetzt angeordneten kleinen Display ausgebildet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Linien-Baueinheit (1) einen Lichtleiter mit stirnseitiger Lichteinkopplung oder einen Lichtleiter mit einer Längsseite desselben angeordneten Lichteinkopplung oder ein Linsenband oder Reflektorband mit Lichtscheibe aufweist.
DE102020102555.6A 2020-02-03 2020-02-03 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Pending DE102020102555A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102555.6A DE102020102555A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
PCT/EP2021/051835 WO2021156119A1 (de) 2020-02-03 2021-01-27 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
CN202180012225.7A CN115038613A (zh) 2020-02-03 2021-01-27 用于车辆的照明装置
US17/816,553 US11788705B2 (en) 2020-02-03 2022-08-01 Illumination device for vehicles having a matrix assembly forming a subarea of linear light assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102555.6A DE102020102555A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102555A1 true DE102020102555A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74494880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102555.6A Pending DE102020102555A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11788705B2 (de)
CN (1) CN115038613A (de)
DE (1) DE102020102555A1 (de)
WO (1) WO2021156119A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3874722T2 (de) 1988-02-02 1993-04-08 Stanley Electric Co Ltd Kombinierte schlussleuchteneinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE102012004759A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Rückleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2017071945A1 (de) 2015-10-27 2017-05-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102016119326A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018106171A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8292480B2 (en) * 2008-07-10 2012-10-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp including main reflector, sub-reflector and LED assembly
DE102011050738B4 (de) * 2011-05-31 2023-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
KR20130133473A (ko) * 2012-05-29 2013-12-09 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR20140079932A (ko) * 2012-12-20 2014-06-30 에스엘 주식회사 차량용 램프
DE102014110348A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
KR20160044844A (ko) * 2014-10-16 2016-04-26 최종대 차량용 테일램프
CN104842866A (zh) * 2015-04-22 2015-08-19 任成前 一种一体式车灯、指示方法与车辆
DE102017202246B4 (de) * 2017-02-13 2023-05-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Haltelichteinrichtung zur Anzeige einer bevorstehenden Dauer eines Haltevorgangs
DE102017116344A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente mit einer Leuchteneinrichtung
DE102017120532A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Byton Limited Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3874722T2 (de) 1988-02-02 1993-04-08 Stanley Electric Co Ltd Kombinierte schlussleuchteneinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE102012004759A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Rückleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2017071945A1 (de) 2015-10-27 2017-05-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102016119326A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018106171A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021156119A1 (de) 2021-08-12
CN115038613A (zh) 2022-09-09
US20220364703A1 (en) 2022-11-17
US11788705B2 (en) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112151B4 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte mit zumindest einer Schlusslichtfunktion, einer Blinklichtfunktion und einer Bremslichtfunktion, die einen ersten und mindestens einen zweiten Lichtleiter umfasst
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011050738B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3633203A1 (de) Lichtemissionsdioden (led) - anzeigevorrichtung
DE102013108337B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2315220A1 (de) Faseroptik-beleuchtungseinrichtung
AT515470A1 (de) Lichtkopplungsschutz zwischen Lichtfunktionen
DE4422233A1 (de) Kennzeichenschildanordnung mit Leuchtzeichen
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013114264A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102019108312A1 (de) Kommunikationslichtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011050062A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE202012102058U1 (de) Fahrzeuglampe und Lichtleitstreifen dieser Fahrzeuglampe
DE202018104438U1 (de) Formteil
DE102015219586A1 (de) Fahrzeugverglasung
DE102007048762A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102016117685A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021112717A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020102555A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015007610B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102018118680B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified