DE1076549B - Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Ferriten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Ferriten

Info

Publication number
DE1076549B
DE1076549B DEI9938A DEI0009938A DE1076549B DE 1076549 B DE1076549 B DE 1076549B DE I9938 A DEI9938 A DE I9938A DE I0009938 A DEI0009938 A DE I0009938A DE 1076549 B DE1076549 B DE 1076549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
powder
ferrites
hours
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9938A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney E Buckley
Douglas H Owen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1076549B publication Critical patent/DE1076549B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2683Other ferrites containing alkaline earth metals or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2608Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
    • C04B35/2625Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead containing magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Ferriten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Ferriten aus hochaktivem Eisenoxyd oder hochaktiven Gemischen von Eisenoxyd mit anderen Metalloxyden.
  • Ferrite bestehen bekanntlich aus Eisenoxyd (Fe 0.), das mit einem oder mehreren zweibasischen Metalloxyden verbunden ist, und werden durch Mischen, Pressen und Sintern der entsprechenden Oxyde hergestellt.
  • Bei der Herstellung von Ferriten muß das reine Eisenoxyd in einem Zustand vorliegen, in dem es sich leicht mit den anderen Metalloxyden zu Ferriten verbindet. Dieser Zustand wurde bisher dadurch erreicht, daß das Oxyd aus sehr reinen Eisensalzen, z. B. aus Esenoxalat, hergestellt wurde.
  • Es ist auch bereits bekannt, daß es für die Ferritherstellung vorteilhaft ist, besonders aktives Eisenoxyd zu verwenden. Das aktive Eisenoxyd wurde jedoch bisher nach einem nassen Verfahren hergestellt, was nicht nur umständlich, sondern auch zeitraubend und teuer ist. Auch konnte dadurch keine wesentliche Verbesserung der magnetischen Werte der daraus hergestellten Ferrite erzielt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ferriten aus sehr reinem Eisenoxyd oder Gemischen von Oxyden, bei dem das Eisenoxyd wesentlich wirtschaftlicher als nach den bekannten Verfahren hergestellt werden kann. Die aus diesem Eisenoxyd bzw. Oxydgemischen hergestellten Ferrite weisen wesentlich verbesserte magnetische Werte auf.
  • Als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Eisenoxyd gemäß der Erfindung wird metallisches Eisenpulver verwendet. Bekanntlich kann Eisenpulver durch Einwirkung von Wasserdampf bei höheren Temperaturen ganz oder teilweise zu Magnetit (Fe 3 04) oxydiert werden. Das so erhaltene Oxyd kann durch Erhitzen auf Temperaturen zwischen 1100 und 1300° C in Eisenoxyd (Fe. O.) umgewandelt werden. Es ist auch bekannt, Eisenoxyd bei Temperaturen über 700° C durch Oxydation von Eisen mit Wasserdampf herzustellen. Dieser Prozeß wird jedoch nur zur technischen Gewinnung von Wasserstoff ausgeführt, und die Oxydationsstufe und Struktur des entstehenden Eisenoxyds wurde dabei nicht beachtet.
  • Es ist weiter bekannt, aus Fei 04 bei Temperaturen unter 350° C ferromagnetisches Fee 03 herzustellen. Bei diesem Verfahren handelt es sich jedoch nicht um die Oxydation von Eisenpulver mit Wasserdampf. Auch spielen die magnetischen Eigenschaften des Fee 03 bei der, Ferritherstellung zunächst keine Rolle.
  • Die nach allen diesen Verfahren hergestellten Eisenoxyde eignen sich jedoch nicht für die Herstellung hochwertiger Ferrite.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Ferriten durch Sintern von Metalloxydgemischen vorgeschlagen,: das dadurch gekennzeichnet ist, daß Metalloxydgemische verwendet werden, von denen mindestens ein Metalloxyd in an sich bekannter Weise durch Oxydation des entsprechenden Metallpulvers mit Wasserdampf hergestellt wurde.
  • Vorzugsweise wird insbesondere das für die Ferritherstellung erforderliche Eisenoxyd nach diesem Verfahren hergestellt, es können aber auch Gemische von Eisenpulver mit anderen Metallpulvern oder Gemische von Metallpulvern und Oxydpulvern der Behandlung mit Wasserdampf unterworfen werden.
  • Die Oxydation des Metallpulvers mit Wasserdampf wird gemäß der weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens bei Temperaturen zwischen 400 und 650° C, vorzugsweise bei 450° C, durchgeführt und das Produkt nach dem Mahlen, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Oxyde, und Trocknen zwischen 300 und 500° C kalziniert.
  • Es hat sich herausgestellt, daß nach diesem. Verfahren Eisenoxyd und andere Oxyde für die Ferritherstellung sehr wirtschaftlich dargestellt werden können. Da die verwendeten Temperaturen verhältnismäßig niedrig sind, können billigere Öfen, Einsätze usw. verwendet werden.
  • Die obere Grenze für die Erhitzungstemperatur ist 650° C, da beim Überschreiten dieser Grenze das erhaltene Eisenoxyd für die Herstellung von Ferriten nicht genügend reaktionsfähig ist und sich das Produkt nicht zerreiben läßt.
  • Zur Ausführung der Oxydation im Wasserdampf wird beispielsweise Eisenpulver in schalenförmigen Einsätzen in einen Ofen eingebracht, bis zu der erforderlichen Temperatur erhitzt und ein Dampfstrom durch den Ofen geschickt. Die Dauer der Erhitzung hängt von der verwendeten Temperatur ab, jedoch stellt eine Erhitzungszeit von 3 Stunden bei 450° C etwa das Optimum dar. Wenn die Temperatur höher ist, kann die Erhitzungszeit verkürzt werden, jedoch ist das erhaltene Produkt härter und läßt sich viel schwieriger mahlen. Wenn die Temperatur unter 450° C liegt, muß die Reaktionszeit verlängert werden.
  • Nach dieser Erhitzung in Wasserdampf wird das erhaltene Produkt mit destilliertem Wasser in einer Kugelmühle gemahlen. Dieses Produkt stellt unvollkommen oxydiertes Eisen dar, jedoch ist es sehr reaktionsfähig, und die Oxydation geht in der Kugelmühle weiter, was die Entwicklung von Wasserstoff beweist. Nach dem Mahlen wird das Produkt getrocknet und bei einer Temperatur zwischen 300 und 500° C kalziniert.
  • Die Erfindung kann auch zur Herstellung von Eisenoxyd angewendet werden, das einen Bestandteil einer Oxydmischung bildet. Wenn das Eisenpulver nicht mit anderen Metallpulvern als Ausgangsmaterial gemischt ist, soll die Kalzinierungstemperatur 500° C nicht überschreiten. Der bevorzugte Temperaturbereich für die Kalzinierung liegt in allen Fällen zwischen 300 und 500° C.
  • Das erhaltene Eisenoxyd ist sehr geeignet für die Herstellung von Ferriten durch Zumischen von anderen Oxyden, Pressen und Sintern.
  • Das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Eisenoxyd kann beispielsweise elektrolytisches Eisen, Eisenpulver, bekannt als sogenanntes Karbonyleisen, oder ein ähnliches Produkt sein. Das elektrolytische Eisen enthält geringe Mengen von Verunreinigungen, insbesondere Phosphor und Silizium, Jedoch -,wird der Phosphor während der oben beschriebenen Verfahrensschritte entfernt, und die praktisch vorkommenden Mengen an Silizium haben keinen Einfluß. Ferrite, die aus Eisenoxyd gemäß der Erfindung hergestellt werden, haben bessere Eigenschaften als solche, bei denen das Fee 03 nach anderen Verfahren hergestellt wurde.
  • Im folgenden sollen Beispiele zur Herstellung von Eisenoxyd und für die Verwendung desselben bei der Herstellung von Ferriten angegeben werden. Beispiel 1 250 g Eisenpulver, das durch Zersetzung von Eisenkarbonyl erhalten wurde, wird 6 Stunden lang mit Wasserdampf bei 400° C behandelt. Das erhaltene Produkt wird 24 Stunden lang mit der gleichen Menge destillierten Wassers gemahlen, getrocknet und dann bei 500° C 2 Stunden lang bei freiem Luftzutritt kalziniert.
  • Die Analyse des Produkts ergab 69,57 Gewichtsprozent Eisen. Der theoretische Wert für Eisenoxyd beträgt 69,94 Gewichtsprozent, das bedeutet also; daß eine praktisch vollständige Umwandlung in Eisenoxyd erzielt wurde.
  • 171,93 g dieses Produktes werden mit 44,7 g reinem Manganoxyd (Mn, 04) und 32,42 g reinem Zinkoxyd gemischt und für 24 Stunden mit der gleichen Gewichtsmenge destillierten Wassers gemahlen und anschließend bei 150° C getrocknet. Davon werden mit einem Druck von 5 t/cm2 Formkörper gepreßt und einer Wärmebehandlung von 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre mit 1 Volumprozent Sauerstoff bei Temperaturen von 1125, 1150 und 1175° C erhitzt. Es ergeben sich dabei folgende magnetische Eigenschaften
    Temperatur 0 K, K2 K, t .103 h # 106 10s
    C h R3 ft
    1175 1970 21 0,81 0,8 8,0 570 0,26
    1150 1400 18 0,44 0,3 10,0 450 0;14
    1125 850 7,8 0,42 0,29 7,6 680 0,20
    In der obigen Tabelle bedeutet R, die Permeabilität, K1, K2 und K, die Restverluste, Hystereseverluste und Wirbelstromverlustkoeffizienten.
  • Es ist bekannt, daß auch einige Oxyde anderer Metalle als Eisen durch Erhitzen der Metallpulver in Wasserdampf und darauffolgende Kalzinierung in Luft hergestellt werden können. Es können auch Oxydgemische zur Herstellung von Ferriten auf diese Weise hergestellt werden, indem eine Mischung von Eisen- und anderen Metallpulvern den oben beschriebenen Verfahrensstufen unterworfen und das resultierende Oxydgemisch gepreßt und gesintert wird, wie es bei der Ferritherstellung aus Oxyden bekannt ist. Ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Ferriten hat verschiedene Vorteile gegenüber den Verfahren, bei denen die bisher verwendeten Oxyde als Ausgangsmaterial dienen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann zunächst besser gesteuert werden, um bestimmte Ergebnisse zu erhalten, da es einfacher ist und weniger Verfahrensschritte als die bekannten Verfahren benötigt. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist weiter wirtschaftlicher, insbesondere wenn aus dem Oxydgemisch sehr hochwertige Ferrite hergestellt werden sollen. Es ist bekannt, daß die Anwesenheit von Verunreinigungen auch in sehr geringen Mengen die Eigenschaften der Ferrite sehr verschlechtert. Daher müssen die Ausgangsstoffe für die Ferritherstellung von diesen Verunreinigungen frei sein. Deshalb ist man stets von Salzen, beispielsweise Oxalaten, ausgegangen, da diese in großer Reinheit im Handel erhältlich und billig sind. Das gleiche trifft für Metallpulver zu.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die gepulverte Mischung der bei dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Oxyde sehr leicht ohne Verwendung eines Bindemittels zu Kernen gepreßt werden kann.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, daß in dem Falle, wo hohe Gütewerte benötigt werden, die Sintertemperaturen der Ferrite zur Herstellung solcher Eigenschaften niedriger liegen als bei Mischungen von Oxyden, die nach den bekannten Verfahren hergestellt wurden.
  • Wie bereits oben dargelegt wurde, kann die Mischung der Metallpulver aller Metalle, die zur Herstellung eines Ferrites benötigt werden, der Wärmebehandlung unterworfen werden. In anderen Fällen kann eine Mischung von nur einigen Oxyden nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt und die anderen Oxyde danach zugesetzt werden.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren zur Herstellung eines Ferrits wird im folgenden beschrieben: Beispiel 2 Eine Mischung von 193,76g Eisenpulver (Karbonyleisen) mit 41,41 g reinem Zinkstaub wird mit Wasserdampf bei 400' C 6 Stunden lang behandelt. Das erhaltene Produkt wird 4 Stunden lang mit der doppelten Menge destillierten Wassers gemahlen, getrocknet und dann bei 500° C 2 Stunden lang unter freiem Luftzutritt kalziniert. 20'4,35g des Produkts werden mit 54,7 g reinem .Manganoxyd (Mn304) gemischt und 24 Stunden lang mit der doppelten Menge destillierten Wassers gemahlen und dann bei 150o C getrocknet. Zwei Portionen davon werden getrennt mit 5 t/cm2 zu Formkörpern gepreßt und einer Wärmebehandlung bei 1200 und 1175° C für 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre mit 1 Volumprozent Sauerstoff unterworfen. Folgende magnetische Eigenschaften werden erhalten:
    Temperatur /-t KI K2 Ke -t - 103 h @ # 10° Fn . 103
    1200 2000 21 2,0 0,55 8 1400 0,17
    1175 1950 25 0,78 1,24 8 550 0,4
    Eine chemische Analyse des Pulvers vor dem Pressen und Sintern ergab Eisen, Mangan und Zink in einem Gewichtsverhältnis von 48,70, 12,78 und 9,88 Gewichtsprozent, während die theoretische Zusammensetzung 48,44, 12,84 und 10,37 Gewichtsprozent beträgt. Dies zeigt, daß die Reaktion zur Herstellung der Oxyde aus den Metallen praktisch vollständig verläuft.
  • Eine Analyse des fertigen Ferrites, hergestellt durch Sinterung bei 1175' C, ergab 47,49 Gewichtsprozent dreiwertiges Eisen und 1,58 Gewichtsprozent zweiwertiges Eisen, was in guter Übereinstimmung mit den theoretischen Werten ist, nach denen der Gehalt an zweiwertigem Eisen 1,5 und an dreiwertigem Eisen 47,6 Gewichtsprozent betragen soll.
  • Es wurde gefunden, daß am besten als Ausgangsmaterial ein oder mehrere Oxyde an Stelle von Metall oder Metallen verwendet werden und das Oxyd bzw. die Oxyde mit Eisenpulver gemischt werden können. Diese Mischung wird derselben Behandlung unterworfen, wie sie oben für Eisenpulver beschrieben wurde. Auf diese Weise kann Bariumferrit, eine Verbindung von BaO und Fee O3, die für permanentmagnetisches Material verwendet wird, aus einer Mischung von Bariumoxyd oder Bariumkarbonat mit Eisenpulver hergestellt werden. Das Verfahren ist in diesem Falle besonders vorteilhaft, da Bariumoxyd und Bariumkarbonat viel leichter erhältlich sind als Bariummetall.
  • Dieses Verfahren soll durch das folgende Beispiel näher erläutert werden. Beispiel 3 Eine Mischung von 184,5g Eisenpulver (Karbonyleisen), 83,6g reinem Zinkpulver und 37,8g Nickeloxyd wird mit Wasserdampf bei 600' C 3 Stunden lang behandelt. Das bröckelige Produkt wird 36 Stunden lang mit der doppelten Gewichtsmenge destillierten Wassers in einer Stahlkugelmühle gemahlen. Der erhaltene nasse Schlamm wird bei 200' C getrocknet und in einem Luftstrom bei 500' C 2 Stunden lang kalziniert.
  • Die erhaltene Mischung hat folgende chemische Zusammensetzung:
    Molprozent
    Fee 03 . . . . . . . . . . . . . . . . . 49,9
    NiO .................. 15,3
    Zn0 .................. 34,8
    Das trockene Pulver wird mit 5 t/cm2 zu Ringen gepreßt, 4 Stunden auf 1200' C im Sauerstoffstrom erhitzt und im Sauerstoffstrom bis auf Raumtemperatur abgekühlt. Der erhaltene Kern hat folgende Eigenschaften: a=875; t=11; - 1a=2200; F"=0,18;
    taug ö bei 500 kHz=57 - 10-E.
    Es wurde festgestellt, daß sich Nickel im Wasserdampfstrom nur sehr schwer oxydieren läßt, jedoch kann es in einer Mischung mit Eisenpulver oder einer Mischung mit Eisenpulver und einem anderen Metallpulver durch den oben beschriebenen Prozeß oxydiert werden, wie das folgende Beispiel zeigt.
  • Beispiel 4 184,5g Eisenpulver (Karbonyleisen), 83,6g reines Zinkpulver und 30,5 g feines Nickelpulver werden gemischt und mit Wasserdampf behandelt, wie dies im dritten Beispiel beschrieben ist. Das Gewicht der Mischung erhöht sich auf 375 g, was einer Umwandlung von 85 bis 90'°/o in eine- Mischung von Fe@03, NiO und Zn 0 entspricht, wovon der Rest unverändertes Metallpulver oder das Oxyd Fe0 ist.
  • Das bröckelige Produkt wird in destilliertem Wasser gemahlen, getrocknet und kalziniert, wie im Beispiel 3 beschrieben. Das Pulver hat bei diesem Verfahrensstand folgende Zusammensetzung:
    Molprozent
    Fee 03 . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,53
    Fe0 .................. 2,64
    NiO . . . . . . . . . . . . . . . 14,8
    Zn O . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34,04
    Das trockene Pulver wird mit einem Druck von 5 tcm2 zu Ringen gepreßt und der gleichen Wärmebehandlung wie im Beispiel 3 unterworfen. Der erhaltene Kern hatte folgende Eigenschaften: a=430; t=20; h=1320; F"=0,18;
    tang ö bei 500 kHz=60 - 10--s.
    Es wurde oben bereits dargelegt, daß zur Herstellung von Ferriten ein kontinuierliches Verfahren, ausgehend von den Metallpulvern, verwendet werden kann, daß diese Pulver in Wasserdampf bis zu einer Temperatur von 1000' C erhitzt werden können und daß in der Kalzinierungsstufe ebenfalls eine Temperatur bis 1000° C angewendet werden kann. Wenn jedoch die Temperatur in einer der beiden Verfahrensstufen über 500' C steigt, findet eine Bildung von Ferriten schon vor dem Pressen zu Kernen statt. Für die Herstellung von magnetischen Ferriten mit bestmöglichen Eigenschaften soll jedoch die Ferritbildung nur nach dem Mischen der Oxyde und Pressen in die Kernform stattfinden. Alle Beispiele für die Herstellung von Ferriten vermeiden daher bei der Erhitzung in Wasserdampf und bei der Kalzinierung Temperaturen, die 600 bzw. 500' C übersteigen, so daß keine Ferritbildung stattfinden kann. Beispiel 5 Eine Mischung von 193,76g feingemahlenem Karbonyleisen, 51,40 g elektrolytisch zu feinem Pulver reduziertem Mangan und 41,48 g Zinkpulver wird mit Wasserdampf bei 400' C 6 Stunden lang behandelt. Das Gewicht der Mischung steigt auf 365 g, was einer 65o/oigen Umwandlung der Metalle in die Oxyde entspricht. Dieses Produkt wird 24 Stunden lang mit der gleichen Gewichtsmenge destillierten Wassers gemahlen, bei 150' C getrocknet und bei 500' C 2 Stunden lang unter freiem Luftzutritt kalziniert. Dann wird es 24 Stunden lang -mit destilliertem Wasser gemahlen, getrocknet und in drei Portionen geteilt. Jede Portion wird mit einem Preßdruck von 5 t/cm2 zu einem Kern geprellt und 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre mit 1 Volumprozent Sauerstoff gesintert. Die Ergebnisse bei verschiedenen Temperaturen sind die folgenden
    Temperatur der
    Wärmebehandlung A Ki K2 K, t # 10s h # 10" 10s
    o C ,a 102 ß
    1175 2243 8,5 4,1 0,68 2,9 2500 0,19
    1150 1820 10,8 1,79 0,63 4,4 1440 0,21
    1125 1390 15 0;7 0,5 8,6 720 0,22
    Eine chemische Analyse des Pulvers vor dem Pressen und Sintern zeigt, daß die Reaktion wahrscheinlich nicht vollständig und daß etwas reines Metall zurückgeblieben ist. Eine chemische Analyse des gepreßten und bei 1125' C gesinterten Materials zeigt jedoch gute Übereinstimmung mit den theoretischen Werten bezüglich des Verhältnisses von dreiwertigem und zweiwertigem Eisen.
  • Die magnetischen Eigenschaften sind besonders gut.
  • Zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferriten wurde bereits eine Glühbehandlung des gepreßten Kernes in einer Atmosphäre von Stickstoff mit kontrolliertem Sauerstoffgehalt vorgeschlagen.
  • Um die vorzeitige Bildung von Ferriten zu vermeiden, werden bei der Herstellung von Mangan-Zink-Ferriten gemäß der Erfindung die Zeiten und Temperaturen für die Herstellung einer Oxydmischung so gewählt, daß die Oxydation nicht ganz vollständig vor sich geht. Der erste Teil der Wärmebehandlung nach dem Pressen findet in Luft statt, um die Oxydation zu vervollständigen. Die Atmosphäre wird dann auf Stickstoffatmosphäre mit einem kontrollierten, geringen Prozentgehalt von Sauerstoff umgestellt, wie dies bereits vorgeschlagen wurde. Beispiel 6 252g elektrolytisches Eisenpulver, 83g elektrolytisches Manganpulver und 27,55g feines Zinkpulver werden miteinander gemischt und die Mischung in Wasserdampf bei 450'C 3 Stunden lang behandelt. Das Gewicht der Mischung nimmt zu, bis es etwa 446 g beträgt.
  • Das bröckelige Produkt wird 36 Stunden lang mit der doppelten Menge destillierten Wassers in einer Stahlkugelmühle gemahlen. Der resultierende nasse Schlamm wird bei 200' C getrocknet und an Luft bei 350' C 2 Stunden lang kalziniert. Die Analyse dieses Pulvers ergab folgende Zusammensetzung:
    Molprozent
    Fee 03 . . . . . . . . . . . . . . . . . 53,09
    Fe0 .................. 1,94
    MnO . . . . . . . . . . . . . . . . . 35,45
    Zn o .................. 9,5
    Bei der obigen Zusammensetzung ist die ganze fehlende Menge an Sauerstoff dem Vorhandensein von Fe0 zuzuschreiben, obwohl es auch möglich ist, daß eine geringe Menge des Sauerstoffehlbetrages der unvollständigen Oxydation des Mangans zu Mn 0 zuzuschreiben ist.
  • Das trockene Pulver wird unter einem Druck von 5 t/cm2 zu einem Ring gepreßt und dieser Ring in Luft auf 1250' C erhitzt. Während dieser Erhitzung wird die Oxydation der Bestandteile vervollständigt und die Temperatur dann für weitere 2 Stunden auf 1250' C gehalten, wobei das gasförmige Medium durch eines mit 991% Stickstoff und 11% Sauerstoff ersetzt wird. Anschließend läßt man den Ring in Stickstoff bis auf Raumtemperatur während 12 Stunden abkühlen.
  • Die Zusammensetzung des endgültigen Ferrits ist folgende
    Molprozent
    Fee 03 . . . . . . . . . . . . . . . . . 50,21
    Fe0 .................. 5,91
    MnO . . . . . . . . . . . . . . . . . 34,56
    Zn0 .................. 9,32
    Der Ring hatte folgende magnetische Eigenschaften:
    ,u =1250; t . 103 = 5; 2 - 101 = 410;
    F"° . 103 = 0,03; tang a bei 100 kHz=2,8 - 10-s.
    ß
    Das folgende Beispiel illustriert die Bildung von Ferriten mit sehr guten magnetischen Eigenschaften unter Verwendung von Metallpulver. Die Temperaturen werden dabei während der Oxydation niedrig genug gehalten, um die Bildung von Ferriten zu vermeiden. Die Temperaturen liegen aber auch so, daß die Oxydation fast, jedoch nicht ganz vollständig verläuft. Die Oxydation wird während des ersten Teiles der Sinterung vervollständigt.
  • Beispiel ? 239,64 g feines Eisenpulver (Karbonyleisen), 65,29g Mangan, das in Form von elektrolytischen Manganflocken im Handel erhältlich ist und zu feinem Pulver zermahlen wurde, und 52,99 g feines Zinkpulver werden miteinander vermischt und in einem schnellen Wasserdampfstrom 3 Stunden lang auf 450° C erhitzt. Das bröckelige Produkt wird 36 Stunden lang in einer Stahlmühle mit destilliertem Wasser gemahlen. Der erhaltene nasse Schlamm wird bei 2009 C getrocknet. Das erhaltene Pulver wird im Luftstrom bei 350' C 2 Stunden lang kalziniert.
  • Eine Analyse dieses Pulvers ergab:
    Molprozent
    Fee 03 . . . . . . . . . . . . . . . . . 52,05
    Fe0 .................. 0,90
    MnO . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,84
    Zn0 ..... ........... 19,12
    Das trockene Pulver wird mit einem Druck von 5 t/cm2 zu einem Ringkern gepreßt. Dieser Ringkern wird in einem schnellen Luftstrom auf eine Temperatur von 12501 C erhitzt. Während dieses Teiles des Sintervorganges wird die Oxydation zu Fe 203 und die der anderen Oxyde vervollständigt. Der Ring wird anschließend 2 Stunden lang in einer Atmosphäre von 99°/o Stickstoff und 1% Sauerstoff auf 1250' C gehalten und dann während 12 Stunden auf Raumtemperatur abgekühlt. Während des zuletzt genannten Teiles des Sintervorganges wird ein Teil des Feg 03 in Fe 0 umgewandelt, wie dies bereits beschrieben wurde.
  • Die Analyse des fertigen-Ferrits ergab folgende Zusammensetzung:
    Molprozent
    Fee 03 . . . . . . . . . . . . . . . . . 49,7
    Fe0 .................. 4,2
    MnO ................. 27,4
    Zn 0 .................. 18,5
    Die magnetischen Eigenschaften waren folgende:
    ,u0 = 2860; t . 103 = 3,86; h 101 = 558;
    2
    F" 103 - 17; "g ' bei 100 kHz=6 - 10-s.
    Dieses Material ist sehr geeignet für die Verwen. dung in Breitbandtransformatoren, die bei Träger frequenzen und niedrigen Frequenzen arbeiten.
  • Im folgenden Beispiel wird dargestellt, wie dasselbe Ausgangsmaterial bei etwas niedrigeren Temperatu. ren so gesintert werden kann, daß ein hoher Güte faktor erzielt wird.
  • Beispiel 8 -Das Pulver, das aus den Ausgangsstoffen von Beispie17 beim Erhitzen in Wasserdampf erhalten; in Wasser gemahlen und kalziniert wurde, wie dies im Beispiel 7 beschrieben ist, wird mit einem Druck von 5 t/em2 zu einem Ringkern gepreßt und- in einem schnellen Luftstrom auf 1175' C erhitzt. Der Ring wird dann 2 Stunden lang auf dieser Temperatur in einer Gasatmosphäre aus 99% Stickstoff und 1% Sauerstoff gehalten. Schließlich wird der Kern in Stickstoff während 12 Stunden auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Das Material hat dann folgende Eigenschaften:
    ,c40 =1500; t . 103 = 6,4; h . 101 = 600;
    F"` . 103 = 0,02; tang ö bei 100 kHz=2,2 - 10'-s.
    Y
    Durch Verwendung von Stoffen mit diesen Eigenschaften wurden Gütefaktoren zwischen 1200 und 1400 mit Topfkernen erzielt, die eine Induktivität der Größenordnung 1 mHy und einen Hysteresefaktor kleiner als 1 hatten.
  • Die Erfindung ist nicht auf Ferrite mit einem besonderen Bereich der magnetischen Eigenschaften- beschränkt. Wie oben bereits erwähnt wurde, kann die Erfindung auch zur Herstellung von Permanentmagneten aus- Ferriten verwendet werden und, wie das folgende Beispiel zeigt, auch bei der Herstellung von Ferriten mit rechteckiger Hystereseschleife, die als Speicher für Informationen oder ähnliche Zwecke angewendet werden. Beispiel 9 202g feines Eisenpulver (Karbonyleisen), 92,5g gepulverte elektrolytische Manganflocken und 17,2g feines Magnesiumpulver werden miteinander gemischt und in schnellem Wasserdampfstrom 4 Stunden lang auf 400' C erhitzt. Das bröckelige Produkt wird gemahlen, und zwar 24 Stunden lang in einer Stahlkugelmühle mit destilliertem Wasser. Der erhaltene nasse Schlamm wird bei 200' C getrocknet und dann bei 400' C 2 Stunden lang im Luftstrom kalziniert.
  • Das erhaltene Produkt wird dann weitere 24 Stunden in einer Stahlkugelmühle mit Wasser gemahlen und bei 200' C getrocknet.
  • Eine Analyse des Pulvers bei diesem Verfahrensstand ergab folgende Zusammensetzung:
    Molprozent
    Fe203 . . . . . . . . . . . . . . . . . 41,8
    Fe0 .................. 1,29
    MnO ................. 39,8
    MgO ................. 17,11
    Das trockene Pulver wird mit einem Druck von 5 t/cm2 zu Ringen gepreßt.
  • Diese Ringe werden in einem schnellen Luftstrom auf 1275' C erhitzt und 2 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten, wobei die Gasatmosphäre aus 99"/o Stickstoff und 1°/o Sauerstoff besteht. Danach werden die Ringkerne in reinem Stickstoff während 12 Stunden bis auf Raumtemperatur gekühlt.
  • Das erhaltene Material hat folgende Eigenschaft: a0=50; Bmax=2400 Gauß; Koerzitivkraft H,.=1,0 Örsted

Claims (4)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Ferriten durch Sintern von Metalloxydgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß Metalloxydgemische verwendet werden, von denen mindestens ein Metalloxyd in an sich bekannter Weise durch Oxydation des entsprechenden Metallpulvers mit Wasserdampf hergestellt wurde.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation des Metallpulvers mit Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 400 und 650' C, vorzugsweise bei 450' C, durchgeführt wird und das Produkt nach dem Mahlen, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Oxyde, und Trocknen zwischen 300 und 500' C kalziniert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische von Metallpulvern der Wasserdampfbehandlung unterworfen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daB Gemische von Metallpulvern und: Metallqxyden der Wasserdampfbehandlung unterworfen- werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschriften Nr. 168 523, 166 177; schweizerische Patentschriften Nr. 265 894, 260976-5 H ö f m a n n, »Lehrbuch der anorg. Chemie«, 1949, S. 607; -G m e 1 i n, »Handbuch der anorg. Chemie«, Syst. 32, S. 58 (Zn), Ullmann, »Enzyklopädie der techn. Chemie« Bd.7 (Mg) S.440, (Mn) S.465; Philips-Technische-Rundschau, 1946, S. 355.
DEI9938A 1954-03-12 1955-03-10 Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Ferriten Pending DE1076549B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7244/54A GB780975A (en) 1954-03-12 1954-03-12 Manufacture of metal oxides and of ferrites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076549B true DE1076549B (de) 1960-02-25

Family

ID=32696447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9938A Pending DE1076549B (de) 1954-03-12 1955-03-10 Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Ferriten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3000828A (de)
BE (1) BE536402A (de)
CH (1) CH359084A (de)
DE (1) DE1076549B (de)
GB (1) GB780975A (de)
NL (1) NL108198C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256576B (de) * 1963-08-02 1967-12-14 Cie Des Ferrites Electroniques Verfahren zur schwundfreien Herstellung von Ferritsinterformkoerpern
DE1646669B1 (de) * 1966-12-29 1971-10-21 Licencia Talalmanyokat Verfahren zur herstellung von mischferriten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646997B1 (de) * 1965-08-10 1972-06-29 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines ferromagnetichen schaltkerns aus ferrit mit rechteckfoermiger hystereseschleife
JPS5823722B2 (ja) * 1978-12-25 1983-05-17 ティーディーケイ株式会社 電圧非直線性抵抗体磁器の製造法
US4543197A (en) * 1982-04-27 1985-09-24 Japan Metals & Chemicals Co., Ltd. Process for producing magnetic metallic oxide
US20080003126A1 (en) * 2004-09-06 2008-01-03 Mitsubishi Materials Pmg Corporation Method for Producing Soft Magnetic Metal Powder Coated With Mg-Containing Oxide Film and Method for Producing Composite Soft Magnetic Material Using Said Powder
CN107117658A (zh) * 2017-04-26 2017-09-01 江苏科技大学 一种锌铁氧体的制备方法
CN113024240B (zh) * 2021-05-17 2021-12-07 湖北微硕新材料有限公司 一种高叠加、高磁导率铁氧体材料及其制备方法
CN115011374B (zh) * 2022-06-10 2023-10-20 长江大学 一种降低稠油粘度的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH260976A (de) * 1944-05-30 1949-04-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernes und nach diesem Verfahren hergestellter magnetischer Kern.
CH265894A (de) * 1943-03-10 1949-12-31 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Spulenmantels.
AT166177B (de) * 1948-03-27 1950-06-26 Philips Nv Magnetkern für elektromagnetische Vorrichtung
AT168523B (de) * 1946-03-27 1951-06-25 Philips Nv Magnetischer Kern für 1000 kHz übersteigende Frequenzen und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391723A (en) * 1941-02-17 1945-12-25 Gen Motors Corp Method for making iron oxide
GB683722A (en) * 1950-07-04 1952-12-03 Standard Telephones Cables Ltd Ferromagnetic materials
GB697059A (en) * 1950-09-08 1953-09-16 Gen Aniline & Film Corp Preparation of ferrites and related compounds
FR1046482A (fr) * 1950-12-23 1953-12-07 Basf Ag Procédé pour la fabrication de ferrites
US2785049A (en) * 1952-09-05 1957-03-12 Texas Co Production of metal oxides

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH265894A (de) * 1943-03-10 1949-12-31 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Spulenmantels.
CH260976A (de) * 1944-05-30 1949-04-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kernes und nach diesem Verfahren hergestellter magnetischer Kern.
AT168523B (de) * 1946-03-27 1951-06-25 Philips Nv Magnetischer Kern für 1000 kHz übersteigende Frequenzen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT166177B (de) * 1948-03-27 1950-06-26 Philips Nv Magnetkern für elektromagnetische Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256576B (de) * 1963-08-02 1967-12-14 Cie Des Ferrites Electroniques Verfahren zur schwundfreien Herstellung von Ferritsinterformkoerpern
DE1646669B1 (de) * 1966-12-29 1971-10-21 Licencia Talalmanyokat Verfahren zur herstellung von mischferriten

Also Published As

Publication number Publication date
BE536402A (de) 1955-09-12
US3000828A (en) 1961-09-19
NL108198C (de)
CH359084A (de) 1961-12-15
GB780975A (en) 1957-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592470A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines spinellartigen Ferritpulvers,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Ferritteilchen
DE1054002B (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisen-, Mangan-, Zink-Ferrits
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
DE2252564B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kobaltdotiertem metallischem Eisenoxid
DE1076549B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Ferriten
DE1108605B (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan-Zink-Ferriten
DE1073929B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten ferromagnetischen Werkstoffen
AT167377B (de) Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials
CH377268A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
CH369833A (de) Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Ferromagnetkörpers
DE2320182A1 (de) Verfahren zur herstellung fester loesungen aus oxiden des eisens und zweiwertigen metallen
DE3724379A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger magnetischer hexaferritpigmente
DE936854C (de) Magnetisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2243975B2 (de) Lithium-Titan-Wismut-Kobalt-Ferrite
DE1471438A1 (de) Verfahren zur Herstellung spinellartiger Ferrite
DE926409C (de) Magnetkern
AT202785B (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und aus solchem Material bestehende ferromagnetische Körper
AT203737B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Materials und aus diesem Material bestehende Ferromagnetkörper
DE1109588B (de) Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper
DE1202206B (de) Verwendung von Eisen(II)-chlorid-Abfall-loesungen zur Herstellung von ferromagnetischen Ferriten
DE1111089B (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterferriten
CH265894A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Spulenmantels.
DE2346403C3 (de) Ferrit
DE3017523A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxid
AT220837B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Ferritkörpern auf Grundlage von Eisenoxyd, Fe2O3, Nickeloxyd, NiO, und Zinkoxyd, ZnO