DE10756C - Neuerungen an Malzdarreinrichtungen - Google Patents

Neuerungen an Malzdarreinrichtungen

Info

Publication number
DE10756C
DE10756C DENDAT10756D DE10756DA DE10756C DE 10756 C DE10756 C DE 10756C DE NDAT10756 D DENDAT10756 D DE NDAT10756D DE 10756D A DE10756D A DE 10756DA DE 10756 C DE10756 C DE 10756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
malt
innovations
equipment
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10756D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. L. KALTENECKER & SOHN in München
Publication of DE10756C publication Critical patent/DE10756C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0404Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with internal subdivision of the drum, e.g. for subdividing or recycling the material to be dried
    • F26B11/0409Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with internal subdivision of the drum, e.g. for subdividing or recycling the material to be dried the subdivision consisting of a plurality of substantially radially oriented internal walls, e.g. forming multiple sector-shaped chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

1880.
•Klasse 82.
J. L. KALTENECKER & SOHN in MÜNCHEN. Neuerungen an Malzdarreinrichtungen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. Januar 1880 ab.
Die vorliegende in der Zeichnung dargestellte Malzdarre ist folgendermafsen eingerichtet.
Zwei Scheiben α aus Eisenblech sind durch sechszehn Winkeleisen b und acht hohle (Rohr-) Eisen c fest mit einander so verbunden, dafs die ersteren rings am Rande der Scheiben in gleichen Abständen, letztere ungefähr ein Dritttheil des halben Durchmessers der Scheiben von der Axe entfernt, angebracht sind. Ueber diese Eisen sind die den Cylinder d bildenden Drahthorden oder gelochte Eisenbleche oder Gewebe, am besten erstere, so gelegt, dafs sie wechselweise über zwei Winkeleisen u. s. w. gezogen sind. Hierdurch ergeben sich oben geschlossene, nach innen geöffnete Zellen mit gleichmäfsigen Zwischenräumen, welche umgekehrt oben offen und unten geschlossen sind. Bei der Drehung des Cylinders entleeren sich die oberen Zellen, eine nach der andern, in die unteren, so dafs die Wärme das Grünmalz in jeder Richtung erreicht und durchströmt.
Die bei Cylindern gebräuchliche seitliche Einfüllöffnung, sogenannte Gosse, ist mit einem kurzen Auslaufrohr e versehen, das bis in den Cylinder reicht, bezw. um welches sich die mit einer dem Umfange des Rohres entsprechenden Oeffnung versehene Cylinderscheibe dreht. Der hierdurch verloren gehende Stützpunkt der Scheibe auf der Axe wird durch eine weitere, im Innern des Cylinders angebrachte kleine Scheibe / ersetzt. Diese ist von dem Rohrstutzen so weit entfernt, dafs das einströmende Grünmalz leicht in den Cylinder fliefsen kann. Ihr Durchmesser stöfst an die Hohleisen des Cylinders und ist an ihnen befestigt.
Das Grünmalz kann entweder unmittelbar vom Vorwärmeboden aus durch die auf der Oberfläche des Cylinders angebrachte, seiner ganzen Länge nach gegen innen zu öffnende Thür g in den Cylinder gelangen oder mittelbar durch die seitliche Gosse mittelst des Rohrstutzens e.
Bei dieser Einrichtung soll die Wärme den Cylinder vollständig durchziehen, und ein gleichmäfsiges Rösten des Grünmalzes erzielt werden.
Eine weitere Neuerung besteht in der Anbringung eines aus demselben Material wieder Cylinder gefertigten Auslaufrostes h unter dem Cylinder, und zwar in schräg steigender Linie, unter welchem sich, mit ihm gleichmäfsig aufsteigend, die zum Zweck der Wärmeausnutzung oval gebildeten Wärmeleitungsrohre i befinden. Nach Entleerung des Cylinders durch die geöffnete und mittelst einer beliebigen Vorrichtung in dieser Lage gehaltene Thür fällt das Malz auf den Auslaufrost h und gelangt von diesem durch die an der Heizungsmauer angebrachten Thüren heraus.
Fig. ι Vorderansicht der gesammten Malzdarr-Einrichtung;
Fig. 2 Seitenansicht derselben;
Fig. 3 Ansicht von oben, den Vorwärmeboden hinweggedacht;
Fig. 4 Durchschnitt des Cylinders mit Gosse;
Fig. s Ansicht der an der Gosse befindlichen Scheibe;
Fig. 6 Querschnitt des Cylinders;
Fig. 7 Schnitt des Auslaufrostes h mit Wärmeleitungsrohren.

Claims (1)

Patent-An sprüche:
1. Ein Malzdarrcylinder, welcher symmetrisch um die Längenaxe angeordnete, aus gelochtem Blech oder Draht gebildete Zellen enthält, die nach der Peripherie des Cylinders geschlossen, nach innen gegen die Axe aber offen sind, so dafs bei einer Drehung des Cylinders die oberen Zellen ihren Inhalt nach den unteren hin entleeren.
DENDAT10756D Neuerungen an Malzdarreinrichtungen Active DE10756C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10756C true DE10756C (de)

Family

ID=288045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10756D Active DE10756C (de) Neuerungen an Malzdarreinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10756C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10756C (de) Neuerungen an Malzdarreinrichtungen
DE1915561A1 (de) Rotierende Filtertrommel fuer die Konzentration verduennter Fasersuspensionen
DE964673C (de) Filter fuer Fluessigkeiten mit schwenkbaren Rahmen
DE27958C (de) Apparat zum Filtriren von Zuckersäften, Syrupen und anderen Flüssigkeiten
DE1692967A1 (de) Fallstromverdampfer
DE2724639C3 (de) Schüttguttrockner, der ein zylindrisches Gehäuse mit Doppelwänden aufweist
DE853153C (de) Trockenvorrichtung
DE271371C (de)
DE16054C (de) Neuer Apparat zum Waschen harter körniger Körper ohne deren Zerstörung
AT123196B (de) Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem Heizmaterial, insbesondere von Lohe, und zum Beschicken von Feuerungen mit demselben.
DE21115C (de) Bettfedernreinigungsmaschine
DE320323C (de) Filter fuer Brauereien
DE20527C (de) Apparat zum Trocknen von Kohlenklein zur Erzeugung von Briquettes
DE43993C (de) Neuerung an Trockenapparaten für frische Rüben, Rübenschnitzel und andere Stoffe
DE2519536C3 (de) Schälzentrifuge mit um eine vertikale Achse rotierbarer Schleudertrommel
DE408339C (de) Trennschleuder, bei der ein vollwandiger Hilfsboden durch Fluessigkeitsdruck in Richtung der undurchbrochenen Trommelwand beweglich ist
DE1897388U (de) Schnelltrockner zur trocknung fluessiger und pastoeser massen und zur herstellung von pudern und granulaten im warmluftstrom.
AT277076B (de) Einrichtung zur Erleichterung der Entleerung von Gefäßen zur Behandlung von Schüttgut
AT227896B (de) Kippbarer Großkochkessel
DE415364C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben der Abgase bei Trocknern
DE110668C (de)
DE588479C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Zementrohgut mittels der Abgase eines nachgeschalteten Brennofens
DE585435C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von oel-, fett- und wachshaltigen Stoffen
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen
DE10585C (de) Eine aus Röhren oder hohlen Doppelwänden bestehende bewegliche Schnecke als Trocken- und Darrapparat