DE1072298B - Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Steuerbefehlsbildes eines impulsgesteuerten zum Steuern eines elektrisch steuerbaren Schalters bestimmten Empfängers durch den Empfänger selbst - Google Patents

Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Steuerbefehlsbildes eines impulsgesteuerten zum Steuern eines elektrisch steuerbaren Schalters bestimmten Empfängers durch den Empfänger selbst

Info

Publication number
DE1072298B
DE1072298B DENDAT1072298D DE1072298DA DE1072298B DE 1072298 B DE1072298 B DE 1072298B DE NDAT1072298 D DENDAT1072298 D DE NDAT1072298D DE 1072298D A DE1072298D A DE 1072298DA DE 1072298 B DE1072298 B DE 1072298B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
encryption
relay
switching
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072298D
Other languages
English (en)
Inventor
Möhrendorf über Erlangen Herbert Troeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Publication of DE1072298B publication Critical patent/DE1072298B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

bunde
DEUTSCHES
Die Jirfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Steuerbefehlsbildes eines impulsgesteuerten Empfängers zum Steuern eines elektrisch steuerbaren Schalters durch den Empfänger selbst. Sie dient zur Fernsteuerung elekfrischer Verbraucher von einer zentralen Stelle aus, wobei die Empfänger an ein die Verbraucher speisendes Netz angeschlossen sind. Diese Empfänger werden durch dem Netz aufgedrückte besondere Frequenzüberlagerungen wahlweise gesteuert, so daß ein oder mehrere oder auch alle Verbraucher, die an ganz verschiedenen Stellen des Netzes liegen, z. B. Straßenbeleuchtungen, unabhängig voneinander von einer zentralen Stelle aus geschaltet werden können. Die bekannten sogenannten Rundsteuerungsverfahren und die dazu verwendeten Rundsteuerungsempfänger haben den Nachteil, daß die Empfindlichkeit der Empfänger verhältnismäßig gering ist und daß deshalb die Sendeleistung verhältnismäßig groß sein muß, um eine einwandfreie Fernsteuerung erzielen zu können. Die aufzubringende Sendeleistung ist bekanntlich bestimmt durch die Ansprechempfindlichkeit des Empfängers, wie sie auf Grund des technischen Aufbaues desselben bestenfalls erreichbar ist, unter Berücksichtigung der möglichen Ausnutzung der Empfindlichkeit in bezug auf die Auswirkung der Selektivität des Empfängers bei Störungen des Netzes. Ferner hat die Spitzenlast des Netzes maßgeblichen Einfluß auf die aufzubringende Sendeleistung, da die dem Netz überlagerten Tonfrequenzen jeden Starkstromverbraucher (50 Hz) entsprechend seiner Wirklast bzw. Scheinodcr Blindleistung bei Tonfrequenz speisen. Dementsprechend spielt für die aufzubringende Sendeleistung auch die Höhe der Tonfrequenz eine Rolle, für die eine obere Grenze zweckmäßig einzuhalten ist.
Gegenüber dieser durch das Netz bedingten Belastung des Senders ist der Leistungsbedarf der Empfänger selbst außerordentlich klein. Die am Ort des Empfängers aufzubringende Sendeleistung ist dagegen von dem dem relativ hochohmigen Empfängereingang parallelliegenden niederohmigen Netz widerstand und den: Quadrat der Mindestansprechspannung abhängig. Durch Erhöhung der Empfindlichkeit des Empfängers kann somit eine im Quadrat abnehmende Verringerung der notwendigen Sendeleistung erreicht werden, so daß infolge der damit gegebenenfalls etwa quadratisch abnehmenden Kosten für die Errichtung eines Senders eine Yerbilligung und Vereinfachung der Sendeanlagen ermöglicht wird. Es können demnach z. B. an Steile einer einzigen zentralen Sendeanlage mehrere vorteilhaft verteilt angeordnete und einfach aufgebaute Sender vorgesehen werden, die das Aretz an verschiedenen verstreut angeordneten Speisejjunkten speisen.
Anordnung
zum selbsttätigen Ändern
des Steuerbefehlsbildes
eines impulsgesteuerten,
zum Steuern eines elektrisch steuerbaren
Schalters bestimmten Empfängers
durch den Empfänger selbst
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Herbert Troeger, Möhrendorf über Erlangen,
ist als Erfinder genannt worden
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Empfängern mit hoher Empfindlichkeit und Selektivität eine Sicherheit gegen falsches Ansprechen der Empfänger zu erreichen. Die Lösung besteht darin, daß die das Bild des Steuerbefehles beeinflussenden Bauteile durch einen Synchronmotor über feste Kontaktstücke in vorgegebener Folge zur Wirkung gebracht werden. Hierzu kann die Kapazität des Abstimmkreises durch mittels Synchronmotor schaltbare Zusatzkapazitäten verändert werden, oder es kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Resonanzfrequenzkurve eines Abstimmkreises für die Steuerfrequenzen mehrerer kesoinuizzungenkontakte Platz bietet, die den Stromkreis für ein Startrelais steuern und mit weiteren, ebenfalls in diesem Stromkreis liegenden, von einem Synchronmotor gesteuerten Kontakten in Reihe liegen.
Weitere Einzelheiten sind an Hand einiger Ausführungsbeispiele der Anordnung nach der Erfindung näher erläutert.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, liegt an den Phasen R und O eines Wechsel- bzw. Drehstromnetzes ein Rcihenresüiianzkreis mit einem Kondensator C und einer Drossel L; dieser Reihenresonanzkreis ist auf eint bestimmte Tonfrequenz von beispielsweise 1600 Hz abgestimmt. An die Drossel L ist die Basis eines Transistors Tr angeschlossen, der zusammen mit
509 707/256
3 4
einem seinen Elektroden parallelliegenden Konden- befestigt sein und die Kontakte blv b12 als Stecksator C3 einen verstärkenden Gleichrichtervierpol verbindungen ausgebildet werden, so daß durch Ausbildet. Am Ausgang des Gleichrichtervierpols ist ein tausch verschiedenverdrahteter Brettchen jede geabfallverzögertes Relais Re angeschlossen, das über wünschte Permutation ohne Schwierigkeiten erreicht einen Gleichrichter G von einem an die Phasen R und 5 werden kann. Dadurch ergibt sich eine insbesondere O gelegten Wandler W gespeist wird, sobald bei Ein- in der Rundsteuerpraxis erwünschte leichte Austreffen eines Kommandosignals mit einer der Reso- tauschbarkeit der Kommandogruppe, zu welcher der nanzfrequenzlage des Kreises (L und C) entsprechen- jeweilige Empfänger gehört.
den Tonfrequenz der Transistor Tr geöffnet wird. In- Auf der Antriebswelle des Motors M für die folge der geringen Steuerleistung des Transistors lo Scheibe 3 sind ferner zwei Nockenscheiben ,V1 und N2 wird nur eine ganz geringe Dämpfung des Resonanz- angeordnet, die im folgenden noch näher erläuterte kreises hervorgerufen, so daß zusammen mit anderen Nockenkontakte U1 und n, betätigen. In der Null-Maßnahmen bekannter Art eine hohe Güte bzw. Reso- stellung des Motors M unterbricht der Kontakt M1 nanzschärfe des Resonanzkreises erreicht wird, die eine Überbrückungsleitung für die Drossel L, in der wesentlich höher als bei den bekannten Rund- i5 außer dem Kontakt M1 noch ein Ruhekontakt bzw. die Steuerungseinrichtungen liegt. Ruheseite eines Umschaltkontaktes re des Relais Re
Durch die geringe Steuerleistung für den Transistor liegt. Der Kontakt W2 ist als Umschaltkontakt aus- und die angegebene Schaltung läßt sich gleichzeitig gebildet und liegt so im Stromkreis des Motors M, eine hohe Empfindlichkeit des Empfängers erreichen, daß er in der Nullstellung des Motors nach Andie auch ausgenutzt werden kann, da wegen der 20 sprechen des Relais und Umschalten des Kontaktes re großen Resonanzschärfe nur ein kleiner Ausschnitt den Motorstromkreis an die Phasen R und O andes gesamten Störspektrums des Netzes einen fehler- schließt, so daß der Motor anlaufen kann. Sofort nach haften Einfluß haben könnte. Bei entsprechend hoher dem Anlaufen schaltet der Umschaltkontakt n2 den Tonfrequenz liegt jedoch die Grenzfrequenz der nor- Motor unmittelbar an das Netz, wodurch sichermalen Störimpulse des Netzes unterhalb dieser Ton- 35 gestellt wird, daß ein nachträgliches Abfallen des Refrequenz, so daß die Störanteile praktisch keinen Ein- lais Re ohne Einfluß auf die Weiterbewegung des fluß gewinnen können. Motors bleibt. Es wird also auf diese Weise erreicht,
Als weitere Sicherung gegen ein Fehlansprechen daß der Motor M nach einem Anlauf stets in seine
des Empfängers ist beim Gegenstand der Erfindung Ausgangslage zurückkehrt.
noch eine Signalverschlüsselung in Form einer Fre- 30 An den Gleichrichter G ist über den bereits genann-
quenzpermutation vorgesehen. Zu diesem Zweck wer- ten Relaiskontakt re ein Betätigungsmagnet Ma für
den jedem Befehl eine gleiche Anzahl verschiedener einen im fernzuschaltenden Verbraucherkreis liegen-
Frequenzen zugeordnet, die gegebenenfalls in einem den Schalter LS bei eingeschaltetem Relais ange-
Befehlssignal wiederholt vorkommen. So können z. B. schlossen. Die Arbeitsweise des Schalters LS in Ver-
drei Frequenzen a, b und c in einem Befehlssignal ver- 35 bindung mit dem Magneten Ma und der Verschlüs-
wendet werden, das insgesamt aus mehr als drei selungseinrichtung ist an Hand der Fig. 3 und 4
Einzelsignalen besteht, beispielsweise in Form einer später noch näher beschrieben. An dieser Stelle sei
Frequenzfolge a, b, c, b, a, c. Der Resonanzkreis wird nur bemerkt, daß eine Betätigung des Schalters LS
hierzu durch Parallelschalten von weiteren Konden- und damit ein Schalten eines Verbrauchers V erst
satoren C1 und C2 zum Kondensator C jeweils in der 40 nach Ablauf der Vorverschlüsselung möglich ist und
Reihenfolge der gesendeten Frequenzen auf diese ab- das Ein- bzw. Ausschalten nach dem Zeitintervall-
gestimmt. Bei Übereinstimmung der Sendefrequenzen verfahren erfolgt.
mit der Permutation der Resonanzfrequenz der Reso- Im Speisekreis des Relais Re liegt in Reihe zum nariz des Resonanzkreises bleibt der Transistor Tr Transistor ein Widerstand R1 mit einem parallelständig geöffnet und das Relais Re dadurch angezogen. 45 liegenden Kondensator C4. Wenn das Relais Re an-Stimmt dagegen die Reihenfolge der Sendefrequenzen ziehen soll und die höchstmögliche Empfindlichkeit mit der Permutation der Resonanzfrequenz im Emp- erforderlich ist, wird der Widerstand R1 durch den fänger nicht überein, dann fällt das Relais Re ab. Auf Ruhekontakt re kurzgeschlossen.
die nähere Wirkungsweise der Einrichtung wird Nach dem Anziehen des Relais mit Hilfe von C4
weiter unten noch eingegangen. 50 wird durch den nunmehr im Eingangskreis liegenden
Die Parallelschaltung der Kondensatoren C1 bzw. Widerstand R1 die Empfindlichkeit so weit verringert, C2 erfolgt durch eine von einem Motor M angetriebene daß nur noch der Haltestrom des Relais bei Nenn-Umschalteinrichtung (Verschlüsselungseinrichtung), spannung des Empfängers fließt. Dadurch wird erweiche aus einer Anzahl von längs eines gedachten reicht, daß ein zufällig im Abfallzeitpunkt des Relais Kreisumfanges angeordneten Kontakten j und einem 55 auftretender Störimpuls ein Abfallen des Relais nur vom Motor angetriebenen, am galvanisch leitenden dann verhindern würde, wenn seine Spannung min-Umfang einer Scheibe 3 befestigten blattfederartigen destens gleich der zum Anzug notwendigen Spannung Schaltarm F sowie einem am Umfang der Scheibe 3 wäre. Bei Nichtvorhandensein des Widerstandes R1 anliegenden Schleifkontakt K besteht. Der Schleif- dagegen würde schon eine wesentlich geringere Störkontakt K ist an die Verbindungsleitung zwischen der 60 impulsspannung ausreichen, um das gewünschte Ab-Drossel L und dem Kondensator C angeschlossen, fallen des Relais zu verhindern.
während die einzelnen Kontakte .v mit Kontakten b2 Der notwendige Abstand zwischen den einzelnen fest verbunden sind. Die Verbindung einzelner oder Frequenzen ist im übrigen dadurch bestimmt, daß die aller Kontakte b, mit weiteren Kontakten bn bzw. b12, Tonfrequenz unter Umständen mit einem Vielfachen welche über den Kondensator C1 bzw. C, ständig mit 65 der Empfäugernennspaunung im Netz auftreten kann, der Phase R in Verbindung stehen, geschieht je nach Trotz dieser Überspannungen darf jedoch kein Über-(ler gewünschten Permutation über Verbindungs- sprechen aus dem benachbarten Frequenzkanal erfol-Ieitungen I1 bzw. L1. Vorzugsweise sind diese Verbin- gen, wenn beispielsweise die Senderfrequenz und die dungsleitungen leicht austauschbar. Zum Beispiel jeweils gerade am Empfänger vorhandene Resonanzkönnen sie vorteilhaft auf einem Brettchen od. dgl. 70 frequenz nicht übereinstimmen, d. h. wenn keine Bc-
fehlsausführung erfolgen und das Relais abfallen soll. Somit ist auch ein Übersprechen wegen des Widerstandes R1 nur bei einer wesentlich höheren Spannung möglich, so daß der Frequenzabstand klein gehalten werden kann.
Die Wirkungsweise der vorgenannten Einrichtung ist die folgende: Bei Eintreffen der Resonanzfrequenz des Empfängers L, C wird der Transistor Tr geöffnet, so daß der vom Wandler W gespeiste Gleichrichter G über das Relais Re einen Strom treiben kann, der dieses zum Ansprechen bringt. Das Relais schaltet seinen Kontakt re um und schließt damit den Motor M an die Phasen R und O an. Nunmehr kann der Motor M in der angegebenen Pfeilrichtung die Scheibe 3 mit dem Schaltarm F antreiben, so daß entsprechend der Verdrahtung der Kontakte O11 und b12 mit den einzelnen Kontakten b2 die Kondensatoren C1 und C2 in bestimmter Reihen- und Zeitfolge zum Kondensator C parallel geschaltet werden, womit — wie bereits erwähnt — die Resonanzfrequenzlage des Kreises verändert wird. Stimmt die Sendefrequenz jeweils mit der permutierten Resonanzfrequenz des Kreises überein, dann bleibt das Relais ständig angezogen, und es besteht dadurch die Möglichkeit, daß nach Ablauf der Verschlüsselung eine Fernbetätigung des Schalters LS in gewünschter Weise erfolgen kann. In dem Ausführungsbeispiel ist die Vorverschlüsselung nach einem halben Umlauf der Scheibe 3 beendet. Während der weiteren Drehung der Scheibe 3 kann durch Geben der Frequenz α oder auch b und c (Resonanzfrequenz des Kreises L und C) in Abhängigkeit vom Sendezeitpunkt der Schalter LS ein- oder ausgeschaltet wird.
Stimmt dagegen die Sendefrequenz nicht mit der jeweiligen permutierten Resonanzfrequenz überein, dann fällt das Relais Re ab und schließt mit Hilfe der Ruheseiten seines Kontaktes re wegen des geschlossenen Kontaktes W1 die Drossel L kurz, so daß bis zum Ablauf der Vorverschlüsselung auch bei einer späteren Übereinstimmung der Frequenzen das Relais nicht mehr ansprechen kann. Nach erfolgter Vorverschlüsselung kann dagegen das Relais Re ohne weiteres abfallen, ohne daß ein Kurzschließen der Drossel L erfolgt, da dann der Kontakt nx durch den wieder aufgelaufenen Nocken der Nockenscheibe N1 geöffnet worden ist und auf diese Weise ein Kurzschließen der Drossel vermieden wird. Sobald die gesamte Einrichtung einen Umlauf gemacht hat und wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, wird der Motorstromkreis durch den Kontakt n% unterbrochen, falls nicht bereits das Relais Re durch das erneute Senden der Resonanzfrequenz wiederum zum Ansprechen gebracht worden ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Empfängers ist in Fig. 2 dargestellt, bei dem der Empfänger ebenfalls aus einem Kondensator C und einer dazu in Reihe liegenden Drossel L besteht; er ist an die Phasen R und O eines Wechselstromnetzes angeschlossen. Das Relais Re ist einerseits über einen Einweggleichrichter G1 an die Phase R angeschlossen und andererseits über von den schwingenden Stimmgabeln eines Zungenrelais betätigte »Stotterkontakte« Z1 bzw. Z2 mit den Kontakten bn bzw. bv2 verbunden. Diese Kontakte sind wiederum über Verbindungsleitungen I1 bzw. /., entsprechend dem vorherigen Ausführungsbeispiel mit den einzelnen Kontakten i>2 verbunden, so daß bei einer Drehbewegung des Schaltarmes F einmal bn und einmal bv> über den Schleifkontakt K an den festen Pol des vom Nocken .V1 betätigten Kontaktes Ji1 durchgeschaltet ist. Es ist hierbei noch nachzuholen, daß in Fig. 2 die bereits in Fig. 1 enthaltenen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie dort.
Die Ruheseite des Kontaktes H1 ist unmittelbar an die Phase O angeschlossen. Die Arbeitsseite dagegen ist einerseits über den Arbeitskontakt re des Relais Re an die Phase O und andererseits an das eine Ende des Magneten Ma angeschlossen. Das andere Ende des Magneten Ma ist zwischen dem Gleichrichter G1 und
ίο dem Relais Re an beide angeschaltet. In der Null-Lage des Motors M wird der Stromkreis des Motors über die Ruheseite des vom Nocken N2 betätigten Kontaktes Ji2 und den Relaiskontakt re nach erfolgtem Ansprechen des Relais Re geschlossen. Nach erfolgtem Anlauf schließt die Arbeitsseite des Kontaktes n2 den Motor unter Überbrückung des Relaiskontaktes re unmittelbar an die Phase O, so daß wiederum wie im erstgenannten Ausführungsbeispiel der Motor stets in seine Ausgangslage zurückkehrt. Bezüglich der leicht möglichen Abänderung der Verbindungen zwischen den Kontakten bn bzw. ö12 und b2 gilt das gleiche wie im Beispiel nach Fig. 1. Auch sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Einfacheit halber der Schalter LS und der Verbraucher V weggelassen und nur der Betätigungsmagnet Ma dargestellt worden.
Bei jeder Empfangseinrichtung dieser Art werden also nur je zwei verschiedene Frequenzen in ihrer Reihenfolge geändert, wobei ferner bei dem einen Empfänger die Frequenzen α und b, bei einem zweiten Empfänger die Frequenzen α und c usw. verwendet werden können. Die Zungen der Frequenzrelais, die von der Drossel L erregt werden, sind dann jeweils auf die entsprechenden Frequenzen abgestimmt.
Beim Senden der Frequenz b wird z. B. im Ausführungsbeispiel der Stotterkontakt Z2 geschlossen und dadurch über die Kontakte b12, die Verbindungsleitung I2, den Schaltarm F, den Schleifkontakt K, den Kontakt M1 der Stromkreis für das Relais Re geschlossen, so daß dieses anspricht und seinen Kontakt re schließt. Dadurch wird der Stromkreis für den Motor M über den Kontakt n2 und den Relaiskontakt re geschlossen, so daß der Motor anläuft. Nach dem Anlaufen des Motors M schaltet der Umschaltkontakt «2 den Motor unmittelbar an die Phase O. Gleichzeitig unterbricht der Umschaltkontakt M1 die unmittelbare Verbindung des Schleifkontaktes K mit der Phase O1 und statt dessen wird der Stromkreis für das Relais Re über den Relaiskontakt re in Selbsthaltung hergestellt, so daß bei Nichtübereinstimmung des jeweils durch den Schaltarm F angeschalteten Stotterkontaktes mit der Sendefrequenz das Relais Re abfällt und sich verriegelt. Auf diese Weise wird wiederum ein Ansprechen des Relais Re nach einem während des Umlaufes der Schalteinrichtung erfolgten Abfall desselben für den Rest der Verschlüsselung mit Sicherheit vermieden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel muß also die Frequenzfolge b, a, a, b, b, α sein, wenn der Magnet Ma nach der Vorverschlüsselung zur Betätigung des nicht dargestellten Schalters kommen soll. Ist diese Voraussetzung erfüllt, dann kann in Abhängigkeit vom Sendezeitpunkt der Frequenz 0, die den Stotterkontakt Z1 zu schließen vermag, der Schalter LS durch den Magneten Ma in gewünschter Weise betätigt werden.
Nach einer vollen Umdrehung der Scheibe 3 und der Nockeuscheiben .V1 und N.-, wird das Laufwerk mit dem Motor .1/ selbsttätig stillgesetzt, falls nicht wiederum eine entsprechende Tonfrequenz gesendet
7u wird.
Beiden Ausführungsbeispielen ist die hohe Selektivität des Empfängers und die Vorverschlüsselung gemeinsam, durch die die Einhaltung einer gewünschten Frequenzfolge des Senders überwacht wird und bei Abweichungen in der Reihenfolge dieser Frequenzen der Empfänger außer Tätigkeit gesetzt wird.
Das in den vorgenannten Ausführungsbeispielen schematisch angegebene Laufwerk und die Betätigungseinrichtung für den Schalter LS gemäß der weiteren Erfindung sind in den Fig. 3 und 4 an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Der bereits erwähnte Motor M ist zusammen mit einem im Motorgehäuse angeordneten, nicht näher dargestellten Untersetzungsgetriebe an einer Tragplatte 1 befestigt. An der Tragplatte 1 ist am Umfang eines gedachten Kreises, der konzentrisch zu dem durch die Tragplatte hindurchgehenden Wellenstumpf 2 liegt, eine Anzahl von Kontakten s angebracht. Die Anschlüsse an die Kontakte ί (in Fig. 1 und 2 mit b2 bezeichnet) sind der Einfachheit halber hier weggelassen worden. Auf dem Wellenstumpf 2 ist konzentrisch ein zylindrischer Teil 3 angebracht, der an seinem Umfang entsprechend den Fig. 1 und 2 einen als Blattfeder ausgebildeten Schaltarm F trägt. Bei der Drehung des zylindrischen Teiles 3 springt der Schaltarm F somit von einem Kontakt λ zum anderen. Die galvanische Verbindung des Schaltarmes F über eine Kontaktfeder K mit der Schaltanordnung in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 ist ebenfalls der Einfachheit halber weggelassen worden. Der zylindrische Teil 3 trägt an seiner der Tragplatte 1 entgegengesetzten Seite eine Mitnehmerscheibe 4 mit zwei Mitnehmerstiften 5. Die Mitnehmerstifte 5 ragen durch entsprechende Löcher eines Schaltstückes JTiT, das mit dem Anker 6 des an einer Tragplatte 9 befestigten Magneten Ma fest verbunden ist. Der Anker 6 ist innerhalb der Magnetwicklung sowohl radial als auch axial in Pfeilrichtung beweglich; er wird zusammen mit dem Schaltstück 6\S durch eine zwischen der Stirnwand 14 des Magnetgehäuses und der Stirnfläche des Ankers 6 angeordneten Druckfeder 13 nach links gedruckt, solange der Magnet Ma nicht erregt ist. Am unteren Teil des Schaltstückes SS sind an der gleichen Seite wie der Anker 6 zwei Stifte 7, 8 angebracht. Sie sind, in Drehrichtung gesehen, hintereinander in verschiedenen Abständen von dem Drehpunkt des Schaltstückes 5\S angeordnet. Die Länge der Stifte 7, 8 ist so bemessen, daß sie bei unerregtem Magneten Ma bei Umlauf des Schaltstückes 55" an einer exzentrisch gelagerten Schaltscheibe 12 vorbeistreichen können, ohne diese zu berühren. Wird dagegen der Magnet Ma erregt und dadurch der Anker 6 mitsamt dem Schaltstück SS gegen die Kraft der Druckfeder 13 in die Magnetwicklung hineinbewegt, so koiv,;nt während des Umlaufes des Schaltstückes SS — das, wie bereits erwähnt, durch die Mitnehmerstifte 5 von der von der Motorwelle 2 angetriebenen Mitnehmerscheibe 4 mitgenommen wird —- entweder der Stift 8 an die eine Flanke der mittels einer Welle 10 in der Tragplatte 9 drehbar gelagerten Schaltscheibe 12 und kippt diese nach innen, oder aber es kcr.'int bei einem anderen Schaltzeitpunkt — je nachdem, öl; in diesem Moment vom Sender ein ToniT^quiNizimpuls abgegeben wird und das Relais bzw. der Magnet anzieht oder nicht — der Stift 7 in Eingriff mit der entsprechend liegenden Schaltscheibe 12, so dal' diese wieder in ihre gezeichnete Lage zurückgekippt wird. Auf der anderen Seite der Welle 10 ist außerdem ein Knebel 11 angeordnet, der etwa ellipsentörm'igfii oder ähnliche!i Querschnitt hat. Er wird beim Kippen der Schaltscheibe 12 verdreht und betätigt dabei zwei an seinen Flanken federnd anliegende Kontaktteile des Schalters LS gemäß der Fig. 5; er unterbricht den Kontaktschluß, sobald die Schaltscheibe z. B. nach innen gekippt wird, bzw. er schließt, wenn die Schaltscheibe in ihre gezeigte Lage zurückgebracht ist.
Die Ein- bzw. Ausschaltung eines solchen Schalters LS durch den Knebel 11 hängt somit vom Zeitpunkt ab, in welchem der Magnet Ma eingeschaltet wird, und die Einschaltung des Magneten hängt ihrerseits vom Einschaltzeitpunkt des Relais Re ab. Damit nach Ablauf der Vorverschlüsselung nur ein gewünschter Schalter einer bestimmten Empfängereinrichtung ansprechen kann, ist an dem Schaltstück 55" noch eine Sperrnase 15 angebracht, die beim weiteren Umlauf des Schaltstückes SS vor ein an der Tragplatte 1 mittels Abstandhaltern 17 und 18 befestigtes Sperrsegment 16 (in der Fig. 3 rechts vom Sperrsegment) gelangt, wenn der Magnet Ma infolge dauernder Übereinstimmung der Senderfrequenzen mit den permutierten Resonanzfrequenzen des Empfängers angezogen bleibt. In diesem Falle kann also abhängig vom Zeitpunkt des Ansprechens des Relais Re und damit des Magneten Ma ein bestimmter Schalter LS ein- bzw. ausgeschaltet werden. Es ist noch nachzuholen, daß das Relais Re nach erfolgter Vorverschlüsselung entsprechend der Ausbildung des Nockens N1 ohne Verriegelung abfallen kann, wenn in der Zeit bis zum Senden eines Schaltkommandos keine Sendefrequenz auf den Empfänger gelangt ist.
Ist dagegen während der Vorverschlüsselung bei
einem nicht gewünschten Empfänger das Relais Re abgefallen, so gelangt die Sperrnase hinter das Sperrsegment nach Ablauf der Verschlüsselung. Damit wird erreicht, daß bei Empfängern, die nicht geschaltet werden sollen, trotz des Aufhebens der elektrischen Verriegelung der Schaltungsanordnung gemäß den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 das Schaltstück 6\S auch bei Ansprechen des Relais Re und damit des Magneten Ma die Schaltstifte 7 und 8 nicht zum Eingriff mit der Schaltscheibe 12 kommen können, d. h. den betreffenden Schalter LS nicht betätigen können, da die Sperrnase eine axiale Verschiebung des Schaltstückes 5"S nach rechts verhindert. Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, können zwei oder mehrere solcher Schalter LS in einem Empfänger angeordnet sein. In diesem Falle sind dann die Knebel 11 mit den Schaltscheiben 12 alle an der gleichen Tragplatte 9 längs eines gedachten konzentrischen Kreises im Bereich des Sperrmagneten 16 in der oben näher beschriebenen Weise angeordnet.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorbeschriehenen Ausführungsbeispiele beschränkt. .So kann z. B.
der von dem Knebel 11 betätigte Schalter LS mechanisch mit zwei Umschalthilfskontakten \-erbunden sein, die im Zuge der Verbindungsleitungen I1, /,, oder /3 eingeschaltet werden und in Abhängigkeit von der »Ausχ- oder »Ein«-Stellung des Schalters LS die Vorverschlüsselung ändern. In diesem Falle kann überhaupt nur »Ein« oder »Aus« in Abhängigkeit von einer jeweils für beide Fälle verschiedenen Vorvcrscblüsselung erreicht werden, die stets eingehalten werden muß. Auf diese Weise kann eine besonders große Sicherheit erzielt werden, wie sie in besonderen Fällen wünschenswert erscheinen mag.
Ferner können auch für diese Ausführungsmöglichkeit zwei solcher Schalter LS in einem Empfänger angeordnet «'erden, wobei vor jedem Schalter eine Vorverschlüsselung erfolgt. Zu diesem Zwecke erhält die

Claims (10)

Nockenscheibe N1 zwei diametral gegenüberliegende, einen Viertelumfang einnehmende Nocken, und das Sperrsegment 16 in Fig. 4 besteht aus zwei ebenfalls diametral gegenüberliegenden, je einen Viertelumfang einnehmenden Teilen. Die Nocken und Teilsegmente sind dabei so einander zugeordnet, daß bei Durchlauf des ersten Nockens die erste Vorverschlüsselung und bei Durchlauf des zweiten Nockens die zweite Vorverschlüsselung erfolgt und nach jeder Vorverschlüsselung ein Teilsegment überstrichen wird. Wenn auch die vorstehende Einrichtung in der Hauptsache zur Durchführung der Vorverschlüsselung durch Frequenzpermutation vorgesehen ist, so beschränkt sich ihre Anwendbarkeit nicht nur auf dieses Verfahren, sondern sie kann auch für das bekannte Zeitintervallverfahren verwendet werden. In diesem Fall wird bekanntlich nur mit einer Frequenz gearbeitet. An Stelle der Vorverschlüsselung durch Frequenzpermutation tritt ein Vorsignal von verhältnismäßig langer Dauer auf. Falls dieses Vorsignal ununterbrochen eine bestimmte Zeit aufrechterhalten bleibt, kann die eigentliche Befehlsgabe vorgenommen werden. Ansonsten bleibt alles wie vorher. Es ist noch zu bemerken, daß mit dem neuen Verfahren und den dazu vorgesehenen Einrichtungen selbstverständlich außer elektrischen Verbrauchern auch eine Anlage mit Verbrauchern und elektrischen Erzeugern oder mit letzteren allein ferngesteuert werden kann. Patentansprüche:
1. Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Steuerbefehlsbildes eines impulsgesteuerten Empfängers zum Steuern eines elektrisch steuerbaren Schalters durch den Empfänger selbst, dadurch gekennzeichnet, daß die das Bild des Steuerbefehls beeinflussenden Bauteile (C1, C2 bzw. Z11 Z2) durch einen Synchronmotor (M) über feste Kontaktstücke (s) in vorgegebener Folge zur Wirkung gebracht werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Abstimmkreises durch mittels Synchronmotor zu- und abgeschaltete Zusatzkapazitäten (C1, C2) verändert +5 wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenzkurve eines Abstimmkreises (LC) für die Steuerfrequenzen mehrerer Resorianzzungenkontakte (Z1, Z2) Platz bietet, die den Stromkreis für das Startrelais (Re) steuern und mit weiteren, ebenfalls in diesem Stromkreis liegenden, von einem Synchronmotor (M) gesteuerten Kontakten (Fs) in Reihe liegen.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Startrelais bei seinem Einschalten einerseits den Stromkreis des Synchronmotor.·; für eine Verschlüsselungseinrichtung zur Veränderung des Stetierbefehlsbildes des Empfängers und andererseits den Stromkreis für einen Magneten schließt, der ein vom Synchronmotor mittelbar angetriebenes Schaltstück bei eingeschaltetem Zustand nach Beendigung des Verschlüsselungsvorgaiiges aus dem Bereich einer Sperreinrichtung bringt, so daß im Anschluß an die Verschlüsselung das axial bewegliche Schaltstück durch zeitweises Erregen des Magneteti während seiner Drehbewegung in Eingriff mit einer im Yeibniiichej'stromkreis liegenden Schalteinrichtung gelangt und diese in Abhängigkeit vom Einschaltzeitpunkt des Magneten ein- bzw. ausschaltet,, daß ferner Mittel zum Stillsetzen des nach dem Anlauf unabhängig vom Relais weiterlaufenden Synchronmotors nach einem vollen Umlauf der Verschlüsselungseinrichtung sowie zur Verhinderung der Wiedereinschaltung des während des Verschlüsselungsvorganges bei Nichtübereinstimmung der gesendeten Frequenzfolge mit dem Steuerbefehlsbild abgefallenen Relais vorgesehen sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlüsselungseinrichtung eine motorisch angetriebene Scheibe mit vorzugsweise federndem Kontaktarm und einer Anzahl konzentrisch um die Scheibe angeordneter, mit dem Schaltarm nacheinander zeitweilig in Verbindung kommender, ortsfest angeordneter Kontaktteile sowie einem am leitenden Umfang der Scheibe anliegenden Schleifkontakt besteht, an deren ortsfestem Kontaktteil und dem Schleifkontakt Mittel zur Permutation der Resonanzfrequenzfolge angeschlossen sind (Fig. 1 und 2).
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung aus einem vom Magneten in Axialrichtung verschiebbaren, durch Mitnehmerstifte einer mit der Scheibe fest verbundenen Mitnehmerscheibe verdrehbares Schaltstück mit Sperrnase sowie einem ortsfest angeordneten Sperrsegment in Gestalt eines Teilringes besteht, der einen kleineren Durchmesser hat, als dem Abstand der Sperrnase von der Drehachse des Schaltstückes entspricht, und der derart in räumliche Beziehung zum axial beweglichen Schaltstück gebracht ist, daß bei erregtem Magneten während des Verschlüsselungsvorganges das Schaltstück entsperrt ist und bei weiter erregtem Magneten das Schaltstück mittels der Schaltstifte, einen Steuerschalter für den Verbraucher über eine Schaltscheibe betätigt (Fig. 3,4).
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück in verschiedenen Abständen von der Drehachse zwei gegeneinander verschobene Schaltstifte aufweist, von denen der eine oder andere bei erregtem Magneten in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Erregung desselben mit mindestens einer entsprechend bemessenen, im Bereich des Sperrsegmentes liegenden Schaltscheibe in Berührung kommt.
8. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Motorwelle eine Nockenscheibe (N.,) angeordnet ist. deren Nocken in der Ausgangs- und Endstellung der \'erschlüsselungseinrichtung einen Umschaltkontakt («2) in Reihe mit der Arbeitsseite eines Relaisumschaltkontaktes l)zw. mit einem Arbeitskontakt des Relais in dem Motorstromkreis liegt, dagegen während des Motorumlaufes den Rt-laiskontakt umvirksam macht.
9. Anordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Motorwelle eine zweite Nockenscheibe OV1) angeordnet ist, die einen in Reihe mit der Ruheseite des Relaisumschaltkontaktes bzw. mit einem Ruhekontakt des Relais in einem zur Drosselspule parallelliegenden Kurzschlußkreis liegenden Nockenkontakt (H1) während des Ver.schlüssdungsvorgauges schließt.
10. Anordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite
909 707/256
DENDAT1072298D Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Steuerbefehlsbildes eines impulsgesteuerten zum Steuern eines elektrisch steuerbaren Schalters bestimmten Empfängers durch den Empfänger selbst Pending DE1072298B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072298B true DE1072298B (de) 1959-12-31

Family

ID=596800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072298D Pending DE1072298B (de) Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Steuerbefehlsbildes eines impulsgesteuerten zum Steuern eines elektrisch steuerbaren Schalters bestimmten Empfängers durch den Empfänger selbst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072298B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142941B (de) * 1959-03-02 1963-01-31 Continental Elektro Ind Ag Anordnung zum Schaffen von zwei Gruppen von Rundsteuerempfaengern
DE1765816B1 (de) * 1968-07-08 1972-02-03 Landis & Gyr Ag Rundsteuerempfaenger
DE3225218A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-17 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Einrichtung zur zeitlich verzoegerten einschaltung eines beheizten waermespeichers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142941B (de) * 1959-03-02 1963-01-31 Continental Elektro Ind Ag Anordnung zum Schaffen von zwei Gruppen von Rundsteuerempfaengern
DE1765816B1 (de) * 1968-07-08 1972-02-03 Landis & Gyr Ag Rundsteuerempfaenger
DE3225218A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-17 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug Einrichtung zur zeitlich verzoegerten einschaltung eines beheizten waermespeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1072298B (de) Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Steuerbefehlsbildes eines impulsgesteuerten zum Steuern eines elektrisch steuerbaren Schalters bestimmten Empfängers durch den Empfänger selbst
DE2221537C3 (de) Umschaltverfahren für Fernsehempfänger
DE971592C (de) Automatische Abstimmeinrichtung fuer Rundfunkempfaenger
DE467278C (de) Drucktelegraphenanlage, bei der Sendeapparat automatisch durch ein gelochtes Band gesteuert wird
DE1072298A1 (de)
DE691638C (de) Empfangsapparat fuer Fernsteueranlagen, insbesondere UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE950577C (de) Polarisiertes Relais
EP0362496B1 (de) Steuerschaltung eines Universalmotors
DE741633C (de) Einrichtung zum Empfang von drahtlosen Sendungen bestimmter Programmart
DE668041C (de) Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird
DE529817C (de) Verfahren zur UEbermittlung telegraphischer Zeichen, wobei die Zeichen zwecks Stoerungs-beseitigung wiederholt gegeben und der Abdruck eines Fehlzeichens verhindert wird
DE945038C (de) Telegraphisches UEbertragungsverfahren
DE688913C (de) Signalanlage
DE531341C (de) Anlage zur wahlweisen Fernsteuerung mehrerer voneinander unabhaengiger Schaltungen mit einer einzigen Fernleitung
DE965050C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE1032346B (de) Fehlermelde- und UEberwachungssystem fuer Funkrelaisstationen von Richtfunkstrecken, insbesondere fuer Mikrowellen-Funkverstaerker
DE1960036C3 (de) Optischer Zeichenmelder
DE684508C (de) Elektrische Fernsteuer- und UEberwachungsanordnung zur Betaetigung elektrischer Schalter
DE1515579C (de) Rundsteuersystem zur Steuerung von mehreren elektrischen Schaltvorrichtungen
DE956698C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Hebdrehwaehler-Anrufsucher fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE959666C (de) Wiedereinschaltrelais
DE723983C (de) Telegraphengeraet mit vereinigtem Sender und Empfaenger und fuer Sendung und Empfang gemeinsamem Verteiler
DE1076789B (de) Anordnung zum selbsttaetigen AEndern des Steuerbefehlsbildes eines impulsgesteuertenEmpfaengers
DE934816C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen
DE682438C (de) Anordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in wahlweise anzurufenden Stationen