DE1072054B - Vorrichtung zum Reinigen von Uhrenteilen u. ä. kleinen Teilen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Uhrenteilen u. ä. kleinen Teilen

Info

Publication number
DE1072054B
DE1072054B DENDAT1072054D DE1072054DA DE1072054B DE 1072054 B DE1072054 B DE 1072054B DE NDAT1072054 D DENDAT1072054 D DE NDAT1072054D DE 1072054D A DE1072054D A DE 1072054DA DE 1072054 B DE1072054 B DE 1072054B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
parts
plate
turntable
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072054D
Other languages
English (en)
Inventor
Manchester Lancaster Sau! Lanzetter (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1072054B publication Critical patent/DE1072054B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/08Machines or apparatus for cleaning
    • G04D3/083Machines or apparatus for cleaning whereby the components to be cleaned are placed in a container
    • G04D3/086Machines or apparatus for cleaning whereby the components to be cleaned are placed in a container whereby the container rotates in a cleaning fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/045Cleaning involving contact with liquid using perforated containers, e.g. baskets, or racks immersed and agitated in a liquid bath

Description

Bekannt ist dnc Vorrichtung turn Reinigen von Uhrenteilen und ähnlichen kleinen Teilen, bei der ein die Teile aufnehmender, enter einer Platte befindlicher Drahtkorb über dnc vertikale Welle durch einen auf der Platte angeordneten Motor rotierend s bewegt wird und der Drahtkorb mitsamt dem Motor auf- and abwärts beweglich sowie seitlich um eine volle Drehung schwenkbar an einer vertikalen Säule angebracht ist.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Drahtkorb von Hand von dem einen Gefiß in das andere zu bringen, um die zu reinigenden Teile mit den verschiedenen Flüssigkeiten, welche in den Gefäßen wind, χα behandeln.
Die Erfindung ist dnc Verbesserung der bekannten ti Einrichtung. Erfindungsgemai wird der Drahtkorb mit den zu reinigenden Teilen automatisch nacheinander in die einzelnen Gefälle gebracht, wofür über dem die Reinigujjgägefäfle tragenden, drehbaren Tisch und über der mit Motor und Drahtkorb ausgestatteten, to nicht drehbaren Platte ein zweiter Motor angebracht ist, der über eine vertikale, in der Mitte des Drehtisch« vorgesehene und mit diesem fest verbundene Welle und über ein Getriebe den Drehtisch antreibt und gleichzeitig mittels einer über dn Getriebe und eine Kurbel betätigten Verbindnngsstange die Platte auf und ab bewegt.
Erfindungägemiß kann es nicht vorkommen, daß in der Reiben folge der einzelnen Behandlung*!; tu fen Verwechslungen vorkommen. 3»
Im Zusammenhang mit den Fig. wird die Erfindung weiter erläutert. Ea ist
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Reinigen von Uhrenteilen und ähnlichen kleinen Teilen, SS
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung dee Dreh· titdics und der Fußplatte, auf welcher er sich dreht,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Antriebs zum Drehen des Drehtisches und zum Heben und Senken der Platte, 4»
Fig. 4 dnc perspektivische, attsdnandergczogen« Darstellung der Steuereinrichtung for die Reinigungsvorrichtung,
Fig. S ein Schaltschema.
Auf der Fußplatte 1 ruht durch die zwei Säulen 6 *s das Gehäuse 52, in welchem die Antriebs- und Steuereinrichtung gelagert sind. Die Mittelwelle 8 1st in dem Lager la der Fußplatte 1 gelagert. Der Dreh· tisch 4 ist unmittelbar oberhalb der Fußplatte auf der Mittelwelle 8 aofgekdlt. Eine Anzahl von Reinigungi- so gelMen 55 aus Glas od. dgl., welche einen quadratischen Querschnitt aufweisen und ein MctallgefäB $4 von kreisförmigem Querschnitt, sind in Ausnehmungen der oberen Stirnseite des Drehtisches 4 einge-Vorrichtung zum Reinigen
von Uhrenteilen
und ähnlichen kleinen Teilen
Anmelder:
Saul Lanzeiter,
Manchester, Lancaster (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. L. Hlnner, Patentanwalt,
BerUn-Haleasee, Kalherinenatr. 21
Soul Lanzetter. Manchester, Lancaster
(Gtoßbiitannlen),
ist al« Erfinder genannt worden
setzt. Der Drehtisch 4 besteht aus der Bodenplatte 2 und eine» darüber befindlichen Deckel mit den Ausnehmungen zur Lagerung der RcinigunRsgcfäBc, Der Deckel ist auf der Nabel der Mittelwelle8 abgestutzt.
Die Platte 10, deren Mittelteil hei 9 erwdtert ist, ist auf einer die Welle 8 tungebenden Hülse befestigt und weist mit Filzcinlagcn 11a ausgelegte Gleitstücke 11 auf, welche mit den baden Säulen 6 im Eingriff stehen. Auf dem erweiterten TdI 9 der Platte 10 ist der Elektromotor 46 gelagert, dessen Welle 12 den Teil 9 durchsetzt. An der Welle 12 ist der Drahtkorb 48 zur Aufnahme der zn reinigenden Teile befestigt.
Das obere Ende der Welle 8 ist drehbar in dem Lager 17a der Bodenplatte 17 des Gehäuses 52 gelagert. Auf der Welle ist das Sternrad 14 aufgekeilt, durch welches die Welle 8 über einen zweiten Motor 22 gemäß den Fig. 4 und S intermittierend gedreht wird.
Das in einer vertikalen Ebene liegende Zahnritzd
15 ist auf einer in den Lagern 18 gemäß der Fig. 4 drehbar gelagerten Welle 19 aufgekeilt. Die Welle If wird über Zahnräder vom zweiten Motor 22 intermittierend angetrieben. Eine Kurbel 16a ist am Ritzel 15 befestigt and durch eine Verbindangsstange
16 mit einem Zapfen 9a verbunden, welcher über das Verbindungsstück 13 mit dem erweiterten Teil 9 der Platte 10 verbunden ist. Dreht steh das Ritzel IS, wird die Platte 10 durch die Veibindungsstangc 16 gehoben «nd gesenkt. Desgleichen wird der Drehtisch 4 durch das Ritzet 15 gedreht, wenn eine der Spitzen des Sternrades 14 in einen Schlitz 15a des
Ritzels 15 eingreift. Das Ritzel 15 steht unter dem Einfluß der Feder 15 b gemäß der Fig. 4, welche zwischen dem Lager 18 und der Lagerbuchse 21 so angeordnet ist, daß sie sich gegen das Sternrad 14 bewegt, wenn der Schlitz 15 a des Ritzels damit in Überein-Stimmung kommt.
Das Zahnritzel 15 wird von dem Motor 22 über ein Zahnritzel 23 angetrieben. Der Motor 22 wird intermittierend an das Stromnetz durch einen auf einer Welle 35 gelagerten Nockenschalter 36 angeschlossen, welcher durch einen dritten Motor 32 über das Ritzelpaar 33, 34 gedreht wird. Der Nockenschalter 36 dient somit zur Steuerung der Drehung des Ritzels 15 und des Sternrades 14.
Auf der Welle 35 sind ebenfalls die beiden Nockenschalter 37,38 aufgekeilt. Der Nockenschalter 37 dient zur Steuerung des Motors 46. Durch den Nockenschalter 38 kann ein Summer 30 eingeschaltet 'werden, in=3esserr' Stromkreis ein Transformator 29 vorgesehen ist. Durch den Nockenschalter 39 erfolgt die Abschaltung des elektrischen Teils der Reinigungsvorrichtung über den Netzschalter.
Die Kontakte 50 in der Fußplatte 1 und im Drehtisch 4 dienen zur periodischen Ein- und Ausschaltung des Heizaggregats 49 für das Metallgefäß 54 während des Drehens des Drehtisches 4.
Die zu reinigenden Teile werden in den in Abteile aufgeteilten Drahtkorb 48 gebracht.
Der Motor 32 wird durch einen Druckknopf 47 ein- und abgeschaltet, durch welchen der Hauptschalter 27 gesteuert wird. Eine Kontrollampe 28 leuchtet auf, wenn das Reinigen und Trocknen der Teile beendet ist.
Die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Platte 10 erfolgt unter der Steuerung des Motors 22, wobei die durch den Motor 32 gedrehten Nockenschalter zueinander so angeordnet sind, daß dadurch in gleichen Zeitintervallen eine Reihe von Schaltern 40 bis 43 zur Steuerung des Motors 22 betätigt wird. Dadurch wird die Platte 10 hochgehoben und gesenkt, damit der Drahtkorb 48 bis auf den Boden des einen Glasgefäßes 55 gesenkt und nach einer bestimmten Zeit von beispielsweise 1 Minute hochgehoben wird. Hierauf wird nach einem weiteren Zeitintervall von z. B. 1Z2 Minute der Drehtisch 4 in die nächste Stellung für einen gleichartigen Reinigungsvorgang für die Teile in den folgenden, Chemikalien enthaltenden Gefäßen 55 und schließlich zu ihrem Trocknen in dem beheizten Metallgefäß 54 gedreht.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Reinigen von Uhrenteilen und ähnlichen kleinen Teilen, bei der ein die Teile aufnehmender, unter einer Platte befindlicher Drahtkorb über eine vertikale Welle durch einen auf der Platte angeordneten Motor rotierend bewegt wird und der Drahtkorb mitsamt dem Motor auf- und abwärts beweglich sowie seitlich um eine volle Drehung schwenkbar an einer vertikalen Säule angebracht ist, so daß der Drahtkorb" in eine Reihe von auf einem Tisch im Kreis angeordneter Reinigungsgefäße nacheinander eingetaucht und wieder herausgehoben Iverden kann, dadurch gekennzeichnet, daß über dem die Reinigungsgefäße (54, 55) tragenden, drehbaren Tisch (4) und über der mit Motor (46) und Drehkorb (48) ausgestatteten, nicht drehbaren Platte (10) ein zweiter Motor (22) angebracht ist, welcher über eine vertikale, in der Mitte des Drehtisches (4) und mit diesem fest verbundene Welle (8) und über ein Getriebe (14, 15) den Drehtisch antreibt und gleichzeitig mittels einer über ein Getriebe (15,23) und eine Kurbel (16 a) betätigten Verbindungsstange (16) die Platte (10) auf und ab bewegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Drehtisch (4) hebende und senkende Motor (22) intermittierend von einem dritten Motor (32) über Nockenschalter (40 bis 43) angetrieben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehtisch (4) und der Fußplatte (1) vorgesehene Kontakte (50) eine elektrische Heizeinrichtung (49) schließen und unterbrechen, welche unterhalb des Behälters (54) angeordnet ist, in welchem die zu reinigenden Teile nach der Reinigung getrocknet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 503 800.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
® 909 690/542 12.59
DENDAT1072054D Vorrichtung zum Reinigen von Uhrenteilen u. ä. kleinen Teilen Pending DE1072054B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072054B true DE1072054B (de) 1959-12-24

Family

ID=596597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072054D Pending DE1072054B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Uhrenteilen u. ä. kleinen Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072054B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221877B (de) * 1960-05-09 1966-07-28 Hans Schmidbauer Vorrichtung zum Reinigen von Uhren
DE1224585B (de) * 1960-04-22 1966-09-08 Jean Widmer Steiner Vorrichtung zum Reinigen von Uhrenteilen od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224585B (de) * 1960-04-22 1966-09-08 Jean Widmer Steiner Vorrichtung zum Reinigen von Uhrenteilen od. dgl.
DE1221877B (de) * 1960-05-09 1966-07-28 Hans Schmidbauer Vorrichtung zum Reinigen von Uhren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879795C (de) Plattiermaschine
DE852166C (de) Automatischer Eintauchapparat
DE1072054B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Uhrenteilen u. ä. kleinen Teilen
DE1128169B (de) Apparat zum Behandeln von Geweben zwecks Praeparierens fuer eine mikroskopische Untersuchung
DE934383C (de) Vollautomatisch arbeitende Galvanisiervorrichtung mit verschiedenen Verweilzeiten in den Galvanisier- bzw. Hilfsbaedern
DE3221433A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE2848029C2 (de) Fliehkraft-Tauchgleitschleifmaschine
DE3928346C2 (de)
DE688273C (de) Vorrichtung zum Drehen mit Behandlungsgut gefuellter Koerbe
DE911551C (de) Automatische Eintauchvorrichtung
DE861029C (de) Automatischer Eintauchapparat
DE2944401A1 (de) Einrichtung zur galvanischen behandlung
DE878871C (de) Automatischer Eintauchapparat
DE957269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Massenteilen
DE2936428C2 (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät
DE509437C (de) Geschirrspuelmaschine mit heb- und senkbarem Geschirrtraeger
DE3506903C2 (de)
DE1157017B (de) Selbstverkaeufer
DE710695C (de) Vorrichtung zum UEberheben von Werkstuecken von einem Behaelter in den anderen bei galvanischen Anlagen, Beizanlagen, Waschmaschinen, Salzbadhaerteeinrichtungen
DE725787C (de) Anlage zum ununterbrochenen Haerten und Vergueten von Eisenteilen, insbesondere kleinen Werkstuecken
DE956574C (de) Elektrische kombinierte Waeschewasch- und Geschirrspuelmaschine
DE1097164B (de) Geraet zur Vorbereitung von histologischem Gewebe
DE2610625A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in baedern
CH467010A (de) Gerät zum Reinigen von Kesseln
DE1490985B1 (de) Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen