DE1067844B - Schaltungsanordnung fuer Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, besonders bei Spurplan-stellwerken - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, besonders bei Spurplan-stellwerken

Info

Publication number
DE1067844B
DE1067844B DEL29603A DEL0029603A DE1067844B DE 1067844 B DE1067844 B DE 1067844B DE L29603 A DEL29603 A DE L29603A DE L0029603 A DEL0029603 A DE L0029603A DE 1067844 B DE1067844 B DE 1067844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
contact
switch
relay
edge protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL29603A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEL26178A priority Critical patent/DE1036899B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL29603A priority patent/DE1067844B/de
Publication of DE1067844B publication Critical patent/DE1067844B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/06Interlocking devices having electrical operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschlüssen, besonders bei Spurplanstellwerken Zusatz zum Patent 1036 899 Das Hauptpatent 1036 899 befaßt sich mit der Aufgabe, in Stellwerken mit elektrischen Verschlüssen, besonders in Spurplanstellwerken, innerhalb einer für alle Anordnungsfälle einheitlichen Schaltung eine Zwieschutzweiche zusammen mit dem zugehörigen Ersatzschutz ohne unnötige gegenseitige Behinderung der beiden schutzsuchenden Fahrstraßen zu verwenden. Es wird dort von den zwei Fahrstraßen, für die eine Zwieschutzweiche Flankenschutz bieten soll, die eine Fahrstraße schaltungsmäßig in der Weise bevorzugt, daß ein von dieser Fahrstraße ausgehendes Kennzeichen für die Flankenschutzsuche mittelbar oder unmittelbar den Verschluß der Zwieschutzweiche aufhebt, wenn diese vorher zur Flankenschutzgewährung für die andere Fahrstraße verschlossen war. Um die Betriebssicherheit in Schaltungen nach dem Hauptpatent zu gewährleisten, mußten dort je drei Verbindungsadern für jedes Leitungsbündel zwischen der Relaisgruppe für die Zwieschutzweiche und den Relaisgruppen der an die Weichenspitze und an die beiden stumpfen Stränge anschließenden Spurplanglieder angewandt werden.
  • Der Zusatzerfindung liegt dieselbe Aufgabe wie dem Hauptpatent zugrunde; sie stellt eine vorteilhafte Weiterbildung des Hauptpatents dar, wodurch die Schaltung einfacher und übersichtlicher wird und sich die Anzahl der Verbindungsadern zu den benachbarten Relaisgruppen vermindern läßt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Flankenschutz-Überwachungsrelais in der Zwieschutzweiche verwendet, welches anspricht, wenn ein in Richtung der Weichenspitze hinter der Zwieschutzweiche liegendes Spurplanglied ersatzweise Flankenschutz bietet und durch sein Ansprechen die Zwieschutzweiche wieder stellbar schaltet, und zwar abhängig von der Weichenlage sowie entweder mittels Einzelbedienung und/oder selbsttätig. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist ein Kontakt des Flankenschutz-Überwachungsrelais vorgesehen, welcher abhängig von der Weichenlage Blinkspannung an eine Meldelampe schaltet, um dem Wärter eine Umstellaufforderung anzuzeigen. Ein anderer Kontakt des Flankenschutz-Überwachungsrelais verhindert bei vorhandener Ersatzschutz-'CTberwachung das selbsttätige Umlaufen der Zwieschutzweiche, wenn die Flankenschutzanforderung, für welche die Zwieschutzweiche schutzbietend verschlossen war, wegfällt und eine Flankenschutzanforderung für die andere Weichenlage vorliegt, wobei ein Kontakt des Verschlußrelais der Zwieschutzweiche zusammen mit einem Kontakt des Flankenschutz-Überwachungsrelais Blinkspannung an die Meldelampe schaltet, um dem Wärter die Umstellaufforderung anzuzeigen. Ein weiterer Kontakt des Flankenschutz-Überwachungsrelais gestattet das Weiterschalten der vorhandenen Ersatzschutz-Überwachungzudenjenigen Spurplangliedern, von denen die Flankenschutzanforderung ausging. Nach einem anderen Erfindungsmerkmal können die Möglichkeiten der Einzelumstellung oder des selbsttätigen Umlaufens der Zwieschutzweiche in eine bevorrechtigte Lage, der Anzeige einer Umstellaufforderung und/oder der Durchschaltung eines Ersatzschutz-Überwachungskennzeichens mit Hilfe von Brücken an den Ausgängen der Relaisgruppe für die Zwieschutzweiche hergestellt werden. Nach der weiteren Erfindung werden für alle Flankenschutzaufgaben nur zwei Spurplanverbindungen je Relaisgruppen-Ausgangsrichtung aufgewendet, wobei auf der einen Verbindung mittels Potentialwechsels das Einstellen der anschließenden Flankenschutzglieder eingeleitet und deren Verschluß hergestellt und auf der anderen Verbindung das Überwachungskennzeichen für den vorhandenen Flankenschutz zurückgegeben wird.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches weitgehend dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatents entspricht, ist in der Zeichnung dargestellt und sei im folgenden beschrieben.
  • Der rechte Teil der Zeichnung enthält in Übereinstimmung mit Fig.2 des Hauptpatents einen Spurplanausschnitt mit den drei Gleisen 1, 2 und 3, den Weichen 1V1, TV 2 und W3, von welchen die Weiche I.V2 als Zwieschutzweiche für die Fahrstraßen 1-2 und 3-3 dient, und dem Signal S 1, das als Ersatzschutz für die Fahrstraßen 1-2 oder 3-3 herangezogen werden kann. Als Pluslage der Weichen ist die Lage auf den rechten Strang angenommen. Der linke Teil der Zeichnung enthält die Ausschnitte aus den Relaisgruppen der Weichen LV 1 bis W 3 und des Signals S 1, soweit sie für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Die innerhalb der. Relaisgruppen verlaufenden Leitungsadern sind stark ausgezogen, die zwischen den Relaisgruppen verlaufenden Verbindungsleitungen sind dünn ausgezogen. Die gestrichelt dargestellten kurzen Verbindungen innerhalb der Relaisgruppe der Weiche W2 sind Brücken zum Herstellen der verschiedenen notwendigen Betriebszustände.
  • Aus der Relaisgruppe des Signals S1 ist nur das Signalverschlußrelais SV dargestellt, welches als Stützrelais mit den beiden Wicklungen I und II ausgebildet ist und die Kontakte SV 1 bis SV 3 steuert. Ferner ist ein Kontakt RÜ1 eines nicht dargestellten Überwachungsrelais für die Haltstellung des Signals gezeichnet. Aus den Relaisgruppen der Weichen W 1 und W3 sind lediglich die Flankenschutz-Überwachungsrelais FIÜ1 und FIÜ3 dieser Weiche gezeichnet, deren Kontakte in nicht dargestellten Stromkreisen das empfangene Überwachungskennzeichen für den vorhandenen Flankenschutz auswerten. Ferner sind die Kontakte FIS 11 und FIS 31 von nicht dargestellten Flankenschutz-Stellrelais gezeichnet, mittels derer die Weichen TV 1 oder W3, wenn sie in einer Fahrstraße befahren werden, den Flankenschutz anfordern. Der Ausschnitt aus der Relaisgruppe der Weiche W 2 enthält ein Relais WS2, welches mit seinen Kontakten in nicht dargestellten Weichenstellstromkreisen das Umstellen der Weiche W2 einleitet. Das Relais LVV 2, das als Stützrelais mit den Wicklungen I und II ausgebildet ist und seine Kontakte Wh21 bis IVL'27 steuert, dient zum Verschließen der Weiche lV 2 in einer der beiden Lagen, was im Ausführungsbeispiel durch Unterbrechen der Stromwege zum Stehrelais WS2 erfolgt; es sind jedoch auch andere Verschlußmöglichkeiten anwendbar, ohne am Wesen der Erfindung etwas zu ändern. Die weiterhin dargestellten Kontakte WL21 bis WL24 gehören zu einem nicht dargestellten Weichenlagerrelais, welches jeweils beim Einleiten einer Weichenumstellung in die andere Lage umgestellt wird. Hier ist die Stellung der Kontakte WL21 bis WL24 entsprechend der Pluslage der Weiche W 2 gezeichnet. Die außerdem dargestellten Kontakte IVÜ+21 und WÜ+22 sowie Whl-21 und IV(*'-22 werden von zwei nicht dargestellten Überwachungsrelais für die Pluslage bzw. für die Minuslage der Weiche W2 gesteuert, welche jeweils ansprechen, wenn die Weiche nach einem Umstellvorgang die ordnungsgemäße Pluslage bzw. Minuslage erreicht hat. Ein Kontakt WG121 wird auf beliebige Weise von dem Gleisrelais des Weichenabschnittes gesteuert und überträgt dadurch die Frei- oder Besetztmeldung der Weiche in die dargestellte Schaltung. Ein Kontakt WT wird von einer Weichentaste oder einem zugehörigen Tastenrelais gesteuert und dient zum Einleiten einer Weichen-Einzelumstellung. Schließlich ist erfindungsgemäß ein Flankenschutz-Überwachungsrelais F1Ü2 auch in der Relaisgruppe der Zwieschutzweiche enthalten, welches die Kontakte F1U21 bis FZÜ27 steuert.
  • In der Relaisgruppe der Zwieschutzweiche W2, und zwar vorzugsweise an deren Ausgängen, liegen ferner die Brückenanschlüsse a bis 1, mit denen sich, ähnlich wie beim Hauptpatent, alle Möglichkeiten der Bevorrechtigung oder Gleichberechtigung der flankenschutzsuchenden Fahrstraße wie auch der Unterdrückung oder Durchschaltung von Schaltkennzeichen wahlweise herstellen lassen. Die Brücke a-c bzw. b-c ermöglicht die Einstellung in eine bevorrechtigte Lage, wenn beide Fahrstraßen 1-2 und 3-3 eingestellt sind. Welche der beiden Lagen bevorrechtigt ist, richtet sich im Zusammenhang mit der Lage des Kontakts LVL23 danach, welcher der Punkte a oder b mit dem Punkt c verbunden ist. Durch die Brücke f-la bzw. g-la wird dabei dem Wärter mittels der Meldelampe La eine Umstellaufforderung angezeigt. Das Ersatzschutz-Überwachungskennzeichen wird in diesem Fall durch die Brücke i-k bzw. i-1 zur jeweils untergeordneten Fahrstraße durchgeschaltet. Eine Brücke a-e bzw. b-c ermöglicht das selbsttätige Umlaufen der Zwieschutzweiche in eine bevorrechtigte Lage, wenn beide Fahrstraßen eingestellt sind, oder auch (bei Eigenzwieschutzweichen) wenn aus Richtung der beiden stumpfen Stränge her ein Flankenschutz-Suchkennzeichen ankommt. Die Brücke d-e ermöglicht das selbsttätige Umlaufen der Zwieschutzweiche, wenn beide Fahrstraßen eingestellt waren und diejenige wieder aufgelöst wird, für welche die Zwieschutzweiche schutzbietend verschlossen war.
  • lNTaturgemäß kann die Schaltung auch derart ausgeführt werden, daß bestimmte Betriebsfälle von vornherein fest verdrahtet werden. Soll beispielsweise der letztgenannte Fall ständig vorhanden sein, so kann der Brückenpunkt e und der Kontakt FlÜ23 weggelassen werden. In diesem Fall wird dem Wärter eine Umstellaufforderung über die Kontakte Fllj27 und Wh27 angezeigt.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Brücken a-c, f-la und i-k eingelegt, und es ist dadurch die Fahrstraße 3-3 in der Weise bevorrechtigt geschaltet, daß die Zwieschutzweiche W2 bei gleichzeitig eingestellten Fahrstraßen 1-2 und 3-3, wenn sie sich in der Minuslage befindet, mittels der Weichentaste WT in die Pluslage umgestellt werden kann, wozu der Wärter eine Umstellaufforderung durch Blinken der Meldelampe La erhält. Dieser Umstellaufforderung muß der Wärter nachkommen, da die Brücke i-1 fehlt, so daß das Ersatzschutz-Überwachungskennzeichen nicht zur Fahrstraße 3-3 durchgeschaltet ist. Das Signal für diese Fahrstraße geht also erst dann in Fahrtstellung, wenn die Weiche W 2 in die Pluslage umgestellt und in dieser verschlossen worden ist. Unbeschadet dieser Bevorrechtigung der Fahrstraße 3-3 erhält der Wärter eine erneute Umstellaufforderung, wenn die Fahrstraße 3-3 wieder aufgelöst ist. Über die vorhandene Brücke i-k bleibt dann aber das Ersatzschutz-Überwachungskennzeichen zur Fahrstraße 1-2 durchgeschaltet, und das Umstellen der Weiche W2 liegt dann im Ermessen des Wärters. Dieser muß jedoch der Umstellaufforderung nachkommen, wenn er eine Fahrstraße 2-3 einstellen will.
  • Zur Beschreibung der einzelnen Schaltvorgänge sei angenommen, daß sich die Weiche W2 in der gezeichneten Pluslage befindet und keine Fahrstraße eingestellt ist. Es befinden sich dann auch alle Kontakte in der gezeichneten Lage, und keines der dargestellten Relais ist erregt. Bei den beiden Stützrelais Wh2 und S V ist jeweils der Anker der Wicklung II in angezogener Stellung von dem abgefallenen Anker der Wicklung I abgestützt. Wird zunächst die Fahrstraße 1-2 eingestellt, so geht von der Relaisgruppe der Weiche W 1 eine Flankenschutzanforderung zur Relaisgruppe der Zwieschutzweiche W2 aus. Zu diesem Zweck wird in nicht dargestellten Stromkreisen das Flankenschutz-Stellrelais dieser Weiche erregt, welches seinen Kontakt FIS 11 umlegt. Von hier aus wird über die Kontakte WL22, F[Ü 24, W124 und WV25 das Weichenstellrelais WS2 erregt, welches in nicht dargestellten Stromkreisen das Umstellen der Weiche TT'2 in die Minuslage einleitet. Dabei wird das nicht dargestellte Weichenlagerelais umgestellt, und dessen Kontakte WL21 bis WL24 werden entgegen der gezeichneten Lage umgelegt. Ferner werden infolge des Abschaltens des Überwachungsrelais für die Pluslage der Weiche fT'2 der Kontakt TVii.+21 geöffnet und der Kontakt TVÜ+22 umgelegt; beim Erreichen der Minuslage spricht das Überwachungsrelais für die Minuslage an, schließt seinen Kontakt WC-21 und legt seinen Kontakt TVÜ-22 um.
  • Das vom Kontakt FIS 11 an die Flankenschutz-Stell- und Verschlußleitung zur Weiche Tfl2 angelegte Minuspotential gelangt nun über den umgelegten Kontakt WL21, den Grundstellungs-Prüfkontakt FICj21 des Flankenschutz-Überwachungsrelais FIfr2 und den Kontakt Wh22 zur Wicklung I des Verschlußrelais TTIT'2; diese Wicklung zieht ihren Anker an, läßt damit den bisher abgestützten Anker der Wicklung II abfallen und stellt die Kontakte WV21 bis WV27 entgegen der gezeichneten Lage um. Der sich öffnende Kontakt TVV24 bewirkt den Verschluß der Weiche TT'2 in der Minuslage. Wenn der Kontakt Wf,'26 geschlossen und der Kontakt TVÜ-22 umgelegt ist, zieht das Flankenschutz-Überwachungsrelais FLÜ 1 in der Relaisgruppe der Weiche W 1 an, und der Flankenschutz für die Fahrstraße 1-2 ist hergestellt.
  • Wird anschließend die Fahrstraße 3-3 eingestellt, so spricht in der Relaisgruppe der Weiche W3 das Flankenschutz-Stellrelais an und legt mit dem Umlegen seines Kontakts FIS 31 Minuspotential an die Flankenschutz-Suchleitung von der Weiche W3 zur Weiche f V2. Über den umgelegten Kontakt WL 22 wird dieses Minuspotential in Richtung zum Weichenstellrelais WS2 weitergegeben, erreicht dieses Relais jedoch nicht, weil infolge des vorher eingetretenen Verschlusses der Weiche W2 der Kontakt WV24 geöffnet hat. Andererseits ist aber der Kontakt WV23 umgelegt worden, so daß das an der Flankenschutz-Suchleitung von der Weiche W 3 her anliegende Minuspotential über den umgelegten Kontakt WL22, den Kontakt FlÜ22, den umgelegten Kontakt WV23 und die Kontakte FIÜ23 und STl2 zur Wicklung I des Signalverschlußrelais SV gelangen kann. Ein zweiter Weg, auf dem das Minuspotential vom Kontakt FIS31 zum Kontakt WV23 gelangen kann, verläuft über den geschlossenen Kontakt WÜ-21; da aber der Ersatzschutz durch das Signal S1 auch dann hergestellt werden soll, wenn die Überwachung der Minus-Endlage der Weiche W2 infolge irgendwelcher Störungen nicht sichergestellt ist, ist die vorher genannte Parallelschaltung über die Kontakte WL22 und F1U22 erforderlich. Beim Anziehen des Ankers der Wicklung I des Relais SV wird die Abstützung des Ankers der Wicklung II beseitigt, der Kontakt STl2 wird geöffnet, und die Kontakte STl1 und SV2 werden geschlossen. Wenn sich das Signal S1 in überwachter Haltlage befindet, ist der Kontakt RÜ1 geschlossen, so daß nun das Flankenschutz-Überwachungsrelais FZÜ2 anzieht und seine KontakteFLÜ21 bis FIÜ27 entgegen der gezeichneten Lage umstellt. Über den geschlossenen Kontakt FL Ü 27, den umgelegten Kontakt WL 24 und die eingelegte Brücke f-h wird Blinkspannung an die Meldelampe La geschaltet, und der Wärter erhält damit eine Aufforderung zum Umstellen der Weiche T,TT2 in die Pluslage. Der geöffnete Kontakt TVV25 im Stromkreis des Weichenstellrelais TT'S2 ist durch den nun geschlossenen Kontakt FLÜ 25, den umgelegten Kontakt TT'L23 und die eingelegte Brücke a -c überbrückt, und das Relais TVS2 kann über diesen Weg mittels des Kontakts WT der Weichentaste eingeschaltet werden, wodurch das Umstellen der Weiche eingeleitet wird. Solange der Wärter von der Umstellaufforderung noch keinen Gebrauch macht, bleibt der Kontakt TVLr-@22 noch entgegen der gezeichneten Lage, und die Flankenschutz-Überwachung wird noch nicht an die Relaisgruppe der Weiche TV3 gegeben, so daß auch die Fahrtstellung des Signals für die Fahrstraße 3-3 noch nicht möglich ist. Es ist zwar der durch das Signal S1 zu bietende Ersatzschutz von der Weiche TTl3 her im Zusammenhang mit dem Einstellen der Fahrstraße 3-3 eingeleitet worden; das geschah aber nur für die Fahrstraße 1-2, um die Zwieschutzweiche W2 für das Umstellen freizubekommen. Nachdem der Wärter von der Umstellaufforderung Gebrauch gemacht hat, beginnt das Umstellen der Weiche W2; es werden zunächst die Kontakte WL21 bis WL24 und die Kontakte WÜ-21 und TVÜ -22 in die gezeichnete Lage zurückgelegt, und nach Erreichen der Plus-Endlage kehren auch die Kontakte WÜ+21 und WÜ+22 in die gezeichnete Lage zurück. Schon beim Zurücklegen des Kontakts WÜ-22 ist über diesen Kontakt, die eingelegte Brücke i-k, den Freimeldekontakt WG121 des Weichenabschnitts und den geschlossenen Kontakt FlÜ26 das Ersatzschutz-Überwachungskennzeichen, welches vom Signal S 1 herrührt, an die Relaisgruppe der Weiche W 1 weitergegeben worden, so daß das Relais FLÜ1 trotz Umstellens der Weiche W2 nicht abfällt und als Flankenschutz für die Fahrstraße 1-2 von diesem Augenblick an nicht mehr die Weiche W2, sondern das Signal S1 überwacht wird. Am Schaltzustand des Relais WTl2 ändert sich nichts, da das Minuspotential sowohl vom Kontakt FIS 31 über den Kontakt WL 21 in der gezeichneten Lage wie auch vom Kontakt FIS 11 her am Relais WTl2 anliegt; es ist also zur Zeit gleichgültig, in welcher Lage sich der Kontakt WL21 befindet. Nachdem die Weiche W2 ihre Pluslage erreicht hat und in dieser Lage überwacht ist, hat auch der Kontakt WÜ+22 wieder seine gezeichnete Lage eingenommen, und das Flankenschutz-Überwachungsrelais FLÜ3 in der Relaisgruppe der Weiche W3 ist über den geschlossenen Kontakt WV26 und den zurückgelegten Kontakt W(7+22 erregt, wodurch der Flankenschutz für die Fahrstraße 3-3 hergestellt ist.
  • An Stelle der Einzelumstellung der Weiche ffl2 durch den Wärter mittels der Weichentaste WT kann auch ein selbsttätiges Umlaufen dieser Weiche treten; es muß zu diesem Zweck nur statt der Brücke a-c die Brücke a-e eingelegt sein. Trifft dann das überwachungs-Kennzeichen vom Signal S 1 her ein und erregt das Relais FIÜ2, so wird vom Kontakt FIS 31 her Minuspotential über den umgelegten Kontakt WL22, die Brücke a-e, den umgelegten Kontakt WL 23 und den geschlossenen Kontakt F1(725 an das Relais WS2 gelegt, welches das Umstellen der Weiche W2 wie beschrieben einleitet.
  • Wird jetzt die Fahrstraße 3-3 aufgelöst, so entfällt auch deren Flankenschutzanforderung, und der Kontakt FIS 31 legt in die gezeichnete Lage zurück. Dadurch wird Pluspotential über die Kontakte WL21 und WV21 an die Wicklung II des Relais WTV 2 gelegt und damit das Relais YVV2 in die gezeichnete Grundstellung zurückgestellt, wodurch der Verschluß der Weiche W 2 grundsätzlich aufgehoben ist. Vom Kontakt FIS 11 her, der sich noch entgegen der gezeichneten Lage befindet, liegt noch immer Minuspotential an der Leitung zum Relais WS2, so daß dieses wieder erregt würde, wenn nicht der Kontakt F1(724 noch geöffnet wäre. Ist zwischen den Punkten d und e eine Brücke eingelegt, so bleibt das Geöffnetsein dieses Kontakts ohne Wirkung, und über die Kontakte W l' 24 und W h 25, die nun wieder geschlossen sind, wird das Relais TVS2 erregt und leitet das erneute Umstellen der Weiche W2 in die Minusstellung ein. Es sei jedoch hier angenommen, daß diese Brücke nicht vorhanden ist und daß die Weiche nicht selbsttätig umlaufen kann. Es bekommt der Wärter über den geschlossenen Kontakt FIÜ27 und den wieder geschlossenen Kontakt Wb'27 Umstellaufforderung mittels der blinkenden Lampe La. Solange der Wärter nicht von dieser Umstellaufforderung Gebrauch macht, ist aber dennoch die Flankenschutz-Überwachung für die Fahrstraße 1-2 noch vorhanden, da der Kontakt FIÜ23 den wieder in die gezeichnete Grundstellung zurückgelegten Kontakt TVV23 überbrückt und dadurch ein Rückstellen des Relais SIE verhindert hat. Außerdem ist der Kontakt WÜ-21 nun wieder geöffnet, so daß auch das wieder anliegende Pluspotential vom Kontakt FIS31 her keine Wirkung auf das Relais SV haben kann. Das Signal S1 bleibt also als Ersatzschutz nach wie vor verschlossen. Macht der Wärter von der Umstellaufforderung Gebrauch oder läuft bei eingelegter Brücke d-e die Weiche selbsttätig in die Minuslage um, so werden nach dem Einleiten der Umstellung die Kontakte WÜ+21 und WÜ+22 sowie die Kontakte WL21 bis WL24 wieder entgegen der gezeichneten Lage umgestellt. Über den noch umgelegten Kontakt FIS 11 und den wieder umgelegten Kontakt WL21 ist erneut Minuspotential zum Relais WV22 weitergeschaltet, welches jedoch zunächst ohne Wirkung bleibt, da der Kontakt FLÜ21 noch geöffnet ist. Erst wenn die Weiche W2 ihr Umlaufen beendet hat und in der Minus-Endlage überwacht ist, legen die Kontakte W(7-21 und WÜ-22 entgegen der gezeichneten Lage um, und die Weiche W2 kann nun den Flankenschutz für die Fahrstraße 1-2 übernehmen. Solange muß der Verschluß des Signals S 1 bestehen und das Ersatzschutz-Überwachungskennzeichen von der Relaisgruppe des Signals S1 zum Relais FI Ü 1 in der Relaisgruppe der Weiche TV 1 durchgeschaltet bleiben. Auch nach dem Umlegen des Kontakts TVL22 kann das Pluspotential vom Kontakt FIS31 her nicht zum Relais SV gelangen, weil der Kontakt FIM 22 noch offen ist. Hat jedoch der Kontakt TTIÜ-22 geschlossen, so gelangt das Pluspotential vom Kontakt F1S31, über den geschlossenen Kontakt W(7-21, den noch umgelegten Kontakt FZÜ23 und den geschlossenen Kontakt STl1 zur Wicklung II des Relais SV, welches dadurch in die gezeichnete Grundstellung zurückgestellt wird und seine Kontakte ST'1 bis ST'3 in die gezeichnete Lage zurückstellt. Dadurch wird das Flankenschutz-Überwachungsrelais FZ(72 zum Abfallen gebracht; der sich schließende Kontakt FZÜ21 bewirkt das Umstellen des Relais Td% l% 2 in die Verschlußstellung der Weiche TV2. Nun hat auch der Kontakt Wh26 wieder geschlossen, und das Umlegen des Kontakts W(7-22 bewirkt, daß das Flankenschutz-Überwachungsrelais Flül in der Relaisgruppe der Weiche W 1 nun wieder über die Kontakte TVT'26 und T3'(7-22 gehalten wird, so daß der Flankenschutz der Fahrstraße 1-2 wieder von der Weiche TT'2 übernommen ist. Es kann nun beispielsweise auch die Fahrstraße 2-3 ohne Einfluß auf die Schaltvorgange in der Weiche W2 eingestellt werden. Wird schließlich auch die Fahrstraße 1-2 aufgelöst, so wird nach Abfallen des Flankenschutz-Stellrelais in der Relaisgruppe der Weiche W 1 sein Kontakt FIS 11 in die Grundstellung zurückgelegt, so daß Pluspotential über diesen Kontakt, den umgelegten Kontakt WL 21 und den geschlossenen Kontakt WV21 zur Wicklung II des Relais Wh2 gelangt; dieses wird dadurch in die gezeichnete Grundstellung zurückgestellt. Die Schaltung hat nun die gezeichnete Ausgangsstellung wieder erreicht, nur mit dem Unterschied, daß die Weiche W2 von der letzten Schutzgewährung her noch in der Minuslage liegt und infolgedessen die Kontakte WL21 bis WL24 entgegen der gezeichneten Lage liegen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Beispiel; insbesondere können die Verschlußrelais statt als Stützrelais auch als einfache Relais ausgebildet werden. Es ist auch möglich, die Flankenschutz-Stell- und -Verschlußkennzeichen nur durch Einschalten oder Wegfall eines bestimmten Potentials, also ohne Potentialwechsel, weiterzuschalten, ohne an den Grundgedanken der Erfindung etwas zu ändern.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung für Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschlüssen, besonders bei Spurplanstellwerken, in welchen von zwei Fahrstraßen, für die eine Zwieschutzweiche Flankenschutz bieten soll, die eine Fahrstraße schaltungsmäßig in der Weise bevorzugt wird, daß ein von dieser Fahrstraße ausgehendes Kennzeichen für die Flankenschutzsuche mittelbar oder unmittelbar den Verschluß der Zwieschutzweiche aufhebt, wenn diese vorher zur Flankenschutzgewährung für die andere Fahrstraße verschlossen war, nach Patent 1036 899, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Flankenschutz-Überwachungsrelais (Fl(72) in der Zwieschutzweiche (W2), welches anspricht, wenn ein in Richtung der Weichenspitze hinter der Zwieschutzweiche liegendes Spurplanglied (Signal S1) ersatzweise Flankenschutz bietet, und durch sein Ansprechen die Zwieschutzweiche wieder stellbar schaltet, und zwar abhängig von der Weichenlage (Kontakt yVL23 und z. B. Brücken a-c oder b-c) sowie entweder mittels Einzelbedienung (Kontakt F1(725 überbrückt Kontakt TVL'25 mittels Brükken a-c oder b-c) und/oder selbsttätig (Kontakt FZ Ü 25 überbrückt Kontakte TVV 24 und W h 25 mittels Brücken a-e oder b-e).
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (FLÜ27) des Flankenschutz-Überwachungsrelais (FIÜ2) vorgesehen ist, welcher abhängig von der Weichenlage (Kontakt WL24 und Brücken f-la oder g-la) Blinkspannung an eine Meldelampe (La) schaltet, um dem Wärter eine Umstellaufforderung anzuzeigen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (FZÜ24) des Flankenschutz-Überwachungsrelais vorgesehen ist, der das selbsttätige Umlaufen der Zwieschutzweiche verhindert, wenn diejenige Flankenschutzanforderung, für welche die Zwieschutzweiche schutzbietend verschlossen war, wegfällt, und eine Flankenschutzanforderung für die andere Weichenlage vorliegt, wobei ein Kontakt (TVT127) des Verschlußrelais (Wh2) der Zwieschutzweiche zusammen mit einem Kontakt (FZÜ27) des Flankenschutz -Überwachungsrelais Blinkspannung an die Meldelampe (La) schaltet, um dem Wärter die Umstellaufforderung anzuzeigen.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (Flü26) des Flankenschutz-Überwachungsrelais vorhanden ist, der das Weiterschalten der vorhandenen Ersatzschutz-Überwachung zu denjenigen Spurplangliedern gestattet, von denen die Flankenschutzanforderung ausging.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Möglichkeiten der Einzelumstellung oder des selbsttätigen Umlaufens der Zwieschutzweiche in eine bevorrechtigte Lage, der Anzeige einer Umstellaufforderung und/oder der Durchschaltung eines Ersatzschutz-Überwachungskennzeichens mit Hilfe von Brücken (a-c, b-c, a-e, b-e, d-e, f-h, g-h, i-k oder i-1) an den Ausgängen der Relaisgruppe für die Zwieschutzweiche hergestellt werden können.
  6. 6. Schaltungsanordnung für Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschlüssen, besonders bei Spurplanstellwerken, nach Patent 1036 899, insbesondere nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Flankenschutzaufgaben nur zwei Spurplanverbindungen je Relaisgruppen-Ausgangsrichtung (Weichenspitze, rechter und linker stumpfer Strang) aufgewendet werden, wobei von der einen Verbindung mittels Potentialwechsels oder Anlegen und Wegfall von Potential das Einstellen der anschließenden Flankenschutzglieder eingeleitet und deren Verschluß hergestellt und auf der anderen Verbindung das Überwachungskennzeichen für den vorhandenen Flankenschutz zurückgegeben wird.
DEL29603A 1956-11-09 1958-02-04 Schaltungsanordnung fuer Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, besonders bei Spurplan-stellwerken Pending DE1067844B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26178A DE1036899B (de) 1956-11-09 1956-11-09 Schaltanordnung fuer Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, besonders bei Spurplanstellwerken
DEL29603A DE1067844B (de) 1956-11-09 1958-02-04 Schaltungsanordnung fuer Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, besonders bei Spurplan-stellwerken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26178A DE1036899B (de) 1956-11-09 1956-11-09 Schaltanordnung fuer Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, besonders bei Spurplanstellwerken
DEL29603A DE1067844B (de) 1956-11-09 1958-02-04 Schaltungsanordnung fuer Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, besonders bei Spurplan-stellwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067844B true DE1067844B (de) 1959-10-29

Family

ID=62596962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL26178A Pending DE1036899B (de) 1956-11-09 1956-11-09 Schaltanordnung fuer Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, besonders bei Spurplanstellwerken
DEL29603A Pending DE1067844B (de) 1956-11-09 1958-02-04 Schaltungsanordnung fuer Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, besonders bei Spurplan-stellwerken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL26178A Pending DE1036899B (de) 1956-11-09 1956-11-09 Schaltanordnung fuer Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, besonders bei Spurplanstellwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1036899B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1036899B (de) 1958-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1067844B (de) Schaltungsanordnung fuer Zwieschutzweichen mit Ersatzschutz bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, besonders bei Spurplan-stellwerken
DE546954C (de) Elektrisches Stellwerk
DE917678C (de) Schaltungsanordnung zum Verschliessen, Steuern und UEberwachen von Weichen, Gleissperren u. dgl., insbesondere in Stellwerken mit elektrischen Verschlussregistern
DE945155C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE581511C (de) Signaleinrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Gefahrenpunkten
DE689606C (de) nbahnueberwege
DE839045C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE1605420C (de) Schaltungsanordnung in Eisenbahnstell werken mit den Weichen, Gleisen und Signalen zugeordneten Relaissatzen
DE764430C (de) Warnsignalanlage fuer UEberwege
DE902390C (de) UEberwachungseinrichtung fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE878217C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Gleisueberwachungsanlagen
DE758105C (de) UEberwegwarnsignalanlage
DE958115C (de) Schaltung fuer selbsttaetige Block- und Gleisfreimeldeanlagen
AT149019B (de) Elektrische Sicherungsanlage für Eisenbahnübergänge.
DE696814C (de) Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen
DE940991C (de) Fahrstrassenschaltung mit Gleis- und Streckenrelais
AT204599B (de) Schaltungsanordnung für Flankenschutzeinrichtungen in Gleisbildstellwerken
DE942638C (de) Schaltungsanordnung fuer Schluesselsperren bei Weichen und aehnlichen Einrichtungen des Eisenbahnsicherungswesens
AT234761B (de) Schaltungsanordnung zur Einzelauflösung der Verschlüsse von Weichen einer Fahrstraße in Eisenbahnstellwerken
DE484182C (de) Elektrisch gesteuerte Schrankensicherung fuer Eisenbahnuebergaenge
AT159154B (de) Eisenbahnsignalanlage, insbesondere Überwegwarnanlage.
DE738717C (de) Einrichtung zur Sperrung von Signalhebeln
DE950856C (de) Schaltung fuer die Einstellung von Fahrstrassen
DE752118C (de) UEberwachungsschaltung fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE2612531A1 (de) Schaltung fuer spurplanstellwerke zum automatischen aufloesen von rangierfahrstrassenresten beim durchfuehren von wendebewegungen