DE1067210B - Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Grundlage von ungesättigten Polyesterharzmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Grundlage von ungesättigten Polyesterharzmassen

Info

Publication number
DE1067210B
DE1067210B DENDAT1067210D DE1067210DA DE1067210B DE 1067210 B DE1067210 B DE 1067210B DE NDAT1067210 D DENDAT1067210 D DE NDAT1067210D DE 1067210D A DE1067210D A DE 1067210DA DE 1067210 B DE1067210 B DE 1067210B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsaturated
acid
compounds
polymerizable
unsaturated polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1067210D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwigshafen/Rhein Dr. Hans Scheuermann Ludwigshafen / Rhein - Oggersheim und Dr. Alfred Woerner Limburgerhof Dr. Herbert Willersinn (Pfalz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1067210B publication Critical patent/DE1067210B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F16/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F16/28Monomers containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6858Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

ANMELDETAG 31MAI1958
BEKANNTMACHUHG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER ADSLEGESCHRIFT.
15 OKTOBER 1959
Die Herstellung von Polymerisationsprodukten aus monomeren polymerisierbaren Verbindungen und ungesättigten polyraerisierbaren Polyesterharzen ist bekannt Diese auspolymerisierbaren Mischungen können gegebenenfalls unter Zusatz von Füllstoffen, Fasern oder Geweben, insbesondere aus Glas, mit Hilfe Radikale bildender Katalysatoren zu unlöslichen und unschmelzbaren Gieß-, Preß- oder Schichtkörpern verarbeitet werden. Nachteilig ist hierbei, daß die der Luft ausgesetzten Flachen durch die polymerisationshindernde Wirkung des Luftsauerstoffs klebrig bleiben und durch Lösungsmittel angegriffen werden
Man hat deshalb vorgeschlagen, mit Allylalkohol veratherte Methylolverbmdungen des Harnstoffs und Melamins als monomere, an ungesättigte Polyesterharze anpolymensierbare Komponente zu verwenden Solche polymexisierbaren Mischungen ergeben zwar nach dem Harten trockene Oberflachen, die jedoch andere Nachteile haben So ist die Oberfläche der Polymerisationsprodukte aus ungesättigten Polyesterharzen und dem Diallylather des Dimethylolhai nstoffs unbeständig gegen Losungsmittel und laßt sich außerdem schlecht schleifen In kochendem Wasser wird die Oberflache stark angegriffen Die Produkte werden trüb und rissig und nehmen viel Wasser auf Ähnliche Ergebnisse erhalt man, wenn man an Stelle von Methylolharnstoffallylathern die entsprechenden Äther von Methylolmelaminen verwendet Ein weiterer Nachteil der Allylather von Methylolharnstoffen liegt in ihrer schlechten Verträglichkeit mit den ungesättigten Polyesterharzen
Es wurde nun gefunden, daß man Polymerisationsprodukte auf der Grundlage von Gemischen aus ungesättigten Polyesterharzen und daran anpolymerisierbaren, mit ^,/-ungesättigten Alkoholen veratherten Methylolureinen unter Formgebung mit vorzuglichen Eigenschaften erhalt, wenn man als veratherte Methylolureme hochviskose oder harzartige Kondensationsprodukte der mit ^,/-ungesättigten Alkoholen veratherten Methylolureinen mit sich selbst oder mit nicht polymerisierbaren, mehrere Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen enthaltenden Verbindungen, gegebenenfalls neben zum Anpolymerisieren üblichen monomeren Verbindungen, verwendet
Die ^-ungesättigten Äther von Methylolureinen, von denen bei der Herstellung der verwendeten Kondensate ausgegangen wird, enthalten den Imidazolidonrest mindestens einmal im Molekül Sie können sich vom Glyoxalrnonourem oder Glyoxaldiurein ableiten, wobei ein oder beide mit den Glyoxalkohlenstoffatomen verknüpfte Wasserstoffatome durch ahphatische, cycloaliphatische, aromatische, ahphatischaromatische oder heterocyclische Reste ersetzt sein Verfahren zur Herstellung
von Polymerisationsprodukten
auf der Grundlage von ungesättigten
Polyesterharzmassen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhem
Dr Herbert Willersmn, Ludwigshafen/Rhem,
r>r Hans Scheuermann,
Ludwigshafen/Rhem-Oggersheim,
und Dr Alfred Woerner, Limburgerhof (Pfalz),
smd als Erfinder genannt worden
können Diese Ureine enthalten wenigstens einen über erne Oxymethylengruppe an Stickstoff gebundenen Rest eines /J-ungesattigten Alkohols Derartige Reste sind vorzugsweise ,Ö-ungesattigte Alkenyl- oder Cycloalkenylreste, ζ Β Allyl-, Methallyl-, Crotyl-, Cyclohexenyl- oder Cyclopentenylreste Werden Ureine mit mehreren veratherten Methylolgruppen verwendet, so können die Methylolgruppen auch mit verschiedenen ungesättigten Alkoholen verethert sein Ferner kann man auch Methylolmononreine verwenden, deren an Kohlenstoffatome gebundene Hydroxylgruppen, wie deren Methylolgruppen, in der angegebenen Weise verathert sind Die m den Methylolurejnen enthaltenen Hydroxylgruppen können auch teilweise durch gesattigte aliphatische oder cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Hydroxyverbindungen verathert sein. Besonders gunstige Verbindungen dieser Art sind der TetraaUylather des Tetramethylolglyoxaldiureins, der Diallylather des Tetramethylolglyoxaldiureins oder des Dimethylolglyoxaldiureins, der Tr,iallylather des Tnmethylolglyoxaldmreins, der Monobutyldiallylather des Tnmethylolglyoxaldiureins, ferner der Diallylather des Dimethjylolglyoxalmonourems-
Geeignete Kondensationsprodukte aus ^-ungesättigten Athern von Methylolureinen sind ζ Β solche, m denen mehrere Uremreste über Methylen- oder
909 638/394
Methylenatherbrucken miteinander verknüpft sind Sie können erhalten werden, indem die Umsetzung der Ureme mit Formaldehyd und einem /?-ungesattigten Alkohol unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, daß dabei unter Abspaltung von Wasser oder Alkohol hohermolekulare Produkte entstehen Dies kann ζ B dadurch erreicht sein, daß Veiatherung und Kondensation bei einem pH-Wert zwischen etwa 1 und 4 in Gegenwart des Alkohols und von etwa 5 bis 20% Wasser, bezogen auf Alkohol, durchgeführt sind Es ist aber auch möglich, zuerst die monomeren ^-ungesättigten Äther der Methylolureine herzustellen und diese anschließend bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise in Gegenwart von sauren Katalysatoren und 10 bis 20% Wasser, zu polykondensieren Die gunstigsten Reaktionstemperaturen liegen zwischen 40 und 180° C Als Kondensationskatalysatoren können alle starken Sauren bzw deren saure Salze Verwendung finden
Ferner können die Methylolureine oder deren niedermolekulare Kondensationsprodukte außer mit /^-ungesättigten Alkoholen mit zwei- oder mehrwertigen Hydroxyverbindungen verathert und zu hohermolekularen Verbindungen kondensiert sein Hierbei ist es möglich, die Methylolureine gleichzeitig mit /J-ungesattigten Alkoholen und mit Polyhydroxyverbindungen umzusetzen, doch stellt man vorteilhafter zuerst die ^-ungesättigten Äther der Methylolureine her und kondensiert diese anschließend bei erhöhter Temperatur mit den Polyhydroxyverbindungen Besonders geeignete Polyhydroxyverbindungen, die zur Hei stellung der kondensierten Methylolureine dienen können, sind zweiwertige Alkohole, weil bei ihrer Vei wendung die Gefahr der Gelierung wahrend der Kondensationsreaktion geringer ist als mit drei- oder mehrwertigen Hydroxyverbindungen Doch können auch solche verwendet werden Hierzu zahlen ζ Β ahphatische, cycloaliphatische oder ahphatisch-aromatische Polyole, wie Athylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin, Tnmethylolpropan, Pentaerythrit, Diathylenglykol, Triathylenglykol, Dipropylenglykol, Cvclohexandiol-1,2, Terephthal alkohol oder mit Athylenoxyd umgesetzte mehrwertige Phenole, wie athoxylierte 4,4'-Dihydroxydiphenylalkane Sehr gut geeignete Polyhydroxyverbindungen sind auch lineare oder verzweigte Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen, die in üblicher Weise, ζ B aus zweiwertigen Carbonsauren und zwei- und mehrwertigen Alkoholen hergestellt sind
Weiterhin können die mit ^-ungesättigten Alkoholen veratherten Methylolureme oder deren niedermolekulare Kondensationsprodukte mit Verbindungen, die zwei oder mehr Carboxylgruppen im Molekül enthalten, polykondensiert sein Unter Abspaltung eines Teiles des /^-ungesättigten Alkohols werden dabei die Ureinreste über Methylolesterbrucken miteinander verknüpft Der Verlauf dieser Reaktion kann leicht durch Bestimmung der Saurezahl des Reaktionsgemisches verfolgt werden Ebenso können Verbindungen verwendet werden, die mindestens eine Carboxylgruppe und mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthalten
Geeignete Verbindungen mit mehreren Carboxylgiuppen im Molekül sind ζ Β mehrwertige ahphatische, cycloaliphatische oder gemischt aliphatischai omatische Cai bonsauren, wie Bernsteinsaure, Glutarsäure, Adipinsäure, Tncarballylsaure, die verschiedenen Phthalsäuren, Cyclohexancarbonsäuren, Endomethylentetrahydrophthalsaure, Dihydrophthalsaure, Tetrahydrophthalsaure, Phenylendiessigsaure oder Phenylendibuttersaure Ferner können vorteilhaft lineare oder verzweigte harzartige Polyester mit endständigen Carboxyl-, Hydroxyl- oder Carboxyl- und Hydroxylgruppen verwendet werden Je nach Art und Menge der verwendeten Verbindungen mit mehreren Carboxylgruppen oder Hydroxylgruppen im Molekül können die Eigenschaften der Mischpolymerisationsprodukte verändert werden Die Kondensationsprodukte mit mehreren Ureinresten im Molekül lassen sich oft vorteilhaft im Gemisch miteinander oder im Gemisch mit den monomeren β,γ-ungesattigten Athern der Methylolureine anwenden Die kondensierten ungesättigten Athei oder Ester sind je nach Aufbau und Kondensationsgrad obge Flüssigkeiten oder honigartige Massen oder harzartige, feste, in dei Warme fadenziehende Produkte Ein Schutz auf die Heisteilung der Ausgangsstoffe wird an dieser Stelle nicht beansprucht
Die in den polymerisierbaren Mischungen enthaltenen ungesättigten Polyesterharze können in üblicher Weise, ζ B durch Polykondensation a-ungesattigter α,/J-Dicarbonsauren mit vorzugsweise zweiwertigen gesattigten Alkoholen hergestellt sein Dabei kann ein Teil der ungesättigten Dicarbonsäuren durch gesattigte mehrbasische Carbonsauren ersetzt sein Als geeignete ungesättigte Dicarbonsäuren kommen ζ Β in Frage Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsaure, Citraconsäure, Aconitsaure oder deren Substitutionsprodukte, ζ B Chlormaleinsaui e, oder Anhydride dieser Sauren Die gegebenenfalls mitverwendeten gesattigten mehrbasischen Carbonsauren können aliphatische, cycloaliphatische oder gemischt ahphatischaromatische Carbonsauren sein, ζ Β Bernsteinsaure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure, Korksaure, a-Methylglutarsaure, Oxadibuttersaure, Sulfondibuttersaure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Dihydrophthalsaure, Tetrahydrophthalsaure, Endomethylentetrahydrophthalsaure, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsaure, Tetrachlorphthalsaure, Phenylendiessigsaure, die verschiedenen Cyclohexandicarbonsauren oder Anhydride dieser Sauren Durch Mitverwendung von einwertigen Carbonsauren oder Alkoholen bei der Polykondensation kann der Kondensationsgrad der ungesättigten Polyesterharze und damit die Viskosität ihrer Losungen in den monomeren Verbindungen eingestellt sein
Der Kondensationsgi ad der ungesättigten Polyester wird im allgemeinen so eingestellt, daß ihre Saurezahl kleiner als 50 ist und daß die Viskosität der 60%igen Losungen in Styrol zwischen etwa 50 und 300 Din-Sek (Din-Becher Ni 4, 20° C) hegt
Neben den ungesättigten Polyesterharzen und den Kondensationsprodukten aus /^-ungesättigten Athern von Methylolureinen können in den polymerisierbaren Mischungen noch alle bekannten, an ungesättigte Polyesterharze anpolymerisierbaren monomeren Verbindungen enthalten sein Besonders geeignet sind Vinylverbindungen, ζ B vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, Alkylstyrole, Halogenstyrole, Divinylbenzole oder Vinylnaphthalin, ferner Vinylpyridin, N-Vinylcarbazol, Vinylketone, wie Vmylmethylketon, a-ungesattigte Vinylsulfone, ζ Β Methylvinylsulfon oder Divinylsulfon, Vinylester von gesattigten und ungesättigten Mono- und Polycarbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat oder Bernsteinsauredivinylester, N-Vinyllactame, wie N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylcaprolactam, sowie Vinylather von Mono- und Polyhydroxyverbindungen,
ζ B Isobutylvinylather oder Butandiol-l,4-divinylather Auch Acrylverbindungen sind oft gut geeignet, ζ B Ester, Amide oder Nitrile von α-ungesattigten Monocarbonsäuren, wie Acrylsaureathylester, Methacrylsäuremethylester, Glykoldimethacrylat, α-Chloracrylsaureathylester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid odei Methacrylamid ferner Allylverbindungen, ζ B Allylester von gesattigten oder ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäuren oder anorganischen Sauren, wie Diallylphthalat, Diallylmaleat, Tnallylcyanurat oder Tnallylphosphat, sowie Allylather von Mono- oder Polyhydroxyverbindungen, wie Glykoldiallylather oder Pentaerythnttetraallylather Da die verwendeten kondensierten /S-ungesattigten Äther von Methyloluremen und auch die ungesattigten Polyesterharze meist hochviskose öle oder zähe, klebrige Harze sind, ist es oft gunstig, wenn die außeidem verwendeten monomeren polymerisierbaren Verbindungen dünnflüssig sind So kann man die Viskosität der polymensierbaren Mischungen den praktischen Erfordernissen anpassen
Sollen die polymerisierbaren Mischungen als Lacke verwendet werden, so ist es auch möglich, nicht polymensieibare fluchtige organische Losungsmittel, ζ B Athylacetat Butylacetat oder Toluol, zuzugeben, um die gunstigste Viskosität einzustellen
Das Mischungsverhältnis der mit /^-ungesättigten Alkoholen veratherten hohermolekularen Methylolureinkondensate zu den übrigen Komponenten in den polymerisierbaren Mischungen kann m weitem Bereich verändert werden, doch enthalten die Mischungen zweckmäßig im allgemeinen nicht weniger als 5, vorzugsweise mehr als 15 und im allgemeinen nicht mehr als 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der polymerisierbaren Mischung
Die polymerisierbaren Mischungen können in bekannter Weise, ζ B durch Einwirkung von Licht, insbesondere ultraviolettem Licht, oder Polymerisationskatalysatoren, wie Peroxyden, ζ Β Methylathylketonperoxyd oder Benzoylperoxyd, Azoverbindungen, ζ B Azo-bis-isobuttersaurenitril, oder anderen, Radikale bildenden Verbindungen oder mit Hilfe von Redoxsystemen polymerisiert werden Die Polymerisationskatalysatoren werden in den üblichen Mengen, ζ B zwischen etwa 0,5 und 3%, bezogen auf die polymerisierbar Mischung, angewandt
Je nach den verwendeten Katalysatoren kann die Polymerisation bei Raumtemperatur oder auch bei höherer Temperatur, ζ B bei 60 bis 150° C, durchgefuhrt werden
Um klebfreie und losungsmittelbestandige Überzüge zu erhalten, empfiehlt es sich in den meisten Fallen, Metallsikkative zuzugeben Besonders geeignet sind ζ B die Naphthenate der Metalle Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Chrom. Blei, Zink, Cer, Aluminium oder Calcium Statt der Naphthenate können auch die entsprechenden Resinate, Octoate oder Lmoleate oder sonstige, in den polymerisierbaren Mischungen lösliche Metallverbindungen verwendet werden Manchmal ist es auch gunstig, Gemische verschiedener Sikkative einzusetzen.
Es ist zweckmäßig, die polymerisierbaren Mischungen durch Zusatz der üblichen Polymerisationsinhibitoren zu stabilisieren, um einer vorzeitigen Geherung vorzubeugen Geeignete Verbindungen dieser Art sind ζ B ein- oder mehrwertige Phenole, ζ Β. Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechm oder 2,6-Ditert Butyl-p-kresol Diese Phenole können teilweise verathert sein Ferner sind Aminophenole geeignet sowie aromatische Amine, ζ B Phenylnaphthylamm, odei auch Chinone Sie werden den polymerisierbaren Mischungen in Mengen zwischen etwa 0,01 und 0,1% zugesetzt
Die polymerisierbaren Mischungen können, gegebenenfalls nach Zusatz von Füllstoffen, als Gießharze zur Herstellung von Formkorpern, als Einbettungsmassen oder in Verbindung mit Glas- oder Textilfasern oder Geweben hieraus zur Herstellung von Schichtkörpern verwendet werden Auf diese Weise lassen sich Karosserien, Bootsrumpfe und andere Bauteile herstellen Hierbei ist man nicht mehr gezwungen, die der Luft ausgesetzten Flachen vor dem Einfluß des Luftsauerstoffs zu schützen Es werden vielmehr ohne Anwendung von Vorsichtsmaßnahmen harte und losungsmittelfeste Oberflachen erhalten Vor allen Dingen aber sind die vorgeschlagenen polymerisierbaren Mischungen ausgezeichnete Lacke, mit denen sich pigmentierte und nichtpigmentierte Überzuge mit hervorragendem Glanz, großer Harte und guter Losungsmittelbestandigkeit herstellen lassen Sie können auch zusammen mit andeien Lackrohstoffen angewandt werden Diese Lacke haben eine ausgezeichnete Fullkraft und einen guten Verlauf Außerdem können sie besonders große Mengen Styrol oder anderer flussiger Monomeren enthalten, ohne daß die Viskosität so stark sinkt, daß die Verarbeitung auf Lackgießmaschinen oder durch Spritzen und Tauchen erschwert wird
Die fur die Durchfuhrung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendeten Kondensate mit mehreren Ureinresten im Molekül können wie folgt hergestellt sein
a) 100 Teile des Tetraallylathers des Tetramethylolglyoxaldmreins werden mit 0,1 % p-Toluolsulfonsaure versetzt und 272 Stunden bei 140° C unter Ruhren und Überleiten von Stickstoff kondensiert Hierbei werden geringe Mengen Allylalkohol abgespalten Es entsteht ein hochviskoses Ol mit einer Viskosität von 290 Dm-Sek bei 20° C (Dm-Becher Nr 4)
b) 100 Teile des Tetraallylathers des Tetramethylolglyoxaldiui eins werden mit 0,3% p-Toluolsulfonsaure versetzt und 2 Stunden bei 140° C untei Ruhren und Überleiten von Stickstoff kondensiert Man erhalt ein zähes, klebriges, fadenziehendes Harz Die Viskosität einer 75°/oigen Losung in Styrol betragt 243 Din-Sek bei 20° C, gemessen im Dm-Becher Nr 4
c) Eine Mischung aus 66,0 Teilen des Tetraallylathers des Tetramethylolglyoxaldiurems und 34,0 Teilen des Diesters aus Bernsteinsaure und 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol mit der OH-Zahl 355 wird in Gegenwart von 0,1 Teil p-Toluolsulfonsaure unter Ruhren und überleiten von Stickstoff bei 140 bis 150° C kondensiert Man erhalt ein bei Raumtemperatur zähes, klebriges Harz Nach beendeter Kondensation kühlt man das Reaktionsprodukt auf 80° C ab und vermischt dann mit 33 Teilen Styrol Die klare Losung ist bei Raumtemperatur hochviskos
d) Em Gemisch aus 88 Teilen des Tetraallylathers des Tetramethylolglyoxaldiurems und 22 Teilen Bernsteinsaure wird 2 Stunden bei 140° C unter Ruhren und unter Stickstoff kondensiert Man erhalt ein bei Raumtemperatur zähes, klebriges, fadenziehendes Harz mit der Saurezahl 25
e) Em Gemisch aus 85 Teilen des Tetraallylathers des Tetramethylolglyoxaldiurems und 15 Teilen Adipinsäure wird bei 140 bis 150° C 2 Stunden lang kondensiert
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile
Beispiel 1
35 Teile des gemäß Vorschrift a) erhaltenen Kondensa tes werden mit 39 Teilen eines ungesättigten Polyesterharzes aus Maleinsäure und Propylenglykol mit der Saurezahl 25 und 26 Teilen Styrol vermischt Die polymerisierbar Mischung wird mit 2% einer 40%igen Cyclohexanonperoxydpaste in Dibutylphthalat und 8% einer 5%igen Kobaltnaphthenatlosung in Styrol versetzt und in einer Schicht von etwa 400 μ Dicke auf Glasplatten aufgetragen Die Überzüge smd nach einigen Stunden staubtrocken und nach 12 bis 15 Stunden gut schleif bar Beim Auftragen auf saugfahigem Untergrund hat der Lack eine gute Fullkraft
Beispiel 2
Man stellt eine polymerisierbar Mischung aus 30,5% des gemäß Vorschi ift b) erhaltenen Kondensationsproduktes, 37,0Vo eines ungesättigten Polyesterharzes aus Maleinsäure, 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol und Diathylenglykol mit der Saurezahl 17 und 32,5«/» Styrol her Diese Mischung hat bei 200C eine Viskosität von 80 Din-Sek, gemessen im Dm-Becher Nr 4 Sie wird mit 3% einer 40%igen Cyclohexanonperoxydpaste in Dibutylphthalat und lO°/o einer 5Voigen Kobaltnaphthenatlosung in Styrol versetzt und auf Glasplatten aufgetragen Die erhaltenen Überzüge sind nach etwa 2 bis 3 Stunden staubtrocken und nach 12 Stunden schleifbar
Beispiel 3
100 Teile der gemäß Vorschrift c) erhaltenen Kondensatlosung werden mit einer Mischung aus 50 Teilen eines ungesättigten Polyesterharzes aus Maleinsäure und Propylenglykol mit der Saurezahl 25 und 50 Teilen Styrol verrührt und mit 4 Teilen einer 4O°/oigen Cyclohexanonpexoxydpaste in Dibutylphthalat und 16 Teilen einer 5°/oigen Kobaltnaphthenatlosung in Styrol versetzt Diese Mischung wird auf Glasplatten aufgetragen Der Verlauf des Lackes ist sehr gut Die erhaltenen Überzüge sind nach einigen Stunden staubtrocken und nach 12 Stunden schleifbai Sie sind auch ohne Anwendung von Sihkonol oder ähnlichen Mitteln glatt und glänzend.
Beispiel 4
Das gemäß Vorschrift d) erhaltene Produkt kühlt man auf 80° C ab und vermischt es unter gutem Ruhren mit so viel Styrol, daß das erhaltene Gemisch etwa 25 °/o Styrol enthalt Die erhaltene Losung hat bei 20° C eine Viskosität von 51 Dm-Sek, gemessen im Din-Becher Nr 4
Hiervon werden 60 Teile mit 40 Teilen eines Gemisches aus 40Vo Styrol und 60°/» eines ungesattigten Polyesterharzes aus Maleinsäure und Propylenglykol vermischt Man fugt 3Vo Cyclohexanonperoxyd und 10 % einer 5Voigen Losung von Kobaltnaphthenat in Styrol zu und tragt den erhaltenen Lack auf Glasplatten auf Bereits nach wenigen Stunden sind die erhaltenen Überzüge staubtrocken und nach etwa 15 Stunden schleifbar
Beispiel 5
Das gemäß Vorschrift e) erhaltene, bei Raumtemperatur honigartige, zähe Harz mit der Saurezahl 42 wird mit 68 Teilen Styrol und 53,5 Teilen eines ungesättigten Polyesterharzes aus Maleinsäure und Propylenglykol mit der Saurezahl 25 vermischt Die so erhaltene polymerisierbar Mischung wird mit 3 °/o einer 4O°/oigen Cyclohexanonperoxydpaste in Dibutylphthalat und mit 10 Vo einer 5°/oigen Kobaltnaphthenatlosung in Styrol versetzt und in dunner Schicht auf Glasplatten aufgestrichen Die erhaltenen Überzüge sind nach 2 bis 3 Stunden staubtrocken und können nach etwa 12 bis 15 Stunden geschliffen werden

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf dei Grundlage von Gemischen aus ungesättigten Polyesterharzen und daran anpolymerisierbaren, mit /^-ungesättigten Alkoholen veratherten Methyloluremen unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß als veratherte Methylolureine hochviskose oder harzartige Kondensationsprodukte der mit ^,/-ungesättigten Alkoholen veratherten Methylolureine mit sich selbst oder mit nicht polymerisierbar, mehrere Hydroxyl- und/odei Carboxylgruppen enthaltenden Verbindungen, gegebenenfalls neben zum Anpolymerisieren üblichen monomeren Verbindungen, verwendet werden
DENDAT1067210D 1958-05-31 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Grundlage von ungesättigten Polyesterharzmassen Pending DE1067210B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE848400X 1958-05-31
DEB49774A DE1081222B (de) 1958-05-31 1958-07-29 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten Polyesterharzmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067210B true DE1067210B (de) 1959-10-15

Family

ID=25950180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067210D Pending DE1067210B (de) 1958-05-31 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Grundlage von ungesättigten Polyesterharzmassen
DEB49774A Pending DE1081222B (de) 1958-05-31 1958-07-29 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten Polyesterharzmassen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB49774A Pending DE1081222B (de) 1958-05-31 1958-07-29 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten Polyesterharzmassen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1081222B (de)
FR (1) FR1226144A (de)
GB (2) GB848400A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156980B (de) * 1960-03-04 1963-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen oder UEberzuegen durch Aushaerten von Polyester-Formmassen
DE2256496A1 (de) * 1972-11-17 1974-06-06 Will Guenther Dr Poroese feststoffe
EP2583995A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Ulrich Hüther Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711746A (en) * 1971-06-16 1973-01-16 Maxwell Lab High voltage energy storage capacitor
US5180835A (en) * 1991-06-25 1993-01-19 American Cyanamid Company Process for the preparation of monomeric tetramethoxymethylglycoloril
WO2002024798A2 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Aminoplast-based crosslinkers and powder coating compositions containing such crosslinkers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156980B (de) * 1960-03-04 1963-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen oder UEberzuegen durch Aushaerten von Polyester-Formmassen
DE2256496A1 (de) * 1972-11-17 1974-06-06 Will Guenther Dr Poroese feststoffe
EP2583995A1 (de) 2011-10-20 2013-04-24 Ulrich Hüther Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1226144A (fr) 1960-07-08
GB848400A (en) 1960-09-14
DE1081222B (de) 1960-05-05
GB887957A (en) 1962-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH427281A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
DE2003733A1 (de) Haertbares UEberzugsmittel
DE2428491C3 (de) Flüssige ungesättigte Harzmasse
DE1067210B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Grundlage von ungesättigten Polyesterharzmassen
DE2854989B2 (de) Pulverüberzugspräparat
DE1795857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus ungesaettigten Polyestern
DE1469904A1 (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Harze mit einer weitreichenden Elastizitaet
DE1113808B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberflaeche und im Innern haertende Masse
DE1745460B2 (de) Neue, haertbare ungesaettigte polyamidharzmassen
DE1695513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten, elastisch und harten Überzügen
DE60304827T2 (de) Niedrige voc's vinylester harzzusammensetzungen und anwendungen
DE2854436A1 (de) Cyanethylierte polyamidamine als haerter fuer polyepoxide
DE1087348B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus harzartigen ungesaettigten Polyestermassen
DE2618629C3 (de) Modifizierte lufttrocknende Alkydharze
DE1082735B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisationsprodukten
CH372166A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen ungesättigten Polyesterharzen
DE1520648B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten auf der basis von veraetherten aminoplastharzen
DE1957424A1 (de) Verfahren zur Haertung einer synthetischen organischen Harzueberzugsmasse
AT206550B (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsproduktes
DE1049572B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus ungesättigten Polyesterharzen
AT241121B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
DE1107934B (de) Hitzehaertbare, plastische Form-, Kleb- und UEberzugsmasse
DE1694790B2 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Polyester
DE1645210C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymerisierbaren Polyhydroxy polyesters
DE2111003C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten