DE106701C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106701C
DE106701C DENDAT106701D DE106701DA DE106701C DE 106701 C DE106701 C DE 106701C DE NDAT106701 D DENDAT106701 D DE NDAT106701D DE 106701D A DE106701D A DE 106701DA DE 106701 C DE106701 C DE 106701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
lever
stuffing
drum shaft
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106701D
Other languages
English (en)
Publication of DE106701C publication Critical patent/DE106701C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/02Cigarette-filling machines

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an Cigarettenmaschinen für den Handgebrauch, und zwar im Besonderen an der Vorrichtung, um die leeren Hülsen zur Mündung des Stopfkanales hin- und nach erfolgter Füllung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen und auszuwerfen.
Die Vorrichtung zum Hin- und Zurückführen besteht im Wesentlichen aus einer schrittweise gedrehten oder schwingenden, mit einer oder mehreren zur Aufnahme der Hülsen dienenden Rinnen ausgestatteten Trommel, die zugleich achsiale Hin- und Herbewegungen ausführt und zwischen letzteren beiden Bewegungen so lange an der Mündung des Stopfkanals stillsteht, bis die Füllung der Hülse erfolgt ist. Die verschiedenen Bewegungen der Trommel erfolgen durch einen Handhebel unter Vermittelung geeigneter Uebertragungstheile.
Die Vorrichtung ist auf beiliegenden Zeichnungen in den Fig. 1, 2 und 3 in der Oberansicht, in den Fig. 4, 5 und 6 in seitlicher Ansicht dargestellt, und zwar in verschiedenen Arbeitsstellungen. Fig. 7 stellt einen waagrechten Schnitt nach Linie A-B von Fig. 6 dar zur Veranschaulichung der die Drehung der Transporttrommel bewirkenden Einrichtung.
Die einzelnen Theile der Vorrichtung sind auf einer Grundplatte α befestigt, die an ihrem vorderen Theil tischartig verbreitert, an ihrem hinteren längeren Theil geschlitzt ist; d ist die Fördertrommmel, deren Welle g unter der Grundplatte α verläuft; c ist der Behälter für die leeren Cigarettenhülsen, von dessen schiefem Boden jedesmal eine neue Hülse selbsttätig in die Rinne der Trommel eintritt, wenn letztere in ihre äufserste Linksstellung zurückgekehrt ist; h ist der seitlich offene Stopf kanal, ρ dessen schräg abgeschnittenes Mundstück; f ist der über der Platte α verlaufende Stopfstempel; e ist eine um einen Bolzen r auf der Grundplatte α wagrecht drehbare Messerplatte, welche beim Hin- und Herbewegen des Handhebels m durch die auf letzterem auf-· sitzende Rolle s abwechselnd in den seitlich offenen Stopfkanal h hineingeprefst bezw. aus demselben herausgezogen wird.
Der Tabak wird durch einen (nicht dargestellten) Aufsatz, der seitlich neben dem Stopfkanal h auf dem verbreiterten Theil von a •aufsteht, gegen den letzteren geprefst und durch das hin- und hergehende Messer e in einer Cigarettenfüllung entsprechenden Menge abgetrennt und in den Stopf kanal h eingeprefst.
' Der Hebel m ist, wie aus Fig. 7 ersichtlich, drehbar an der Platte α befestigt und über seinen Drehpunkt hinaus zu einer mit schiefer Fläche versehenen Nase b verlängert, welche eine Klemmvorrichtung. / (Fig. 1) beeinflufst, die zum Festhalten der Cigarettenhülsen während der Fülloperation auf dem abgeschrägten Ansatz ρ dient.
In den Fig. 1 und 4 ist in Oberansicht und Seitenansicht die Stellung dargestellt, bei welcher die Trommel d die Cigarettenhülsen auf das Mundstück ρ des Stopfkanales geschoben hat. Der Hebel m und die Trommel d befinden sich " in-ihrer äufsersten Rechtsstellung. Der Führungsbolzen ν des Hebels m ist in das hintere Ende des Schlitzes des Zwischenhebels η eingetreten und der den Zwischenhebel η und die Stopferwelle f verbindende Kreuzkopf q
und damit auch der Stopfer f stehen am hinteren Ende des Schlitzrahmens a. Mittelst seines Mitnehmers t hat der Kreuzkopf q gleichzeitig die Welle g und damit die Trommel d in ihre äufserste Rechtsstellung geführt, indem der Mitnehmer t beim Rückgang des Stopfers f sich gegen den auf g verstellbaren Ring y anlegt. Es empfiehlt sich, den hinteren Anschlagringj/-aus dem Grunde auf der Welle g verstellbar anzuordnen, um die Verschiebungsgröfse der Trommel d nach Wunsch verändern zu können und damit die Maschine für Cigaretten verschiedener Länge verwendbar zu machen. Die Messerplatte e ist geöffnet, da die Rolle s gegen deren Ansatz ο sich anlegl.
In den Fig. 3 und 5 ist die Zwischenstellung zwischen der äufsersten Rechts- und äufsersten Linksstellung in der Oberansicht und seitlichen Ansicht gezeichnet. Der Hebel m hat sich in das Vorderende des Schlitzes des Zwischenhebels η eingestellt, hat also auf dem Wege in diesen Stellungen den Zwischenhebel η nicht beeinfiufst, so dafs Stopfer f und Trommelwelle g in ihrer vorigen Stellung verharren; jedoch hat die auf dem Hebel m angebrachte und gegen den Rücken des Messers e sich anlegende Rolle s auf dieser ersten Hälfte des Weges das Messer um seinen Drehpunkt r gedreht und auf diese Weise eine Cigarettenfüllung in den Stopfkanal hineingepresst. Das Messer e betheiligt sich an der weiteren Bewegung nicht mehr, und seine vordere Kante hält den seitlich offenen Stopfkanal h während der folgenden Füllung der Hülse abgeschlossen.
Auf dem Wege aus der äufsersten Rechtsstellung in diese Zwischenstellung beginnt der schnabelförmige Ansatz b des Hebels in gleichzeitig die Klemmvorrichtung / zu beeinflussen.
Die Fig. 2 und 6 veranschaulichen die · äufserste Linksstellung der Trommel in Oberansicht und seitlicher Ansicht. Zum Uebergange aus der vorherigen Stellung, der Mittelstellung, wird der Hebel m weiter nach links geführt. Im Beginn dieser Bewegung nimmt der Hebel m den Zwischenhebel η mit; der Kreuzkopf q mit dem Stopfer f und gleichzeitig der mit dem Kreuzkopf verbundene Mitnehmer t bewegen sich gleichzeitig vor. Die Trommelwelle g betheiligt sich vorläufig an der Bewegung noch nicht; dagegen klemmt die Vorrichtung / während des Vorganges des Stopfers die Hülse auf den Rohransatz ρ fest (Fig. 3). Erst wenn der Mitnehmer t den Weg zwischen dem hinteren Anschlagring y und dem vorderen \ zurückgelegt hat, wird die Welle g bei der weiteren Drehung des Hebels m mitgenommen. In diesem Augenblick hat sich auch die Klemmvorrichtung / wieder gelöst und die auf ρ festgehaltene, inzwischen gefüllte Hülse freigegeben, die nunmehr durch die Trommel d in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird (Fig. 2 und 6).
Das Auswerfen der in der Rinne befindlichen Cigarette geschieht bei dem folgenden Rückgang des Hebels m durch die in Fig. 7 veranschaulichte Vorrichtung. Auf der Trommelwelle g ist ein Zahnrad w fest aufgesetzt und an dem Hebel m ein mit Haken versehenes Segmentstück k befestigt. Wird der Hebel m aus der in Fig. 6 gezeichneten Stellung nach rechts gedreht, so legt sich der Haken des Segmentes k gegen die Zähne von jv und bewirkt dadurch die Drehung der Welle g und damit der Trommel d. Die Cigarette wird ausgeworfen und eine neue leere Hülse fällt von dem Hülsenbehälter c in die Rinne der Trommel ein.
Beim Zurückgehen des Hebels m in die Mittelstellung (Fig. 3) bleibt der Hebel in dem vorderen Ende des Schlitzhebels η stehen, drückt diesen und damit den Stopfer f zurück. Die Trommel dagegen bleibt vorerst in ihrer äufsersten Linksstellung, da der Mitnehmer t sich frei von ^ nach y bewegt und erst nach Anlegen an diesen hinteren Anschlag auch die Welle g bezw. die Trommel d mitnimmt, und zwar so lange, bis der Kreuzkopf q an dem hinteren Ende des geschlitzten Theiles von α angelangt ist: Der Handhebel wurde bis dahin in dem vorderen Ende des Schlitzhebels η durch eine an der Innenseite angebrachte Nase, gegen die sich der Führungsbolzen ν anlegt, zurückgehalten. Dadurch, dafs der Zwischenhebel η an einer weiteren Rückwärtsbewegung verhindert ist, wird der Widerstand der Nase im Schlitz überwunden und der Hebel m geht in das hintere Schlitzende über. Bei dieser Bewegung legt sich die Rolle s gegen den Ansatz 0 des Messers e und bewirkt dadurch das Oeffhen desselben. Hiermit ist die in Fig. 1 angegebene Ausgangsstellung wieder erreicht und der Vorgang wiederholt sich in der beschriebenen Weise.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen und Abführung der gestopften Cigaretten für Cigarettenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs durch Bewegung eines Handhebels (m) die Trommel (d) behufs Auswerfens der gefüllten Cigarette und Aufnahme einer leeren Hülse zuerst eine drehende oder schwingende Bewegung ausführt, dann achsial verschoben wird und die Hülse zum Mundstück des Stopfkanals führt, dort so lange stillsteht, bis die Stopfung beendet ist und dann in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.
2. Eine Vorrichtung der unter 1. gekennzeichneten Art, bei welcher die drehende oder schwingende Bewegung der Trommel
durch ein auf der Trommelwelle sitzendes Zahnrad (w) und ein mit Haken versehenes Segment (k) am Handhebel (m) herbeigeführt wird, indem das Segment beim Rückgang des Handhebels an einen Zahn des Zahnrades der Trommelwelle (g) trifft und damit die Trommel (d) dreht.
Eine Vorrichtung der unter i. gekennzeichneten Art, bei welcher zwecks achsialer Hin- und Herbewegung der Trommel und Stillsetzung derselben an der Mündung (p) des Stopfkanals (h) während des Stopfens die Trommelwelle (g) mit dem mit dem Handhebel fm) durch einen geschlitzten Zwischenhebel (n) in Verbindung stehenden Stopfer (f) in der Weise gekuppelt ist, dafs ein am Kreuzkopf (q) des Stopfers vorgesehener Mitnehmer (t) beim Vor- und Rückgange des Stopfers sich abwechselnd gegen einen vorderen und hinteren Anschlagring (\y) der Trommel welle (g) anlegt und diese mitnimmt, auf dem Wege zwischen beiden Anschlägen dagegen die Trommelwelle (g) nicht beeinflufst.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT106701D Active DE106701C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106701C true DE106701C (de)

Family

ID=376844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106701D Active DE106701C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106701C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343500A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Zigarettenstopfautomat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343500A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Zigarettenstopfautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE106701C (de)
DE3002988C2 (de)
DE65501C (de) Papierzuführung an Rotationsmaschinen für wechselnde Formate
DE84720C (de)
DE1224978B (de) Maehbinder fuer Frontalschnitt
DE179274C (de)
DE18661C (de) Neuerungen an Korkschneidemaschinen zur Erzeugung von Hohlcylindern
DE182831C (de)
DE240538C (de)
DE14203C (de) Neuerungen an Cigarrettenmaschinen
DE143376C (de)
DE274939C (de)
DE147441C (de)
DE962593C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenstranges fuer Mundstueckzigaretten
DE2439651C3 (de) Vollautomatische Schälmaschine für vorgekochte Krabben
DE2915845A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen des restgarnes von garnspulen
DE404691C (de) Stopfmaschine fuer Zigarettenhuelsen
DE82444C (de) Cigarettenmaschine, bei welcher sämmtliche Bewegungsorgane von einer hin und her verschiebbaren Gleitschiene bthätigt werden
DE194636C (de)
DE109776C (de)
DE94941C (de)
DE146489C (de)
DE282564C (de)
DE425483C (de) Vorrichtung zum Steuern der Zunge bei Zigarettenhuelsenmaschinen
DE211957C (de)