DE1066734B - Wärmesensibilisierungsmittel - Google Patents

Wärmesensibilisierungsmittel

Info

Publication number
DE1066734B
DE1066734B DENDAT1066734D DE1066734DA DE1066734B DE 1066734 B DE1066734 B DE 1066734B DE NDAT1066734 D DENDAT1066734 D DE NDAT1066734D DE 1066734D A DE1066734D A DE 1066734DA DE 1066734 B DE1066734 B DE 1066734B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moles
polyacetals
paraformaldehyde
butanediol
ethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066734D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Heinz Esser Köln-Sülz und Dr. Erwin Müller Leverkusen Dr. Hanswilli von Brachel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1066734B publication Critical patent/DE1066734B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/14Coagulation
    • C08C1/145Heat-sensitising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/931Physical treatment of natural rubber or natural rubber containing material or chemical treatment of non-rubber portion thereof, e.g. extraction of rubber from milk weed
    • Y10S528/934Latex
    • Y10S528/936Coagulating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

KL 39 b 22/01
INTERNAT KL C 08 k
AUSLEGESCHRIFT 1066 734
F24171IVb/39b
ANMELDETAC 14 OKTOBER 1957
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG OND AUSGABE DER ADSLEGESCHRIFT
8 OKTOBER 1959
Es ist bekannt, daß man dem Kautschuklatex oder den Synthesekautschuk- oder Kunststoffdispersionen sogenannte Warmesensibihsatoren zugeben kann Diese Warmesensibihsatoren haben die Aufgabe, den Kautschuklatex oder die Kunststoffdispersion beim Erwärmen zu koagulieren Die^e Koagulation erfolgt bei der Herstellung von Foim- und Tauchartikeln an der Oberflache einer Form beim Erwärmen dieser, wobei ein fester Film gebildet wird, wahl end bei der Herstellung von Schaumgummi der gesamti zu Schaum geschlagene Latex unter Beibehaltung bein» ι Form- und Schaumstruktur erstarrt AVeit en· Anwendung finden diese w.irmesensiblen Mischungen bei der Imprägnierung von Textilien oder Papu ι In allen Fallen kann der koaguherte Latex oder Kun-t^toff durch dei Mischung zugesetzte Vulkanisationsmittel bzw Hartungsmittel nach erfolgter Koagulation vulkanisiert bzw gehartet werden
Es wuide nun gefunden, daß sich wasserlösliche Polyacetale sehi gut als Warmesensibihsatoren fur Latex, Kunstkautschuk- und Kunststoffdispersionen eignen Bevorzugt werden bei dem erfindungsgemaßen Verfahren Polyacetale von Glykolen und bzw odei oxalkylierten Glykolen veiwendet, die auf 4 Kohlenstoffatome wenigstens 1 Sa.uontoffa.tom enthalten. Woitoihm weiden Polyacetale bovoizugt, deren Molgewicht über 400 hegt
Die fui das neue Verfahren verwendeten Polyacetale lasten sich nach bekannten Methoden herstellen, ζ Β duieh Kondensation λ on p-Formaldehyd oder waßngem Foimalddivd mit Ghkolen oder oxalkylierten Glykok-n 111 Gigenwait \on katalytisch wirkenden Sauren, wie p-Toluolsulfon·*am ·., Saksaui e oder Phosphoi saui 0 Ferner la^en mcIi u findung^grm.iße Polyacetale dmch Polyaddition \on Ghkolen an üivinylathcr \on Glykolen nach dem Yeifaluon der deutschen Patentanmeldung B 27 015 39 c herstellen
Beispiele der bei diesen Verfahren verwendeten Glykole können sein Athylenglykol, Diathylenglykol, Tnathylengljkol und ihre höheren Homologen, Propylenglykol, Dipropylcnglykol und höhere Homologe, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, Octandiol, Thiodiglykol sowie deren Substitutionsprodukte und O.xalkylierungsprodukte, vue die Umsetzungsprodukte dei Glykole mit Athylenoxyd, Propylenoxyd Zur Acetalbildung können Formaldehyd, Acetaldehyd oder andere Aldehyde verwendet α ei den, bevorzugt werden jedoch die Acetale des Formaldehyde Gt gebonenfalls können bei der Herstellung dt'i Poh.iu't.il«1 in hi 11 den Gl\kolen auch ein- oder mehr ak /Wi in« iti«,'c Mkoholi', wi« Witli\l-, Alhyl-, Butylodu Bi ii/\ lalkohol oder Tunn'thylolpropan, Glycerin, Butan, J linipcnl.il 1 vtln il odu deren Oxalkjln riingsj)iuihikt, iimiMinl μη) Du ohne den Zusatz dieser Alkohole hei gestellten Polyacetale können auch im Anschluß an line Herstellung unter den Bedingungen Warmesensibilisierungsmittel
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr Hanswilh von Brachel, Dr Heinz Esser, Koln-Sulz,
und Dr Erwin Muller, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
der Acetalisierung oder Umacetaksierang noch mit diesen Alkoholen umgesetzt werden
Em Vorteil der erfindungsgemaß verwendeten Polyacetale liegt darin, daß man bei ihrer Herstellung dmch die verschiedene Wahl der Umsetzungskomponenten
oder ihrei Mengenverhältnisse od^-r durch Veränderung des Molgewichtes der Polyacetale die Eigenschaften der Warmesensibilisierungsmittel stark variieren kann So kann man ζ 33 durch eine derartige Variation Kautschukoder Kunststoff dispersionen bzw Emulsionen mit Ko-
agulationspunkten zwischen 25 und 90" C herstellen, die eine besonders geringe Konzentration an Si-nsibihsierungsmittcl axifweiscn Em weiterer Vorteil d<-r Polyacetale gemäß Erfindung ist dann zu sehen, daß sie sich m der Kalte ausgezeichnet mit Wasser mischen lassen, so daß
sie am Verwendungsort selbst gelost werden können Weiterhin machen sie die gebildeten Koagulate nicht klebrig und lassen sich durch kurzes Behändem mit angesäuertem Wasser völlig abbauen und quantitativ entfernen
Beispiel 1
Einer Kautschukmilchmischung der folgenden Zusammensetzung
100,0 g Naturkautschuk = 167 g Kautschukmilch
(Latex) (60°/0ig).
2,5 g Zinkoxyd,
2,5 g Schwefel,
0,8 g Zinkdiathyldithiocarbamat,
5,8 g methylen-bis-(naphthalin5ulfo5aures Natrium), 0,4 bis 0,6 g Stabilisator (oxathvlu rtes polycyciNches Phenol),
7,0 g Formaldehyd (30°/0ig),
werden jeweils 5 bis 15 ecm einer 15°/Oigen waßngen

Claims (1)

  1. Losung des Polyacetals zugesetzt Die genauen Mengen, die erzielten Koagulationspunkte und die Zusammensetzung der Polyacetale gehen aus der nachstehenden Tabelle hervor
    Zusammensetzung der Polyacetale Molgewicht Sensibilisator !stabilisator KoaguUtions-
    temperatur
    ecm g CC 1 Mol Butandiol-l,4-di-(oxyathylather) + 1,2MoI Para- formaldeh} d . . 4220 5 0,4 36 desgl 1670 10 0,4 40 4MoI Butandiol-l,4-di-(oxathylather) + 1 Mol Tn- athylenglykol 4- 6 Mol Paraformaldehyd . .. 3060 10 0,4 51 "desgl . ... 2420 15 0,6 52 4 Mol Butandiol-1,4-di-(oxathylather) -f 1 Mol Octa- athylenglykol + 6 Mol Paraformaldehyd . . . 2500 5 0,4 59 desgl 1890 15 0,6 63 4MoI Butandiol-l,4-di-(oxathylather) + 1 Mol Dodeca- athylenglykol + 6 Mol Paraformaldehyd 3000 10 0,4 71
    Beispiel 2
    Einem synthetischen Latex der folgenden Zusammensetzung
    100,0 gPoly-2-chlorbutadien = 200 Poly-2-chlor-
    butadienlatex (50%ig),
    5,0 g Zinkoxyd,
    1,0 g Schwefel,
    1,5 g Zinkdiathyldithiocarbamat,
    5,8 g methylen-bis-(naphthalinsulfosaures Natrium), 0,4 g Stabilisator (oxathyliertes polycychsches
    Phenol),
    2,0 bis 4,0 g Ammoessigsaure,
    werden 10 bis 15 ecm einer wäßrige η 15° „igen Losung der as nachfolgend angegebenen Polyacetale zugt setzt JLt der Ammoessigsaure wird das Ph des Poly-2-chlorbutadienlatex auf 9,5 gestellt Die genauen Mengen, die erzielten Koagulationspunkte und die Zusammensetzung der Polyacetale gehen aus der nachstehenden Tabelle hervor
    Zusammensetzung der Polyacetale Molgewicht Sensibilisator Koagulations
    temperatur
    ecm °C 3,0 Mol Tnathylenglykol 4- 3,0 Mol Thiodiglykol + 7,0 Mol Paraformaldehyd . . 2500 10,0 44 2,5 Mol Butandiol-(1,3)-dioxathylglykol + 3,0 Mol Paraformaldohyd 2400 15,0 50 3,0 Mol Tnathylenglykol + 2,9 Mol Hexandiol-(1,6) + 7,0 Mol Paraformaldehyd 2200 15,0 30
    Die Herstellung der vorstehend erwähnten Polyacetale erfolgte nach folgendem bekanntem Vei fahren
    5 Mol Butandioxathylglykol und 6 Mol Paraformaldehyd werden unter Zusatz von 5 g p-Toluolsulfonsaure so lange m einer Destillationsapparatur auf 80 bis 90° C erhitzt, bis der Paiaformaldehyd gelost ist, dann vurd im Vakuum bei OU bis 80° C so lange das gebildete Wasser abdestilhert, bis das gewünschte Molgewicht erreicht ist Nach 12stundigom Kondensieren wurde ζ Β em Molgewicht von 1670 und nach 24stundigem Kondensieren ein solches von 4220 in diesem Fall erreicht Die Reaktionsprodukte können gegebenenfalls mit Alkali oder Ammoniak neutralisiert werden
    Nach dem gleichen Verfahren können die ubngen Polyacetale erhalten werden
    Pu 1 \t\\s ρ mc n
    Verwendung von wasserlöslichen Polyacetalen als Warmesensibihsierungsmittel fur Kautschuklatex, Kunstkautschuk- oder Kunststoff dispersion en
    © 909 637/423 9
DENDAT1066734D 1957-10-14 Wärmesensibilisierungsmittel Pending DE1066734B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE866401X 1957-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066734B true DE1066734B (de) 1959-10-08

Family

ID=6802007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066734D Pending DE1066734B (de) 1957-10-14 Wärmesensibilisierungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3062768A (de)
BE (1) BE571987A (de)
DE (1) DE1066734B (de)
FR (1) FR1214229A (de)
GB (1) GB866401A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433694A (en) * 1965-10-13 1969-03-18 Container Corp Packaging method
US4172173A (en) * 1976-06-30 1979-10-23 Celanese Corporation Ethylene-vinyl acetate polymer binders for non-woven fabrics
EP0623653B1 (de) * 1993-05-07 2000-12-06 Nippon Paint Co., Ltd. Wässrige Polyoxyalkylene Oberflachenbehandlungslösungen
CN114057910B (zh) * 2020-08-03 2023-05-26 北京诺维新材科技有限公司 一种多羟基聚合物的缩醛化物及其制备方法和用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796423A (en) * 1952-12-01 1957-06-18 Exxon Research Engineering Co Formals of lubricating grade
US2746885A (en) * 1953-07-07 1956-05-22 Brown Bridge Mills Method of producing a thermoplastic adhesive and product thereof
US2786081A (en) * 1954-01-08 1957-03-19 Quaker Chemical Products Corp Acetal condensation products
US2878294A (en) * 1954-01-08 1959-03-17 Quaker Chemical Products Corp Polymeric acetals
US2805210A (en) * 1955-09-09 1957-09-03 Gen Aniline & Film Corp Rubber latex compositions heat-sensitized with polyalkoxy-1-alkanols
US2885443A (en) * 1956-04-09 1959-05-05 Quaker Chemical Products Corp Water-soluble acetals of glutaralde-hyde and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
US3062768A (en) 1962-11-06
BE571987A (de)
GB866401A (en) 1961-04-26
FR1214229A (fr) 1960-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643163C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen
DE1719274B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffes
DE2039739A1 (de) Herstellung von Triallylcyanurat (TAC) mit hohem Gehalt an ringgebundenem Chlor(RBC)
DE1066734B (de) Wärmesensibilisierungsmittel
DE1297853B (de) Verfahren zur Verbindung von Textilien mit Kautschuk
DE2302628A1 (de) Verfahren zum haerten eines furfurylalkoholbindemittels
DE1669611A1 (de) Zellulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1096598B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Niederdruckpolyolefinen
DE1964188A1 (de) Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanurat-modifizierte Kunstharze aus mehrwertigen Phenolen und Formaldehyd,deren Herstellung und Anwendung zum Verkleben von Textilfasern mit Kautschuken
DE1131395B (de) Stabilisierung von Schaeumen aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschuk-dispersionen
DE1069378B (de) Wärmesensibilisierung von Kautschuk- und Kunststoff-Dispersionen
DE3216897C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formaldehydarmen Harnstoff-Formaldehyd-Kombinations-Schaumes
DE551114C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus konzentrierten waesserigen Dispersionen aus Kautschuk oder aehnlichen Pflanzenharzen
AT129780B (de) Alterungsschutzmittel für natürliche Kautschuke und synthetische kautschukartige Massen.
DE970216C (de) Verfahren zum Nachgerben von Leder
DE2416264A1 (de) Behandlungsverfahren zur verbesserung der klebeigenschaften der oberflaechen von polymeren materialien
DE618925C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk
DE2015197A1 (de)
CH154522A (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisiertem Kautschuk.
DE551967C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbereifungen
DE910121C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus verschaeumter Kautschukmilch
DE955822C (de) Verfahren zur Herstellung schwammartiger Koerper durch Verschaeumen von Polyvinylalkohol und Aldehyden
DE905786C (de) Verfahren zur Veraenderung der Loeslichkeit von linearen Polyamiden
DE546574C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Vulkanisation
DE1545001A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen