DE1131395B - Stabilisierung von Schaeumen aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschuk-dispersionen - Google Patents

Stabilisierung von Schaeumen aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschuk-dispersionen

Info

Publication number
DE1131395B
DE1131395B DEF29033A DEF0029033A DE1131395B DE 1131395 B DE1131395 B DE 1131395B DE F29033 A DEF29033 A DE F29033A DE F0029033 A DEF0029033 A DE F0029033A DE 1131395 B DE1131395 B DE 1131395B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
rubber
dispersions
foam
stabilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29033A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hanswilli Von Brachel
Dr Heinz Esser
Dr Gustav Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF29033A priority Critical patent/DE1131395B/de
Priority to FR833830A priority patent/FR1264744A/fr
Priority to US45562A priority patent/US3158663A/en
Priority to GB26316/60A priority patent/GB903681A/en
Publication of DE1131395B publication Critical patent/DE1131395B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/08Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being arranged in a sinuous or zig-zag path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2307/00Characterised by the use of natural rubber
    • C08J2307/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2481/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 39 b 9
INTERNATIONALE KL.
C 08 c; d
F 29033 IVd/39b
ANMELDETAG: 28. JULI 1959 BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 14. JUNI 1962
Zur Herstellung von Schaumkautschuk aus wäßrigen Kautschuk- oder Synthesekautschukdispersionen sind zwei Verfahren bekannt. Bei dem einen, dem sogenannten Treibverfahren, werden der Dispersion Wasserstoffperoxyd und sauerstoffabspaltende Katalysatoren, wie z. B. Hefe, zugesetzt. Hierdurch wird die Dispersion unter Sauerstoffentwicklung zu einem Schaum aufgetrieben, der durch Einfrieren bei Temperaturen von —10 bis —30° C unter Beibehaltung seiner Schaumstruktur koaguliert wird. Durch nachfolgendes Erhitzen auf 100 bis 120° C wird dieser gelierte Schaum mit Hilfe zugesetzter Vulkanisationsmittel vulkanisiert. Im Gegensatz zum Treibverfahren wird bei dem sogenannten Schlagverfahren die Dispersion unter Zusatz von Seifen durch Einschlagen von Luft in einen Schaum übergeführt, der beim Stehen durch zugesetztes Natriumsilicofluorid oder andere langsam wirkende Koagulationsmittel unter Beibehaltung seiner Struktur koaguliert wird. Im Anschluß an die Koagulation wird auch bei diesem Verfahren mit Hilfe zugesetzter Vulkanisationsmittel bei Temperaturen von 100 bis 120° C vulkanisiert. Schwierigkeit bei beiden Verfahren bereitet die Herstellung eines stabilen, noch flüssigen Schaumes, der vor der Gelierung bzw. Koagulation noch nicht zusammenfällt.
Es wurde nun gefunden, daß sich Polysulfoniumverbindungen zur Stabilisierung von Schäumen aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschukdispersionen eignen.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Polysulfoniumverbindungen besitzen wenigstens zwei Sulfoniumgruppen und haben vorzugsweise ein Molekulargewicht oberhalb 300. Vorzugsweise werden solche Verbindungen verwendet, deren Molekulargewicht zwischen ungefähr 400 und 20 000 liegt. Beispiele der erfindungsgemäß verwendeten Polysulfoniumverbindungen werden in der deutschen Patentschrift 880 485 und der belgischen Patentschrift 513 099 beschrieben. Vorzugsweise werden PoIyätherpolythioätherpolysulfoniumverbindungen verwendet. Diese Polysulfoniumverbindungen können sowohl linear als auch verzweigt sein. Die Sulfoniumgruppen können durch Alkylen-, Alkylenäther- oder Alkylenthioätherreste miteinander verbunden sein. Weiterhin können die Alkylen-, Alkylenäther- oder Alkylenthioäthergruppen z. B. Ester-, Acetal-, Urethan-, Harnstoff-, Sulfoxyd- oder Sulfongruppen enthalten.
Die hier nicht beanspruchte Herstellung derartiger Polysulfoniumverbindungen kann durch Alkylierung Stabilisierung von Schäumen
aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschuk-
dispersionen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Hanswilli von Brachel, Köln-Sülz,
Dr. Heinz Esser, Köln Stammheim,
und Dr. Gustav Sinn, Bergisch-Neukirchen,
sind als Erfinder genannt worden
von Schwefelbrücken in den entsprechenden PoIythioäthern mit Alkylierungsmitteln, wie z. B. mit Alkylsulfaten, Sulfonsäurealkylestern, Alkylphosphaten oder Alkylhalogeniden, erfolgen. Wegen ihrer guten Zugänglichkeit und der hervorragenden Wirksamkeit der hieraus hergestellten Polysulfoniumverbindungen werden solche Polyätherpolythioäther als Ausgangsmaterialien bevorzugt, die durch Kondensation von Dioxyalkylsulfiden mit Polyalkylenglykolen in Gegenwart von Dehydratisierungskatalysatoren bei Temperaturen von 100 bis 250° C hergestellt worden sind. Die Herstellung derartiger Verbindungen ist Gegenstand der deutschen Patentanmeldung F 23728 IVb/12o. Als Dioxalkylsulfide haben sich hierbei Thiodiglykol, ß,ß-Dimethyl-thioglykol, /},/?-Diphenyl-thiodiglykol sowie deren Kondensate mit sich selbst besonders bewährt. Als Polyalkylenglykole seien erwähnt: Polyäthylen- oder Polypropylenglykole, Mischpolymerisate aus Äthylen- und Propylenoxyd sowie die Oxalkylierungsprodukte von Glykolen, wie z. B. Butandiol-1,3 und -1,4, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Octadecandiol-1,12, Octadecendiol-1,12 und Hydrochinon. Auch können an Stelle der Polyalkylenglykole Oxalkylierungsprodukte von ein- und mehrwertigen Alkoholen oder schließlich auch diese selbst mit Erfolg bei der Kondensation mit den Dioxalkylsulfiden eingesetzt werden.
Weitere Beispiele der Polythioäther sind Polyäthylensulfid, die Mischpolymerisate von Äthylensulfid und Glycid oder die Umsetzungsprodukte von Dichloräthan mit Natriumsulfid oder ß,ß'-Dichlor-diäthyläther.
20» 609/430
Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren können den Kautschuk- oder Kunststoffemulsionen bzw. -dispersionen in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,3 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Kautschuktrockensubstanz, zugesetzt werden. Dabei spielt es für die Wirksamkeit des Schaumstabilisators keine Rolle, ob man die Dispersionen mit den üblichen Mischungsbestandteilen zuerst verschäumt und dann die Schaumstabilisatoren zusetzt oder ob man den Stabilisator zusammen mit den anderen Mischungsbestandteilen den Dispersionen zusetzt und dann den Schaum herstellt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen verhindern selbst bei sehr langsamem Einfrieren und bei dicken Formartikeln ein Zusammenfallen des Schaumes und gewährleisten eine völlig gleichmäßige Porenstruktur. In ähnlicher Weise besitzen auch die nach dem Schlagverfahren hergestellten Schäume bei Zusatz der Polysulfoniumverbmdungen feinere und gleichmäßigere Poren, während kleinere Raumgewichte leichter einstellbar sind, als dies ohne die anspruchsgemäß zu verwendenden Stabilistoren der Fall ist.
Beispiel 1
Zu einer Mischung von folgender Zusammensetzung:
schließend 1 Stunde auf 80° C gehalten. Das erhaltene dickflüssige, hellgelbe Öl wurde dann mit n-Natronlauge neutralisiert und mit Wasser auf eine Konzentration von 150 Teilen Polysulfoniumverbindung pro 1000 Teile verdünnt.
167 Teile natürliche Kautschukmilch = 100 Teile Kautschuktrockensubstanz, 5,0 Teile Zinkoxyd,
2,0 Teile Schwefel,
1,0 Teil Zinkdiäthyldithiocärbamat, 0,8 Teile Dioxydiphenyl,
8,8 Teile einer 5%igen Lösung eines Kondensationsproduktes aus naphthalinsulfonsäuren! Natrium und Formaldehyd, Beispiel 2 Folgende Mischung wurde hergestellt:
167 Teile natürliche Kautschukmilch
= 100 Teile Kautschuktrockensubstanz, 1,0 Teil Alterungsschutzmittel (Diphenylamin-
derivat),
7,0 Teile Natriumoleat (10%ig), in Wasser gelöst, 3,0 Teile Alkylsulfonat (100/0ig), in Wasser
gelöst,
2,5 Teile Zinkoxyd,
2,5 Teile Kolloidschwefel,
0,8 Teile Zinkdiäthyldithiocärbamat,
1.0 Teil Mercaptobenzimidazol,
1.1 Teile Natriumsilicofluorid,
2,5 Teile Methylen-bis-(naphthalinsulfonsaures
Natrium),
30,0 Teile Wasser,
8,0 Teile einer Polysilfoniumverbindung
(15°/oig), in Wasser gelöst· (hergestellt wie im Beispiel 1).
Diese Mischung wurde in der üblichen Weise zu Schaum geschlagen und dann 30 Minuten bei 100° C vulkanisiert. Hierbei ließen sich außerordentlich niedrige Raumgewichte erzielen, wobei Schäume mit feinen, gleichmäßigen Poren erhalten wurden.
35
Beispiel 3
gibt man 50 bis 80 Teile 10%iges Wasserstoffper-Unter Beibehaltung der in den Beispielen 1 und 2 wiedergegebenen Versuchsbedingungen und Mischungsverhältnisse wurden an Stelle der dort beschriebenen Polysulfoniumverbindungen folgende
oxyd, 0,5 bis 1 Teil Hefe und 7 Teile einer 15%igen 40 Polysulfoniumverbindungen eingesetzt:
Lösung einer Polysulfoniumverbindung, deren hier a) Mischkondensat vom mittleren Molgewicht
nicht beanspruchte Herstellung unten beschrieben 15 000 aus 1500 Teilen Thiogjykol und 1800 Teilen ist, mischt gut durch und gießt sofort in eine Form. eines Mischpolymerisates von Äthylen- und Propylen-Hierbei setzt sogleich eine lebhafte Sauerstoffent- oxyd im Molverhältnis 1 : 8 (Molgewicht 500) in wicklung ein, wodurch der Schaum aufgetrieben 45 Gegenwart von 30 g Phosphorsäure, das mit 30 Gewird. Sobald der Schaum das gewünschte Volumen wichtsprozent Dimethylsulfat terniert wurde.
b) Mischkondensat vom mittleren Molgewicht 2500, hergestellt aus 1300 Teilen ^,^'-Dimethylthiodiglykol und 1800 Teilen oxäthyliertem Butan-
wie üblich durch Erwärmen auf 100 bis 120° C so diol vom Molgewicht 300, das mit 35 Gewichtsvulkanisiert. Der ausvulkanisierte Schaum besitzt prozent Diäthylsulfat terniert wurde.
c) Mischkondensat vom mittleren Molgewicht 1300, hergestellt aus 1400 Teilen Thiodiglykol und 1600 Teilen Polypropylenglykol (Molgewicht 350), das mit 35 Gewichtsprozent Triäthylphosphat terniert wurde.
d) Mischkondensat aus 548 Teilen oxäthyliertem Dodecylalkohol (Molgewicht 274) und . 244 Teilen Thiodiglykol, das mit 32 Gewichtsprozent Dimethyl-
wurden in einer Destillationsapparatur unter Rühren 60 sulfat terniert wurde.
und unter Kohlendioxyd so lange auf 175° C erhitzt, e) Mischkondensat vom mittleren Molgewicht
bis etwa 330 Teile Wasser abdestilliert waren und 4000, hergestellt aus 1000 Teilen oxäthyliertem der Rückstand eine Hydroxylzahl von 69 und eine Resorcin vom Molgewicht 800 und 400 Teilen Thio-Säurezahl von 7 entsprechend einem Molgewicht diglykol, das mit 20 Gewichtsprozent Dimethylsulfat von 1450 besaß. Hierzu sind im allgemeinen etwa 65 terniert wurde.
5 Stunden erforderlich. Zu 100 Teilen dieses Kon- f) Mit 25 Gewichtsprozent Dimethylsulfat terniertes
densats wurden im Verlaufe von einer Stunde bei Mischpolymerisat vom Molgewicht 1500, das her-
80° C 220 Teile Dimethylsulfat zugetropft und an- gestellt wurde aus 44 Teilen Athylenoxyd, 100 Teilen
erreicht hat, wird auf —10 bis —30° C abgekühlt. Hierbei behält der aufgetriebene Schaum sein Volumen bei und koaguliert homogen. Es wird dann
völlig gleichmäßige Poren.
Die benutzte Polysulfoniumverbindung wurde wie folgt hergestellt:
1344 Teile Thiodiglykol,
1800 Teile Polypropylenglykol, 16 Teile o-Phosphorsäure,
30 Teile Maleinsäureanhydrid,

Claims (1)

  1. 5 6
    Propylenoxyd, 66 Teilen Äthylensulfid, 11,8 Teilen PATENTANSPRUCH:
    Hexandiol-1,6 und 400 Teilen Dioxan in Gegenwart
    von 0,2 Gewichtsteilen Natrium durch 5stündiges Verwendung von Polysulfoniumverbindungen
    Erhitzen auf 150° C, Abdestillieren des Dioxans zur Stabilisierung von Schäumen aus Natur-
    und anschließendes Ternieren bei 80° C. 5 kautschuk- oder Synthesekautschukdispersionen.
    © 209 609/430 6. 62
DEF29033A 1959-07-28 1959-07-28 Stabilisierung von Schaeumen aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschuk-dispersionen Pending DE1131395B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29033A DE1131395B (de) 1959-07-28 1959-07-28 Stabilisierung von Schaeumen aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschuk-dispersionen
FR833830A FR1264744A (fr) 1959-07-28 1960-07-23 Utilisation de composés de polysulfonium pour stabiliser les mousses de latex
US45562A US3158663A (en) 1959-07-28 1960-07-27 Latex foam stabilized with an alkylated polyether-polythioether glycol
GB26316/60A GB903681A (en) 1959-07-28 1960-07-28 A process for stabilising foams obtained from natural synthetic rubber dispersions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29033A DE1131395B (de) 1959-07-28 1959-07-28 Stabilisierung von Schaeumen aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschuk-dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131395B true DE1131395B (de) 1962-06-14

Family

ID=7093128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29033A Pending DE1131395B (de) 1959-07-28 1959-07-28 Stabilisierung von Schaeumen aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschuk-dispersionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3158663A (de)
DE (1) DE1131395B (de)
GB (1) GB903681A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427248A (en) * 1965-10-22 1969-02-11 Lever Brothers Ltd Detergent
US3988377A (en) * 1965-10-22 1976-10-26 Lever Brothers Company Hydroxy substituted sulfoxides and thiothers
LU57246A1 (de) * 1968-11-05 1970-05-05
US20080050519A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Eugene Hubbuch Latex composition, latex foam, latex foam products and methods of making same
US20080184642A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Laura Sebastian Latex foam insulation and method of making and using same
EP3555159B1 (de) 2016-12-15 2022-11-23 Dow Global Technologies, LLC Polyurethanprodukt aus schwefelhaltigem polyesterpolyol

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457684A (en) * 1944-06-21 1948-12-28 Us Rubber Co Manufacture of sponge polychloroprene rubber
US2568866A (en) * 1948-12-04 1951-09-25 Wingfoot Corp Frothed rubber sponge containing fibers
US2563383A (en) * 1949-01-29 1951-08-07 Shell Dev Terminally unsaturated polythio polyethers
US2617840A (en) * 1950-06-10 1952-11-11 Us Rubber Co Process for frothing rubber latex
DE1069378B (de) * 1957-08-30 1959-11-19 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwefk Wärmesensibilisierung von Kautschuk- und Kunststoff-Dispersionen
BE581529A (de) * 1958-08-12 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3158663A (en) 1964-11-24
GB903681A (en) 1962-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid
DE2748856C2 (de) Stabiler, elastischer Polyesterschaum
DE2135266C3 (de) Verfahren zur Herstellung rieselfähiger, pulverförmiger, fuUstoffhaltiger Kautschuk-Mischungen aus Kautschuk-Lösungen
DE1156563B (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten mit oberflaechenaktiven Eigenschaften auf der Basis von Alkylenglykolen
DE2654358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, rieselfähigen, gegebenenfalls Weichmacheröl enthaltenden Kautschuk-Füllstoff-Mischungen
EP0106101A2 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
DE2753237C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumdioxid-Latex-Masterbatch bzw. einer Siliciumdioxid-Latex-Ausgangsmischung durch Copräzipitation und hiernach erhaltenes Produkt
EP0301302B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE1131395B (de) Stabilisierung von Schaeumen aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschuk-dispersionen
DE1567804B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verschäumtem festem Schwefel
DE1470927C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der durchschnittlichen Teilchengröße von PoIymerisatlatices
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2246696A1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
EP0092700B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
EP0753530B1 (de) Verstärkte Kautschukdispersionen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0187905B1 (de) Styrol/Butadien-Pfropfcopolymerisat-Latex und diesen als Verstärkerlatex enthaltende, in der Wärme vulkanisierbare Masse zur Herstellung von Latexschaum
EP0000580B1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
DE1034847B (de) Verfahren zum Stabilisieren von bromhaltigen Isoolefin-Polyolefin-Mischpolymerisaten
DE1239463B (de) Verwendung von Polyaetherthioaethern als Schaumstabilisatoren
DE1595221C3 (de) Phosphorhaltige Additionspolymere
DE1240652B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kieselsaeure verstaerkten Kautschukvulkanisaten
DE19951977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukpulvern auf Basis NR/Russ und so hergestellte Kautschukpulver
DE910121C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus verschaeumter Kautschukmilch
DE1951034A1 (de) Weisser aktiver Fuellstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE715230C (de) Verfahren zum Polymerisieren der Halogen-2-butadiene-1,3