DE1065061B - Zeitschalteinrichtung - Google Patents

Zeitschalteinrichtung

Info

Publication number
DE1065061B
DE1065061B DEB34494A DEB0034494A DE1065061B DE 1065061 B DE1065061 B DE 1065061B DE B34494 A DEB34494 A DE B34494A DE B0034494 A DEB0034494 A DE B0034494A DE 1065061 B DE1065061 B DE 1065061B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
clockwork
shaft
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB34494A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Busch
Heinz Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB34494A priority Critical patent/DE1065061B/de
Publication of DE1065061B publication Critical patent/DE1065061B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

  • Zeitschalteinrichtung Die Erfindung betrifft eine Zeitschalteinrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Geräten, wie Kochherde od. dgl. zu vorher bestimmten Zeitpunkten bei der durch einen mit der Zeigerwelle verbundenen Griff die Triebwerksfeder eines mit einem Hemmwerk und einem Freilauf versehenen Uhrwerks in der einen Drehrichtung gespannt wird und in der anderen, den Ablauf bewirkenden Richtung ein auf der Zeigerwelle fest angebrachter Nocken einen Schalter betätigt.
  • Bekannte Einrichtungen dieser Art sind in ihrem Aufbau sehr kompliziert und daher für die Anwendung zur Steuerung von Haushaltsgeräten unwirtschaftlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache, aber zuverlässige Zeitschalteinrichtung für alle im Haushalt vorkommenden elektrischen Verbraucher, insbesondere für Elektrowärmegeräte, wie Elektroherde, Heißwasserspeicher und Kochplatten, zu schaffen, die sehr billig in der Herstellung sein soll.
  • Erfindungsgemäß ist auf der Minutenwelle eines Uhrwerks für Stunden- und Minutenanzeige lose drehbar ein Zahnrad angeordnet, das eine unverdrehbar mit ihm verbundene Verlängerungswelle aufnimmt und, auf seiner dem Schalter zugewandten Seite die mit ihm verbundenen Steuernocken für die Schalterbetätigung aufweist, während der Zahnkranz mit einem auf der Federwerkswelle angeordneten, diese in der Aufzugsrichtung mitnehmenden, in der entgegengesetzten Richtung aber frei laufenden Zahnrad im Eingriff steht. Hierbei kommt ein wegen der Massenerzeugung sehr billiges Uhrwerk nach Art der einfachen Tischweckeruhren in Anwendung. Der von dem Nocken gesteuerte Schalter ist zwischen den beiden Lagerplatten des Uhrwerks - dem Kraftspeicher etwa gegenüberliegend - angeordnet.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der mit der Verlängerungswelle verbundene Drehknopf gegen die Gehäusewand- zur Außerbetriebsetzung des Uhrwerks verriegelbar, z. B. durch einen in ihm angeordneten, federbelasteten Druckstift, der mit einem rückwärtig eingeschnürten Ende in eingedrückter Lage in einer Öffnung der Gehäusewand verrastet. Das mit dem Schalter vereinigte Uhrwerk ist an der Rückwand des zu schaltenden Heizgerätes, z. B. eines Elektroherdes, angeordnet und der Drehknopf auf der Vorderwand.
  • Das in ein Gehäuse eingebaute und mit dem Schalter vereinigte Uhrwerksgestell ist mit Füßen so an der Rückwand des Heizgerätes befestigt, daß zwischen ihr und dem Uhrwerksgestell ein freier Raum entsteht. In dem das Uhrwerk mit Schalter aufnehmende Gehäuse ist ferner ein Druckknopf angeordnet, der mit einem leicht federnden Teil, z. B. einer Schleife aus dünnem Draht, beim Niederdrücken die Unruh des Uhrwerks berührt und diese beim Loslassen freigibt bzw. in Bewegung setzt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Uhrenlaufwerk, Abb. 2 eine Ansicht des Werks von oben mit der Verlängerungswelle und dem als Drehknopf ausgebildeten Zeiger und Abb. 3 das mit einem Steuernocken vereinigte Zahnrad perspektivisch.
  • Die Zugfeder 1, deren eines Ende 2 festgelegt ist, treibt die Federwerkswelle 3 an. Diese ist mit einem Zahnrad 4 verbunden, das über ein Räderwerk von der Unruh 5 gehemmt wird. Die Welle 6 des Räderwerks ist die Minutenwelle des Uhrwerks, also die Welle, die normalerweise den in einer Stunde eine Umdrehung ausführenden Minutenzeiger trägt. Auf dieser Minutenwelle 6 ist lose drehbar das Zahnrad 8 gelagert, das wiederum mit einem auf der Federwerkswelle 3 angeordneten Zahnrad 7 im Eingriff steht. Die Zahnverhältnisse der beiden Räder sind so gewählt, daß das Zahnrad: 8 in 12 oder 24 Stunden eine Umdrehung ausführt. Das Zahnrad 8 ist mit einer Verlängerungswelle 9 verbunden, welche den als Zeiger ausgebildeten Drehknopf 10 trägt. Außerdem besitzt es einen Nocken 11, der ein Teil mit demselben bildet. Der Nocken 11 steuert einen Hebel 12, der mit einem verstellbaren Stift 13 einen Druckschalter 14 betätigt. Der Druckschalter 14 schaltet den zu bedienenden Stromkreis je nach der Stellung des Nockens zu dem Hebelvorsprung 12a ein oder aus. Durch die Länge des Nockens 11 ist die Ausschaltzeit festgelegt und durch die Länge der Lücke 11 a die Einschaltzeit. Die Einschaltzeit beträgt etwa 2 Stunden. Das ist erfahrungsgemäß der Zeitraum, innerhalb dessen eine Speise fertiggekocht ist. Das Zahnrad 7 ist mit der Federwerkswelle 3 über eine Freilaufkupplung 15 verbunden, die so eingerichtet ist, daß wenn der Knopf 10 entgegen der Ablaufrichtung des Zahnrades 8 gedreht wird, die Federwerkswelle 3 mitgenommen und die Zugfeder 1 aufgezogen wird. Wird der Knopf 10 in Richtung seines durch das Uhrwerk erfolgenden Ablaufs gedreht, so läuft der Freilauf leer, d. h., der als Zeiger ausgebildete Drehknopf 10 kann durch Drehen in dieser Richtung auf eine bestimmte Zeit auf der Zeitskala eingestellt werden. Der Drehknopf bzw. Zeiger 10 besitzt einen Druckknopf bzw. -stift 16, welcher in einen Schlitz 17a der Vorderwand 17 des Elektroherdes eingreift. .
  • Beim Eindrücken des federbelasteten Druckknopfes 16 wird durch das rückwärtige eingeschnürte Ende 16a desselben das Uhrwerk der Zeitschalteinrichtung am Weiterlaufen gehindert, d. h., es läuft nicht selbsttätig ab. Der Schlitz 17a in der Wand 17 ist so angeordnet, daß in der verrasteten Stellung des Drehknopfes 10 der Schalter eingeschaltet ist, d. h. daß die Zeitschalteinrichtung ohne die selbsttätige Schalteinrichtung verwendet werden kann.
  • Das Uhrenlaufwerk mit dem Schalter ist zweckmäßig in ein abgeschlossenes Gehäuse eingebaut. Dieses Gehäuse ist so ausgebildet, daß es mit zwei seitlichen Füßen 18 an der Rückwand 20 des Elektroherdes befestigt werden kann. Durch die Füße 18 entsteht zwischen dem Gehäuse der Zeitschalteinrichtung und dem Elektroherd ein freier Raum 19, der einerseits die Einrichtung gegen die Wärme des Elektroherdes schützt und andererseits auch Raum für die Kupplungsmittel 22 der Verlängerungswelle 9 bietet. Die Zeitschalteinrichtung kann dadurch leicht zur Merprüfung abgenommen werden. Der Druckknopf 23, der in das Gehäuse der Zeitschalteinrichtung eingebaut ist, besitzt an seinem einen Ende eine federnde Drahtschleife 24, mit der beim Drücken auf den Druckknopf 23 die Unruh berührt wird und nach Loslassen des Knopfes wieder in Bewegung kommt, wenn das Uhrenlaufwerk stehengeblieben ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zeitschalteinrichtung zum selbsttätigen Einund, Ausschalten von elektrischen Geräten, wie Kochherden od. dgl., zu vorher bestimmten Zeitpunkten, bei der durch einen mit der Zeigerwelle verbundenen Griff die Triebwerksfeder eines mit einem Hemmwerk und einem Freilauf versehenen Uhrwerks in der einen Drehrichtung gespannt wird und in der anderen, den Ablauf bewirkenden Richtung ein auf der Zeigerwelle fest angebrachter Nocken einen Schalter betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Minutenwelle (6) eines Uhrwerks für Stunden- und Minutenanzeige lose drehbar ein Zahnrad (8) angeordnet ist, das eine unverdrehbar mit ihm verbundene Verlängerungswelle (9) aufnimmt und auf seiner dem Schalter (14) zugewandten Seite den mit ihm verbundenen Steuernocken (11) für die Schalterbetätigung aufweist, während der Zahnkranz mit einem auf der Federwerkswelle (3) angeordneten, diese in der Aufzugsrichtung mitnehmenden, in der entgegengesetzten Richtung aber frei laufenden Zahnrad (7) im Eingriff steht.
  2. 2. Zeitschaltvorrichtung. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Verlängerungswelle (9) verbundene Drehknopf (10) gegen die Gehäusewand (17) zur Außerbetriebsetzung des Uhrwerks verriegelbar ist, z. B. durch einen in ihm angeordneten federbelastbaren Druckknopf bzw. -stift (16), der sich mit einem rückwärtigen eingeschnürtenEnde (16 a) in eingedrückter Lage in der Öffnung (17a) der Gehäusewand (17) verrastet.
  3. 3. Zeitschaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Schalter (14) vereinigte Uhrwerk an der Rückwand des zu schaltenden Heizgerätes (Elektroherd) und der Drehknopf (10) auf dessen Vorderwand (17) angeordnet ist.
  4. 4. Zeitschaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in ein Gehäuse eingebaute und mit dem Schalter (14) vereinigte Uhrwerksgestell mit Füßen (18) so an der Rückwand: des Heizgerätes befestigt ist, daß zwischen ihr und dem Uhrwerksgestell ein freier Raum (19) entsteht.
  5. 5. Zeitschaltvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem das Uhrwerk mit Schalter (14) aufnehmenden Gehäuse ein Druckknopf (23) angeordnet ist, der mit einem leicht federnden Teil, z. B. einer Schleife (24) aus dünnem Draht, beim Niederdrücken die Unruh des Uhrwerks berührt und diese beim Loslassen freigibt bzw. in Bewegung setzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 592 442, 884 837, 907 075; deutsches Gebrauchsmuster Nr.1658 766, 1688 961.
DEB34494A 1955-02-12 1955-02-12 Zeitschalteinrichtung Pending DE1065061B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34494A DE1065061B (de) 1955-02-12 1955-02-12 Zeitschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34494A DE1065061B (de) 1955-02-12 1955-02-12 Zeitschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065061B true DE1065061B (de) 1959-09-10

Family

ID=6964324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34494A Pending DE1065061B (de) 1955-02-12 1955-02-12 Zeitschalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065061B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592442C (de) * 1934-02-07 Johannes Wilhelm Neubert Anordnung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von Rundfunk- und anderen elektrischen Geraeten
DE1658766U (de) * 1953-04-30 1953-07-09 Metall Guss Und Presswerk Hein Kurzzeitschalter fuer elektrische geraete, insbesondere waschmaschinen.
DE884837C (de) * 1951-12-16 1953-07-30 Vedder Gmbh Geb Elektrischer, von Hand einschaltbarer Zeitschalter
DE907075C (de) * 1951-11-15 1954-03-22 E H Helmut Junghans Dr Ing Schaltuhr
DE1688961U (de) * 1954-10-09 1954-12-09 Vedder Gmbh Geb Zeitschalter.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592442C (de) * 1934-02-07 Johannes Wilhelm Neubert Anordnung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von Rundfunk- und anderen elektrischen Geraeten
DE907075C (de) * 1951-11-15 1954-03-22 E H Helmut Junghans Dr Ing Schaltuhr
DE884837C (de) * 1951-12-16 1953-07-30 Vedder Gmbh Geb Elektrischer, von Hand einschaltbarer Zeitschalter
DE1658766U (de) * 1953-04-30 1953-07-09 Metall Guss Und Presswerk Hein Kurzzeitschalter fuer elektrische geraete, insbesondere waschmaschinen.
DE1688961U (de) * 1954-10-09 1954-12-09 Vedder Gmbh Geb Zeitschalter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH468360A (de) Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden
DE1065061B (de) Zeitschalteinrichtung
DE2317733B2 (de) Weckeruhrwerk mit einem Schalter
DE2005572B2 (de) Verzögerungsrelais mit auf einen Vorgabewert einstellbaren Anzeigeeinrichtungen
DE957863C (de) Schaltuhr für Rundfunkgeräte od. dgl
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
AT142084B (de) Elektrische Lampe, insbesondere Taschenlampe, mit einem durch Federkraft über ein Getriebe angetriebenen Stromerzeuger.
CH339585A (de) Zeitschalteinrichtung
DE1548140B1 (de) Weckeruhr
DE1441942C (de) Weckeruhr
DE909708C (de) Elektrische Radioschaltuhr
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung
DE875780C (de) Kurzzeitmesser in Verbindung mit normaler Weckeruhr
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE594756C (de) Als Uhrwerkszeitschalter ausgebildete Weckeruhr
DE1548140C (de) Weckeruhr
DE485420C (de) Federtriebwerk fuer Spielzeuge
DE515321C (de) Schaltuhr fuer einen von Hand zu schliessenden und durch das Uhrwerk zu oeffnenden Schalter
DE1673799C3 (de) Elektromotorische Aufzugsvorrichtung für Uhren
DE7202439U (de) Kochzeituhr für Sofort- oder Vorwahlbetrieb
DE1590306C3 (de)
DE1056233B (de) Schaltuhr mit fest eingestellter Schaltzeit
DE370557C (de) Zeitmesser fuer Vorgaenge, z. B. Wettspiele, welche Unterbrechungen erleiden
DE2021067C3 (de) Stoppuhrwerk
DE1073584B (de) Zeitschaltern richtung