DE1062843B - Elektrischer, metallischer Kontakt mit Kuehlung - Google Patents
Elektrischer, metallischer Kontakt mit KuehlungInfo
- Publication number
- DE1062843B DE1062843B DESCH18508A DESC018508A DE1062843B DE 1062843 B DE1062843 B DE 1062843B DE SCH18508 A DESCH18508 A DE SCH18508A DE SC018508 A DESC018508 A DE SC018508A DE 1062843 B DE1062843 B DE 1062843B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- electrical
- ventilation
- shaped
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/62—Heating or cooling of contacts
Landscapes
- Manufacture Of Switches (AREA)
Description
DEUTSCHES
Bei elektrischen, metallischen Kontakten bilden sich an den Kontaktoberflächen der bekannten Kontaktformen,
besonders bei der Anwendung im Gleichstromkreis, Krater und Höcker, die bei starker Entwicklung
eine einwandfreie Kontaktunterbrechung nicht mehr gewährleisten. Die Kontaktformen bestehen
bei einem Kontaktpaar meistens aus einem Flachkontakt, auf dem der Gegenkontakt, leicht ballig geformt,
arbeitet. Diese Anordnung wird gegenüber zwei Flachkontakten gewählt, weil zwei Kontakte mit
planen Flächen in genau axialer Richtung kaum einzustellen sind, so daß die Kontaktgabe dann nur
an dem Randteil der Kontaktplatten erfolgt. Wird der eine Kontakt plan und der andere leicht ballig
geformt, dann arbeitet der Kontakt zu Beginn wohl nur mit einer punktförmigen Kontaktgabe, nach
kurzer Zeit hat sich aber eine kleine Kontaktfläche gebildet. Durch diese Stromenge besteht bekanntlich
eine elektrische Überbelastung, wodurch die verhältnismäßig kleine Kontaktfläche stark erwärmt wird,
und es bilden sich an den Kontaktflächen Krater und Höcker, die zuweilen Formen annehmen, die eine
Stromunterbrechung unmöglich machen.
Man hat zwecks besserer Abkühlung die Kontaktfläche eines metallischen Kontaktes durch eine Rinne
vergrößert (Patent 407 686), jedoch hat diese Kontaktausführung den Nachteil, daß nur eine Linienkontaktberührung
vorhanden ist. Es ist auch bekannt, bei zwei Wolframkontakten von etwa 5 mm Durchmesser
eine Wolframkontaktplatte in der Mitte mit einem etwa 2 mm großen durchgehenden Loch auszubilden,
wobei das Loch auch durch den die Kontaktplatte tragenden Kontaktträger gebohrt oder gestanzt
ist. Über dem Lochkontakt sitzt ein Gegenkontakt mit voller ballig geformter Kontaktfläche, so daß selbst
bei genau axialer Einstellung der beiden Kontakte die Kontaktgabe nur an den Lochkanten erfolgt.
Solche Kontakte werden als gelüftete Kontakte bezeichnet, und man erwartet durch die Entlüftung, die
nur beim kurzen Kontaktöffnen erfolgen kann, eine günstige Abkühlung der Kontaktgabestelle. An den
scharfen Kanten des Ringkontaktes entsteht aber eine elektrische Überbelastung, die ein Einbrennen am
Gegenkontakt verursacht und damit den einen annehmbaren Vorteil, daß sich durch die Kühlung in der
Mitte des Kontaktpaares weder Krater noch Höcker bilden können, wieder aufhebt. Die Kontaktmetallwanderungen
entstehen praktisch nach Einarbeitung der beiden Kontakte segmentartig neben dem Loch
des Kontaktes.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die notwendigen Kontaktgabeflächen bei einem metallischen Kontaktpaar
zu erhalten und eine Krater- und Höckerbildung durch ausreichenden Kühlung der Kontaktberührungs-
Elektrischer, metallischer Kontakt
mit Kühlung
mit Kühlung
Anmelder:
Richard Schier (o. H. G.),
Berlin-Neukölln, Kiehlufer 43
Berlin-Neukölln, Kiehlufer 43
Richard Schier, Berlin-Dahlem,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
flächen zu verhindern. Dies wird bei einem elektrisehen,
metallischen Kontakt mit voller Kontaktoberfläche in einfacher Weise dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß
das aus Kontaktmaterial bestehende, meist scheiben- oder plattenförmige Kontaktstück auf
der Rückseite mit einer oder mehreren nutenförmigen
2S oder ähnlichen Aussparungen versehen wird. Bei
einem solchen Kontakt sind beide Metallkontaktflächen in an sich bewährter Form ausgebildet, wobei
vorzugsweise ein Kontakt flach und der andere leicht ballig geformt ist. Die Kühlung eines oder beider
Kontakte erfolgt dann von der Rückseite des Kontaktes her durch die Luftströmung in den dort
vorhandenen Nuten, wie es an Hand der Figuren dargestellt und beschrieben ist.
Fig. 1 zeigt ein metallisches Kontaktpaar, bei welchem
die Kontaktplatte α eine nutenförmige Aussparung & hat. Die Kontaktplatte α ist an den Flächenteilen
c und d auf dem Kontaktträger e durch Hartlötung oder Verschweißung befestigt. Der Gegenkontakt
hat ballige Form und ist mit / bezeichnet.
Fig. 2 zeigt die metallische Kontaktplatte a mit
einer nutenförmigen Aussparung b und den Lötflächen c und d;
Fig. 3 zeigt einen Kontakt mit Kontaktplatte g, bei welcher die Entlüftungskanäle durch zwei Nutend
in Kreuzform gebildet sind;
Fig. 4 zeigt die Ansicht der Kontaktplatte g, von der Lötseite aus gesehen, mit zwei Entlüftungsnuten h;
Fig. 5 zeigt eine Kontaktplatte i mit einer bogenförmigen, durchgehenden Entlüftungsnut k und
Fig. 6 die Ansicht der Kontaktplatte i, von der Lötseite aus gesehen, mit Entlüftungsnut k;
Fig. 7 zeigt eine metallische Kontaktplatte / mit durchgehender Entlüftungsnut m und einem Kontaktträger
η, der in der Mitte ein Loch ο hat;
909 580/338
Fig. 8 stellt die Draufsicht von Fig. 7 dar, wobei mit m der Entlüftungskanal in der Kontaktplatte
und mit ο das Entlüftungsloch im Kontaktträger bezeichnet ist;
Fig. 9 zeigt einen eingenieteten Kontakt p mit einem durchgehenden Entlüftungskanal r, der so gestaltet
ist, daß sowohl die Kontaktplatte s als auch der Kontaktträgerkopf t mit einer durchgehenden
Nut ζ ausgebildet sind und der Nietschaft ein Entlüftungsloch
u hat, welches zwecks Entlüftung in den Kanal r und ζ mündet;
Fig. 10 zeigt die Draufsicht von Fig. 9. Der Entlüftungskanal
ist hier mit r und das Entlüftungsloch mit u bezeichnet.
Fig. 11 stellt einen metallischen Kontakt dar, bei welchem die Kontaktplatte ν auf der Lötseite plan ist
und der durchgehende Entlüftungskanal w nur in dem Kontaktträgerkopf χ angebracht ist. Das Loch y steht
mit dem Entlüftungskanal w in Verbindung.
Fig. 12 zeigt die Draufsicht von Fig. 11, wobei w den Entlüftungskanal, y das Entlüftungsloch und χ
den Kontaktträgerkopf bezeichnet.
Wenn beispielsweise Wolframkontaktplatten in der Mitte gelocht werden sollen, dann kann dieser Arbeitsgang
durch Stanzen oder Bohren ausgeführt werden. Werden die Löcher gestanzt, dann haben die Wolframbänder
oder -bleche, aus welchen die Platten gestanzt werden, ein Gefüge quer zur Achse. Erfahrungsgemäß
sind aber Wolframkontakte mit axialer Faserstruktur besonders geeignet, jedoch lassen sich in diese von
der Stange trenngeschliffenen Kontaktplatten Löcher nicht ohne weiteres stanzen, da die Platten reißen.
Durch die beschriebene neue Kontaktplattenausbildung kann jedoch Wolfram mit axialer Faserstruktur, also
mit Faser parallel zur Kontaktachse, verwendet werden, da die Entlüftungskanäle mit Schleifscheiben
leicht ausgeschliffen werden können. Die verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten sind aus den Bildern
ersichtlich.
Die in Fig. 7 gezeigte Ausführung läßt sich auch bei Kontaktplatten in den Ausführungen nach den
Fig. 1 bis 6 anwenden, d. h. daß bei den Kontaktträgern unterhalb der Platte oder in einem nietförmigen
Kontaktträger ein ,Entlüftungsloch angebracht Averden kann. Die Befestigung der Kontaktplatten auf
dem Kontaktträger erfolgt in bekannter Weise durch Hartlötung oder Schweißung. Die beschriebene Neuerung
läßt sich bei Kontakten aus allen bekannten metallischen Kontaktwerkstoffen und -legierungen
durchführen. Zusätzlich können die Entlüftungsnuten auch auf der Kontaktträgerseite angebracht werden
nach Fig. 9 und 10. Schließlich kann die Entlüftungsnut w nur im Kontaktträgerkopf χ (Fig. 11 und 12)
unterhalb der Kontaktplatte ν eingearbeitet sein in Verbindung mit dem Entlüftungsloch y.
Die beschriebenen Ausführungen lassen sich auch bei Unterbrechern, die aus Federn oder Blech her-
!5 gestellt sind, anwenden. Ist der Kontaktträgerkopf
aus dünnem Material, beispielsweise Blech, hergestellt, dann wird dieser zwecks Entlüftung gelocht nach
Fig. 7 und die Entlüftungsnut nach Fig. 11 eingedrückt.
Claims (4)
1. Elektrischer, metallischer Kontakt mit voller Kontaktoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß
das aus Kontaktmaterial bestehende, meist scheiben- oder plattenförmige Kontaktstück auf
der Rückseite eine oder mehrere nutenförmige oder ähnliche Aussparungen hat.
2. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Kontaktstück
tragende Teil mit einem Entlüftungsloch versehen ist.
3. Elektrischer Kontakt nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger
ebenfalls Entlüftungsnuten hat.
4. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Kontaktträgerkopf
eine oder mehrere Entlüftungsnuten und ein axial durchgehendes Entlüftungsloch hat.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 226 773,
227 695;
Schweizerische Patentschriften Nr. 226 773,
227 695;
britische Patentschrift Nr. 545 189.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH18508A DE1062843B (de) | 1955-08-11 | 1955-08-11 | Elektrischer, metallischer Kontakt mit Kuehlung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH18508A DE1062843B (de) | 1955-08-11 | 1955-08-11 | Elektrischer, metallischer Kontakt mit Kuehlung |
FR790458A FR1235345A (fr) | 1959-03-26 | 1959-03-26 | Contact électrique métallique à refroidissement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1062843B true DE1062843B (de) | 1959-08-06 |
Family
ID=25992705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH18508A Pending DE1062843B (de) | 1955-08-11 | 1955-08-11 | Elektrischer, metallischer Kontakt mit Kuehlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1062843B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1022758A2 (de) * | 1999-01-22 | 2000-07-26 | Moeller GmbH | Vakuumschaltröhre |
DE202013000658U1 (de) | 2012-01-27 | 2013-03-25 | Johnson Electric Dresden Gmbh | Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte größerer Leistung mit zumindest zwei parallelen Kontaktstückpaaren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB545189A (en) * | 1940-03-29 | 1942-05-14 | Fritz Schenk | Electric converter |
CH226773A (de) * | 1942-09-01 | 1943-04-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schalteinrichtung für Kontaktstromrichter. |
CH227695A (de) * | 1942-09-23 | 1943-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kontaktstromrichter mit synchron betätigten Kontakteinrichtungen. |
-
1955
- 1955-08-11 DE DESCH18508A patent/DE1062843B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB545189A (en) * | 1940-03-29 | 1942-05-14 | Fritz Schenk | Electric converter |
CH226773A (de) * | 1942-09-01 | 1943-04-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schalteinrichtung für Kontaktstromrichter. |
CH227695A (de) * | 1942-09-23 | 1943-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kontaktstromrichter mit synchron betätigten Kontakteinrichtungen. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1022758A2 (de) * | 1999-01-22 | 2000-07-26 | Moeller GmbH | Vakuumschaltröhre |
EP1022758A3 (de) * | 1999-01-22 | 2001-05-02 | Moeller GmbH | Vakuumschaltröhre |
DE202013000658U1 (de) | 2012-01-27 | 2013-03-25 | Johnson Electric Dresden Gmbh | Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte größerer Leistung mit zumindest zwei parallelen Kontaktstückpaaren |
CN103227077A (zh) * | 2012-01-27 | 2013-07-31 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 接触组件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1094370B (de) | Symmetrisch aufgebaute, flaechenhafte Halbleiteranordnung, insbesondere Transistor | |
DE1062843B (de) | Elektrischer, metallischer Kontakt mit Kuehlung | |
DE1266850B (de) | Elektrischer Kippschalter | |
AT210505B (de) | Elektrischer, metallischer Kontakt mit Kühlung | |
DE1218593B (de) | Flachkontaktstueck | |
DE1200951B (de) | Halbleiteranordnung | |
EP0481993B1 (de) | Kontaktanordnung für ein wechsler-relais | |
DE701293C (de) | Pendelumrichter | |
EP0300197B1 (de) | Kontakt zum Hartlöten auf einem Träger mittels Widerstandspressschweissung mittels eines Kurzzeit-Energieimpulses | |
DE1125076B (de) | Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten | |
DE1044219B (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere fuer hohe Spannungen mit im Einschaltzustand flach aufeinander liegenden klotzfoermigen Kontaktstuecken | |
CH635955A5 (de) | Bimetallgesteuerter schalter. | |
DE879870C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE560969C (de) | Umschalter fuer Radiogeraete | |
DE69807950T2 (de) | Verbinder und Schaltungsanordnung für hohe Ströme | |
DE2425490A1 (de) | Schaltstueck fuer elektrische hochleistungsschaltgeraete | |
DE1045510B (de) | Schalter mit zwei am festen Gegenkontakt beiderseits von aussen anliegenden Schaltschienen | |
DE1004293B (de) | Polarisiertes Relais | |
DE604764C (de) | Kleinhebelschalter | |
DE866691C (de) | Schaltwelle fuer elektrische Schalter | |
DE1538102A1 (de) | Kontaktanordnung | |
DE2062447C3 (de) | Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen | |
DE1169005B (de) | Kontakteinrichtung mit zwei fuer gleich-zeitiges OEffnen bzw. Schliessen vorgesehenen Kontaktstellen | |
DE2350863B1 (de) | Zungenkontaktanker | |
DE1181783B (de) | Kontaktteil als Stanzteil |