DE2062447C3 - Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen - Google Patents
Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2062447C3 DE2062447C3 DE19702062447 DE2062447A DE2062447C3 DE 2062447 C3 DE2062447 C3 DE 2062447C3 DE 19702062447 DE19702062447 DE 19702062447 DE 2062447 A DE2062447 A DE 2062447A DE 2062447 C3 DE2062447 C3 DE 2062447C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switching
- locking
- positions
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/40—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
- B60Q1/42—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
- B60Q1/425—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1446—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
- B60Q1/1453—Hand actuated switches
- B60Q1/1461—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
- B60Q1/1469—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H21/00—Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
- H01H21/02—Details
- H01H21/18—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H21/36—Driving mechanisms
- H01H21/50—Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Slide Switches (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen mit einem
über einen Schalthebel verstellbaren Schaltschieber, der die Kontaktbrücken und ein auf zwei gegenüberliegenden
Gleitflächen federnde Rastelemente trägt, weiche sich an die Schaltstellungen des Schaltschiebers
festlegenden Schaltkurven eines feststehenden Schalterteiles abstützen.
Bei diesem, durch dieUSA.-Patentschrift3 300061
bekannten Lenkstockschalter können aus der Mittelraststellung heraus nur zwei benachbarte Arbeitsrastslellungen
eingestellt werden. Die beiden Rastelemente des Schaltschiebers stützen sich an zwei
asymmetrisch in bezug auf die Mitielraststellung ausgelegten Schaltkurven ab und dienen dazu, die ßo
beiden Arbeitsraststcllungen des Schaltschiebers festzulegen, wobei es darauf ankommt, je nach eingestellter
Arbeitsraststellung die Auslösung der Verrastung von der Drehrichtung des Auslösenockens
an der Lenksäule abhängig zu machen. Diese Art der Rastelementeführung ist nicht geeignet, die für
vorübergehende Spurwechsel erforderlichen kurzzeitigen Anzeigesignale abzuleiten. Bei der Ausgestaltung
der bekannten Schaltkurven ist es nicht möglich zusätzliche Anschläge mit einer Rückstellung
des'Schaltschiebers in die Miltelraststellung unterzubringen,
da der Schwenkwinkel des Schaltschicbers
klein ist und die Sclwltkurven schon aus Funk-•iopsoründen
asymmetrisch ausgebildet sein müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den eingangs erwähnten Lenkstockschalter derart zu verbessern,
daß die beiden Rastelemente allein zur Festlegung der Schaltstellungen des Schaltschiebers ausgenutzt
werden, damit auf dem kleinen Verstellw.nkel iks
Schahsthicbcrs die fünf Schaltstellungen sicher unteniebracht
werden können.
Die Aufgabe wird eriindungsgemäß dadurch gelöst,
daß zur Bildung von zwei Zwischenschaltstdlunoen
mit Selbstauslösung zwischen der Mittelras·.-steHuiu'
und zwei benachbarten Arbeitsraststellungcn ein Rastelement sich in einer Rastaufnahme mit Begrenzunasanschlägen
für dice Zwischenschaltstelliir ·
gen abstützt, während sich das andere Rastelemen: an einer nur die Miltelraststellung und/oder die Arbeitsraststellungen
festigenden Schaltkurve abstützt.
Durch die Aufteilung der Schaltstellungen auf dis beiden Schaltkurven und ihre zugeordneten Rasteleinente
läßt sich selbst bei kleinem Verstellwinkel eine eindeutige Schallsicherheit erreichen. Die ungleiche
Auslegung d--r Schallkurven in bezug auf die Mittelraststellung beeinflußt dabei die Vcstellbewegung
des Schaltschäebers nicht.
Auf diese Weise werden mit einfachen Mitteln bei einem Lenkstockschalter zur Fahririciiiungsäiizcige
Zwischenschaltstellungen mit Selbstauslösung geschaffen, um durch kurzzeitige Betätigung des Schalthebels
bis zu einem durch die Schaltkurven vorgegebenen Druckpunkt eine kurzzeitige Anschaltung des
Blinkgebers zu erreichen, die mit dem Loslassen des Schalthebels wieder selbsttätig aufgehoben wird.
Beim crfindungsgcmüßen Lenkstockschalter sind auf
die beiden Rastelemente mit ihren Schaltkurven verschiedene Schaltstellungen verteilt, deren Auslösung
über nicht gezeigte, an sich aber bekannte Rückstellelemente erfolgt. Durch die Verlagerung der Zwischenschaltstellungen
mit ihren Anschlägen auf eine Schaltkurve und der Arbeitsraststellungen und der Mittelraststellung auf die andere Schaltkurve lassen
sich alle fünf Schaltstellungen des Schaltschiebers auf einem kleinen Schwenkbereich eindeutig festlegen.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen des neuen Lenkstockschalters sind aus den Unteransprüchen
und der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird an Hand von verschiedenen, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den über den Schalthebel verstellbaren Schaltschieber,
F i g. 2 eine andere Ausbildung der Rastung des Schaltschiebers und
F i g. 3 eine dritte Ausführung für die Rastung des Schaltschiebers.
Der Schaltschieber 11 · des Lenkstockschalters weist eine Aufnahme 12 für einen Mitnehmer 13 des
Schalthebels auf und wird bei dessen seitlicher Verstellung in einer Führungsaufnahme eines feststehenden
Schalterteilcs 10 verschoben.
Der Schaltschieber 10 trägt eine über eine Druckfeder 19 in einer Ausnehmung 18 abgestützte Kontaktbrücke
14, die sich in der Mittelraststellung des
Schalters an einen im Schalterteil 10 festgelegten Fontakt
15 anlegt. Die Kontaktbrücke 14 trägt in den abgewinkelten Seitcnschenkeln Durchbrüche 20, in die
Rastnasen 21 des SchaJtschiebers 11 einrasten Die Durchbrüche 20 erlauben eine Verstellung der Kontaktbrücke
14 quer zur Verstellrichtung des Schaltschiebers 11.
Bei einer Verstellung des Schaltschiebers 11 nach rechts und links kommt die Koniaktbrü-ke 14 in
Verbindung mit den schräg im Schalterteil 10 festgelegten Kontakten 16 und 17. Je nach Auslenkung
des Schaltschiebers 11 wird dabei eine elektrische Verbindung von dem Kontakt 15 zum Kontakt 16
oder 17 hergestellt.
In einer Querbohrung 22 des Schaltschicbers 11
ist eine Druckfeder 23 mit zwei Rastkugeln 24 und 25 untergebracht. In der Mittelraststellung liegt die
eine Rastkugel 24 in einer Rastaufnahme 29, wählend die andere Rastkugel 25 in einer Ausnehmung
18 anliegt. Diese Ausnehmung 28 ist durch Abschrägungen
26 und 27 begrenzt, die die Auslenkung des Schaltschiebers 11 für die Zwischenschaltstellungen
begrenzen und so die gewünschten Druckpunkte er- geben. Die Rastkugel 24 läuft dabei jeweils auf eine
Rückstellschräge, die sich an die Rastauinahme 29 für die Mittelraststellung anschließt. Dadurch ist
sichergestellt, daß der Schaltschieber 11 und der Schalthebel nach dem Loslassen von selbst wieder
in die Mittelraststellung zurückgestellt werden. Die Rückstellkraft liefert die zusammengedrückte Druckfeder
23.
Wird der Schaltschieber 11 über die Begrenzungsanschläge 26 und 27 hinaus ausgelenkt, dann werden
die Rastkugeln 24 und 25 bei gespannter Druckfeder -»3 an den parallelen, einander gegenüberliegenden
Gleitfläche, der Führungsaufnahme fur den
Schaltschieber 11 im Schulterteil 10 entlang geführt, bis die nicht dargestellte Rastung den Schaltschieh:r
und den Schalthebel in ilen Arbeitsraststellungen feilest.
"Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann
diese netrennte Rastiina für die Arbeitsraststellungen
des Schalters entfallen. d:i im Anschluß an die von der Mittelraststelhins 29 ausgehenden Ruckstdischaltschrägen
Rastaufnahmen 30 und 31 fur die Rastkugel 24 voreesehen sind. Damit ist gleichzeitig
erreicht" daß die Übercünge zwischen den Schaltstellungen
des Schalters in tier richtigen Zuordnung zueinander
liegen. Die Sriialtwege des Schaltschiebe es
11 entsprechen dann in jeder Phase dem Kontaktweg der Kontaktbrücke 14. Die Lage der Druckpunkt
für die Zvischensehnitsidiurigen und die Lage der
Umschaltpunkte für die Arbeitsraststellungen können bei dieser Auswiahung ganz genau vorgegeben
werden, was sich auf ciic Betriebssicherheit des Schalters besonders vorteilhaf- auswirkt.
Wie Fig. 3 zeigt, kai.η das Rastelement zur Ableitung
der Zwischenschaltstellungen auch als federndes Teil 32 des Schallschiebers 11 ausgebildet werden.
Der Durchbruch 33 des Schaltschiebers Il trennt den federnden Raststeg 32 ab, dessen Rastnockc
in der Ausnehmung 28 mit den Begrenzungsanschlägen 26 und 27 geführt ist. Die Rastkugel 24
stützt sich über eine Druckfeder 23, die in einer sackförmigen Ausnehmung 22 des Schaltschiebers
11 angeordnet ist, wieder federnd am Schaltschieber 11 und der Schaltkurve des Schaltschiebers 11 mit
den Rastaufnahmen 29, 30 und 31 ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen mit einem über einen.
Schalthebel verstellbaren Schaltschieber, der die Kontaktbrücken und auf zwei gegenüberliegenden
Gleitflächen federnde Rastelemente trägt, welche sich an die Schaltstellungen des Schaltschiebers festlegenden Schaltkurven eines fest-
stehenden Schalterteils abstützen, dadurc h gekennzeichnet, daß zur Bildung von
zwei Zwischenschaltstellungen mit Selbstauslösung zwischen der Mittelraststellung und zwei benachbarten
Arbeitsraststcllungen ein Rasteleincnt
(25, 32) sich in einer Rastaufnahme (28) mit Begrenzungsanschlägen (26, 27) für diese Zwischenschaltstellungen
abstützt, während sich das andere Rastelenient (24) an einer nur die Mitlelraststellung
(29) und/oder die Arbeitsraststellungen (30, 31) festlegenden Schaltkurve abstützt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsanschläge (26, 27)
jeweils vor dem Umschaltpunkt der die Arbeitsraststellungen festlegenden Schaltkurve angeordnet
sind.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als federnde Rastclemente,
wie an sich bekannt, zwei Kugeln (24, 25), Bolzen od. dgl. vorgesehen sind, die in einer Durchgangsbohrung
(22) des Sdiahschiebcrs (Ii) mit
einer gemeinsamen Druckfeder (23) federnd abgestützt sind.
4. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rastelement
als selbstfedernder Steg (32) am Schaltschieber (11) ausgebildet ist, während als zweites Rastclement
eine über eine Druckfeder (23) in einer Aufnahme (23) des Schaltschiebers (11) abgestützte
Kugel (24), Bolzen od. dgl. verwendet ist..
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702062447 DE2062447C3 (de) | 1970-12-18 | 1970-12-18 | Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702062447 DE2062447C3 (de) | 1970-12-18 | 1970-12-18 | Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062447A1 DE2062447A1 (de) | 1972-07-06 |
DE2062447B2 DE2062447B2 (de) | 1973-06-20 |
DE2062447C3 true DE2062447C3 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=5791443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702062447 Expired DE2062447C3 (de) | 1970-12-18 | 1970-12-18 | Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2062447C3 (de) |
-
1970
- 1970-12-18 DE DE19702062447 patent/DE2062447C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2062447B2 (de) | 1973-06-20 |
DE2062447A1 (de) | 1972-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313366C3 (de) | Mechanische Schalteinrichtung für Getriebe | |
DE1801315C3 (de) | Einstellbarer Tandemschichtwiderstand | |
DE2823810A1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP0678885B1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
DE2062447C3 (de) | Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen | |
DE1580714B1 (de) | Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen | |
DE3048371A1 (de) | Zweirichtungsschalter | |
DE4241481C2 (de) | Schalter, insbesondere Lenkstockschalter | |
DE3115793C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1615777C3 (de) | ||
DE882963C (de) | Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE3440764A1 (de) | Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE2462034C3 (de) | Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste | |
DE2727717C3 (de) | Schiebetaste | |
AT220682B (de) | Koordinatenschalter | |
DE2338978C3 (de) | Lenkstockschalter für Fahrzeuge, Insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2349886C3 (de) | Rasteinrichtung für Lenkstockschalter von Kraftfahrzeugen | |
DE2164803B2 (de) | Dreistufiger Umschalter | |
DE2304008C3 (de) | Wippschalteraggregat für elektrische Nachrichtengeräte, Insbesondere für Rundfunk- und Fernsehgeräte | |
DE679228C (de) | Wippenschalter | |
DE2235330A1 (de) | Schalteranordnung, insbesondere fuer telefonschalttafeln | |
DE2224022A1 (de) | Rasteinrichtung fuer laengsschieber von wegeventilen | |
DE2004433A1 (de) | Schalter mit einem kippbar gelagerten Betatigungsghed, insbesondere Kippschal ter fur Kraftfahrzeuge | |
DE2243959A1 (de) | Schalter, insbesondere taste, mit schnappkontakt | |
DE2338978A1 (de) | Lenkstockschalter fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |