AT256234B - Prellfreie Kontaktanordnung - Google Patents

Prellfreie Kontaktanordnung

Info

Publication number
AT256234B
AT256234B AT742665A AT742665A AT256234B AT 256234 B AT256234 B AT 256234B AT 742665 A AT742665 A AT 742665A AT 742665 A AT742665 A AT 742665A AT 256234 B AT256234 B AT 256234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
spring
support spring
contact arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
AT742665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT256234B publication Critical patent/AT256234B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Prellfreie Kontaktanordnung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine prellfreie Kontaktanordnung, insbesondere für Relais hoher Schaltgeschwindigkeit, bestehend aus einem beweglichen Kontaktelement und mindestens einem ruhenden Kontaktelement. 



   Es ist bekannt, zur Verhinderung von an den Anschlagstellen bei Kontaktanordnungen auftretenden Prellungen Reibfedersysteme vorzusehen, um die beim Auftreffen der Kontaktelemente freiwerdende und zu Kontaktschwingungen führende kinetische Energie durch Reibung in Wärme umzusetzen. Mechanische Reibfedersysteme haben jedoch den Nachteil, dass die Reibungsverhältnisse der Kontaktanordnung betriebsmässig, insbesondere durch Verschleiss   der Reibfederteile, Veränderungen   unterworfen sind. 



   Durch das dauernde Gleiten der aufeinander reibenden Flächen entsteht ein feiner metallischer Abrieb, welcher sich auf den Gleitflächen und den umgebenden Teilen niederschlägt. Ausserdem bilden sich auf den Reibflächen bei bekannten Kontaktanordnungen Riefen und Erhebungen, die sich miteinander verhaken können, so dass manchmal erst eine erhebliche Reibungsarbeit aufzuwenden ist, um ein Gleiten der Reibflächen überhaupt zu ermöglichen. Der mechanische Abrieb der Reibflächen wird noch dadurch begünstigt, dass die Reibflächen unter dem Einfluss der Reibungswärme oxydieren. Diese bekannten Erscheinungen führen dazu, dass mechanische Reibfedersysteme durch Verschleiss so grossen Ver- änderungen unterworfen sind, dass eine prellfreie Kontaktgabe über längere Zeit nicht immer gewährleistet ist. 



   Man hat zwar bereits versucht, dadurch weitgehend gleichbleibende Reibungsverhältnisse bei Kontaktanordnungen zu schaffen, dass die gegeneinander reibenden Flächen mit einer zähen Flüssigkeit oder mit einer Paste versehen wurden, wodurch konstantere Reibungswerte entstehen. So wurden mit Vorzug solche Pasten verwendet, die eine vaselinartige Beschaffenheit aufweisen. Eine Dämpfung entsteht dabei dadurch, dass innere Reibungskräfte in dem dünnen, auf den gegeneinander sich verschiebenden Flächen befindlichen Pastenfilm eintreten und ausserdem Scherkräfte wirksam sind, die beim Abreissen der in Vertiefungen befindlichen   Pastenmasse   auftreten.

   Trotz dieser Massnahmen lässt sich auch hiebei nicht völlig vermeiden, dass sich ein metallischer Abrieb bildet, der die Eigenschaften des Gleitmittels verändert, wodurch die die Prellungen verhindernde Wirkung zeitlich begrenzt ist. 



   Bei bekannten Kontaktanordnungen, wie sie beispielsweise bei polarisierten Relais mit einem beweglichen Kontaktelement und zwei ruhenden Kontaktelementen der Fall ist, ist das Reibfedersystem 
 EMI1.1 
 Bei Relais, die einer besonders hohen Schaltgeschwindigkeit genügen sollen, muss jedoch angestrebt werden, dass die Ankermasse möglichst klein ist. Es ist daher schon versucht worden, die ruhenden Kontaktelemente, die in Verbindung mit dem beweglichen Kontaktelement eine elektrische Umschaltvorrichtung bilden, mit entsprechenden Reibfedersystemen zu versehen. Dabei ergeben sich jedoch wieder andere Nachteile, die vor allem dadurch in Erscheinung treten, dass an den beiden ruhenden Kon- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 taktelementen verschiedene Reibwerte wirksam sind und sich dadurch verschiedene Hubzeiten ergeben.

   Werden derartige gepolte Relais für Telegraphiezwecke benutzt, so entstehen zwischen der Zeichen-und Trennseite Unsymmetrien, die sich durch eine Veränderung der Ansprecherregung bzw. eine Verzerrung der übertragenen Signale bemerkbar machen. 



   Die geschilderten Nachteile werden bei einer Kontaktanordnung der eingangs näher bezeichneten Art dadurch vermieden, dass zur Vernichtung der Aufschlagsenergie das ruhende Kontaktelement auf einer dünnen Kontaktfeder angebracht ist, hinter der, einen Hohlraum mit dieser Kontaktfeder einschliessend, eine steife Kontaktfeder angeordnet ist, und der Hohlraum zwischen beiden Federn mit Luft oder Flüssigkeit gefüllt ist. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, dass sich in dem Hohlraum zwischen den Federn ein synthetisches Gleitmittel, vorzugsweise ein unter dem   Handelsnamen "Synt-A -   Lubew bekanntes Gleitmittel in Form einer Flüssigkeitsschicht befindet. Während hiebei durch die Kontaktbewegung die zwischen den Federn eingebrachte Flüssigkeitsschicht durch ihre Verdrängung dämpfend wirkt, kann auch bereits eine verdrängte Luftschicht eine Dämpfung hervorrufen. 



   Bei Verwendung einer Flüssigkeitsdämpfung werden die kleinen Schwingungsamplituden der Kontaktfeder in grosse Amplituden einer Flüssigkeitssäule übersetzt, wobei die sich dadurch ergebende Verschiebung der Flüssigkeitsteilchen auf die bewegten Teile der Kontaktanordnung einen Prellungen verhindernden Einfluss ausübt. Das Einbringen einer derartigen Flüssigkeitsschicht in den Hohlraum zwischen der Kontaktfeder und der Stützfeder erfolgt in der Praxis   durch Abstreifen eines Flüssigkeitstrop-   fens, welcher sich dann durch Kapillarwirkung zwischen den Federn verteilt. Damit bei der Verschiebung   der Flüssigkeitsteilchen keine Flüssigkeit   an den Seiten der Federn austritt und damit verloren geht, weist zweckmässigerweise die Stützfeder in ihrer Längsausdehnung abgeschrägte Kanten auf.

   Im übrigen wird eine seitlich etwas ausweichende Flüssigkeit nach dem Ansprechen der Flüssigkeitsdämpfung durch Adhäsion stets wieder zwischen die Federn   zurückgeführt.   



   Auf welche Weise zwischen der Kontaktfeder und der Stützfeder ein Hohlraum erzeugt wird, kann konstruktiv verschieden gelöst sein. Im einfachsten Fall besitzt die Kontaktfeder eine plane Fläche und ist an einer gekröpften Stützfeder befestigt. Ebenso ist es aber auch möglich, dass die Stützfeder eine plane Fläche besitzt und die an ihr befestigte Kontaktfeder gewölbt ist. In beiden Fällen liegt das freie Ende der Kontaktfeder am oberen Ende der Stützfeder an. 



   Da es schwierig ist, im letztgenannten Fall die geringe Wölbung der Kontaktfeder mit der erforderlichen Gleichmässigkeit herzustellen, kann man das obere Ende der Kontaktfeder als abgebogenes Winkelstück ausbilden, das durch eine im oberen Teil der Stützfeder verankerte Schraube hinsichtlich 
 EMI2.1 
 heit, entsprechend den Betriebsverhältnissen, eingestellt werden. Im übrigen ist die Ruhestellung der Stützfeder und damit des ruhenden Kontaktelements durch eine in einem Trägerstück befindliche Einstellschraube veränderbar, ohne dass dadurch die eingestellte Kontaktfederwölbung verändert wird. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen. 



   Es zeigen : Fig. 1 die Kontaktanordnung nach der Erfindung in vergrösserter Darstellung, Fig. 2 eine Variante der Fig. 1, wobei eine Stützfeder mit planer Fläche einer leicht gewölbten Kontaktfeder zugeordnet ist und Fig. 3 eine mit der Anordnung nach Fig. 2 vergleichbare Lösung, jedoch mit einstellbarer Wölbung der Kontaktfeder. 



   Die in Fig. 1 gezeigte Kontaktanordnung ist speziell zur Anwendung einer Flüssigkeitsdämpfung geeignet und zum besseren Erkennen der Einzelheiten im Vergleich zu den in Wirklichkeit gleichgro- ssen Kontaktanordnungen nach den Fig. 2 und 3 vergrössert dargestellt. Diese Kontaktanordnung besteht aus einer verhältnismässig dünnen geraden Kontaktfeder 4, welche ein aufgelötetes oder aufgeschweisstes Kontaktelement 3 trägt. Am unteren Ende der Kontaktfeder 4 ist diese am Punkt x an einer relativ steifen Stützfeder 5 angeschweisst, an welcher sie mit ihrem oberen Ende 4a anliegt.   Die. ; Stützfeder   5 ist etwas über der Schweissstelle x gekröpft, so dass sich zwischen dieser und der Kontaktfeder 4 ein enger keilförmiger Spalt ergibt.

   Zur Erzielung einer ausreichenden Dämpfungsfläche ist die Breite der beiden Federn verhältnismässig gross gewählt und es lässt sich daher durch entsprechende Dimensionierung dieser Flächen die Dämpfungswirkung festlegen. Bei der Kontaktbetätigung wird durch die zwischen die Kontaktfeder 4 und die Stützfeder 5 eingebrachte Flüssigkeitsschicht 6 infolge der Verdrängung und der dadurch entstehenden inneren Reibung eine Dämpfung der bewegten Teile der Kontaktanordnung erzielt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Flüssigkeitssäule zwischen den Federn, die sich im wesentlichen am oberen Ende der beiden Federn befindet, beträgt etwa   60-7o   der gesamten Kontaktfederlänge. Beim Auftreffen des beispielsweise von einem nicht dargestellten Anker in Pfeilrichtung gesteuerten beweglichen Kontaktelements 2 auf das ruhende Kontaktelement 3 werden die kleinen Schwingungsamplituden der Kontaktfeder 4 in grosse Amplituden der Flüssigkeitsschicht 6 übersetzt und auf diese Weise die Prellschwingungen   dampfende Verschiebungen derFlüssigkeitsteilchen   hervorgerufen. Damit bei diesem Vorgang keine Flüssigkeit an den Seiten der Federn austritt. sind die Kanten der Stützfeder 5 in ihrer Längsausdehnung mit Abschrägungen 5a versehen.

   Die Ruhestellung der Stützfeder 5 und damit des ruhenden Kontaktelements 3 ist durch eine Schraube 8, die sich in einem Träger 7 befindet, einstellbar. 



   In Fig. 2 ist ebenfalls eine Kontaktanordnung dieser Art gezeigt, die sich vor allem für die Anwendung einer Luftdämpfung eignet. An der geraden Stützfeder 5 ist hier eine leicht gewölbte dünne Kontaktfeder 4 geschweisst, die ebenfalls mit ihrem oberen Ende an der durch die Schraube 8 in ihrer Stellung eingestellten Stützfeder 5 anliegt. Da es fertigungsmässig schwierig ist, eine bestimmte Wölbung gleichmässig herzustellen, wird vielfach eine Einstellvorrichtung für die Kontaktfeder 4 verwendet, wie   sie inFig. 3   gezeigt ist. 



   Hinsichtlich der Wölbung der Kontaktfeder 4 besteht hiebei mit der Lösung nach Fig. 2 im wesentlichen Übereinstimmung, jedoch ist in diesem Fall die Wölbung der Kontaktfeder 4 durch eine Einstellschraube 5b veränderlich. Die Stützfeder 5 ist nämlich hier am oberen Ende auf etwa die Hälfte ihrer Breite verschmälert und zweimal abgewinkelt. Die an der Stützfeder 5 anliegende Kontaktfeder 4 besitzt an ihrem oberen Ende eine rechteckige Ausnehmung, durch welche der schmale Stützfederteil hinausragt. An dieser Stelle ist die Kontaktfeder 4 über die schulterförmigen Absätze der Stützfeder 5 rechtwinkelig abgebogen. Durch die Schraube 5b im abgewinkelten Teil der Stützfeder 5, die gegen das abgewinkelte Ende 4a der Kontaktfeder 4 drückt, kann die Wölbung der Kontaktfeder 4 innerhalb eines grösseren Bereichs eingestellt werden.

   Auf diese Weise ist es möglich, die Kontaktanordnung an bestimmte Betriebsverhältnisse anzupassen bzw. die Prellfreiheit der Kontaktanordnung auf optimale Werte zu bringen. 



   Statt einer Luftdämpfung kann auch bei den in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen eine Flüssigkeitsdämpfung in der in   Fig. l   gezeigten Weise angewendet werden. Im   übrigen ist die erfin-   dungsgemässe Kontaktanordnung mit   Flüssigkeits- bzw.   Luftdämpfung nicht auf die Anwendung bei Relais beschränkt. Derartige Kontaktanordnungen können nämlich mit Erfolg, wenn es auf ein besonders prellfreies Betriebsverhalten ankommt, in gleicher Weise für Schaltsysteme verwendet werden, die mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder magnetisch steuerbar sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Prellfreie Kontaktanordnung, insbesondere für Relais hoher Schaltgeschwindigkeit, bestehend aus einem beweglichen Kontaktelement und mindestens einem ruhenden Kontaktelement,   dadurch   gekennzeichnet, dass das ruhende Kontaktelement (3) auf einer dünnen Kontaktfeder (4) angebracht ist, hinter der, einen Hohlraum (6) mit dieser Kontaktfeder (4) einschliessend, eine steife Kontaktfeder (5) angeordnet ist, und der Hohlraum (6) zwischen den beiden Federn (4,5) mit Luft oder Flüssigkeit gefüllt ist. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. taktfeder (4), die an der gekröpften Stützfeder (5) einseitig befestigt ist, eine plane Fläche besitzt.
    4. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stützfeder (5) mit der Kontaktfeder (4) durch eine Schweissverbindung (x) vereinigt ist.
    5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch ge - kennzeichnet, dass die Stützfeder (5) in ihrer Längsausdehnung abgeschrägte Kanten (5a) aufweist.
    6. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die an der Stützfeder (5) befestigte Kontaktfeder (4) gewölbt ist, wogegen die Stützfeder (5) eben ist (Fig. 2).
    7. Kontaktanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende <Desc/Clms Page number 4> der Kontaktfeder (4) als abgebogenes Winkelstück (4a) ausgebildet ist, das durch eine im oberen Teil der Stützfeder (5) verankerte Schraube (5b) hinsichtlich der Wölbung der Kontaktfeder einstellbar ist (Fig. 3).
    8. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruhestellung der Stützfeder (5) und damit des ruhenden Kontaktelements (3) durch eine in einem Träger (7) befindliche Einstellschraube (8) veränderbar ist.
AT742665A 1964-08-28 1965-08-11 Prellfreie Kontaktanordnung AT256234B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0092850 DE1262454B (de) 1964-08-28 1964-08-28 Prellfreie Kontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256234B true AT256234B (de) 1967-08-10

Family

ID=7517509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT742665A AT256234B (de) 1964-08-28 1965-08-11 Prellfreie Kontaktanordnung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT256234B (de)
CH (1) CH440455A (de)
DE (1) DE1262454B (de)
GB (1) GB1103195A (de)
SE (1) SE310738B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1162571A (en) * 1913-12-26 1915-11-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Contact device.
US2682586A (en) * 1952-05-27 1954-06-29 Gen Railway Signal Co Electromagnetic relay

Also Published As

Publication number Publication date
CH440455A (de) 1967-07-31
GB1103195A (en) 1968-02-14
DE1262454B (de) 1968-03-07
SE310738B (de) 1969-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT256234B (de) Prellfreie Kontaktanordnung
DE1279190B (de) Magnetisch betaetigter Schutzrohrkontakt
DE2165538C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
EP0638915A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE2110696A1 (de) Schnappschalter
DE3638504A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE2818466A1 (de) Quecksilber-reed-relais
DE2818433C2 (de) Quecksilberbenetzter Schutzrohrkontaktschalter
DE691897C (de) Periodischer Umschalter fuer Wechselrichter
DE435620C (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von Rolladen fuer Schraenke mittels Schraubenfedern
DE909369C (de) Relais
DE906954C (de) Bewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Roentgengeraete
DE947890C (de) Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Waehlschaltern nach dem Koordinatenprinzip
DE1515834C3 (de) Magnetfeldbetätigter elektrischer Tastschalter
DE1764884A1 (de) Schaltrelais mit durch Quecksilber benetzten Kontakten
DE717878C (de) Elektrischer Schalter mit Zeiteinstellung
DE965430C (de) Elektrischer Steuermagnet
DE617923C (de) Windfahne
DE1673631B1 (de) Stossfaenger fuer mechanische Resonatoren,insbesondere in elektromechanischen Uhren
AT200189B (de) Anordnung für Markierfedern an Koordinatenschaltern
DE3018878C2 (de) Wartungsfreie Stützmechanik für ein Stützrelais
DE1673631C (de) Stossfänger fur mechanische Resona toren insbesondere in elektromechanischen Uhren
DE401115C (de) Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen