DE435620C - Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von Rolladen fuer Schraenke mittels Schraubenfedern - Google Patents
Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von Rolladen fuer Schraenke mittels SchraubenfedernInfo
- Publication number
- DE435620C DE435620C DEL63418D DEL0063418D DE435620C DE 435620 C DE435620 C DE 435620C DE L63418 D DEL63418 D DE L63418D DE L0063418 D DEL0063418 D DE L0063418D DE 435620 C DE435620 C DE 435620C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- roller shutter
- counterbalancing
- edge
- cupboards
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 240000001439 Opuntia Species 0.000 claims 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/115—Roller shutters specially adapted for furniture
Description
Es ist ein bekannter Übelstand, daß Rollladen, insbesondere von Schränken, infolge
ihrer Schwere selbsttätig herabfallen. Durch den schnellen Fall werden leicht Beschädigungen
an dem Rolladen verursacht, die nur schwierig und kostspielig beseitigt werden können; anderseits aber ist es erwünscht, den
Rolladen in beliebigen Höhenstellungen ohne Benutzung besonderer Mittel einstellen zu können.
Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, das Gewicht von Rolladen mit 'Hilfe
von Federn auszugleichen. Indessen waren diese Federn stets in Richtung der Rolladenbewegung
angeordnet, so daß derartige Federn einen Gewichtsausgleich nur für verhältnismäßig
niedrige Schränke bringen konnten.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß der Gewichtsausgleich mit Hilfe von Federn
bei Rolladen, welche sehr häufig auf und nieder bewegt werden, nur dann durchführbar
ist, wenn die Feder möglichst wenig beansprucht, d.h. nur um einen verhältnismäßig
geringen Betrag gereckt wird. Sie löst die Aufgabe in der Weise, daß die Schraubenfeder
einerseits an der Unterkante des Rollladens angreift und anderseits am Schrank selbst in einem Punkt, der etwa in gleicher
Höhe wie die höchste Stellung der Rolladenunterkante liegt, aber in der Seitenrichtung
möglichst weit entfernt von dem Angriffspunkt der Feder an der Rolladenunterkante.
Durch diese Anordnung wird der Vorteil er-
zielt, daß eine verhältnismäßig sehr lange Feder Anwendung finden kann, deren Länge
z. B. der Tiefe des Schrankes bzw. seiner halben, Breite entsprechen, kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und' zwar zeigen
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und' zwar zeigen
Abb. ι die Vorrichtung an einem geschlossenen und
ίο Abb. 2 an dem gleichen, aber geöffneten
Schrank.
Der Aktenschrank a, der in bekannter Weise durch einen Rolladen c verschlossen wird,
besitzt einen Aufsatz b, in dem der Rolladen beim Hochschieben in der üblichen Weisie
sich aufrollt. Der Gewichtsausgleich des Rollladens in jeder Stellung wird durch die Federt
bewirkt. Der eine Angriffspunkt der Feder liegt bei e, also an der Unterkante des
Rolladens, die andern Angriffspunkte dieser Feder bei /, also hinsichtlich der Höhe etwa
an der höchsten Stelle der Rolladenunterkante. Jedoch ist gemäß der Erfindung dafür
Vorsorge getroffen, daß in der seitlichen Entfernung die Angriffspunkte iß und / möglichst
weit auseinanderliegen. Infolgede, sen kann die zum Ausgleich des RoHadengewichts
dienende Feder von vornherein sehr lang gewählt werden, so daß sie also auch bei verhältnismäßig
großen Längen gedehnt werden kann. Das Längendehnungsverhältnis m : η bleibt immer verhältnismäßig klein und innerhalb
der zulässigen Federbeanspruchungj so daß ein vorzeitiges Ermüden der Feder nicht
zu befürchten ist.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Schraubenfeder mit ihren beiden Enden an
den Haken / aufgehängt und greift in der Mitte an der unteren Rolladenkante an. Statt
dieser einen durchgehenden Feder können auch zwei halb so lange Federn verwendet
werden, die beide ebenfalls bei e an der Rollladenunterkante befestigt sind.
Bei besonders tiefen Schränken, bei denen die Tiefe größer als die halbe Schrankbreite
ist, empfiehlt sich die Anbringung von zwei Schraubenfedern an den Seitenkanten des
Rolladens im Winkel zur Rolladenebene, wobei das eine Ende der beiden Federn an der
Unterkante des Rolladens und das andere Ende in gleicher Höhe wie die Haken/, jedoch
an der Hinterwandung des Schrankes befestigt! werden.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von Rolladen für Schranke mittels Schraubenfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder einerseits an der Unterkante des Rolladens (bei e), anderseits am Schrank selbst (bei /), und zwar seitlich, möglichst weit entfernt vom Angriffspunkt (e) angeordnet ist.
- 2.- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (d) mit ihren beiden Enden an zwei Punkten (/) angehängt ist, die möglichst weit voneinander entfernt sind, während die Federmitte an der Mitte (e) der Rollladenunterkante angreift.Abb. i.Abb. 2.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL63418D DE435620C (de) | 1925-06-18 | 1925-06-18 | Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von Rolladen fuer Schraenke mittels Schraubenfedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL63418D DE435620C (de) | 1925-06-18 | 1925-06-18 | Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von Rolladen fuer Schraenke mittels Schraubenfedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE435620C true DE435620C (de) | 1926-10-13 |
Family
ID=7280827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL63418D Expired DE435620C (de) | 1925-06-18 | 1925-06-18 | Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von Rolladen fuer Schraenke mittels Schraubenfedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE435620C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972682C (de) * | 1940-11-01 | 1959-09-03 | Otto Alfred Dr Becker | Karteikasten mit einem im Kasteninnern beiderseitig in Schienen gefuehrten Rolladen |
DE1123093B (de) * | 1955-12-17 | 1962-02-01 | Zippel Kg Herbert | Schrank mit mehreren uebereinander angeordneten und mit je einer Tragschiene zum Aufhaengen von Schriftgutmappen verschenen Auszuegen |
DE1237748B (de) * | 1958-08-08 | 1967-03-30 | Svoboda Moebelwerk | Schrank mit nach oben oeffnendem Rolladen |
-
1925
- 1925-06-18 DE DEL63418D patent/DE435620C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972682C (de) * | 1940-11-01 | 1959-09-03 | Otto Alfred Dr Becker | Karteikasten mit einem im Kasteninnern beiderseitig in Schienen gefuehrten Rolladen |
DE1123093B (de) * | 1955-12-17 | 1962-02-01 | Zippel Kg Herbert | Schrank mit mehreren uebereinander angeordneten und mit je einer Tragschiene zum Aufhaengen von Schriftgutmappen verschenen Auszuegen |
DE1237748B (de) * | 1958-08-08 | 1967-03-30 | Svoboda Moebelwerk | Schrank mit nach oben oeffnendem Rolladen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE435620C (de) | Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von Rolladen fuer Schraenke mittels Schraubenfedern | |
DE683937C (de) | Schutzmantel fuer Wasserpfosten | |
DE2462390C3 (de) | Ausbildung von Skibremsen zum Zusammenhalten von Skiern | |
DE531661C (de) | Einstellbare Sperrvorrichtung zum Offenhalten von Fenstern o. dgl. | |
DE407464C (de) | Schubriegel | |
DE510239C (de) | Vorrichtung zum Anbringen der Trageisen von Vorhangstangen | |
DE570476C (de) | Telegraphenrelais | |
DE386196C (de) | In der Laenge verstellbare, aus zwei oder mehreren Stangen bestehende Hakenverbindung | |
DE386724C (de) | Pfropfenzieher | |
DE489180C (de) | Einebnungsstange fuer Koksofenfuellungen | |
DE459492C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Gardinen usw. an Gardinenstangen | |
DE417234C (de) | Einrichtung zur Umstellung von Eggen in Ackerschlichten | |
DE601516C (de) | Aus mehreren Schienen zusammengesetzte ringlose Vorhang- oder Gardinenstange | |
DE566064C (de) | Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen | |
AT109405B (de) | Hülse für plastische Körper, wie Seifenstangen, kosmetische Stifte u. dgl. | |
DE558240C (de) | Zweiteiliger Matrizenstab fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten haengenden Matrizen, dessen Teile gegeneinander begrenzt verschiebbar sind | |
DE583281C (de) | Fischfangkasten | |
DE470875C (de) | Stuetzrolle fuer Eggen | |
DE852394C (de) | Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe | |
AT132884B (de) | Baustütze. | |
DE428255C (de) | Einspannbuegel fuer Aufschnittschneidemaschinen | |
DE461348C (de) | Als Loeschwiege verwendbares Lineal aus Stahlband | |
DE427320C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren | |
DE545516C (de) | Metallene hohle Ziergardinenstange | |
DE689009C (de) | Gardinenzugvorrichtung |