DE1190080B - Schalter mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander verschiebbaren Kontakttraegern - Google Patents

Schalter mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander verschiebbaren Kontakttraegern

Info

Publication number
DE1190080B
DE1190080B DEH46187A DEH0046187A DE1190080B DE 1190080 B DE1190080 B DE 1190080B DE H46187 A DEH46187 A DE H46187A DE H0046187 A DEH0046187 A DE H0046187A DE 1190080 B DE1190080 B DE 1190080B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
strip
contact springs
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH46187A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R&E Hopt KG
Original Assignee
R&E Hopt KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R&E Hopt KG filed Critical R&E Hopt KG
Priority to DEH46187A priority Critical patent/DE1190080B/de
Priority to GB2213763A priority patent/GB1040434A/en
Priority to FR939063A priority patent/FR1361062A/fr
Publication of DE1190080B publication Critical patent/DE1190080B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H02c
Deutsche KL: 21c-39/01
Nummer: 1190 080
Aktenzeichen: H 46187 VIII d/21 c
Anmeldetag: 26. Juni 1962
Auslegetag: 1. April 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander verschiebbaren Kontaktträgern.
Bekannte Kontaktträger dieser Art haben zwei : relativ zueinander verschiebbare Streifen aus Hartpapier, in die Kontaktfeder eingepreßt sind. Im einen Streifen sind Messerkontakte eingepreßt, im anderen Streifen sind die Messerkontakte U-förmig umfassende Federn eingepreßt. Beim Schaltvorgang werden die beiden Streifen parallel zueinander verschoben, so daß ein Messerkontakt aus den einen Kontaktfedern austritt und in das benachbarte Kontaktfederpaar eintritt.
Die Herstellung dieser bekannten Schalter ist verhältnismäßig schwierig. Die Messerkontakte und die mit ihnen zusammenarbeitenden Kontaktfedern müssen in entsprechende Aussparungen eines Hartpapierstreifens einzeln eingesetzt werden, es ist nämlich wegen der Form dieser Metallteile nicht möglich, diese Teile mit den üblichen Sortiermaschinen zu sortieren und selbsttätig in irgendeine Vorrichtung oder Lehre so zuzuführen, daß eine Handarbeit nicht mehr erforderlich ist. Dadurch sind die Herstellungskosten eines derartigen bekannten Schalters verhältaismäßig hoch.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der eine Kontaktträger aus in einem Streifen befestigten Kugeln besteht, die auf beiden Seiten des Streifens über seine Oberfläche hinausragen und die Verbindung zwischen zwei zu beiden Seiten des Streifens angeordneten Kontaktfedern herstellen.
Zwar ist es schon an sich bekannt, Kugeln zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen gefederten Kontaktstreifen anzuordnen, jedoch handelt es sich bei der vorbekannten Anordnung um eine Vorrichtung zur Herstellung eines dauernden elektrischen Kontaktes zwischen einem festen und einem rotierenden Maschinenteil, die beide koaxial zueinander angeordnet sind. Die Kontaktkugeln laufen dabei in einem Käfig ähnlich wie bei einem Kugellager zwischen Kontaktringen um, von denen der eine mit dem feststehenden und der andere mit dem rotierenden Maschinenteil verbunden ist. Diese Anordnung ist als Schalter völlig ungeeignet und vermittelt auch keine Lehre für die erfindungsgemäße Ausbildung des Schalters.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß Kugeln nicht in eine besondere Lage sortiert zu werden brauchen. Sie lassen sich bequem zuführen und auch automatisch in Aussparungen eines Hartpapierstreifens oder eines anderen Teiles aus Isolierstoff einlegen. Gegenüber den bekannten Messer-Schalter mit parallel zur Kontaktebene relativ
zueinander verschiebbaren Kontaktträgern
Anmelder:
R. & E. Hopt K. G., Rottweil/Neckar
Als Erfinder benannt:
Rudolf Mayer, Rottweil/Neckar
kontakten haben diese Kugelkontakte daher den Vorteil, daß dieser Teil vollautomatisch hergestellt werden kann, ohne daß Handarbeit bei der Herstellung dieses Teiles erforderlich ist.
Bei entsprechender Auswahl des Werkstoffes des Streifens, in den die Kugeln eingepreßt werden, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß in dem Streifen, in den die Kugeln eingepreßt werden, vorher Aussparungen ausgespart werden, die zur Aufnahme der Kugeln dienen. Vielmehr ist es bei geeigneter Wahl des Werkstoffes auch möglich, z. B. wenn man einen Thermoplasten verwendet, die Kugeln in eine Vorrichtung einzulegen, dann den Streifen draufzulegen und hierauf die Kugeln so einzupressen, daß sie in dem Streifen fest verankert sind.
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Streifen auch zunächst mit Hohlnieten versehen sein, die mit Lötösen verbunden sind, und die Kugeln dann in die Hohlniete eingepreßt werden. In diesem Falle, in dem die Kugeln mit Lötfahnen in leitender Verbindung stehen, ist es möglich, aber nicht erforderlich, zu beiden Seiten des Streifens mit den Kugeln Kontaktfedern anzuordnen, sondern es genügt auch, nur an einer Seite des Streifens Gegenkontakte, also Kontaktfedern, vorzusehen.
Die Schalter können so ausgebildet sein, daß die beiden Kontakthälften (Kugeln und Kontaktfedern) in beiden Endstellungen ineinander eingreifen, in der einen Stellung stellt die Kugel mit der gegenüberliegenden Kontaktfeder eine leitende Verbin-
509 537/375
dung her, in der anderen Endstellung des Schalters mit der benachbarten -Kontaktfeder. Der erfindungsgemäße Schalter kann jedoch auch so ausgebildet werden, daß in einer Endstellung des Schalters die Kugeln Zwischenräumen zwischen den Kontaktfedern gegenüberstehen, so daß in dieser Endstellung des Schalters kein Kontakt geschlossen ist.
Die mit dem die Kugeln enthaltenden Streifen zusammenarbeitenden Kontaktfedern sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwischen zwei Preßteile aus isolierendem Werkstoff eingelegt, die aneinander durch Pressen, Verschweißen od. dgl. befestigt sind. Diese Ausbildung des die Kontaktfedern haltenden Teiles eröffnet die Möglichkeit, auch diesen Teil vollautomatisch herzustellen. Zu diesem Zweck werden die Kontaktfedern so hergestellt, daß sie außen an ihren Lötfahnen noch zusammenhängen, so daß also ein einstückiger, zusammenhängender Stanzstreifen entsteht, der dann auf die erforderliche Länge abgeschnitten wird, so daß das dann anfallende Stück als Ganzes zwischen die Preßteile eingelegt wird. Nachdem die beiden die Kontaktfedern zwischen sich einschließenden Teile aneinander befestigt sind, also verschweißt, verklebt od. dgl. sind, werden die Stege zwischen den einzelnen Kontaktfedern abgeschnitten, so daß die Kontaktfedern dann einzeln und voneinander isoliert in den sie haltenden Isolierteilen festsitzen. Bei Bedarf kann man auch einige der die einzelnen Kontaktfedern miteinander verbindenden Stege des Stanzstreifens als Brücken zwischen zwei benachbarten Kontakten stehenlassen, wenn dies die Schaltung erfordert.
Wird auch der mit den die Kugeln enthaltenden Streifen zusammenarbeitende, die Kontaktfedern aufweisende Teil auf diese Weise hergestellt, so kann man sämtliche Teile dieses Schiebeschalters vollautomatisch herstellen, wodurch teure Handarbeit und insbesondere Arbeitszeit eingespart wird.
Das Verwenden von Kugeln in der einen Kontakthälfte hat noch den Vorteil, daß diese Kontakthälfte, bedingt durch die Kugelform ihrer Kontakte, auf die andere Kontakthälfte, nämlich die Kontaktfedern, sehr leicht aufläuft. Die Kontaktfedern wiederum können irgendeine zur Kontaktgabe günstige Form aufweisen, beispielsweise Prismenform oder Kalottenform, auch kann in den Kontaktfedern eine Aussparung vorgesehen sein, die zugleich als Raste für eine Schalterstellung dient, insbesondere dann, wenn der Schalter nicht nur zwei, sondern drei oder mehrere Schaltstellungen besitzt.
Der erfindungsgemäße Schalter kann als Drucktastenschalter oder als Springschalter od. dgl. ausgebildet sein. Die einzelnen Kontakte können je nach Bedarf geschaltet sein, beispielsweise als Umschaltkontakte oder als Ein- und Ausschaltkontakte.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab ein Schaubild des die Kontaktfedern tragenden Teiles.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind in einem Schieber 1 aus Hartpapier Kugeln 2 eingepreßt. Die Kugeln stehen auf beiden Seiten des Schiebers 1 etwa gleich weit über seine Oberfläche hinaus. Zu beiden Seiten des in Achsrichtung beweglichen Schiebers 1 sind Kontaktfedern 3 vorgesehen. Die Kontaktfedem 3
ίο sind jeweils zwischen zwei rahmenartigen Isolierteilen 4 und 4' eingelegt. Die die Kontaktfedern 3 tragenden Kontakthälften sind unbeweglich in einem Schaltergehäuse befestigt.
Der Rahmenteil' weist an einer Oberfläche kleine Stifte 5 auf, die in Aussparungen 6 der Kontaktfedern 3 und in Aussparungen 7 des darübergelegten Rahmenteiles 4 eingreifen. Die Kontaktfedern 3 weisen in ihrer Mitte eine Federzunge 8 auf, die einen in F i g. 3 schräg nach oben verlaufenden
so abgekröpften Abschnitte' aufweist. Die Querschnittsform der Kontaktfeder 8 kann prismenförmig sein. Im Bereich des vorderen Endes der Federzunge 8 kann auch eine Aussparung 9 vorgesehen sein, die eine Raststellung für den Schieber 1
as bestimmt. Der Abstand zwischen den einzelnen Federn 3 ist etwa halb so groß wie der Abstand zwischen zwei benachbarten Kugeln 2, so daß eine Kugel 2 in der einen Stellung des Schiebers 1 ein Kontaktfederpaar, in der anderen Endstellung das benachbarte Kontaktfederpaar miteinander verbindet.
Die Rahmenteile 4,4' bestehen vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff. Sie können nach Einlegen der Federn 3 verschweißt, verklebt oder anderweitig aufeinander befestigt sein. Beim Einlegen der Kontaktfedern 3 sind diese voizugsweise durch Stege zwischen den Lötfahnen 10 noch miteinander verbunden und bilden einen zusammenhängenden Stanzstreifen. Nach dem Befestigen der Rahmenteile 4 und 4' aneinander werden dann diese Stege abgeschnitten, sofern sie nicht als Brücken zwischen zwei Kontaktpaaren dienen sollen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schalter mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander verschiebbaren Kontaktträgem, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kontaktträger (1) aus in einem Streifen (1) befestigten Kugeln (2) besteht, die auf beiden Seiten des Streifens (1) über seine Oberfläche hinausragen und die Verbindung zwischen zwei zu beiden Seiten des Streifens (1) angeordneten Kontaktfedern (3) herstellen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (2) in Hohlnieten befestigt sind, die mit Lötfahnen versehen sind.
3. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern zwischen zwei rahmenartigen Teilen (4,4') aus isolierendem Werkstoff eingelegt sind, die aneinander befestigt sind.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (3) als ein einstückiger, außen an den Lötfahnen (7) zusammenhängender Stanzstreifen zwischen die Rahmenteile (4, 4') eingelegt sind.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bedarf einige der die einzelnen Kontaktfedern miteinander verbindenden Stege des Stanzstreifens im fertigen Schalter als Brücken beibehalten sind.
6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kontaktfeder eineAussparung (9) vorgesehen ist, die eine Randstellung für den Schieber (1) bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 276 195; französische Patentschrift Nr. 1 054 478.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 5Ϊ7/375 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH46187A 1962-06-26 1962-06-26 Schalter mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander verschiebbaren Kontakttraegern Pending DE1190080B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46187A DE1190080B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Schalter mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander verschiebbaren Kontakttraegern
GB2213763A GB1040434A (en) 1962-06-26 1963-06-04 Electric switch
FR939063A FR1361062A (fr) 1962-06-26 1963-06-22 Commutateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46187A DE1190080B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Schalter mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander verschiebbaren Kontakttraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190080B true DE1190080B (de) 1965-04-01

Family

ID=7156023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH46187A Pending DE1190080B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Schalter mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander verschiebbaren Kontakttraegern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1190080B (de)
GB (1) GB1040434A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137440A (en) * 1976-07-07 1979-01-30 Bryant Manufacturing Pty. Limited Electrical switch
GB2146843B (en) * 1983-08-06 1987-07-15 Ti Creda Mfg Temperature responsive control devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276195C (de) *
FR1054478A (fr) * 1952-04-15 1954-02-10 Contact annulaire à billes, libre d'étincelles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276195C (de) *
FR1054478A (fr) * 1952-04-15 1954-02-10 Contact annulaire à billes, libre d'étincelles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1040434A (en) 1966-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229171B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarer Schaltstange
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE1230879B (de) Tastenstreifen mit auswechselbaren Kontaktkombinationen
DE1227540B (de) Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen
DE2217690A1 (de) Druckknopfschalter
DE2162460A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1247444B (de) Schaltzunge
DE1190080B (de) Schalter mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander verschiebbaren Kontakttraegern
DE2813150A1 (de) Schiebe-mehrfachumschalter und verfahren zur herstellung
DE693539C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel
DE1185742B (de) Kontaktfedersatz
DE3223654C2 (de) Wälzschiebekontakt
DE3613608C1 (de) Schaltkontaktanordnung,insbesondere fuer HF-Anwendungen
DE1240162B (de) Drucktastenschalter
DE1174402B (de) Elektrischer Umschalter mit geradliniger Schalt-verschiebung und mit nur zwei Schaltstellungen
DE1279803B (de) Elektrischer Schalter mit einem Betaetigungsstoessel
DE260016C (de)
AT222711B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Fernsprechrelais
DE1210064B (de) Mikroschnappschalter, insbesondere zum Einbau in Drucktastaturen
DE69205212T2 (de) Elektrischer Schnappschalter und aus mehreren Abteilen bestehende Schalteinheit.
DE7018809U (de) Fassung, insbesondere fuer integrierte schaltungen
DE1858058U (de) Tragvorrichtung.
DE436071C (de) Druckknopfschalter
DE1043451B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil
DE965855C (de) Einrichtung an kontaktgebenden, relativ zueinander verschiebbaren Teilen, insbesondere bei Messerschaltern