DE1174402B - Elektrischer Umschalter mit geradliniger Schalt-verschiebung und mit nur zwei Schaltstellungen - Google Patents

Elektrischer Umschalter mit geradliniger Schalt-verschiebung und mit nur zwei Schaltstellungen

Info

Publication number
DE1174402B
DE1174402B DEE21277A DEE0021277A DE1174402B DE 1174402 B DE1174402 B DE 1174402B DE E21277 A DEE21277 A DE E21277A DE E0021277 A DEE0021277 A DE E0021277A DE 1174402 B DE1174402 B DE 1174402B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
changeover switch
switching
slide
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21277A
Other languages
English (en)
Inventor
Clavel Nanterre Seme ]ean (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrocommutation Elcom SA L
Original Assignee
Electrocommutation Elcom SA L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrocommutation Elcom SA L filed Critical Electrocommutation Elcom SA L
Publication of DE1174402B publication Critical patent/DE1174402B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 02 c
Deutsche Kl.: 21c-39/01
Nummer: 1174 402
Aktenzeichen: E 21277 VIII d / 21 c
Anmeldetag: 23. Juni 1961
Auslegetag: 23. Juli 1964
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Umschalter mit geradliniger Schaltverschiebung und mit nur zwei Schaltstellungen, bei dem das Element einer Drucktastenschaltvorrichtung gleichzeitig eine Anzahl von Umschaltungen eines ersten Schaltzustandes in einen zweiten Schaltzustand vornimmt, wobei Paare von bipolaren bzw. Umkehrschaltern vorgesehen sind, die jeweils zwei Ebenen ortsfester Kontaktstücke aufweisen, welche symmetrisch zu beiden Seiten der Bewegungsachse und einander gegenüberliegend angeordnet sind, und ferner jede dieser Ebenen ortsfester Kontaktstücke durch ebene Flächen von drei ortsfesten Leitstücken gebildet ist, die zwischen Isolierplatten gehalten sind und die diese zu beiden Seiten zur Aufnahme der An-Schlüsse der äußeren Leitungen durchqueren.
Es sind bereits Drucktastenumschaltvorrichtungen in Form einer Gruppe von Umschaltern bekannt, die zu einer mechanischen Drucktasteneinheit zusammengebaut sind, bei der mehrere oder alle Einzelschalter mit gemeinsamen durchgehenden Abdeckungen versehen sind, die zugleich die ortsfesten Kontaktstücke tragen, um ein Herausnehmen oder Auswechseln der Kontaktschieber zu ermöglichen. Ebenso sind Drucktastenumschaltvorrichtungen bekannt, mit denen sich die Bereiche der Empfangswellenrängen von Rundfunkempfängern einstellen lassen, wobei die Kontaktstücke gegen Verschmutzung geschützt sind, so daß der Kontaktdruck und damit die Abnutzung der Kontaktstücke verringert werden und Unterhaltung und Überwachung nur in geringem Umfang erforderlich sind. Schließlich ist bekanntlich auch bereits ein für Aufzüge verwendbarer Türkontakt mit zwei Stromkreisen vorgeschlagen worden, wobei Zeitpunkt und Dauer des öffnens und Schließens der einzelnen Stromkreise beliebig von der Bewegung des beweglichen Teils des Türkontakts abhängig sind, jedoch ein stets gleichmäßiger Kontaktdruck auf die Schaltstücke ausgeübt wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Umschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die beweglichen Organe durch eine geradlinige Translationsbewegung in die eine oder die andere von zwei Stellungen gelangen können, wobei gleichzeitig bei einer Anzahl elektrischer Schaltungskreise der Stromweg von einem Betriebszustand in einen anderen übergeführt werden kann, so daß mehrere Umschaltungen vorgenommen werden. Diese Aufgabe ist bei dem hier vorgeschlagenen Umschalter vor allem dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß jedes Umschalterpaar als getrennte Zelle ausgebildet ist, wobei eine beliebige Elektrischer Umschalter mit geradliniger Schaltverschiebung und mit nur zwei Schaltstellungen
Anmelder:
L'Electrocommutation (ELCOM)
Societe Anonyme,
Zainvillers-Vagney (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky,
Patentanwalt,
München-Pasing, Agnes-Bernauer-Str. 202
Als Erfinder benannt:
Jean Clavel, Nanterre, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 23. Juni 1960 (830 849)
Zahl dieser Zellen vorgesehen sein kann, die sämtlich längs Parallelen zur Bewegungsrichtung angeordnet sind, daß die beiden Isolierstoffplatten in Nuten eingefaßt sind, die nach Belieben in den inneren Flächen eines ortsfesten Rahmens vorgesehen sind, daß die ortsfesten Kontaktstücke die Isolierstoffplatten in Spalte durchqueren, in die sie ohne Klemmkräfte eindringen, und an diesen Platten durch Vorsprünge oder dergleichen der Platte ihres Bereiches unbeweglich gehalten werden, daß die beweglichen Leiterbrücken U-förmig ausgebildet sind, wobei die beiden parallelen Schenkel mit einem Spiel gleitfähig in Ausnehmung zu beiden Seiten des Isolierstoffschiebers an der Seite der Kontaktebene gleiten können, daß in den beiden Schaltstellungen des Isolierstoffschiebers die beiden Leiterbrücken gegen zwei der drei ebenen Flächen der Kontaktfläche angedrückt sind, und zwar unter der Wirkung einer gemeinsamen Feder, die in einer den Isolierstoffschieber von einer zu anderen Seite durchquerenden Ausnehmung angeordnet ist, wobei der Druck mittels Isolierstoffzapfen übertragen wird, der an seiner Druckübertragungsstelle kalottenförmig geformt ist.
Dieser Umschalter gemäß der Erfindung kann auch als Baueinheit zusammen mit anderen Vorrichtungen verwendet werden, bei deren Betätigung sie mit anderen, verschiedenartigen Organen zusammenwirkt. In diesem Fall kann die Betätigung z. B. mit
409 637/361
derjenigen von einem oder mehreren anderen Orga- denen sie durch von ihnen quer abstehende und die nen kombiniert sein. Zum Beispiel kann bei Verwen- eine Plattenseitenfläche berührende Nasen 5 und 6 in dung einer schrauben- oder spiralförmigen Kurven- Lage gesichert sind, während ihre Überstehenden mit
scheibe die geradlinige Schiebebewegung des Um- je einer Aussparung für den Anschluß einer oder schalters mit einem Magnetkern im Inneren einer 5 mehrerer elektrischer Verbindungen ausgebildet
Spule verbunden sein. sind.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Aus- Der ebenfalls unter Vermeidung mechanischer
bildung eines solchen elektrischen Umschalters wird Spannungen ausgeführte bewegliche Teil einer jeden
im wesentlichen der Anwendungsbereich erweitert, der beiden Zellen weist einen Schieber 7 aus Isolier-
und zwar insbesondere derart, daß der Schalter ge- ίο stoff auf, der nach der Geraden A-A' zwischen den
maß der Erfindung mit einer großen Anzahl von beiden Kontaktblockreihen 1, 2 und den zwei Isolier-
Kreisen zusammengeschaltet werden kann, die von stoffplatten 3, 4 des ortsfesten Teiles der Zelle hin-
Strömen in Form von Gleichspannungen, Nieder- und her bewegbar ist und eine zylindrische, zur Ge-
frequenz, Hochfrequenz, und ultrahohen Frequenzen, raden A-A' quer gerichtete und nach der einen bzw.
d. h. von 0 bis 3 · 109 Hz, durchflossen werden kön- i5 der anderen Kontaktblockreihe 1 bzw. 2 ausmün-
nen. Der Schalter gemäß der Erfindung ist insbeson- dende Bohrung 8 enthält. In dieser ist frei verschieb-
dere auch für Meßkreise verwendbar, deren Eigen- bar eine Schraubenfeder enthalten, die an ihren
schäften und Zustandsgrößen besonders stabil sein Enden mit je einem Isolierstoffpfropfen 10 bzw. 11
müssen, sowie ferner für die Reglung, Dämpfung, verbunden ist, wobei der Isolierstoffpropfen in
Verteilung, Auswahl und Programmierung oder An- 2o der Bohrung 8 gleitbar geführt ist und in eine aus
zeige einer großen Anzahl von Signalen oder Grö- dem Schieber 7 herausragende, nach außen gewölbte
ßen, insbesondere in einem Binärsystem. Ferner ist Kalotte übergeht.
der Schalter für die Verwendung bei sehr unter- Zwischen dem Schieber 7 und der einen bzw. der
schiedlichen und sehr harten Bedingungen hinsieht- anderen der beiden Kontaktblockreihen 1, 2 ist je ein
hch Temperatur, Klima, Beschleunigung usw. ge- 25 starrer Gleitkontakt 12 bzw. 13 von z.B. gemäß
eignet. Fig. 3 rundem oder auch vieleckigem Querschnitt
Der Schalter gemäß der Erfindung läßt sich äußerst vorgesehen, der im Längsschnitt U-förmig gebogen
einfach betätigen, und zwar z. B. unmittelbar durch ist und mit seinen beiden parallelen Schenkeln mit
einfachen leichten Daumendruck auf eine Taste oder einem gewissen Verschiebungsspiel in zwei Ausspa-
etwa durch Kombination mit anderen Organen in 30 rungen 14 und 15 bzw. 16 und 17 an der einen bzw.
Zusammenhang mit Geräten, in die der Schalter ein- der anderen Seitenfläche des Schiebers 7 eingreift,
gebaut ist. Eine weitere vorteilhafte Anwendung liegt Sein Mittelteil hat dabei eine solche Länge, daß er
in einer mit diesem Schalter möglichen Fernbedie- s\^ da er außerdem dem Druck der Feder 9 durch
nung, z. B. unter Zuhilfenahme eines Elektromagne- die Kalotten des Pfropfens 10 bzw. 11 auf seiner
ten mit geringem Leistungsbedarf. Schließlich eignet 35 inneren Fläche ausgesetzt ist, mit seiner äußeren
sich der vorgeschlagene Schalter hervorragend für die Fläche gleichzeitig gegen die Kontaktflächen von zwei
modernen Techniken, z. B. für die Miniaturtechnik der drei Kontaktblöcke 1 bzw. 2 anlegt,
sowie für gedruckte Schaltungen. Weitere Merkmale jy\e beiden Zellen sind in einem starren, länglich
und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgen- rechteckigen Isolierstoffrahmen eingebaut, der aus
den Beschreibung und Zeichnung hervor. 40 den seine beiden Schmalseiten bildenden Platten 18
Die Zeichnung veranschaulicht den Umschalter und 19 und aus den zwei zur Geraden A-A' par-
nach der Erfindung beispielsweise in einer Ausfüh- allelen Längsleisten 20 und 21 besteht. In jeder der
rungsform. Es zeigen beiden Längsleisten 20 und 21 sind zwei Nuten aus-
F i g. 1 und 2 den Umschalter teils in zwei zuein- gespart, in welche die zwei Isolierstoffplatten 3, 4 der
ander senkrechten Längsschnitten nach der 45 beiden Zellen greifen, wodurch sie in der Querrich-
Geraden I-I in F i g. 2 bzw. nach der Geraden II-II tung in Lage am Rahmen gesichert sind. Die Füh-
in F i g. 1 und teils in Vorder- und in Seitenansicht rung des Schiebers 7 ist durch zwei Stäbe 22 und 23
und gewährleistet, die von den Enden des Schiebers aus-
F i g. 3 einen Querschnitt nach der Geraden III-III gehen und in den Platten 18 und 19 des starren Rahin Fig. 1. 50 mens 18 bis 22 verschiebbar sind.
Der Umschalter besteht aus zwei oder mehr auf- Die Hin- und Herbewegung des Schiebers 7 wird einanderfolgenden, längs der Geraden A-A' angeord- durch einen Druck oder Zug P hervorgebracht, der neten Zellen, von denen sich jede aus einem orts- auf den Stab 23 in der einen oder in der entgegenfesten und einem beweglichen Teil zusammensetzt. gesetzten Richtung ausgeübt wird. Sie kann entweder Der ortsfeste Teil jeder Zelle umfaßt in mechanisch 55 durch das zwischen dem Schieber 7 und den beiden spannungsfreiem Zusammenbau zwei Reihen von je Platten 18 und 19 des starren Rahmens oder gemäß drei starren, flachen Kontaktblöcken 1 bzw. 2, und F i g. 1 auch durch einen quer vom Stab 23 abstehendie Kontaktflächen der drei Kontaktblöcke jeder den und in einem Schlitz 25 in der Platte 19 verReihe 1 bzw. 2 liegen mit gleichem gegenseitigem schiebbaren Stift 24 begrenzt sein. Dieser Stift 24 Abstand in der einen bzw. der anderen von zwei 60 verhindert gleichzeitig bei zylindrischer Form der beiderseits der Längsachse A-A' des Umschalters zu Stäbe 22 und 23 vorteilhaft eine Drehung der bewegdieser in gleicher Entfernung davon parallelen Ebe- liehen Teile des Umschalters.
nen. Jedem Kontaktblock 1 der einen Reihe steht ein Die Bedienungs- und Antriebsvorrichtung des
Kontaktblock 2 der anderen Reihe mit gleicher Kon- Schiebers 7 des Umschalters, die nicht näher in der
taktfläche zur Umschalterachse A-A' gegenüber. Die 65 Zeichnung veranschaulicht ist, kann von beliebiger
beiden Reihen von Kontaktblöcken 1 und 2 sind fest Art sein und beispielsweise aus einer Schraubenwinde,
in zwei Isolierplatten 3 und 4 eingesetzt, die sie mit einem Zugkabel, einem Druckknopf oder einer
beiderseits überstehenden Enden durchqueren und an Schaltwerktaste bestehen. Auch kann die Hin- und
Herbewegung des Schiebers statt von Hand auch motorisch durchgeführt werden.
Beim Gebrauch des aus Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Umschalters wird je nach der Richtung der auf den Stab 23 ausgeübten, als Zug oder Druck wirksamen Kraft P der Schieber 7 in die eine oder die andere der beiden möglichen Schaltstellungen übergeführt und nimmt dabei die beiden Gleitkontaktstücke 12 und 13 mit und bringt sie gegenüber zwei der drei die Kontaktflächen darstellenden Kontaktblöcke 1 und 2 in Lage. Gleichzeitig werden die Gleitkontaktstücke 12 und 13 durch den Druck, der auf ihre Mitte und damit auch in der Mitte des Zwischenraumes zwischen den beiden Kontaktflächen durch die Feder 9 ausgeübt wird, zum innigen Anliegen an die zwei Kontaktblöcke gebracht. Die dabei in der Bohrung 8 zusammengedrückte Schraubenfeder 9 wirkt auf die beiden Kontaktblöcke durch Vermittlung der Isolierstoffpfropfen 10 und 11 ein, welche mit diesen zum Eingriff über ihre kalottenförmigen Enden kommen. Auf diese Weise kann jeder Pfropfen frei irgendeine Lage in den Grenzen einnehmen, die durch das in seiner Verbindung mit dem Schieber vorgesehene Spiel bestimmt sind, so daß er mit Sicherheit gleichzeitig dicht gegen die beiden Kontaktflächen für die Herstellung der elektrischen Verbindungen angedrückt wird. Jeder der Gleitkontaktstücke 12, 13 der beiden Zellen ist somit für die eine oder die andere Schaltstellung des Schiebers 7 stets in Berührungseingriff mit den Kontaktflächen von zwei Kontaktblöcken der Reihe 1 bzw. 2, so daß ein Paar doppelpoliger Schaltwechsel verwirklicht ist.

Claims (5)

Patentansprüche: 35
1. Elektrischer Umschalter mit geradliniger Schaltverschiebung und mit nur zwei Schaltstellungen, bei dem das Element einer Drucktastenschaltvorrichtung gleichzeitig eine Anzahl von Umschaltungen eines ersten Schaltzustandes in einen zweiten Schaltzustand vornimmt, wobei Paare von bipolaren bzw. Umkehrschaltern vorgesehen sind, die jeweils zwei Ebenen ortsfester Kontaktstücke aufweisen, welche symmetrisch zu beiden Seiten der Bewegungsachse und einander gegenüberliegend angeordnet sind, und ferner jede dieser Ebenen ortsfester Kontaktstücke durch ebene Flächen von drei ortsfesten Leitstücken gebildet ist, die zwischen Isolierplatten gehalten sind und die diese zu beiden Seiten zur Aufnahme der Anschlüsse der äußeren Leitungen durchqueren, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umschalterpaar als getrennte Zelle ausgebildet ist, wobei eine beliebige Zahl dieser Zellen vorgesehen sein kann, die sämtlich längs Parallelen zur Bewegungsrichtung angeordnet sind, daß die beiden Isolierstoffplatten (3, 4) in Nuten eingefaßt sind, die nach Belieben in den inneren Flächen eines ortsfesten Rahmens vorgesehen sind (18, 19, 20 und 21), daß die ortsfesten Kontaktstücke (1, 2) die Isolierstoffplatten (3, 4) in Spalte durchqueren, in die sie ohne Klemmkräfte eindringen, und an diesen Platten durch Vorsprünge (5, 6) od. dgl. der Platte ihres Bereiches unbeweglich gehalten werden, daß die beweglichen Leiterbrücken (12, 13) U-förmig ausgebildet sind, wobei die beiden parallelen Schenkel mit einem Spiel gleitfähig in Ausnehmungen (14, 15, 16, 17) zu beiden Seiten des Isolierstoffschiebers (7) an der Seite der Kontaktebenen gleiten können, daß in den beiden Schaltstellungen des Isolierstoffschiebers (7) die beiden Leiterbrücken (12, 13) gegen zwei der drei ebenen Flächen der Kontaktfläche angedrückt sind, und zwar unter der Wirkung einer gemeinsamen Feder (9), die in einer den Isolierstoffschieber von einer zur anderen Seite durchquerenden Ausnehmung angeordnet ist, wobei der Druck mittels Isolierstoffzapfen (10, 11) übertragen wird, der an seiner Druckübertragungsstelle kalottenförmig geformt ist.
2. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schenkel eines U-förmigen Leiterstückes (12, 13) eine runde Querschnittsform hat.
3. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schenkel eines U-förmigen Leiterteiles eine halbflache Querschnittsform hat.
4. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kontaktdruck der beiden Kontaktbrücken (12, 13) aufbringende Feder (9) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
5. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kontaktdruck der beiden Kontaktbrücken (12, 13) bestimmende gemeinsame Feder (9) als Spange oder Klemme ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 945 264, 486 709; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1719 414.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 637/361 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEE21277A 1960-06-23 1961-06-23 Elektrischer Umschalter mit geradliniger Schalt-verschiebung und mit nur zwei Schaltstellungen Pending DE1174402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR830849A FR1268593A (fr) 1960-06-23 1960-06-23 Nouveaux commutateurs électriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174402B true DE1174402B (de) 1964-07-23

Family

ID=8734014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21277A Pending DE1174402B (de) 1960-06-23 1961-06-23 Elektrischer Umschalter mit geradliniger Schalt-verschiebung und mit nur zwei Schaltstellungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3198896A (de)
CH (1) CH373089A (de)
DE (1) DE1174402B (de)
FR (1) FR1268593A (de)
GB (1) GB983631A (de)
SE (1) SE313856B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR86916E (fr) * 1964-10-14 1966-05-06 Perfectionnements aux commutateurs à commandes par touches
US3399282A (en) * 1965-11-15 1968-08-27 Matsuku Kabushiki Kaisha Multiple pushbutton switch
FR2441255A1 (fr) * 1978-11-07 1980-06-06 Pioch Sylvie Commutateur pour transformateurs electriques, manoeuvrable a distance, a isolation et montage ameliore
IT1155493B (it) * 1982-04-05 1987-01-28 Champion Spark Plug Italiana Iterruttore elettrico particolarmente per antifurti bloccasterzo di veicoli a motore
US4730090A (en) * 1985-11-21 1988-03-08 Indak Manufacturing Corp. Electrical switch having oppositely facing contactor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486709C (de) * 1929-11-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Tuerkontakt, bei dem zwei Stromkreise nacheinander in Taetigkeit Treten
DE945264C (de) * 1953-01-17 1956-07-05 Friedrich Petrick G M B H Meta Drucktastenschaltersatz
DE1719414A1 (de) * 1964-11-17 1970-10-01 Dehydag Gmbh Mittel zur Verhuetung des Sedimentierens von Pigmentsuspensionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909585A (en) * 1930-07-10 1933-05-16 Briggs & Stratton Corp Switch
US1908204A (en) * 1930-09-02 1933-05-09 Clum Mfg Company Electric switch
US2213845A (en) * 1937-12-20 1940-09-03 Oak Mfg Co Switch
US2521561A (en) * 1948-02-17 1950-09-05 Ark Les Switch Corp Electric switch of the push-and-pull type
US2776348A (en) * 1952-04-26 1957-01-01 Boris V Korry Electrical switches
US2730630A (en) * 1953-07-19 1956-01-10 Bruno Peter Dual storage battery system
FR1160320A (fr) * 1956-11-16 1958-07-11 Perfectionnements aux commutateurs électriques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486709C (de) * 1929-11-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Tuerkontakt, bei dem zwei Stromkreise nacheinander in Taetigkeit Treten
DE945264C (de) * 1953-01-17 1956-07-05 Friedrich Petrick G M B H Meta Drucktastenschaltersatz
DE1719414A1 (de) * 1964-11-17 1970-10-01 Dehydag Gmbh Mittel zur Verhuetung des Sedimentierens von Pigmentsuspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
US3198896A (en) 1965-08-03
FR1268593A (fr) 1961-08-04
CH373089A (fr) 1963-11-15
GB983631A (en) 1965-02-17
SE313856B (de) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255409B1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE1174402B (de) Elektrischer Umschalter mit geradliniger Schalt-verschiebung und mit nur zwei Schaltstellungen
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
EP0000711A1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
EP0422568B1 (de) Stromschiene zum elektrischen Kontaktieren von Geräten
DE2212492A1 (de) Elektrischer Tast- oder Drehschalter mit mehreren Kontaktgruppen
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
DE1943231A1 (de) Elektrischer Lastschalter
DE1942300A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1690052B1 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE693539C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel
DE2855205C2 (de) Mehrpoliges Mittelspannungsschaltgerät mit stufenloser Einstellung von unterschiedlichen Polmittenabständen
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE1178525B (de) Elektrische Messanordnung zur Ermittlung der Temperatur im Inneren von Kernreaktoren
DE2064706C3 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für den Zusammenbau zu einem Paketschalter
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
DE3014652C2 (de)
DE684883C (de) Walzenschalter, insbesondere Umschalter
DE367902C (de) Sperreinrichtung, insbesondere fuer Vorrichtungen zur Einstellung der Weichen und Signale von Eisenbahnen
DE693180C (de) Walzenschalter
DE760869C (de) Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betaetigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere fuer Fernmeldezwecke
DE972219C (de) Klemmleiste