DE3613608C1 - Schaltkontaktanordnung,insbesondere fuer HF-Anwendungen - Google Patents

Schaltkontaktanordnung,insbesondere fuer HF-Anwendungen

Info

Publication number
DE3613608C1
DE3613608C1 DE3613608A DE3613608A DE3613608C1 DE 3613608 C1 DE3613608 C1 DE 3613608C1 DE 3613608 A DE3613608 A DE 3613608A DE 3613608 A DE3613608 A DE 3613608A DE 3613608 C1 DE3613608 C1 DE 3613608C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
knife
rivet
fork
rivets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3613608A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr-Ing Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3613608A priority Critical patent/DE3613608C1/de
Priority to FR878705191A priority patent/FR2597657B1/fr
Priority to IT20151/87A priority patent/IT1203914B/it
Priority to GB8709158A priority patent/GB2189937B/en
Priority to US07/041,816 priority patent/US4745244A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3613608C1 publication Critical patent/DE3613608C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/46Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding self-aligning contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltkontaktanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Eine solche Schaltkontaktanordnung ist aus der DE-OS 19 38 777 bekannt. Die Kontaktnieten haben eine halb­ kugelige Form. Diese Konstruktion hat sich bewährt, sofern die Schaltkontaktanordnung lediglich einen Kontaktsatz, bestehend aus dem gabelförmigen Kontaktstück und dem Kontaktmesser, umfaßt, diese Teile hinsichtlich eng toleriert sind und das Kontakt­ messer verschleißarm gelagert ist. Treten jedoch größere Toleranzen auf, sei es herstellungsbedingt, sei es durch Verschleiß, so kann die Messerschneide auf einen der Kontaktniete auflaufen und diesen ver­ biegen oder die zugehörige Kontaktfeder beschädigen. Die Folge ist ein erhöhter Kontaktwiderstand der bei hohen übertragenen Leistungen zum Verschweißen der Kontakte oder sogar zur Zerstörung des ganzen Schalters durch Überhitzung führen kann. Besondere Schwierigkeiten hinsichtlich der Einhaltung der notwendigen Toleranzen ergeben sich dann, wenn zahlreiche Kontaktsätze nicht nur elektrisch parallelgeschaltet sind, sondern auch die zugehörigen gabelförmigen Kontaktstücke einerseits sowie die Kontaktmesser andererseits jeweils zu einem einstückigen Bauteil vereinigt sind, wie dies z. B. bei Koaxialschaltern für hohe HF-Leistungen regelmäßig der Fall ist.
Aus der DE-OS 19 60 597 ist es bekannt, auf Leiterplatten angeordnete Kontaktpole an den Kanten auf galvanischem Weg zu verrunden, um zu vermeiden, daß die auf diesen Kontaktpolen schleifenden Kontaktfedern hängenbleiben und sich eventuell verbiegen. Das im Zusammenhang mit einer Schaltkontaktanordnung der einleitend angegebenen Art geschilderte Problem stellt sich indessen bei dieser Ausführung einer Kontaktanordnung nicht.
Aus dem DE-GM 19 78 683 ist eine Kontaktanordnung bekannt, die aus einem Kontaktmesser und einem gabel­ förmigen Kontakt bestehen, dessen Hälften gegeneinander vorgespannt sind und jeweils Einführschrägen aufweisen. Durch Loslagerung des gabelförmigen Kontakts wird ein Toleranzausgleich geschaffen, jedoch führt eine solche Loslagerung zu Schwierigkeiten beim Schalten hoher Ströme, da sie praktisch eine weitere Kontaktstelle darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltkontaktanordnung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die vergleichsweise große Toleranzen zwi­ schen dem gabelförmigen Schaltstück und dem Kontakt­ messer zuläßt.
Diese Aufgabe ist bei einer solchen Schaltkontaktan­ ordnung erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Kontaktniete in Form eines Kreiskegels mit einem Basiswinkel von etwa 45° sind an sich, nämlich für Drucktaster, aus der US-PS 30 54 879 und aus der DE-PS 32 02 139 bekannt, werden dort jedoch nicht zur Erzielung eines Toleranzausgleiches sondern zur Senkung des Kontaktwiderstandes durch Relativverschiebung der kontaktierenden Flächen während der Kontaktgabe einge­ setzt.
Durch den vorliegenden Vorschlag wird demgegenüber erreicht, daß auch dann, wenn das Kontaktmesser einen deutlichen Parallelversatz in bezug auf die Mittelebene des gabelförmigen Kontaktstücks oder sogar eine leichte Verkippung aufweist, die auf den entsprechenden Kontakt­ niet auflaufende Messerschneide keine Stauchung verur­ sachen kann sondern der betreffende Kontaktniet an der Schneide abgleitet und seitlich ausgelenkt wird. Hierbei stellt die Vorspannung der Kontaktfedern um einen zusätz­ lichen Federweg sicher, daß bei einem seitlichen Versatz des Kontaktmessers auch der nachlaufende Kontaktniet noch mit einer hinreichenden Kontaktkraft auf dem Kontaktmesser aufliegt.
Als zusätzlicher Vorteil der vorgeschlagenen Formgebung der Kontaktniete ist die verbesserte Wärmeableitung zu nennen, die durch die im Verhältnis zu einem etwa zylin­ drischen Kontaktniet gleicher Masse vergrößerte Basis des Kegels gewährleistet ist.
Um ein sicheres Abgleiten des Kontaktniets an der Messerschneide zu gewährleisten, ist gemäß Anspruch 2 vorgesehen, daß der Messerkontakt einen Schneidenwinkel β≦ dem Basiswinkel α der Kontaktniete hat.
Schließlich empfiehlt es sich, die Spitzen der Kontaktniete sowie die Schneide des Kontaktmessers in einem allerdings sehr kleinen Radius zu verrunden.
In der Zeichnung ist der Kontaktsatz eines HF-Schalters nach der Erfindung in schematischer Vereinfachung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil des gabelförmigen Kontakt­ stückes und die toleranzbedingten Relativlagen des Kontaktmessers hierzu,
Fig. 2 das gabelförmige Kontaktstück mit Vor­ spannung,
Fig. 3 und 4 die Kontaktierung zwischen dem gabelförmigen Kontaktstück und dem Kontaktmesser in dessen beiden möglichen Grenzlagen.
Gemäß Fig. 1 besteht ein bzw. jeder Kontaktsatz des HF-Schalters aus einem gabelförmigen Kontaktstück mit den Kontaktfedern 1 a, 1 b sowie den zugehörigen Kontaktnieten 2 a, 2 b und aus dem Kontaktmesser 3. Die durchgezogene Darstellung bezeichnet die Soll­ lage, die beiden gestrichelten Darstellungen zeigen die Lagen an den jeweiligen Grenzen eines vorge­ gebenen Toleranzbereiches A.
Die beiden Kontaktnieten 2 a, 2 b haben jeweils die Form eines Kreiskegels mit einem Basiswinkel α≦ 45° und einer in einem kleinen Radius verrundeten Spitze. Die Kontaktnieten haben die Höhe HA/2. Das Kontaktmesser hat eine ebenfalls in einem sehr kleinen Radius verrundete Schneide mit einem Schneidewinkel βα. Die Bewegungsrichtung des Kontaktmessers zur Herstellung des Kontaktes ver­ läuft von rechts nach links.
Die Kontaktfedern 1 a, 1 b sind gemäß Fig. 2 in einem Träger 4 gegensinnig vorgespannt gehalten. Die Vor­ spannung ist so auf den Toleranzbereich A abgestimmt, daß jede Kontaktfeder auch nach Zurücklegen eines Weges entsprechend dem halben Toleranzbereich A des Kontaktmessers noch die notwendige Kontaktkraft er­ zeugt, siehe die gestrichelt gezeichnete Lage der Kontaktfeder 2 b.
Durch diese Ausbildung des Kontaktsatzes wird eine sichere Kontaktierung auch dann erreicht, wenn das Kontaktmesser 3 nicht seine Sollage sondern gemäß den Fig. 3 bzw. 4 die möglichen Grenzlagen an den beiden Enden des Toleranzbereiches einnimmt, denn das in einer dieser Lagen oder in jeder dazwischen befindlichen Lage mit einer Bewegungsrichtung rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 3 und 4 auf die Kontaktniete 2 a, 2 b mit seiner Schneide auftreffende Kontaktmesser 3 führt zufolge der be­ schriebenen Formgebung dazu, daß der eine Kontakt­ niet etwa rechtwinklig zu der Mittelebene des gabel­ förmigen Kontaktstücks ausweicht, während der andere Kontaktniet entsprechend der Vorspannung seiner Kontaktfeder unter Aufrechterhaltung einer aus­ reichenden Kontaktkraft nachfolgt.

Claims (3)

1. Schaltkontaktanordnung, insbesondere für HF-Anwendungen, mit einem gabelförmigen Kontaktstück aus zwei an ihrem einen Ende festgelegten Kontaktfedern, die an ihren an­ deren Enden einander zugewandte, kantenfreie Kontakt­ nieten tragen, zwischen die ein Kontaktmesser bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktniete (2 a, 2 b) als Kreiskegel mit einem Basiswinkel α≦ 45° und mit einer Höhe H mindestens gleich der Hälfte der maximalen Lagetoleranz A des Kontaktmessers (3) recht­ winklig zu seiner Bewegungsebene ausgebildet sind und daß die Kontaktfedern (1 a, 1 b) um einen zusätzlichen Federweg gleich der halben maximalen Lagetoleranz A des Kontaktmessers (3) rechtwinklig zu seiner Bewegungs­ ebene gegeneinander vorgespannt sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmesser (3) einen Schneidenwinkel β≦< dem Basiswinkel α der Kontaktniete (2 a, 2 b) hat.
3. Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spitzen der Kontaktniete (2 a, 2 b) und die Schneide des Kontaktmessers (3) in einem Radius verrundet sind.
DE3613608A 1986-04-22 1986-04-22 Schaltkontaktanordnung,insbesondere fuer HF-Anwendungen Expired DE3613608C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613608A DE3613608C1 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Schaltkontaktanordnung,insbesondere fuer HF-Anwendungen
FR878705191A FR2597657B1 (fr) 1986-04-22 1987-04-13 Interrupteur hf
IT20151/87A IT1203914B (it) 1986-04-22 1987-04-16 Interruttore per alta frequenza
GB8709158A GB2189937B (en) 1986-04-22 1987-04-16 A contact arrangement for a high frequency switch
US07/041,816 US4745244A (en) 1986-04-22 1987-04-22 HF-switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613608A DE3613608C1 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Schaltkontaktanordnung,insbesondere fuer HF-Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613608C1 true DE3613608C1 (de) 1987-08-27

Family

ID=6299262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3613608A Expired DE3613608C1 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Schaltkontaktanordnung,insbesondere fuer HF-Anwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4745244A (de)
DE (1) DE3613608C1 (de)
FR (1) FR2597657B1 (de)
GB (1) GB2189937B (de)
IT (1) IT1203914B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014075992A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Abb Technology Ag Contact system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020217A (en) * 1990-02-06 1991-06-04 General Electric Company Methods for fabricating an electrical contact
CN103971955B (zh) * 2013-02-05 2019-07-26 阿斯科动力科技公司 并联切换开关的触点组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054879A (en) * 1960-01-20 1962-09-18 Indak Mfg Corp Pushbutton switch
DE1888255U (de) * 1964-02-27 Pirelli Societa per Azioni Mailand (Italien) Kontaktelement
DE1978683U (de) * 1964-07-18 1968-02-15 Preh Elektro Feinmechanik Federnde kontaktbruecke mit zweiseitiger kontaktgabe an messerkontakten von schaltern, insbesondere schiebe- oder drehschaltern fuer elektronische geraete.
DE1938777A1 (de) * 1969-07-30 1971-02-11 Spinner Dr Ing Georg Koaxialdrehschalter,insbesondere fuer HF-Schaltfelder
DE1960597A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schalterplatte mit Kontaktpolen nach Art einer gedruckten Schaltung
DE3202139C2 (de) * 1982-01-23 1983-12-22 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Schalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115069A (en) * 1935-09-27 1938-04-26 P R Mallory & Company Inc Electric switch and contact therefor
CH327088A (fr) * 1956-04-12 1958-01-15 Gardy Particip App Dispositif de connexion électrique
US3288949A (en) * 1964-01-17 1966-11-29 Ledex Inc Multiple switch assembly having stator contacts with prestressed jaws and alignment means
US3676629A (en) * 1971-04-05 1972-07-11 S & C Electric Co Switch construction with non-bounce contacts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888255U (de) * 1964-02-27 Pirelli Societa per Azioni Mailand (Italien) Kontaktelement
US3054879A (en) * 1960-01-20 1962-09-18 Indak Mfg Corp Pushbutton switch
DE1978683U (de) * 1964-07-18 1968-02-15 Preh Elektro Feinmechanik Federnde kontaktbruecke mit zweiseitiger kontaktgabe an messerkontakten von schaltern, insbesondere schiebe- oder drehschaltern fuer elektronische geraete.
DE1938777A1 (de) * 1969-07-30 1971-02-11 Spinner Dr Ing Georg Koaxialdrehschalter,insbesondere fuer HF-Schaltfelder
DE1960597A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schalterplatte mit Kontaktpolen nach Art einer gedruckten Schaltung
DE3202139C2 (de) * 1982-01-23 1983-12-22 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014075992A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Abb Technology Ag Contact system
US9543087B2 (en) 2012-11-13 2017-01-10 Abb Schweiz Ag Contact system
AU2013347028B2 (en) * 2012-11-13 2017-05-18 Hitachi Energy Ltd Contact system
RU2643777C2 (ru) * 2012-11-13 2018-02-06 Абб Текнолоджи Аг Контактная система

Also Published As

Publication number Publication date
GB2189937B (en) 1989-12-28
GB8709158D0 (en) 1987-05-20
GB2189937A (en) 1987-11-04
FR2597657A1 (fr) 1987-10-23
IT8720151A0 (it) 1987-04-16
IT1203914B (it) 1989-02-23
US4745244A (en) 1988-05-17
FR2597657B1 (fr) 1990-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375088B1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
DE2700198C2 (de)
DE3934151A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE3642677A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2162460C3 (de)
DE4333302C2 (de) Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
DE3613608C1 (de) Schaltkontaktanordnung,insbesondere fuer HF-Anwendungen
DE2602779A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE3942925C2 (de)
DE1266850B (de) Elektrischer Kippschalter
DE2916825C2 (de)
DE3606647C2 (de) Einfach- oder Doppelklingenrasiereinheit
DE3443162A1 (de) Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
EP0890969B1 (de) Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes
DE3223654C2 (de) Wälzschiebekontakt
DE2851738C2 (de) Kontaktanordnung
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE1108297B (de) Elektrischer Stufenschalter
DE2554177A1 (de) Schaltelement
DE2739581C2 (de) Drucktaster
DE2756450C2 (de) Lyra-Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte
EP0354558B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2718657B2 (de) Schalthaube für NH-Sicherungsleisten
DE4024478A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE69632979T2 (de) Verbesserungen in einem geradlinigen Potentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee