DE105954C - - Google Patents

Info

Publication number
DE105954C
DE105954C DENDAT105954D DE105954DA DE105954C DE 105954 C DE105954 C DE 105954C DE NDAT105954 D DENDAT105954 D DE NDAT105954D DE 105954D A DE105954D A DE 105954DA DE 105954 C DE105954 C DE 105954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
track
shed
reed
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT105954D
Other languages
English (en)
Publication of DE105954C publication Critical patent/DE105954C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

^aasisg^fe«^^
äi^^iJüiWi^iiiäiÄiOi^iiWWiieV»/··'
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86: Weberei.
Zusatz zum Patente Λί 101883 vom 13. März ii
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. August 1898 ab. Längste Dauer: 12. März 1913.
Die vorliegende Erfindung bildet eine verbesserte Ausführungsform der durch Patent 101883 geschützten Vorrichtung zum Anschlagen des Schusses für Rundwebstühle. Dieselbe besteht darin, dafs der Anschlag nicht durch die Blattsegmente, sondern durch zu Kämmen vereinigte Riete erfolgt, welche nahe der oberen Fachspitze angeordnet sind, so dafs sie gegenüber den im Haupt-Patente 101883 angeordneten, dem gleichen Zwecke dienenden Blattsegmenten h& eine viel kürzere Bahn zurückzulegen haben, wenn sie aus der Ruhelage in die waagrechte Stellung, in welcher sie den Schufs andrücken, verdreht werden, und umgekehrt Uni diese Anordnung in der Praxis verwerthen zu können, mufs der vom Schützen kommende Faden bis nahe an die Fachspitze geleitet werden und ist zu diesem Zwecke an der Oberseite jedes Schützens ein bis nahe an die obere Fachspitze reichendes Röhrchen r befestigt, durch welches der von der Spule oder Cops kommende Schufs geführt wird.
In beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen Verticalschnitt durch die Vorrichtung zum Anschlagen der Schufsfäden,
Fig. 2 einen Theil des aufgerollten Spurexcenters /c3,
Fig. 3 einen Grundrifs der zu Kämmen vereinigten Riete /2.
Die neuartige Vorrichtung zum Anschlagen der Schufsfäden bei Rundwebstühlen besteht aus einem mit der Welle a rotirenden Spurexcenter ks, in dessen mehrfach gekröpfte Spur k die Arme /j9 der um Zapfen h3 schwingenden Hebel /z2 hineinragen. Die Zapfen h3 sind in den an den feststehenden radial angeordneten Armen ο des Breithalterringes c angeschraubten Stücken o1 gelagert und liegen in der Peripherie eines Kreises. An den anderen Enden dieser Hebel /i2 sind die zu Kämmen vereinigten, im Kreise angeordneten, radial gestellten Riete h befestigt.
An der Oberseite der über die Riete /?5 rollenden Schützen s sind bis nahe an die obere Fachspitze reichende Röhrchen r befestigt, durch welche der Schufsfäden zur fertigen Waare geführt wird.
Sobald die von den Elektromagneten E geführten Schützen s einen Theil des Schufsfadens eingelegt haben, greifen die aufserhalb des Faches g befindlichen Riete h infolge Ueberganges der Arme h9 in die Spurkröpfung /i4 unterhalb des eingelegten Schufsfadens in das Fach hinein und gelangen schliefslich in die mit strichpunktirten Linien gezeichnete Lage (Fig. 1), in welcher sie den Schufs an die fertige Waare andrücken, um hierauf in ihre ursprüngliche Lage zurückzukehren.
Es sei noch bemerkt, dafs die Anzahl der Kröpfungen k* gleich der Schützenanzahl ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Anschlagen des Schusses für Rund Webstühle der durch Patent Nr. ιοί 883 geschützten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs nahe der Fachspitze angeordnete, einerseits die zu Kämmen vereinigten Riete (h) tragende, andererseits mit ihren Armen (Tj9,) ■ unmittelbar in der Spur (k) des Spurexcenters (k3) spielende Hebel (h2) in Verbindung mit an den Schützen fs) befestigte, bis nahe an die obere Fachspitze reichende Schufsfadenzuführungsröhrchen (r) den von letzteren zugeführten Schufs bei Uebergang der Arme (h9) in die Spurkröpfung (k*) vermittelst der Riete (h) von unten ergreifen und an die fertige Waare andrücken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT105954D Active DE105954C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE105954C true DE105954C (de)

Family

ID=376179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT105954D Active DE105954C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE105954C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749466C (de) * 1940-01-26 1944-11-24 Angus George Co Ltd Verfahren zum Weben von Feuerwehrschlaeuchen o. dgl. auf einem Rundwebstuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749466C (de) * 1940-01-26 1944-11-24 Angus George Co Ltd Verfahren zum Weben von Feuerwehrschlaeuchen o. dgl. auf einem Rundwebstuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE105954C (de)
DE126269C (de)
DE185138C (de)
DE627780C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Schussspulen an Rundwebstuehlen
DE177163C (de)
AT155827B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben.
DE35595C (de) Webstuhl für Bänder mit gedrillten Fransen
AT59010B (de) Gebrochenes Webblatt.
DE142555C (de)
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE885077C (de) Rietblatt fuer Webstuehle und mit einem solchen ausgestatteter mehrschuetziger Webstuhl oder Rundwebstuhl
DE173389C (de)
DE246614C (de)
DE524264C (de) Chenillevorware-Webstuhl mit Greifern
DE248121C (de)
DE386451C (de) Fadenfuehrungsblatt zur Verwendung bei der Herstellung von endlosen Webketten und Geweben
DE595229C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Webblattes auf die Anschlaglinie
DE112704C (de)
DE4035C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Abstellung der Webstühle beim Bruch eines Kettenfadens
DE57844C (de) Vorrichtung zum Auffangen der Fadenschleife an Webstühlen mit Eintragnadel
DE103885C (de)
AT207494B (de) Handstrickapparat
AT39235B (de) Schußspulenauswechslungsvorrichtung für Webstühle.
DE103343C (de)
DE32160C (de) Schiffchen für Bandstühle